DE2312724B1 - Verfahren und vorrichtung zum ultraschallschweissen eines aus metall bestehenden bauteiles mit einem aus einem nichtmetall gebildeten bauteil unter einfuegung einer metallischen zwischenlage - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ultraschallschweissen eines aus metall bestehenden bauteiles mit einem aus einem nichtmetall gebildeten bauteil unter einfuegung einer metallischen zwischenlage

Info

Publication number
DE2312724B1
DE2312724B1 DE19732312724 DE2312724A DE2312724B1 DE 2312724 B1 DE2312724 B1 DE 2312724B1 DE 19732312724 DE19732312724 DE 19732312724 DE 2312724 A DE2312724 A DE 2312724A DE 2312724 B1 DE2312724 B1 DE 2312724B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
welding
sonotrode
workpiece holder
ultrasonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732312724
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312724C2 (de
Inventor
Hans 8000 München Raske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2312724A priority Critical patent/DE2312724C2/de
Publication of DE2312724B1 publication Critical patent/DE2312724B1/de
Priority to GB213974A priority patent/GB1461871A/en
Priority to ZA740772A priority patent/ZA74772B/xx
Priority to AT97374A priority patent/AT332709B/de
Priority to AU65518/74A priority patent/AU480598B2/en
Priority to CH252074A priority patent/CH565621A5/xx
Priority to US44616174 priority patent/US3908886A/en
Priority to FR7407762A priority patent/FR2221222B1/fr
Priority to AR25270174A priority patent/AR200766A1/es
Priority to IT4916374A priority patent/IT1003747B/it
Priority to BE142031A priority patent/BE812329A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2312724C2 publication Critical patent/DE2312724C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/001Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81423General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being concave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
    • B29C66/91216Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods enabling contactless temperature measurements, e.g. using a pyrometer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91221Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91411Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/961Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9241Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/924Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/9261Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the displacement of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/92Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
    • B29C66/929Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools characterized by specific pressure, force, mechanical power or displacement values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/94Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
    • B29C66/944Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time by controlling or regulating the time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zum »Ultraschallschweißen« eines aus Metall bestehenden Bauteiles mit einem aus einem Nichtmetall gebildeten Bauteil unter Einfügung einer metallischen Zwischenlage.
Ein elektromechanisch arbeitender Biegeschwinger, wie solche als Kanalfilter in der Fernsprechtechnik Anwendung finden, besteht aus einem aus einem piezokeramischen Stoff gebildeten Plättchen, das mit einem aus Stahl gebildeten Schwingerstab metallisch verbunden ist. Der Schwingerstab besitzt eine halbkreisförmige Querschnittsfläche. Die zur elektrischen Kontaktierung des Plättchens dienende, von der Verbindungsfläche mit dem Schwingerstäbchen abgekehrte Fläche trägt eine Goldschicht, die nicht beschädigt werden darf. Das metallische Verbinden des Plättchens mit dem Stahlteil erfolgt durch Auftragen einer Edelmetallschicht auf die Verbindungsfläche des Keramikplättchens; nachfolgend werden die zu verbindenden Teile verlötet. Hierzu benutzt man eine Zinnfolii als Zwischenlage, die auf die mit Edelmetall beschichtete Fläche des Plättchens gelegt und von der vorbehandelten Fläche des Stahlteiles abgedeckt wird. Durch induktives Aufschmelzen der Zinnfolie wird sodann die Lötung vollzogen. Derartige Lötverbindungen sind indessen gegen mechanische Dauerbeanspruchungen, wie solche durch das zu Biegeschwingungen durch das Plättchen angeregte Stahlstäbchen verursacht werden, wenig widerstandsfähig; die »Lebensdauer« des Schwingers ist daher beschränkt.
Zur Vermeidung dieses Nachteiles wurde in einer älteren Anmeldung vorgeschlagen, an Stelle der Zinnfolie eine Aluminiumfolie oder -schicht zwischen dem, vorzugsweise eine Edelmetallschicht tragenden aus einem piezokeramischen Material gebildeten Plättchen und dem aus Stahl bestehenden Schwingerstäbchen einzufügen und diese Teile sodann unter Anwendung von Ultraschall zu verschweißen. Das Aufbringen der Aluminiumschicht auf das Plättchen erfolgt entweder durch Aufdampfen oder Aufspritzen, z. B. im Plasmalichtbogen, oder man fügt eine Aluminiumfolie zwischen die durch Schweißen zu ver-
bindenden Bauteile. Die Aluminiumschichtdicke soll mindestens 20 μχη betragen. Zum Verschweißen wird das Plättchen in eine Werkstückaufnahme einer Ultraschallschweißvorrichtung festgelegt; sofern mit einer losen Aluminiumfolie gearbeitet wird, wird diese auf die Verbindungsfläche des Plättchens und darauf das Stahlteil gelegt. Mit einer Andruckkraft von mindestens 2 N/mm2 — in bezug auf die Größe der Verbindungsflächen der Teile — wird nunmehr die Sonotrode eines Ultraschall-Schweißgerätes auf das Stahlteil gesetzt; das Verschweißen der Teile erfolgt in bekannter Weise. Die hierzu erforderlichen Ultraschall- bzw. Schweißleistung beträgt annähernd 15 Watt/mm2, ebenfalls bezogen auf die Größe der Verbindungsflächen. Diese Keramik-Edelmetall-Aluminium-Stahl-Verbindung ist gegen die bei einem derartigen Biegeschwinger auftretende Beanspruchung sehr widerstandsfähig.
Je nach der Art des Mattrials und der Abmessungen des nichtmetallischen Bauteiles kann es vorkommen, daß dieses Bauteil gegen die beim Ultraschallschweißen auftretende Belastung nicht hinreichend widerstandsfähig ist. Haarrisse sowie auch ein möglicher Bruch des empfindlichen Bauteiles ist nicht mit Sicherheit auszuschließen. Beim Auftreten derartiger Schaden ist sodann das gesamte, durch Schweißen verbundene Bauteil Ausschuß. Mindert man jedoch die zum homogenen Schweißen der Teile erforderliche Schallenergie, so wird die zum Aufschmelzen der Reinst-Aluminium-Schicht erforderliche Schmelztemperatur von etwa 660n C nicht erreicht. Es treten Fehlstellen innerhalb der Schweißverbindung auf, die während des späteren Betriebes des Bauteiles zu einer Zerstörung der Schweißverbindung führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ultraschallschweißen eines aus Metall bestehenden Teiles mit einem aus einem Nichtmetall bestehenden, mit einer Edelmetallschicht versehenen Teiles, z. B. eines piezokeramischen Plättchens, aber auch eines Quarz- oder Glasscheibchens, unter Einfügung einer weiteren aus Metall bestehenden Zwischenlage zu schaffen, bei dessen Anwendung die vorgenannten Nachteile nicht auftreten. Hierbei geht die Erfindung von einem Verfahren gemäß der eingangs genannten Art aus und besteht darin, daß man zunächst auf die gegenseitigen Verbindungsflächen des Metallteiles und des Nichtmetallteiles eine Aluminiumschicht oder -folie aufbringt, dann das nichtmetallische Bauteil festlegt und die mit Aluminium beschichteten Verbindungsflächen aufeinanderlegt und auf eine Temperatur von mindestens 250° C, vorzugsweise 350° C, vorwärmt und letztlich diese vorgewärmten Teile durch Ultraschallschweißen miteinander verbindet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn man die Metallteile in einem hochfrequenten elektromagnetischen Feld vorwärmt.
Durch diese zusätzliche Fremderwärmung, insbesondere der Aluminiumschicht, erhält man nicht nur eine homogene ganzflächige Schweißverbindung, sondern es kann auch die beim Ultraschallschweißen der Bauteile aufzuwendende und oft zur Zerstörung des nichtmetallischen Bauteiles führende Schallenergie beträchtlich gemindert werden. Bei der Anwendung eines hochfrsquenten elektromagnetischen Feldes zur induktiven Erwärmung der Aluminiumschicht wird vorzugsweise nur diese und das metallische Bauteil erwärmt. Vorzugsweise wird die Aluminiumfolie mittels des hochfrequenten elektromagnetischen Feldes bis auf eine Temperatur von 350° C aufgewärmt. Sodann wird die Sonotrode oder der Sonotrodeneinsatz des Ultraschall-Schweißgerätes auf das Metallteil herabgesenkt und die Schweißung vollzogen. Während des Ultraschallschweißvorganges wird das Metallteil mit einem Andruck von etwa 2 N/mm2 in bezug auf die Größe der Verbindungsfläche der zu verschweißenden Bauteile in eine parallel zur Verbindungs-
fläche verlaufende Ultraschallschwingung versetzt. Dabei erwärmt sich die vorgewärmte Aluminiumfolie schnell bis auf ihre Plastifizierungstemperatur, so daß die Verschweißung der Teile erfolgt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn man während der Vorenvärmung des metallischen Bauteiles und der Aluminiumfolie im hochfrequenten elektromagnetischen Feld die Temperatur dieser oder eines dieser Teile fotoelektrisch überwacht und bei Erreichen der Temperatur von vorzugsweise 350° C die
Sonotrode bzw. den Arbeitseinsatz der Sonotrode auf das zu verschweißende Metallteil herabsenkt, dabei das Ultraschall-Schweißgerät einschaltet und die zu verbindenden Teile verschweißt. Für den halb- oder vollautomatischen Betrieb zum Verschweißen der Teile ist es vorteilhaft, auch die Dauer des Ultraschallschweißvorganges genau zu bemessen, derart, daß nach Ablauf der voreingestellten und vorbemessenen Schweißzeit der Schweißvorgang beendet wird. Ausgehend von einer Schweißvorrichtung, be-
stehend aus einem Werkzeug und einer Werkstückhalterung, wobei das Werkzeug eine Sonotrode ist, die einen darin senkrecht zu ihrer Schwingungsrichtung eingebrachten Arbeitseinsatz aufweist, dessen Arbeitsfläche die Ultraschallschwingungen auf das zu verschweißende Metallteil derart überträgt, daß die Ultraschallschwmgungen parallel zur Verbindungsfläche der zu verschweißenden Teile verlaufen und die Werkstückhalterung das andere der beiden zu verschweißenden Teile während des Schweißvorganges in Ruhe hält, besteht die Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens gemäß der Erfindung darin, daß die Werkstück aufnahme im Bereich der Werkstückhalterung von einer, ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld erzeugenden Spule oder Schleife umgeben ist. Diese Spule oder Schleife ruht auf einem, aus einem keramiscchen Material gebildeten Sockel; sie ist mittels des Sockels im Abstand von air meist aus Metall gebildeten Werkstückaufnahme — auch Amboß genannt — gehalten. Vorzugsweise ist die Ar-
beitsfläche des Sonotrodeneinsatzes der Oberflächenkontur des zu verschweißenden Metallteiles angeglichen, derart, daß sie das zu verschweißende Teil senkrecht zur Schwingungsrichtung umgreift. Die Werkstückhalterung bzw. der Amboß ist hier in Form einer Platte gebildet und besitzt einen Aufnahmeschlitz zum Einlegen oder Einschieben des Keramikplättchens. Dieser Schlitz ist so angeordnet, daß ihre beiden parallel verlaufenden Flanken sich senkrecht zur Schwingungsrichtung der Sonotrode erstrecken.
Durch diese Anordnung wird bewerkstelligt, daß das im Schlitz gehaltene nichtmetallische Werkstück während des Ultraschallschweißens in Ruhe verbleibt.
In den Zeichnungen (Fig. 1 bis 5) ist eine gemäß der Erfindung arbeitende Vorrichtung zum Ultra-
schallschweißen eines nichtmetallischen Bauteiles mit einem metallischen Bauteil sowie eine hierzu dienende Steuerung nebst Einzelheiten dargestellt.
Die Werkstückhalterung bzw. der Amboß 1 besitzt
einen Aufnahmeschlitz 2 zur Aufnahme des nicht- mit dem Metallteil, wird ein unterer Endschalter 27 metallischen Bauteiles, nämlich hier eines piezo- betätigt, der den Stellmotor abschaltet. Mit dem keramischen Plättchens 3. Dieses Plättchen ist auf Schließen des Schaltkontaktes r, wird ein Zeitgeber seiner Auflage- bzw. Kontaktierungsfläche sowie auf 28 eingeschaltet, der, nach Ablauf der an einer Handseiner Verbindungsfläche 4 mit einer Edelmetall- 5 habe 29 voreingestellten Zeit, einen Schalter 30 öffschicht belegt. Auf dieses Plättchen soll ein Metall- net, so daß der Ultraschallgenerator abschaltet. Vom teil 5, z. B. ein aus Stahl bestehender Schwingerstab Zeitpunkt des Einschaltens, nämlich des Schließens mittels Ultraschall aufgeschweißt werden. Als Ver- des Schaltkontaktes r, bis zum öffnen des Schalters bindungsmedium dient eine, zwischen dem Plättchen 3 30 wird die Sonotrode über den Ultraschallgenerator und dem Metallteil S gelegene Aluminiumfolie oder io 16 und dem Ultraschallgeber 14 betrieben. In dieser -schicht 6. Eine Spule bzw. Schleife 7 umgibt die zu Zeit erfolgt das Verschweißen des Werkstückes. Nach verschweißenden Bauteile in möglichst geringem Ab- Ablauf der am Zeitgeber 28 eingestellten Schweißzeit stand. Eine z.B. ausSteatit bestehende Auflage 8 hält bzw. Betriebszeit der Sonotrode wird auch über den die Schleife 7 im Abstand vom Amboß 1. Die Doppelschalter 31 der Stellmotor 19 umgeschaltet. Die Schleife 7 ist elektrisch verbunden mit einem 15 Mit dem öffnen des Schalters 27 wurde der Schalter Hochfrequenzgenerator 9. Über dem Metallteil 5 27' geschlossen, so daß der Stellmotor nunmehr die — hier ein aus Stahl bestehender Schwingerstab — Sonotrode in die Ausgangslage zurückführt. Dabei befindet sich das Werkzeug, im vorliegenden Falle kommt das Lager 13 wiederum zum Anschlag mit eine Sonotrode 10, die einen Sonotrodeneinsatz 11 einem oberen Endschalter 32, der einerseits den Umträgt. Die Arbeitsfläche 12 des Sonotrodeneinsatzes 20 schalter 27 wieder in die Ausgangslage zurückführt ist der Oberflächenkontur des Metallteiles 5 ange- und andererseits einen Selbsthaltekontakt 32' zur Löglichen. Die Sonotrode ist in einem Lager 13 gehal- sung des Netzschalters 25' kurzzeitig öffnet. Das hat ten; sie trägt an der vom Einsatz 11 abgekehrten zur Folge, daß der Netzschalter öffnet und somit die Seite den Ultraschallgeber 14, der über eine Leitung Folgesteuerung außer Betrieb setzt. Nachdem die
15 mit einem Ultraschallgenerator 16 verbunden ist. 25 nunmehr verschweißten Teile 3, 5 und 6 aus der Das Lager 13 der Sonotrode ist in einer Sonotroden- Werkstückaufnahme entnommen sind, geht auch der führung 17 — hier nur gestrichelt angedeutet — in Temperaturschalter 23 wieder in seine Ausgangslage Richtung des Pfeiles 18 und entgegengesetzt hierzu zurück. Die Vorrichtung ist jetzt wieder aufnahmeführbar. Die mechanische Führung der Sonotrode er- bereit.
folgt hier mittels eines Stellmotors 19. Ein fotoelek- 3° Eine bevorzugte Anordnung der Schleife 7 ist in trisch arbeitendes Temperaturmeßgerät 20, dessen den Fig. 2 und 3 dargestellt. Fig. 2 zeigt in einer optische Achse 21 auf das Metallteil 5 gerichtet ist, vergrößerten Darstellung die Anordnung der Spule in steht über eine Leitung 22 in Verbindung mit einem der Ansicht von oben, wo hingegen die F i g. 3 die Temperaturschalter 23. dessen Schalttemperatur mit- Seitenansicht zeigt. Die Spule oder Schleife 7 ist im tels einer Handhabe 23' einstellbar ist. Letzterer 35 Bereich des Schlitzes 2 bzw. der Werkstückaufnahme Temperaturschalter ist Bestandteil einer im gestrichelt in Form eines Bogens 33 über die Ebene ihrer Aufumrahmten Feld 24 dargestellten Ablauf- bzw. Folge- lagefläche 8' hochgezogen. Dies hat den Vorteil, daß steuerung. " "" das geschweißte und noch warme Werkstück, gemäß Zum Verschweißen der Bauteile wird ein von Hand Fig. 1, in Richtung des Pfeiles 34 leicht aus dem zu betätigender Netzschalter 25 geschlossen, der sich 40 Aufnahmeschlitz 2 entnehmbar ist.
über ein Selbsthalterelais 25' nach erfolgtem Einschal- Zum Ausziehen des Bauteiles dient ein in den ten selbst hält. Damit wird auch über den geschlos- F i g. 4 und 5 dargestellter Schieber 36. Dieser Schiesenen Schalter 26 des Tcmpcrarurschalters 23 der ber besitzt eine Zunge 37. deren Breite der des AufHochfrequenzgenerator in Betrieb gesetzt. Unter dem nahmeschlitzes 2 entspricht. Diese Zunge trägt eine Einfluß des durch die Schleife 7 erzeugten elektro- 45 Verlängerung, die als Handhabe 38 dient. Der Schiemagnetischen Feldes erwärmt sich das Metallteil 5 ber wird vor Beginn des Schweißvorganges in die sowie die Aluminiumfolie oder -schicht 6. Bei einer Aufnahmenut 2 eingesetzt, derart, daß die abgewinbestimmten, z. B. an der Handhabe 27 des Tempera- kelte Kante 39 mit der Stirnflanke 40 des Aufnahmeturschalters 23 eingestellten Temperatur von 350° C Schlitzes zum Anschlag kommt. In dieser Stellung des erfolgt ein Schaltimpuls, der den Schalter 26 öffnet, 5o Schiebers wird das nichtmetallische Bauteil 3 am Arbingegen die Schaltkontakte rv r2, r3 schließt. Der beitsort 35 in die Nut 2 und auf die Auflagefläche 41 Schaltkontakt r, schaltet den Ultraschallgenerator des Schiebers gelegt. Nach erfolgtem Verschweißen
16 ein. Durch das Schließen des Schaltkontaktes r2 ist das noch warme Bauteil leicht aus der Vorrichwird der pneumatische Arbeitszylinder (Stellmotor) tung entnehmbar.
19 betrieben, so daß sich die Sonotrode in Richtung 55 An Stelle des in der Zeichnung dargestellten Hub-
des Pfeiles 18 absenkt. Dabei kommt die Arbeits- motors 19 sowie der Anschläge und Umschalter 27,
fläche 12 des Sonotrodenemsatzes 11 in Anschlag mit 27' und 32 können auch andere Betriebselemente,
dem Metallteil 5. Das Lager 13 steht dabei unter der vorzugsweise pneumatisch oder hydraulisch arbei-
Last einer, hier nicht dargestellten, die Sonotroden- tende, bei Schweißmaschinen bekannte Elemente tre-
andruckkraft vermittelnden und hinsichtlich ihrer 6° ten. Die Steuerung einer so beschaffenen Hubvorrich-
Andruckkraft einstellbaren Feder. In der Endstellung, tung erfolgt dann mittels elektrisch oder mechanisch
d. h. in der Anschlagstellung des Sonotrodeneinsatzes ansteuerbarer Ventile.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ultraschallschweißen eines aus Metall bestehenden Bauteiles mit einem aus einem Nichtmetall gebildeten Bauteil unter Einfügung einer metallischen Zwischenlage, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst auf die gegenseitigen Verbindungsfiächen des Metallteiles (5) und des Nichtmetallteiles (3) eine Aluminiumschicht oder -folie (6) aufbringt, dann das nichtmetallische Bauteil festlegt und die mit Aluminium beschichteten Verbindungsflächen aufeinanderlegt und auf eine Temperatur von mindestens 250° C, vorzugsweise 350° C, vorwärmt und letztlich diese vorgewärmten Teile durch Uliraschallschweißen miteinander verbindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Metallteile (5 und 6) in einem hochfrequenten elektromagnetischen Feld vorwärmt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur der Metallteile (5 und 6) während ihrer Vorwärmung im hochfrequenten elektromagnetischen Feld fotoelektrisch überwacht und bei Erreichen einer voreingestellten Temperatur die Sonotrode und/oder den Arbeitseinsatz (11) der Sonotrode auf das Metallteil (5) absenkt und nunmehr die Schweißung vollzieht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schweißdauer zum Verschweißen des aus einem Nichtmetall bestehenden Bauteiles (3) mit dem aus Metall gebildeten Bauteil (S) überwacht und die Schweißung automatisch vollzieht.
5. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, bestehend aus einem Werkzeug und einer Werkstückhalterung, wobei das Werkzeug eine Sonotrode ist, die einen darin senkrecht zu ihrer Schwingungsrichtung eingebrachten Arbeitseinsatz aufweist, dessen Arbeitsfläche die Ultraschallschwingungen auf das zu verschweißende Metallteil derart überträgt, daß die Ultraschallschwingungen parallel zur Verbindungsfläche der zu verschweißenden Teile verlaufen und die Werkstückhalterung das andere der beiden zu verschweißenden Teile während des Schweißvorganges in Ruhe hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückaufnahme (1) im Bereich der Werkstückhalterung (2) von einer ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld erzeugenden Spule oder Schleife (7) umgeben ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule oder Schleife (7) auf einem aus einem keramischen Material gebildeten Sockel (8) ruht.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein fotoelektrisch arbeitendes Temperaturmeßgerät (20, 23) aufweist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Hubvorrichtung (17) für die Sonotrode und den Ultraschallgeber (14) aufweist, wobei dies'1 Hubvorrichtung (19) von einer Ablaufsteuerung (24) steuerbar ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Temperaturmeßgerät (20) verbundene Temperaturschalter (23) bei Erreichen seines mittels einer Handhabe (23^ voreingestellten Schdtpunktes den Hochfrequenzgenerator (9; für die Hochfrequenzschleife (7) abschaltet, den Ultraschallgenerator (16) sowie den pneumatischen Arbeitszylinder (19) und das Schaltsteuergerät (28) einschaltet.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die zu verschweißenden Bauteile (3 und 5) umgebende, ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld erzeugende Schleife (7) im Bereich der Werkstückaufnahme (2) über ihre Aufnahmeebene (8') in Form einer Brücke (33) hochgebogen ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der in Form einer Nut (2) gebildeten Werkstückaufnahme ein das nichtmetallische Werkstück tragender Schieber einführbar ist.
DE2312724A 1973-03-14 1973-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweißen eines aus Metall bestehenden Bauteiles mit einem aus einem Nichtmetall gebildeten Bauteil unter Einfügung einer metallischen Zwischenlage Expired DE2312724C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2312724A DE2312724C2 (de) 1973-03-14 1973-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweißen eines aus Metall bestehenden Bauteiles mit einem aus einem Nichtmetall gebildeten Bauteil unter Einfügung einer metallischen Zwischenlage
GB213974A GB1461871A (en) 1973-03-14 1974-01-16 Ultrasonic welding processes and devices
ZA740772A ZA74772B (en) 1973-03-14 1974-02-06 Improvements in or relating to ultrasonic welding processes and devices
AT97374A AT332709B (de) 1973-03-14 1974-02-07 Verfahren und vorrichtung zum ultraschallschweissen eines aus metall bestehenden bauteiles mit einem aus einem nichtmetall gebildeten bauteil unter einfugung einer metallischen zwischenlage
AU65518/74A AU480598B2 (en) 1973-03-14 1974-02-12 Improvements in or relating to ultrasonic welding processes and devices
CH252074A CH565621A5 (de) 1973-03-14 1974-02-22
US44616174 US3908886A (en) 1973-03-14 1974-02-27 Apparatus for ultrasonic welding
FR7407762A FR2221222B1 (de) 1973-03-14 1974-03-07
AR25270174A AR200766A1 (es) 1973-03-14 1974-03-08 Procedimiento y dispositivo para soldadura ultrasonica de un componente no metalico
IT4916374A IT1003747B (it) 1973-03-14 1974-03-08 Processo e dispositivo per la salda tura ad ultrasuoni di un componente costituito da un metallo con un com ponente costituito da un materiale non metallico con interposizione di uno strato intermedio metallico
BE142031A BE812329A (fr) 1973-03-14 1974-03-14 Procede et dispositif pour le soudage par ultrasons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2312724A DE2312724C2 (de) 1973-03-14 1973-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweißen eines aus Metall bestehenden Bauteiles mit einem aus einem Nichtmetall gebildeten Bauteil unter Einfügung einer metallischen Zwischenlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2312724B1 true DE2312724B1 (de) 1973-11-08
DE2312724C2 DE2312724C2 (de) 1974-06-06

Family

ID=5874756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312724A Expired DE2312724C2 (de) 1973-03-14 1973-03-14 Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweißen eines aus Metall bestehenden Bauteiles mit einem aus einem Nichtmetall gebildeten Bauteil unter Einfügung einer metallischen Zwischenlage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3908886A (de)
AR (1) AR200766A1 (de)
AT (1) AT332709B (de)
BE (1) BE812329A (de)
CH (1) CH565621A5 (de)
DE (1) DE2312724C2 (de)
FR (1) FR2221222B1 (de)
GB (1) GB1461871A (de)
IT (1) IT1003747B (de)
ZA (1) ZA74772B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384971A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Rockwell International Corporation Sperrscheibe
EP0977065A2 (de) * 1998-07-28 2000-02-02 Carl Zeiss Ultraschallverschweissung von optischen Bauteilen
DE202008016010U1 (de) 2008-12-03 2009-02-19 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden von glasartigen Bauteilen mit Metallen
DE102008060301A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden von glasartigen Bauteilen mit Metallen
DE202010005210U1 (de) 2010-04-15 2010-07-29 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh Photovoltaikmodul
DE102012103889A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh Verfahren zum abdichtenden Verschweißen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326903A (en) * 1980-12-05 1982-04-27 Branson Ultrasonics Corporation Method for securing parts together by ultrasonic energy
US4410381A (en) * 1982-01-26 1983-10-18 Ford Motor Company Methods and apparatus for testing the quality of an ultrasonic weld in thermoplastic material
US4529115A (en) * 1983-04-12 1985-07-16 Fairchild Industries, Inc. Thermally assisted ultrasonic welding apparatus and process
US4602731A (en) * 1984-12-24 1986-07-29 Borg-Warner Corporation Direct liquid phase bonding of ceramics to metals
US5201454A (en) * 1991-09-30 1993-04-13 Texas Instruments Incorporated Process for enhanced intermetallic growth in IC interconnections
US6523732B1 (en) * 2001-10-10 2003-02-25 Ford Global Technologies, Inc. Ultrasonic welding apparatus
DE102008002959A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Schunk Sonosystems Gmbh Verfahren zum abdichtenden Verschweißen von Elementen mittels Ultraschall
US20110186204A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Heating apparatus and method of use of the same in a vibration welding process
DE102010021127B4 (de) * 2010-05-21 2021-11-04 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen von Mehrscheiben-Isolierglas mit einer Hochvakuum-Isolierung
CN103600150B (zh) * 2013-11-13 2016-08-24 中国兵器科学研究院宁波分院 适合于大面积变形锌合金零部件超声波辅助感应钎焊方法
CN110508920B (zh) * 2019-09-19 2024-04-26 东莞市新玛博创超声波科技有限公司 一种脉冲电流发热的超声焊接装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370151A (en) * 1964-05-13 1968-02-20 Air Reduction Control system using radiant-energy detector scanning
US3700532A (en) * 1968-07-15 1972-10-24 Eastman Kodak Co Ultrasonic splicing
NL162580B (nl) * 1970-12-17 1980-01-15 Philips Nv Werkwijze voor het ultrasoonlassen van draden op het metalen oppervlak van een drager.
US3813021A (en) * 1972-11-06 1974-05-28 Branson Instr Electronic safety control circuit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384971A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Rockwell International Corporation Sperrscheibe
EP0977065A2 (de) * 1998-07-28 2000-02-02 Carl Zeiss Ultraschallverschweissung von optischen Bauteilen
EP0977065A3 (de) * 1998-07-28 2003-02-05 Carl Zeiss Ultraschallverschweissung von optischen Bauteilen
DE202008016010U1 (de) 2008-12-03 2009-02-19 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden von glasartigen Bauteilen mit Metallen
DE102008060301A1 (de) 2008-12-03 2010-06-10 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum kraftschlüssigen Verbinden von glasartigen Bauteilen mit Metallen
US8667814B2 (en) 2008-12-03 2014-03-11 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Method and apparatus for the force-fitting connection of glass-like components to metals
DE202010005210U1 (de) 2010-04-15 2010-07-29 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh Photovoltaikmodul
EP2385560A2 (de) 2010-04-15 2011-11-09 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung GmbH Photovoltaikmodul
DE102012103889A1 (de) 2012-05-03 2013-11-07 Kumatec Sondermaschinenbau & Kunststoffverarbeitung Gmbh Verfahren zum abdichtenden Verschweißen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1003747B (it) 1976-06-10
AU6551874A (en) 1975-08-14
FR2221222B1 (de) 1978-03-24
CH565621A5 (de) 1975-08-29
ZA74772B (en) 1974-12-24
BE812329A (fr) 1974-07-01
GB1461871A (en) 1977-01-19
AR200766A1 (es) 1974-12-13
AT332709B (de) 1976-10-11
FR2221222A1 (de) 1974-10-11
ATA97374A (de) 1976-01-15
US3908886A (en) 1975-09-30
DE2312724C2 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312724B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ultraschallschweissen eines aus metall bestehenden bauteiles mit einem aus einem nichtmetall gebildeten bauteil unter einfuegung einer metallischen zwischenlage
DE3247344C2 (de)
EP2953757B1 (de) Verfahren und lötvorrichtung mit einer vorrichtung zum reinigen einer lötdüse unter verwendung von einer schallquelle
DE2166650C3 (de) Verfahren zum Punktschweißen
DE3413859A1 (de) Ultraschallschweisssystem
DE102012102463A1 (de) Punktschweißvorrichtung und Punktschweißverfahren
EP1230177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden eines flachen werkstückes aus sprödbrüchigem werkstoff
CH629058A5 (en) Method and device for producing cable runs
WO2019076392A1 (de) Verfahren für die drehbearbeitung von werkstücken und vorrichtung insbesondere für die durchführung eines derartigen verfahrens
DE1957539C3 (de) Einrichtung zum Verschweißen der Anschlüsse von elektronischen Bauteilen in Miniaturausführung
EP0257076B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mikrolöten
DE10001344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mehrstufigen Lichtbogenschweißen
US3627970A (en) Method for welding a conductor through cold flowable insulation
DE19917323C2 (de) Schweißkopf oder Schweißpistole zum Bolzenschweißen mit Hubzündung
DE6610259U (de) Friktionsschweissgeraet.
DE2602043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden eines schrottstranges um seine laengsachse
DE102008051803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen eines metallischen Bauteiles mit einem metallischen Basismaterial
DE917885C (de) Loetmaschine
CH687366A5 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen eines Fuegeteils und zum Verschweissen desselben mit einem Werkstueck, sowie Sonotrode fuer den Gebrauch in einer solchen Vorrichtung.
DE2236699A1 (de) Verfahren zum flussmittelfreien verzinnen und verbinden von teilen mittels eines beheizbaren loetkolbens, dessen loetspitze zu mechanischen schwingungen anregbar ist, sowie loetvorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE920887C (de) Vorrichtung zum Beeinflussen von Metallschmelzen beim Schweissen
DE2502268B2 (de) Vorrichtung zum anschweissen von draht an ein traegermaterial
DE3129190C2 (de)
EP0615651A1 (de) Kontaktstück mit einer schaltsilber-kontaktauflage und verfahren zu seiner herstellung.
CH641707A5 (en) Method and apparatus for providing the tooth-tip area of a saw blade with hard-alloy cutting edges

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee