DE2312509A1 - Verfahren zur errichtung eines mehrgeschoessigen bauwerkes aus stahlbeton, sowie allwetter- vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur errichtung eines mehrgeschoessigen bauwerkes aus stahlbeton, sowie allwetter- vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2312509A1
DE2312509A1 DE2312509A DE2312509A DE2312509A1 DE 2312509 A1 DE2312509 A1 DE 2312509A1 DE 2312509 A DE2312509 A DE 2312509A DE 2312509 A DE2312509 A DE 2312509A DE 2312509 A1 DE2312509 A1 DE 2312509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
roof
tower
formwork
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2312509A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRESIC MARJAN DIPL ING
Original Assignee
KRESIC MARJAN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRESIC MARJAN DIPL ING filed Critical KRESIC MARJAN DIPL ING
Priority to DE2312509A priority Critical patent/DE2312509A1/de
Publication of DE2312509A1 publication Critical patent/DE2312509A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • B66C23/28Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail constructed to operate at successively higher levels
    • B66C23/32Self-hoisting cranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/242Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction for temporarily covering the whole worksite, e.g. building, trench
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/28Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against unfavourable weather influence

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Verfahren zur Errichtung eines mehrgeschössigen Bauwerkes aus Stahlbeton, sowie Allwetter-Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
  • Beschreibung: Die Erfindung betrifft ein Tief- und Hochbauverfahren zur Errichtung aller Art turmförmiger Bauwerke, mit vorzugsweise flexiblen und zentrals::mrnetrischen Grundrissen aus Stahlbeton, sowie eine für alle Wetterumstände Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
  • Die Vorrichtung soll durch eine Vollindustriasliesierung die triumförmigen Bauwerke mit erweiterter Leistungsfähigkeit und Vorfestigungsgrad einschl. die Erdarbeiten und der Grundierung, effektiever erreicht werden.
  • Es sind bekannt freie Kletterkräne und die Vorrichtungen für Winterschutmaßnahmen welche eine Baustelle bzw. ein Mauerwerk Uberdeckt und Winterbauhallen mit dem Stapelungsprinzip und andere zelartige oder luftgetragene Winterbauhallen welche auch kletterbar sind. Keine von diesen Systemen unter ihrer überdachten Grundrißfläche ein Kran-und Hallenklettersystem in integrierte Form darstellt. Bei den herkömmlichen Lösungen entweder eine Unterkühlung, beim Dachöffnen von oben, der Baustelle besteht oder mit Anwendung einer vollüberdachten Baustelle unter atmosphärischen Druck, keine ausgesprochene Zentarkran gemeinsam mit der Halle kletterbar zur Gebkudeturmerrichtung arbeitet, und das Dichtungssystem erschwert den Arbeitsablauf und die Halle ist nicht geeignet für alle vier Jahreszeiten für die Baustelle.
  • Außerdem stellt keine von diesen Lösungen eine Tendenz zur programmierten und normgerechten Integration zwischen den Vorrichtungen und behandelnden Bauwerkgrundrissen, gerichtet auf alle 4 Jahreszeiten, dar, so daß der Gesamtaufwand und die Betriebskosten an den Baustellen mit konventioneller Mechanisierung, wegen den zu großen Kranauslegern und Anordnungen der Krantürme im Freisen groß ist.
  • Bei der programmierten Hausbauplanung ist es notwendig eine direkte, dauerhafte Arbeitsbrücke zwischen den allen zugehörigen Einzelfertigteilunternehmer (Fachplanung-plus Fachausführung der Bauteile) integrierten mit einem qualifizierten Totalunternehmer (Totalplanung plus Totalausführung, welcher planungsmäßig keine Funktionsmängel im Zusammenwirken der Bauteile in wissenschaftlicher Ebene gestattet), D.h. es soll auch außerhalb der Fachöffentlichkeit, einstufiges, zentralisiertes dauerhaftes Ideenwettbewerb, zumindest für eine Hochhaustyp am Markt von dem Totalunternehmer als dauerhaftes Angebot, wie es der Fall ist angenommen bei einer Fahrzeugfirma, mit allen versicherten technischen und kaufmännischen Daten vorhanden sein, ohne zeitraubend bzw. manchmal nicht ausreichen integriert wirkenden großen konventionellen Ausschreibungs- und Zeichnungseinzelbaunterlagen. Bei den Totalunternehmen das kann alles als innere Angelegenheit bleiben, d .h . die Fertighochhäuser sollen durch die Kataloge, wie es der Fall ist in der Fahrzeugindustie,
    vertr;zbon
    werden. Das ist von Bedeutung insbes. für
    öffe-ntilche
    Auftragsgeber (Bund, Länder, Gemeinde), wegen
    v:irkss mc
    Abwehr von Wettbewerben mit nicht abgeschloßenen Testversuchen.
  • Die Aufgabe ist es, ein Hoch- und Tiefbauverfahren und deren Vorrichtung bzw. einen Kletter-Baukran zu finden, wo-durch die Leute und die Vorrichtung von dem 4-Jahreszeiten-Außenwetter so kontinuierlich geschützt sind, daß keine ungewünschten klimatischen phsychiologisch und psychiologische Veränderungen auf der Arbeitsfläche vom Beginn der Erdarbeiten bis zur Gebäudefertigstellung einschl. bei der Kranbetätigung zustande kommen, und insb., daß dabei gesamtbeanspruchte Baustellenfläche und die Transportlänge der Baukranhacke minimiert ist.
  • Die Vorrichtung soll die Auswahl von den programmierten Grundrissen sowie deren Baupläne mit durchgeprüften Baustoffauswahl, als eine zugehörige organische Einheit mit abgeschlossenen Endprodukt-Testverscuhen zusammen angeboten sein. Die Vorrichtung soll unter der Leitung ein paar Spezialisten die Anwendung von fast ausschließlich angelernten Arbeitskräften unter einen wirksamen Unfallschutz an den Arbeitsplätzen ermöglichen. Das äußerste Ziel von dieser technischen Aufgabe ist eine volle organische Integration bzw. ineinander Verkörperung zwischen der Baustellenmechanisatzion mit der im vorausgeplanten zwar vollgeplanten gesamten technischen Bauwerkdokumentation sodaß ein @@ echtes Mehrzweck-Hochbau-Massenprodukt mit wahlweise beliebig austauschbaren Fassadenfertigteilen und Innen-Ausrüstungsprogrammen. Man will mit d. Vorrichtung die defensieve Planung von Einstück-Turmbauten in eine offensive d.h. speicherbare Vollplanung im Vorrat als ein anatomisches Massenprodukt mit wechselbaren Fassaden- (Gardero= ben-)-teilen umwandeln.
  • A - Grundrißbreite B - Arbeitsbühnen-Breite d - Außenwand-Dicke H - Stockhöhe H2- Bauwerkkasen-Höhe h - Auslegerhöhe h1- Dachhöhe N - Bußhöhe K - Kernbreite K2- Klettervorrichtung-Einbsuweg L - 1KW-Weg p - Kletterweg der Bolzen R - Ausleger-Länge R1 - Ringförm. Bauwerkanordng.
  • 8 - Fußschritt a2- Antriebsbreite T - Telekopierbarer Bereich U - Bauwerk- Naht W - Schalungsweg Z - Turmsegment-Montage C- Winkel der zentralsymetrischen Segmente ß - Außenwand-Winkel Positionsverzeichnis Allwetter-Zentarkran 1-Kranfuß-Platten 2- Kranfüsse 3-Kranturm-Wurzel 4- Hydraulik-Gehäuse 5- Gestell-Konsole 6-Unterwagen-Durchbruch Bolzen 7- Kran-Syinetrale 8- Aufzug-Antrieb 9- Schnell-Aufzug 10- Ausleger 11- Teleskop 12- Teleskop-Kopf 13- Ausgleich-Gewicht 14- Greifer 15- Betonkübel 16- Auslegerkatze 17- Dachmast 18- Auslegergelenke 19- Wartung sbühne 20- Betonpumpe-Leitung 21- Betonpumpe 22- Bohranlage 23- Kranturm 24- Müll- und Staubsanlage 25- Fundament 26- Eletterring 27- Turmsegment 28- Grundierungsbewährung 29- Aufzugs-Schacht 30- Hydraulischer Kletterantrieb 31- Dach-Säule 32- Dach-Gerüst bzw. Dach-Rahmen 33- Seilkletter-Antrieb 34- Gestellfahrspur 35- Dachhaut 36- Schwenk-Hilfsgelenk 37- Seilnetzwerk 38- Dachseitenwand 39- Arbeitsbühne 4o- Seitenwand und Sicherheitsnetz 41- Betonbehälter 42- Decken-Schalunstisch 43- Wand-Schalung 44- Schalungsbeine 45- Wanddurchbruch 46- Daehsäulen-Eefestigung 47- Betonmaschine 48- Kieslager 49- Umschlagsbalkon 56- Fertigteil des Bauwerks 51- Steuerpult 52- Lastfahrzeug 53- Fundamentschließung 54- Wandispiation u./o. Bewähr.
  • 55- Balkonbefestigung 56- Schraupe 57- Steuersessel 58- Leitseil 59- Kletterschieber 60- Gehobener Fuß 61- Stahlring 62- Rahmenverstärkung 63- Schraubenbefestigung 64- Gefertigtes Bauwerk 65- Bauwerkbalkon 66- Befestigungsmittel 67- Dach-Spannseil 68- Speichenring 69- Installations-Wandmontage 70- Ausleger-Seil 71- Außenseil 72- Schalungsträger 73- Treppen 74- Schneevibrator 75- Statische Diagonal-Träger 76- Ausgleich-Gewichtsein 77- Turm-Gestell-Befestigung 78- Auf zugsseil 79- Nachbarwand 80- Zusatz-Segment 81- Kippscharnier 82- Stockzahl-Skala 83- Betonmaschinen-Schacht 84- Arbeitsbühnen-Führu ng 85- Sternring 86- Befestigung 87- Drehring 88-Deckenplatte 89- Gestellsternverbindung 9o- Weller 91- Oberturm 92- Seil 93- Fahrgestellräder 94- Ringzylinder 95- Bauwerk-Balkonring 96- Schrauben 97- Schrauben 98- Schrauben Die Aufgabe ist erfindungsgemäß so gelöst, wie es in der gekennzeichnetcn Teilen der Ansprüche 1 - 36 dargestellt ist.
  • Die erzielbaren Vorteile in einzelnen Ansprüchen: Zum Anspruch 1: Wie in Seite 16 angegeben ist.
  • Zum Anspruch 2: Die gesamten Erdarbeiten und die Grundierung 25 ist besonders bei platzmangelnden Baustellen, welche mit Nachbarhäusern 75 und Straßen eng begrenzt sind vereinfa.cht sich, d3 der Kran 23 direkt auf dem Grundriß auf der Grundrifmittelsteht und durch die Selbstversenkung die Nase zu einem Lastzug 52 auf die Straße befördert.
  • Zum Anspruch 3: Derartige Kranturmbefestigung 3, auf der Grundierungsplatte 25, vermindert die zusätzliche Anwendung von teueren Transport- und Hebevorrichtungen an der Baustelle.
  • Zum Anspruch 4: Diese kompakt geschlossene Baustelle 35 ist keinen außenklimatischen Störfaktoren herausgesetzt, wodurch keine gesundheitliche und leistungsstörenden Wirkungen an den Arbeitsplätzen, sowie Rostschaden an den Vorrichtungen eintreten können.
  • Zum Anspruch 5: In diesem Fall die Schalung 42; 43 bleibt dauerhaft während der ganzen errichtungszeit der Baustelle in den Grundrissen, was die mangelnde Baustellenplätze und über flüssigen Schalungstransport-Kranspiele in diesem Fall unnötig macht.
  • Zum Anspruch 6: Der Kletterantrieb 30; 33, ist vorzugsweise nur ohne Schneelast einsetzbar (d.h. zunächst Schnee innenseitig mit den Vibratoren 74 entfernen und danach klettern) und die Schneelast plus Windkräfte verteilen sich zum großen Teil außerhalb des Kranturmes 23, und zwar, auf die ringförmige Dachsäule 31, nach Kletterbeendigung.
  • Zum Anspruch 7: Mit den hintereir.ander ziehbaren Schalungsplatten 43 vereinfacht sie den Einbau von Installationen, Bewahrung und/oder Wandbelag und die Zugänglichkeit zu der Schalung damit LiC günstiger ist.
  • Zu Anspruch 8: Die Randseite 65 von der Tischschalung ermöglichen die Anwendung der Schalungabeine 44 und einen leichten Umschlag der Tischschalung 42 über den Umschlagsbalkon 49 von einer Stock-Ebene in die nächste höhere Stock-Ebene.
  • Zu Anspruch 9: Mit diesem Klettersystem ist der Klettenantrieb 30, 33, an dem Kletterturm leistungsmäßig verkleinert, was bei größeren Grundrißbaugrößen günstig ist. Bei der kleineren Grundrißbaugröße kann die komplette Kuppel 35; 38 mit Arbeitsbühne 29 schirm-bzw. diskusförmig mit Hilfe ausschließlich des Kranturmes kiettern.
  • Zu Anspruch 10: Bei derartigen Zenter-Kran läßt sicn gleichzeitig platzsparend eine Kietterung des Kranturmes und Aufzugsantriebes mit eingelassenen Durchbrüchen 45 in vertikalem Bauwerk-Wänden 64 mit einem Kletterschritt .I/r, wegen den Schalungsplattenschritten bestimmen. Die Kletterunr des Auslegers und/oder des Daches, kann bei einer Leichtbauweise auch ausschließlich über dem Turm 23, welcher aauernd auf der Grundplatte ruht, erfolgen.
  • Zu Anspruch 11: Derartige Kranfahrgestell 5 ermöglicht einen günstigen: Ausgrabungsablauf, Wiederbringung,s' des Kranes in des ge@lante Grundrißsymetrale 7, sowie Kranturm-Neigungskorrekturen, die erste Kranturmkletterung sowie Kranturmwurzel 3 Einbetonierung.
  • Zu Anspruch 12: Die entgegengesetzt wirkenden Katzenlaufausleger 10 sind für Netzplantechniken bei den entgegengesetzten gleichzeitigen Gang, insbesondere bei gleichzeitiger Hochhebung schwerer angenommen Fassadenteile 50 vorteilhaft.
  • Zu Anspruch 13: Das Sternartige Krangestell auf den Beinen 2 mit den Zubehörgeräten 22; 56 ersetzt die Anwendung einer Raupe, welche manchmal auch platzmäßig schwer bei der schmalen und tiefen Baustelle zwischen zwei Häusern und/oder Straßen anwendbar ict.
  • Zu Anspruch 14: Die Beindurchbrüche von den Schalungsbeinen 44 kann man planungsmäßig so verteilen, daß die gleichzeitig für die Anordnung von Sanitär- und Heizugssträngen dehnen.
  • Zu Anspruch.15: Mit dem Verlängerungsegment 80 kann man die Fundamentarbeiten ohne Dachanwendung, mit einem größeren Durchmesser fertigen lassen, was für die Garageunterbringung und ähnliches zu gute kommt.
  • Zu Anspruch 16: Für das kontinuierliche Bauen einer im Bauwerk 64 eingebauten Betonaufbereitungsanlage hat eine Bedeutung, weil die Aufbereitung des Betones günstiger ist, und gleichzeitig die Anlage wartungsmäßig im Winter begünstigt ist.
  • 17. Die zentral-svmmetrische Anordnung, die Dachsäulen 31 sowie die Bindung des Daches 32; 35 mit Außen-71 und Innenseiten37 über dem Kranturm 17; 23 ergibt eine günstige Dachlast-Verteilung und Stabilität des Daches.
  • Zu Anspruch 18: Bei Städtesanierung und/oder Erweiterung eines Baugrundrisses, gleich bei kontinuierlichen Bau, eine effektivere Feuchtigkeitsschutz für die längst stossende rinnenförmige Dachkoppelung von 2 od. mehr Dachrinnen 5 bietet, Zu Anspruch t9: Eine Koppelung der Betonmaschinen mit derartigem Kran ist besonders günstig und verschiedenartig möglich, sodaß man mit dieser Koppelung mit Förderkübel die Betonpumpe mit wesentlich kleinerem Druckverlust, bzw. Motorleistung einbauen kann.
  • Zu Anspruch 20: Es hat Vorteile gegenüber Balkonen zuKsammengesetzten aus normalem Gerilsts weil der Fertigteilumschlagbalkon 49 leichter stabiler und besser zu der Fertigbauweise angepasst ist und durch die Unwandlung in ein Dach-Bockkran auch für den Kranabbau dient.
  • Zu Anspruch 21: Dadurch ist die gesamte Schneelast rechtzeitig zu entfernen möglich ist bzw. auf eine günstigere Berechnungsausgangsbasis einzugehen möglich ist, wobei dieglatte schirmförmige Oberfläche günstig gegen jeden größeren Schneeansammlung wirkt.
  • Zu Anspruch 22: :it diesen 2 Ringen 26 an einem Ringturm bzw. Segrn.i?nt 27 it sie der Kranturm 23 im Schacht 29 beliebig segmentweise vergrößern oder verkleinern, sodaß die Anwendung der Allwetter-Kuppel 32; 35 auch ftir nur einen Einstockbau (Kellerstock) denkbar ist.
  • Zu Anspruch 23: Die reflektierende Innendachoberfläche ermöglicht eine bessere Lichtverteilung des Betriebes und bessere Abschirmung von der Außenhitze im Sommer, sowie den Wärmeverlust im Winter.
  • Zu Anspruch 24: Insbesondere die Einordnung des Aufzuges in den Turm 23 ist vorteilhaft, wobei sowohl Personal als auch die Betonmasse gemeinsam und/oder in getrennten Aufzügen 9; 15 anwendbar ist.
  • Zu Anspruch 25: Durch das Netz 56 ist beim schönen Wetter sowie großer Hitze die Baustelle rundherum unfallsicher geöffnet und wirksam mit dem Dach 35 beschattet, sowie evtl. von Insekten in trophischen Gebieten geschützt.
  • Zu Anspruch 26: Die Faltung nach unten ist auch für die Ausleger 10; 11 vorteilhaft, wobei die Arbeitsbühne im unteren Stock somit doppelt überdeckt ist, weil damit die gesamte Kuppelhöhe kleiner ist.
  • Zu Anspruch 27: Die kuppelartige regulierbare und beschleunigte Betonaushärtung ist für die Netzwandtechniken von besonderer Bedeutung.
  • Zu Anspruch 28: Damit ist es möglich mit diesem Kran auch die winkelförmigen Grundrisse mit dem kontinuierlichen Bauen durchführen.
  • Zu Anspruch 29: Dadurch erreicht man eine große Wasser-und Luftdichte von der schirmförmigen Kuppel mit der Dachhaut 35; 38.
  • Zu Anspruch 30: Bei großen Grundrißbaugrößen durch die wechselbare Betätigung, gleich zeitig jede zweite Dachsäule 31, läßt sich ein Dach für große Baugrundrisse mit relativ kleineren Zahlen der Kletterantriebe 33 an des Dachsäulen durchführen.
  • Zu Anspruch 31: Die Anordnung der Dachsäule 31 in Nuten bzw. Balkonen, 50, bei den großen Grundrißbaugrößen ist eine vorteil?afte Anwendung von Fassaden- und Balkonfertigteilen, nachträglich montierten, lich.
  • Zu Anspruch 32: Derartiges Steuernult 51 angeordnet oberhalb des Auslegers, ermöglicht eine mehrsichere Unfallverhütung im Betrieb.
  • Zu Anspruch 33: Die Auszugsführungsorgene 58 sind für das Schrittklettersystem forteilhaft und gleichzeitig ermöglichen sie eine Croße Aufzugsgeschurindigkeit.
  • Zu Anspruch 34: Derartige hochisolierte kompakte Kuppel kann als Trocknungskammer erhebliche weitere Heizkosten verringern und die ist durch einen cchlitz- a7r. Dach um die Kletterung des Kranes durch den Schlitz, zwecks Montage und Demontage, sowie Rückletterung und Schließung, günstig anwendbar.
  • Zu Anspruch 35: Da di.e vertikalen Wände süulenförinig sind, besteht die Möglichkeit mit der Kletterschalung (43) und umschlagbaren Tischschaltung (42) mit einer beschleunigten Aushärtung der Betonmasse. Dazu ist eine günstige Ablauf für die Netzplantechniken gewährleis tet.
  • Zu Anspruch 36: Dieses diskusförmige Ausführungsbeispiel ist besonders für Bauwerke mit kleinem Grundriß geeignet.
  • Die Figuren 1 bis 22 zeigen wieder ein Ausführungsbei spiel (mit mehreren Detailausführungsuntervarianten) wieder: Figur 1 zeigt einen Allwetter-Zentarkran 26; 32 mit Fahrgestell 4; 5 mit hydraulischem Kletterantrieb 30, Turmaufzug 9, Allwetterdach 35, 38, mit Außenseilnetzwerk 71, 76, mit einer kastenbauförmigen Betonaufbereitungsanlage 47 und mit Kletterschalung 42, 43.
  • Figur 2 zeigt den Allwetter-Zenrarkran eo, 23, im Einsatz während Fundamenterdarbeiten und Errichtung der Grundierungsplatte 25.
  • Figur 3 zeigt den Allwetter-Zentarkran 16, 27, mit Arbeitsbühne 39, Dachrahmen 32 mit innenseitig angeordnetem Dachsäulen 31, einem Seilkletterantrieb 33 und einem drehbaren Oberturm 91.
  • Figur 4 zeigt den Klettervorgang des Daches 35, 39, sowie Schalungstische 42 durch den Umschlagsweg W, gemäß Fig. 3.
  • Figur 5 zeigt einen Gebäudestabilisierungskern mit einem mittig angeordneten Aufzugsschacht 7 in welchem sich der Kranturm des Zentarkranes befindet.
  • Figur 6 zeigt einen Allwetter-Zenterkran mit ausenseitig angeordneten Dachsäulen 31.
  • Figur 7 zeigt den Klettervorgang des Dache 35, 38, rnid der Schalung 43, gemäß Figur 6.
  • Figur 8 zeigt einen Klettervorgang für das Dach 31, 32, und Wandschalung 43 mit Hilfe der selbstgebildeten Wanddurchbrüche 45.
  • Figur 9 zeigt einen Allwetter-Zentarkran mit dem Aufzug 9 und dem Aufzugsantrieb 8 sowie einer Schalung 42, 43, mit den balkonförmig gebundenen Dachsäulen 31.
  • Figur 10 zeigt eine von den mehreren Möglichkeiten, in diesem Fall hydraulischen Kletterantrieb 30, im Falle wenn es irr- Trrranturrn 23 einen Aufzug 9 angeordnet ist.
  • Figur 11 zeigt den Allwetter-Zentarkran mit Fahrgestell 5, Seilklettersystem 33 und dem Dach 35 mit Arbeitsbühne 39 gebundene auf die Wandschalung 43 - alles einreguliert für eine angenommene Lagerungs-, Messestand- oder Feldfabrik-Funktion.
  • Figur 12 zeigt den Allwetter-Zentarkran im Transrort und auf der Baustelle in einem in der montage befindlichen Zustand.
  • Figur 13 zeigt den Allwetter-Zentarkran 19 mit der teleskopierbaren Auslegerkatze 16, wobei das kuppelförmige Dach 35, 38, im Sommerbetrieb geöffnet 40 ist.
  • Figur 14 bis 21 zeigen einige von den möglichen genormten bzw. getypten Grundrißformen für die turmförmigen Bauten, wobei der Radius R des Auslegerkopfes 12 und die Dachsäulenanordnung 31 dargestellt sind.
  • Figur 22 zeigt einen turmförmigen Hochbau mit einem größeren Grundriß, wobei die Außenseilc 71 des Daches 35 zentrisch alle auf dem Turmast 17 angeordnet sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, Es ist natürlich nicht möglich, in einer Patentschrift alle wichtigen zugehörigen Ausführungsbeispiele einzutragen. In Bezug auf die Kranturm-Rinematik gibt es eine außerordentlich große Zahl von Lösungen, welche an dem Allwetter-Zentarkran mit oder ohne dem Turmaufzugsanwendbar sind.
  • Das Bauverfahren mit den Vorrichtungen läßt sich mit den zahlreichen heutigen am Markt bestehenden hervorragenden Bautechnologien kooperativ günstig zusammen kombinieren.
  • Aufbau der Vorrichtung auf dem Bauplatz und der Abbau der Vorrichtung aus dem errichteten Bauwerk kann auch so erfolgen: a) Die Vorrichtung 5, 10, 23, angepasst, an einem Lastwagen 52, mit wahlweise einem angebauten kleinen Autokran, fahrt man den Zentar-Kran als Linen Anhänger ;uf die F;austelle. Auf dem Lastwagen mit dem Autokran bringt rnan sämtliche beschriebene Teile von dem Vorrichtungsatz auf die Baustelle.
  • b) Mit Hilfe des Autokranes montiert man auf dem Grundrißmäßigen richtig zentrierten Zenit ar-E;ran am Anhänger die zusätzliche Krangestellkonsole 5, von vertikaler Lage, um 90 das Heißt in horizontaler Lage, mit Hilfe der Schrauben 98, 99, und ersetzt man die Fahrräder 93 durch die hydraulischen Beine z.
  • c) Danach schwenkt man c;en Zentarkranturm 17, 23, 61, 71, mit dem Aufzug 9, gemäß Figur 12, in die vertikale Lage und mit Hilfe der Seile an dem Stahlring 61 und Windeantrieb 33 hebt man den Ausleger lo, 11, 13, hoch und befestigt ihn mit dem Kranturm 23.
  • d) der Schon betriebsfähige Zentarkran wird ######## am fundamenfähigen Boden, direkt unter sich vorbereitet und die Grundierungsplatte mit eingebauten Kranwurzel 3 gießen, Nach der Betonaushärtung entfernt man das Krangestell 5, oder der Kran wird zuerst die gesamten Erdarbeiten, mit Hilfe von eintgegengesetzten Beinen 2 bzw. der Ausgrabung unter dem schwebenden Beinen unternehmen, welche Beine danach wieder auf dem festen Boden stehend in Eetrieb gesetzt werden, und so verschiebt man den Arbeitsablauf auf die anderen entgegengesetzten Beine weiter. Nach Beendigung der Erdarbeiten, zentriert man den Zentarkran mit Hilfe der Beinschritte s, wodurch der Zentarkran auf dem fundamentfähigen Eoden wie oben erwähnt weiter wirkt.
  • e) Nach der Grundieruag erfolgt die Fahrgestellkletterung Z des Kranturmes 27 und Anordnung der Schalung.
  • Danach wird die Betonmasse von der Betonaufbereitungsmaschine befördert und eingegossen. Erst nach der Fertigstellung, vorzugsweise zweite Stockebene klettert der Kran dann direkt im Bauwerkschacht 29 einen Stock höher und montiert rundherum die Dachrahmen 32 auf die Dachsäulen 31.Danach klettert der Kran um einen Stock tiefer und nimmt die Dachhaut 35, 8 auf, wodurch die Baustelle geschlossen wird.
  • f) Ab der erwähnten 3. Etage, wenn die erste Etage voll ausgehärtet ist> so wie die zweite Etage, erfolgt die stockweise geregelte gleichzeitige Kletterung von dem gesamten im Bau verbliebenen Vorrichtung, wobei das gesamte Schalungssystem ständig über einen versetzbaren bzw. kletterbaren Schalungs-Umschlagbalkon 49 mit dem Kran umgeschlagen wird, w-nrend die vertikale Schalungsplatte 43 direkt mit dem Kran hintereinander hochgezogen werden.
  • g) Nach der Errichtung der obersten Etage und der Anbringung der gesamten Fassadenverkleidungsfertigteile, sowie allen Ausrüstunge bzw. Installationssegmenten 69 wird das gesamte schirmkuppelartige, kompakte Dach 35 durch den Kran, durch einen Schlitz am Dach 35 mit derselben Kran demontiert. Danach versenkt man der Zenter ran 10, 11, 23, durch eine Rückkletterung, oder versenkt man zunächst den Ausleger 10, 11, 13, auf die Dachdecke. Bringt man den Turm 17, 23, wieder in die horizontale Lage und mit der vorher nach oben gebrachten Bockkran 49 holt man sämtliche Segmente von der zerlegbaren Zentarkran durch den Schacht 29 oder über eine Fassadenabschnitt auf den nach unten vorbereiteten Krangestell 2, 5, und die vorher aufgebracht Gebäudeaufzüge mit derselnen Hilfsgeräten 49 montiert man den Aufzug auch in den selben Schacht wo der Zentarkran seine Funktion ausgeführt hatte.
  • Wie man aus diesem Betrieb von Aufbau und Abbau der Vorrichtung ersehen kann, läßt sich auch eine Baustelle unter sehr ungünstigen Wetterverhältnissen un an einem sehr knappen Bauplatz zwischen zwei Gebäuden, wie der Fall in Großstädten auf der schmalen Straßen ist, ungestört nach Netzplantechniken mit beliebig großen Etagenzahlen umweltfreudig abwickeln, was auch für die Städtesanierung von Bedeutung ist.
  • Natürlich bei schönim Wetter ist die Anlage auch ohne Dach genauso leistungsfähig anwendbar.
  • Die direkte Schalung an der Baustelle bieten günstigere Statische- und Transportkostenfaktoren. Bei derartigen Bauwerkfahren ist es möglich planungs- und fertigungsmässig wesentlich wirksamer auf den neuesten Stand der Technik zu halten, weil damit ist eine echte positive Grundlage für die vollplanungsmäßige einheitliche Durchrationalisierung von zugeöhörigen: Wasser- und Luftreinigungsanlage, Schall-, Wärme-, Feuchtigkeitschutz- und Feuerschutzwände, Verglasung- und Fassadenbeschattungsart, Sanitär-, Heizungs-, Kühlungs-, Lüftungs- und Elektroanlagen gegeben. Diese Voraussetzungen sind um so wichtiger, da der Bedarf, für die Gesamte Gebäudeindustrialisierung, Energieverbrauchs-, Wartungs- und anschaffungsmäßig, durch einzelne funktionellen plus ästhetischmäßigen Detailausführungen, fast ins Unangemessene gewachsen sind.
  • Die Turmförmigen Bauwerke können bei allen klimatischen Bedingungen und für alle Zwecke, (insbes. in wenig entwickelten Erdteile, wo eine große sichtbare Marktlücke herrscht bzw.
  • ein großes Bedürfnis für Wirtschaftlichkeit besteht), die Hochhäuser in gewünschten Stockzahlen (zählen stockwerkmäßig bzw. statischmäßig von oben nach unten 82) bei bestimmten Rohstoffkombinationen, insbes. nach abgeschlossenen Testversuchen der Null-Serie, bau einehmigungsfähig, gerecht für alle örtlichen Baurichtlinien bestellbar sein.
  • Die Vorrichtung und die Bauverfahren will man in Vertrieb hiermit vorzugsweise auf eine Leihbasis mit nur ein paar spezialisierten, angelernten Fachleuten pro Baustelle, welche entsprechend mit den eingeführten "know-how" und andere Dokumentationen die Ortshilfskräfte und Ortsbaustoffe ohne Hängpässe benutzten können, behandeln.
  • Die flexilblen Grundrisse zwischen den Außenwänden und mittig angeordneten Aufzugs- und Treppensysteme ermöglichen in einem der selLtn turmförmigen Bauwerk, die Einplanung von: kompletten nroduktions-, Fre zeit-, Geschdfts-, mit Tankstellen-, Hotel-, Büro-, Waren-, Schulen-, Wasserbehälter-, Schornsteinwohn-, Leuchtturmwohn-, Brückenpfeilerwohn-, und/oder Fernsehsendezentrum auf eine programmierbare B«sis.
  • Die Vorrichtung kann beliebig hohe Bauwerke kontinuierlich durch Serienschaltung die Betonpumpen, bauen . EbenEo beliebig große Bautiefe bzw. Baudicke läßt sich durch Parallelschaltung R1 nebeneinander die mehrere Allvetter- Zentarkräne, machen. Mit derartiger Totalmechanisation und zu ihr gehörige Totalplnung bzw. Vollplanung, ist bei derartigen Hochbauten und Tiefbauten in turmförmige bzw. brückensäulenförmige Gestaltung, das Problem mit einem Totalunternehmen voll eingekesselt und leichter beherrschbar. Dadurch auch die tohnmedizienische, architektur-ekologi£che und psychische lösung für die Menschen in eine preiswertere zweckmäßigere Form zu finden bzw. günstiger befriedigen möglich ist.
  • Mit diesen Allwetter-Zentarkran, mit der Allwetterkuppel, ist er möglich, auch die turmförmigen Beuten mit komplizierten zentralsymmetrischen Grundrissen mit ungünstiger Balkon- und anderen Fassadenfertigteilen, von Grundierungsplatte 25 bis zun Dach im Winter kontinuierlich bauen.
  • Hier bei diesen programmierten kontinuierlichen, für Netzplantechnik vorgesehenen Bauverfahren, handelt es sich um eine totale organische Integration zwischen der Vor-richtung als Hartware und dem Bauwerk als Software, sodan der Kunde (Bauherr) von den großen VQrteilen sofort bewußt werden kann. Bei den konventionellen Planungsverfahren und Bauverfahren, beschränkt meistens auf eine einzige Bau und noch mit einer Planung herausgesetzten unter einem Zeitdruck, sozusagen Blitzplanungen, ist volkswirtschaftlich schädlich und inges. kostpieliglbetrachtend . die Städteplanungs-Gebäudeanschaffungs-und betriebskostenmäßig. Derartige Ursachen sind wegen nicht Vorhandensein die serienmäßige universelle Hochbauwerke und eine günstige zugehörige Allwetter-Baumechanisation.
  • Der Allwetter-Zentarkran bei gleicher Leistung ist kleiner und universeller geworden. Das Allwetter-Dach bei dem kontinuierlichen Bau-und Netzplantechniken,als Trocknungskanmer,die neuartige Pautechnologien begünstigt.
  • Der Allwetter-Zentarkran besonders mit der am Baumarkt am günstigsten gänglichen quadratisch-ringförmigen flexiblen Grundrissen, gibt eine beachtliche Möglichkeit von zahlreichen Fa.ssadenwänden-Ra tionalisierungen , und auch im Bereich von Errichtungs- und Wartungakosten von den sämtlichen Arten der Gebäudeausrüstungen bzw. der Gebäudefertigteile. Hiermit ist es möglich die Gebäudeproduktion in eine günstigere konzentriertem bzw. integriertem Lösungsweg, mit sämtlichen kooperativen Wirkungen, für eine größere Stückzahl gewinnen.
  • Die Mechanisation ermöglicht eine neue Baustelle-Organisation bbw. - Arbeitsteilung. Nämlich wenn der Allwetter-Zentakran in einer bestimmten Form, durch eine Gemeinschaftsarbeit mit den integrierten Fundament-, Kran-, Dach- und Schalungsbaugesetzlichkeiten sozusagen vertikal fließbandmäßig bis zur letzten Vollendungsstufe rroduktionsreif weiter entwickelt wird, dann der Allwetter-Zentarkran kann sich in 365 Tagen x 24 Stunden benützten und in Schichtarbeit durch die Gleichmäßigge bzw. kontinuierliche Auslastung günstig amortisieren. deswegen muß man z.B. das deutsche l'1interbauförderung6gesetz als einen Wendepunkt zu einer neuen Allwetter-Bauaera in Planungs- und Ferti¢ungskreisen betrachten, als ein wirklich hervorragendes Förderungsgesetzt (50% (!) Gesamtkosten von der Winterbau-Mechanitation zahlt der Staat) für den Abschied von konventionellen Baustellentradition und als Wendung zur vollprogrammierten Baustellen-Arbeitsablauf- obwohl die Massiv-Hochbaustellen in Deutschland der höchsten Stand der Technik in der Welt schon haben. Es ist eindeutig klar, daß nur durch die weitere Industrialisi.erunr der Baustellen sich dieser Produkte wie Wohnungen zu der übergeordneten Zielen der Wirtschaft-, Gesselschafts- und Sozialrolitik preisgünstig einfügen können.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Errichtung eines mehrgeschüssigen Bauwerks -
    aus Stahlbeton, sowie Allwetter-Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
    Ansprüche: 1. Verfahren und die Vorrichtung zur Errichtung mehrgeschössiger Bauwerke oder deren Stabilisierungskernen, aus Stahlbeton bestehend aus einem Kletterkran mit Gesteil, eine kletterbare bzw. stapelbare Winterbauhalle, Personenaufzug, Förderkübel, Betonpumpe, Greifer, Betonaufbereitungsanlage, Schalung, Raupe und desgl., dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß ein Bau-Vorrichtungssatz bestehend von einem, vorzugsweise im Aufzugsschacht (29),kletterbaren Kranturm (23) mit Laufkatzenausleger (io) und/oder mit einem armartigen Gelenkausleger in der Mitte des Baugrundrisses (7), vorzugsweise teleskopierbar angeordnet ist, wobei der gesamte zugehörige Baugrundriß des Zenter-Kranes (23; 26) wahlweise mit einem kompakten, aus einem Wasser-und luftdichten, kuppelartigen, schirm und/oder tischförmigen Dach (35; 78) mit einem Tragseil-Netzwerk (37; 71) über den Zentarkran kletterbar überdeckt ist, während wahlweise ein versenkbares stern- bzw. pilzförmiges Gestelll (5) für die Tiefbauarbeiten und der erwähnten Allwetterdach (35) fiir die llochbauarbeiten mit dem Zentar-Kran in der erwähnten Grundrißsymmetrale (7) koppelbar sind.
    2. Verfahren um die Vorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch g e k e.n n z e i c h n e t, daß die Erdarbeiten, Grundierung und die Einbetonierung des Kranturmwurzels (3), des vorzugsweise um 90° auf dem Fahrgestell (5) schwenkbarem Xranturm (17 ; 23) und herum des Kranturmes hochziehbarem horizontalen Kranausleger ( lo) auf dem Turm (23) die Ausgrabung der Erdmasse unter den sternförmigen Krangestell ( 1; 2; 4; 5; 89;) mittels des Kranes und dessen Zubehör, ausser Aufzug, wie Greifer (14), Bohrmaschine (22) einem Krangestellschrapper (56), insbes. wobei die Kranversenkung mittels wechselbar betätigten (h2) schiebbaren (s) entgegengesetzten Beinen (2) erfolgt, während die erste Kletterung () des Kranturmes durch die Koppelung unterhalb des Gestelles die Kranturmsegmenten (23) wahlweise durch den Gestellturm (27) gewährleistet ist, sodaß nach derartiger Erdarbeitbeendigung die Gestellgerippe (1; 2; 4; 5; 89), nach der Einbetonierung des Kranwurzels (3) in die Grundierungsplatte (25), mit dem selben Kran entfernt oder teilweise in die Grundierungsplatte eingegossen wird.
    3. Verfahren um die Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Zenter-Kran an seinem Turmwurzel (3) stehend, daß eigene ringförmige angebrachte und befestigte Fahrgestell (1; 2; 4; 5; 89;) im vollen Umfang selbst entfernt hat, der Seil-Klettervorrichtung (32), danach hydraulische Kletter-Vorrichtung (26;30), und/oder Fassaden-Fertigbauelemente (64) sowie Tischschalung (42; 43;) Zentralsymmetrisch herum auf der vorgefertigten Grundierungsplatte (25) zusammenmontiert hat.
    4. Verfahren um die Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zenterkran (23) auf der gefertigten Fundamentplatte (25) eine vor allem aus leichteren sicht dem gewünschtem, gewählten Bauserkgrundriß strikt abgepasst ist, wobei die Säulen (31) on dem Dachtraggerüst (32) in den teleskopierbaren Wirkungsfeld (T) des Zentarkranes zentralsymmetrisch an den Außenw.-inden angeordnet sind, während vorzugsweise der Zentarkran (23), direkt in der Mitte, nach oben das Dach (35) mit Innen-(37) und/oder Außenseiten (71) gespannt hält.
    18. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das in Draufsicht n-ecklge Dach (35) bz. deren Tragrahmen (32) an jader Seite zugehörige Arbeitsbühne (31; 38; 39;) von den quadratisch n, achteckigen und/oder sechseckigen Kran-Dächern in einer horizontale Ebene luft- und zweirinnenförmig wasserdicht gebunden sind bzw. in anderem Falle, daß das Dach in mindestens von einer Seite ein gefertigtes Gebäude bzw. turmförmige Eauwerk (79) vertikal wasser-und luftdicht berührt bzw. sich rinnenförmig entlang des Bauwerks schiebt.
    19. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ausleger (lo) eine Leitung (20) von einer Betonpumpe (21) durch den Kranturm ftihrt und mit eintweder einer koppelbaren Schlcuse in der Nähe von Ausgleichsgewicht (13) des Auslegers (10), welcher mit einer Stahlrohrleitung in vertikaler Drehachce versehen ist, verbindet, während der letztere Stahlrohrleitungsabschnitt (20) auf den Ausleger (lo) konsolförmig drehbar und schwenkbar ist oder der Leitung (20) durch eine drehbaren Oberturm (91) zusamm&i mit Ausleger (lo) zur erwähnten Leitungsabschnitt auf dem Ausleger, vorzugsweise in derNahe des Ausgltichgevichtes (13, übergeht und gekoppelt ist.
    20. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß ein mit Hilfe des Ausleders (10) versetzbarer Balkon (49) als kompaktes Fertigteil zwecks des Umschlages der Tischschalung (42) und endliches in die nächste Ebene, in die dafür vorgesehene Betonwanddurchbrüche des Bauwerkes befestigbar ist, wobei der Balkon als ein Dach-Bockkran umwandelbar ist.
    21. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Kranturmring (87) eine Sicherheitsalarmanlage'zwecks kritischer Schneelastreinigung,in teleskopierbarer Form eingebaut ist und an dem Ausleger ein Vibrator-Schneereiniger (74) angeordnet ist.
    22. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch eke n n z e i c h n e t , daß herum des Kranturmes 27) zwei Kletterführungsringe (26) vorzugsweise mit dem Kran von Oben (S ) im Schacht angebracht sind, wobei ein Ring (26) die hydraulischen Zylinder. (3o), mit Kletterkolben und Befestigungsbolzen (66) mit dem Stahlbetonschacht (29) oder einem Außenturm (27) bindet, während der Turm innenseitig wahlweise mit einem Aufzug (9) ausgestattet ist, und sich der Turm (23) so teleskopierbar, vorzugsweise in einem Stahlbetonaufzugeschacht kolbenarti6 bewegt, bzw. schrittweise um einen Stock höher periodisch klettert, wobei wahlweise die erste Kletterung des Kranturmes (27) mit Hilfe des Außenturmes (27)und Seilantrieb (33) erfolgt.
    23. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dachhaut (35), innenseitig vorzugsveise mit einem Lichtundurchlässigen und/oder Lichtreflektierenden Schicht versehen ist.
    24. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daf? ein Aufzugsantrieb (8) in dem Kranturm und/oder an dem Kranturm (23) vorzugseise oberhalb des Auslegers (10) und wahlweise der innenseitiger Aufzug bis zum Kranturmgipfel (17) oberhalb des Auslegers (lo) fahrbar ist.
    25. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Arbeitsbühne bzw.
    die Seitenwände (38) des Daches mit einer luft- und wasserdichten schnellöffnenden Haut, welche von der Innenseite wahlweise einen gespannten Licht und Luftdurchlässigen Sicherheitsnetz beinhaltet, überdeckt ist.
    26. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e 9 c h n e t , daß das Auf- und Zumchen von den Seitenwänden (38) des Daches insbes. durch Seile und horizontale Faltung erfolgt, wobei wahlweise ij Sommer rund um und beim Aussenseitigen Fertigteilaufnahme, segmentweise, das Dach öffnungsbar ist.
    27. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, durch g e k e n n z e i c h n e t, daß das Dachgerüst (32) und/oder die Schalung (43) ein Beleuchtungssystem sowie Infrarotheizstrahlungsystem für künstlich regulierbare luftwechselbare, kuppelartige Regelung der Betonaushärtungsgeschwindigkeit eingebaut haben.
    28. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kranturm (23) unter dem Dach exzentrisch bzw. seitlidi,außerhalb des Grundrisses, vorzugsweise in einem Nut (7) in einem außenwändewinkel ß angeordnet ist.
    29. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Dachoberteil (35) und die Seitenwände (38) des schirmförmiges Daches, überlappend übereinander und zwar mit Dachtragrahmen (32) wasser- und luftdicht oberhalb der Kranauslegerebene gebunden sind.
    30. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Klettervorgang des Kranturmes (23) und/oder die Dachsäulen (31) mittels in horizontalen Winden eingelassenen Durchbrüchen (45), Wechselbar und schiebbar an jede zweite Säule (31) Mit eingebauten Schiebeelementen (59), mit einem Seil md/ oder hydraulischen Antrieb (33), schrittweise erfolgt.
    31. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Trag- und Führungs-.
    Materialien, Tisch - und/oder schiermförmigen Traggerüst (31; 32;), für die Wärmeschutzisolierende Dachhaut (35) mit einem Seilnetzwerk angeordnet hat, wodurch das gesamte Traggerüst (31; 32;) mit Arbeitsbühne und dem Kran (10; 23;) nach eine Rückkletterung kompakt kuppelartig wasser- und luftdicht der komplette überdachte Zenterkran (10; 23) damit von wetter geschützt und zusammen mit dem Dach (35; 33;) der Kran stockweise kletterbar ist.
    5. Verfahren und Vorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß nach der Fertigstellung der Fundamentplatte (25) und zu dem Stock gehörende vertikale Wände, der Kran (10; 23;) die einzelne Schalungselemente in die nächste Stockhöhe hoch hebt und an die hängende Schalung (43) unterhalb die Schalungs-Beine (44) montiert, und an an schon ausgebildeten schalungsdurchbrüchen (43) befestigt sind und/oder mit vertikalen Schalungsträger bzw. den Turmkonsolen (72) hoch klettern.
    6. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Klettervorgang des Daches (31; 32; 35; 37; 38; 39;) ausschließlich durch das Klettern des Kranes (23) mit Hilfe von dem angespannten Seilnetzwerk (37; 71;) zwischen den Kranturmstahlring (61) und einem Dachrahmen (32) schirmformig erfolgt, wobei die Dachtrag-Säule (31) an dem Dachrahmen unterhalb starr bzw. tischbeinförmog gebunden sind, sodaß die Dachsäulen (31) als Fiihrungsorgan, entweder mit ringförmiger Arbeitsbühne und/oder direkt mit dem Bauwerkebenen, welche ausgehärtet sind, zwecks Übernahme der Schnee- plus Windkräfte verbindbar sind.
    7. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die eingesetzte Wandschalungsplatte (43) mit Hilfe des Auslegers (10; 16;) hintereinander hochgehoben sind und die Montage von der Bewährung und der Wandisolation und/oder Wandbelag (54), an die schon hochgehobenen Schalungsplatten (43) durch Schalungsplattenabständer sowie mit zwei horizontalen in bekannterweise entgegengesetzten Schrauben (63) befestigt sind und danach nach gleicher Art die entgegengesetzte Schalungsplatte danach hochgezogen sind.
    8. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß nach der Hochhebung die Ecitlichr, vertikale Schalungsplatten (43) an der Außenseite und Innenseite stockhoch auf dem eigenen Beinen (44) stehen und in dem unteren Stock, wo die Seitenwände (64) gefertigt sind eine Tischschaltung (42) kommt, welcher wahlweite mindestens von einer Randseite (65), einen Rand um 90° schwenkbar hat.
    9. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Dach (31 32; 35; 37; 38; 39;) und der Kran ( 10; 11; 23; 26; 3o;) vorzugsweise gemeinsam mit angenommen einem Kletter-System mit hydraulischem Zylinder (30) mit Hilfe des Kranturms und/ oder mit Hilfe von Dachsäulen (31) kompakt hoch kuppelartig klettern, wobei die Arbeitsbühne (39) voll oder segmentweise mit dem Dach (32; 35;) klettert und die restliche segmente danach mit dem Zentar-Kran (1o) hochgehoben sind.
    10. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das komplette und kompakte Dach (31; 32; 35; 37; 38; 39;) und/oder Zentarkran mit Hilfe einer Seilordnung (33) zwischen den gefertigten, vorzugsweise Bauwerk - Schachtwände (29) des Baukörpern und/oder mit um den Kranturm herum zwischen den Decken angespannten zweiteiligen Außenturmsegmenten (27) den Kranturm und/oder die Dachsäule (31), insbes. mit Hilfe angebrachter durch parallel angeschaltete, vorzugsweise hydropneumatische und/oder elektrische Antriebssystem (30) so teleskopierbar kolbenartig hochklettert.
    11. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kranfahrgestellt teilig und in der mitte turmförmit bzw. schachtförmig (27) unabhängige ist, wobei die Füße (2) des Kranggestells (5) unabhängige drehbare im Schritt (s) schiebbare und um Schritt (h2), ebenso unabhängig, hochhebbare mit hydraulischen Antrieb (4) die Fußplatte (1) haben.
    12. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kranturm (23) zwei uhrförmig übereinander angeordnete bzw. ein, beidseitig gleichbenutzbares kompaßzeigerartiger Ausleger (10) hat.
    13. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß unter ein gehobenes Bein 2 des Krangestells ein hochhebbares bzw. hängbares Kranbohrer (22), ein horizontalziehbare Krangestellschrauper (56) und der Krangreifer (14) die Ausgrabung der Erde machen bzw. von dem Baugrundriß die entfernen, wobei nach der angenommen hydraulischen Betätigung eines Beines (2) wieder in Betrieb gesetzt ist das andere Bein, so daß man unter ein anderes Bein bzw. entgegengesetzten Beinen (2) wiederholt den Ausgrabungsprozess fortsetzt.
    14. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß man zunächst die Beton-Deckemasse gießt und nach der gewissen Aushertung, im zweiten Gang, in die bereits stehende vertikale Schalung (43) gießt, wobei vorzugsweise die Schalungsbeine (44) gleichzeitig für die beinendurchbrüche bzw. Installationsdurchbrüche ein rahmenförmiger Zwischenende-Durchbruch-Schalung beinhalten.
    15. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, durch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Katzenlaufausleger (lo) an den Turmdrehkran (23) vorzugsweise, wie bei den Autokranen, bis mehrfach rohrartig teleskopierbar ist, wobei der Ausleger (lo) herum des Turmes mit einem Seilantrieb (33) horizontal hochziehbar und das Teleskon (11) wahlweise und zwar nach außen und/oder nach innen teleskopierbar ist sowie wahlweise eine verlängerungssegment von der Außenseite (80) aufnehmen kann.
    16. Verfahren und die Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Kellerdecken (64) die Durchbrücke (83) für die Einordnung eine Betonaufbereitungsanlage (47) vorgesehen sind, wibei die Betonaufbereitungsanlage kastenförmig gebaut ist und die Kasteneinheiten (47) übereinander in dem Schacht (83) montiert, und die Anlage von außen wettergeschützt ist.
    17. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Dach (35) in Draufdachsäulen (31) im Bereich der Balkone bzw. Fassadennuten des Bauwerkes angeordnet sind, wobei die Balkone (50) wahlweise als Fertigteile, nachträglich, in die Nut mit dem Kran angebracht und montiert sind.
    32. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuerung der ganzen Vorrichtung über einen Steuerpult (51) auf dem drehbaser Steuersessel (57) an dem Ausleger (10) mit Hilfe von Ampeln, Fernseher-Monitor und/oder Rückspiegeln bei der Baumassenhochhebung-, insbes. innenseitig durch die Aufzugsschächte, erfolgt.
    33. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß nach der Kletterung des Kranturmes (23) die Aufzugsschiene und/oder gespannten Führungsseilen in dem Schacht entlang als Leitorgane (58) für dem Aufzug (9) und den Förderkübel (15) angebracht sind, wobei gleichzeitig die Pumpen-Leitungssegmente (20) ebenso stockweise bzw. segmentweise montierbar sind.
    34. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß kuppelartige Dach (35; 38) aus einem oberhalb herüßartig gebildet ist und auf dem Dachrahmen (32), mit Seitenwänden (38), und Beinen-Säulen (31), eine komplette vollisolierte vorzugsweise aus Kunststoffsegmenten gebildete Halleneinheit ist.
    welche oben einen Verschibbaren Schlitz für Ausleger (10) beinhaltet, wobei wahlweise unter dem Dach an der Dachrahmen (32) angeordneten Gleisen ein drehbares und/oder translatorisch fahrbarer Brückenkran, anstatt einen Zentar-Turm-Kran eingesetzt ist.
    35. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Gleitschalung für die Außenwände und/oder für die mittig angeordneten Wände des vertikalen Aufzugs- und Tr@ppenverkehrsystems angewendet ist, wobei wahlweise der Ausengleitschalungoberhalb des Auslegers mit dem Dachrahmen (32) gebunden ist.
    36. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e ic h n e t , daß das Dach (35) diskusförmig aus fahrradartigen bis schirmartigen Speichen gebaut ist, wobei die Speichenseilen (37) vorzugsweise durch Abstandänderung von einem Turm-Stahlring (61) entspannbar und montierbar sind
DE2312509A 1973-03-13 1973-03-13 Verfahren zur errichtung eines mehrgeschoessigen bauwerkes aus stahlbeton, sowie allwetter- vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens Pending DE2312509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2312509A DE2312509A1 (de) 1973-03-13 1973-03-13 Verfahren zur errichtung eines mehrgeschoessigen bauwerkes aus stahlbeton, sowie allwetter- vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2312509A DE2312509A1 (de) 1973-03-13 1973-03-13 Verfahren zur errichtung eines mehrgeschoessigen bauwerkes aus stahlbeton, sowie allwetter- vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312509A1 true DE2312509A1 (de) 1974-10-10

Family

ID=5874655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2312509A Pending DE2312509A1 (de) 1973-03-13 1973-03-13 Verfahren zur errichtung eines mehrgeschoessigen bauwerkes aus stahlbeton, sowie allwetter- vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2312509A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619334A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-03 Schwing Gmbh F Turmdrehkran fuer bauzwecke mit wenigstens einer betonverteilereinrichtung
DE2660734C2 (de) * 1976-04-30 1987-05-27 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Als Halsdreher ausgebildeter Kletterkran für Bauzwecke mit wenigstens einer Betonverteilereinrichtung
FR2639664A1 (fr) * 1988-11-25 1990-06-01 Duez Alain Procede et dispositif pour la construction et/ou l'execution de travaux sur des parois de batiments
EP0480683A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-15 Kajima Corporation Arbeitsbühne und Herstellungsverfahren
EP0771916A1 (de) * 1995-05-15 1997-05-07 Obayashi Corporation Provisorische rahmenstruktur für die errichtung eines gebäudes
WO2006003207A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-12 Aloys Wobben Einrichtung zur herstellung und/oder montage von gütern
WO2007021212A1 (fr) * 2005-08-15 2007-02-22 Gennadiy Petrovich Kuznetsov Procede permettant de reduire le temps de construction de batiments a etages multiples independamment des conditions meteorologiques
US7290672B2 (en) * 2001-03-21 2007-11-06 Federated Equipment Co. Llc Tower crane device
WO2009059682A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-14 Terex Demag Gmbh Kran mit sonnen- und/oder witterungsschutz-einrichtung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2660734C2 (de) * 1976-04-30 1987-05-27 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne Als Halsdreher ausgebildeter Kletterkran für Bauzwecke mit wenigstens einer Betonverteilereinrichtung
DE2619334A1 (de) * 1976-04-30 1977-11-03 Schwing Gmbh F Turmdrehkran fuer bauzwecke mit wenigstens einer betonverteilereinrichtung
FR2639664A1 (fr) * 1988-11-25 1990-06-01 Duez Alain Procede et dispositif pour la construction et/ou l'execution de travaux sur des parois de batiments
WO1990006410A1 (fr) * 1988-11-25 1990-06-14 Alain Duez Procede et dispositif pour la construction et/ou l'execution de travaux sur des parois de batiments
AU639422B2 (en) * 1988-11-25 1993-07-29 Alain Duez Process for the construction of walls of buildings and/or work performed thereon
US5371993A (en) * 1990-06-20 1994-12-13 Kajima Corporation Frame construction method
EP0480683A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-15 Kajima Corporation Arbeitsbühne und Herstellungsverfahren
US5327690A (en) * 1990-10-08 1994-07-12 Kajima Corporation Erection workbench for constructing a frame
EP0771916A1 (de) * 1995-05-15 1997-05-07 Obayashi Corporation Provisorische rahmenstruktur für die errichtung eines gebäudes
EP0771916A4 (de) * 1995-05-15 1997-07-23 Ohbayashi Corp Provisorische rahmenstruktur für die errichtung eines gebäudes
US7290672B2 (en) * 2001-03-21 2007-11-06 Federated Equipment Co. Llc Tower crane device
WO2006003207A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-12 Aloys Wobben Einrichtung zur herstellung und/oder montage von gütern
JP2008504473A (ja) * 2004-07-07 2008-02-14 アロイス・ヴォベン 物品の製造および/または組み立てのために使用される施設
AU2005259161B2 (en) * 2004-07-07 2008-04-24 Aloys Wobben Facility used for the production and/or assembly of goods
CN1980850B (zh) * 2004-07-07 2010-05-12 艾劳埃斯·乌本 用于生产和/或装配物品的设施
EP2210850A1 (de) * 2004-07-07 2010-07-28 Aloys Wobben Einrichtung zur Herstellung und/oder Montage von Gütern
US7845121B2 (en) 2004-07-07 2010-12-07 Aloys Wobben Facility used for the production and/or assembly of goods
WO2007021212A1 (fr) * 2005-08-15 2007-02-22 Gennadiy Petrovich Kuznetsov Procede permettant de reduire le temps de construction de batiments a etages multiples independamment des conditions meteorologiques
EA011705B1 (ru) * 2005-08-15 2009-04-28 Геннадий Петрович КУЗНЕЦОВ Способ возведения многоэтажного сооружения в любых метеорологических условиях
WO2009059682A1 (de) * 2007-11-05 2009-05-14 Terex Demag Gmbh Kran mit sonnen- und/oder witterungsschutz-einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038800B1 (de) Offenes skelett-rahmensystem zur errichtung von bauwerken
DE10353277A1 (de) Verbesserungen an Systemen zum Bauen von Bauwerken in bewehrtem Beton oder einem anderen Material mit Hilfe hochpräziser, integraler, modularer Verschalungen
DE102004032945A1 (de) Einrichtung zur Herstellung und/oder Montage von Gütern
DE2312509A1 (de) Verfahren zur errichtung eines mehrgeschoessigen bauwerkes aus stahlbeton, sowie allwetter- vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE19631647C2 (de) Transportfähige, auffaltbare und kombinierbare Großbauteile für mobile Siedlungs-Fertighäuser
DE3036539A1 (de) Vorgefertigtes mauerstein-wandelement zur vollmontage von haeusern
DE1609522C3 (de) Wohneinheit aus metallischen Fertigteilen
DE2213924A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von mehrstöckigen Gebäuden mit Stahlbetonskelett
EP0568165B1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
DE4131125C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden und vorgefertigter Modul zur Durchführung des Verfahrens
EP3051039A1 (de) Gebäudesystem, insbesondere für Wohn- und Arbeitszwecke
JPH01256636A (ja) 建築物躯体の施工方法
DE19747042C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebäudes sowie Gebäude
WO2011120511A2 (de) Bausystem mit vor ort gefertigten grossteilen
DE835650C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aller Art
DE202007007567U1 (de) Sekundär bebautes Wohnhaus
DE831905C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus grossen Bauelementen
DE2049687B1 (de) Hochhaus
JPH04363471A (ja) 建築物の構築工法
DE2049687C (de) Hochhaus
DE2511999A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschossdecken, insbesondere fuer stahlbeton-skelett-bauwerke
WO2009049926A1 (de) Modulares pfahlgebäude und verfahren zum erstellen eines solchen gebäudes
DE102008048152A1 (de) Hubdachkonstruktion und Verfahren zum Anheben einer Hubdachkonstruktion
DE877496C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauten aus Fertigteilen und Fertigbauteile zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO1999022082A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines gebäudes und gebäude