DE2312077A1 - Werkzeughalter mit mindestens einer schneidplatte, insbesondere wendeplatte - Google Patents

Werkzeughalter mit mindestens einer schneidplatte, insbesondere wendeplatte

Info

Publication number
DE2312077A1
DE2312077A1 DE19732312077 DE2312077A DE2312077A1 DE 2312077 A1 DE2312077 A1 DE 2312077A1 DE 19732312077 DE19732312077 DE 19732312077 DE 2312077 A DE2312077 A DE 2312077A DE 2312077 A1 DE2312077 A1 DE 2312077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
cutting
tool holder
hole
retaining screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732312077
Other languages
English (en)
Other versions
DE2312077C3 (de
DE2312077B2 (de
Inventor
Hans Heinlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732312077 priority Critical patent/DE2312077C3/de
Publication of DE2312077A1 publication Critical patent/DE2312077A1/de
Publication of DE2312077B2 publication Critical patent/DE2312077B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2312077C3 publication Critical patent/DE2312077C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1625Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1662Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the cutting insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1666Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on chip-forming plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2208Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2205/00Fixation of cutting inserts in holders
    • B23B2205/16Shims

Description

  • "Werkzeughalter mit mindestens einer Schneidplatte, insbesondere Wendeplatte Die Erfindung betrifft einen Werkzeughalter mit mindestens einer Schneidplatte insb. Wendeplatte, mit einer Unterlage und einer Anlage für die Schneidplatte, wobei die Schneidplatte und die Unterlage eine Bohrung für eine mit einem Grundkörper verbindbare Halteschraube aufweisen.
  • Die Befestigung von Schneidpldttchen bzw. Wendeplatten an Werkzeughaltern bereitet bei den hohen Vorschubgeschwindigkeiten und großen Spanstärken moderner Werkzeugmaschinen erhebliche Schwierigkeiten. Die Aufnahme und Ableitung der dabei auftretenden hohen Schneiddrücke auf den jeweiligen Werkzeughalter unter Vermeidung von Flattererscheinungen, Ausbrechen des Schneidplättchens und dergl.
  • führte zu einer Vielzahl von Konstruktionen, die jedoch den Anforderungen der Praxis noch nicht völlig gerecht werden.
  • Es ist bekannt, Schneidplättchen oder Wendeplatten mit Hilfe von Klemmpratzen, Klemmdeckeln oder dergl. gegen eine Unterlage zu pressen und die nicht den Schneidvorgang dienenden Kanten oder Flächen gegen eine Anlage sich abstützen zu lassen. Die Verwendung von Klemmdeckeln führt Jedoch oft zu Schwierigkeiten beim Spanablauf. In vielen Fällen werden auch noch Spanbrecher im Bereich der Spanablauffläche angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werkzeughalter der eingangs erläuterten Art derart auszubilden, daß in einfacher Weise eine raumsparende feste Halterung für eine oder mehrere Schneidplatten oder Wendeplatten erzielt wird. Dabei ist die Bezeichnung Werkzeughalter ganz allgemein zu verstehen und gilt für sog. Stahlhalter, Fräser, Scheibenfräser oder dergl..
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Unterlage eine etwa parallel zur Schneidplattenebene verlaufende, schräg zur Schneidkante und seitlich der Halteschraubenbohrung angeordnete durchgehende Bohrung aufweist, daß die Anlage in Verlängerung der Bohrung durch die Unterlage mit einer Gewindebohrung versehen ist, und daß zur Verbindung der Unterlage mit der Anlage eine Schraube mit Differentialgewinde dient.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Befestigungsvorrichtung bewirkt, daß kein Befestigungsmittel über die Oberfläche oder eine Seitenfläche der Schneidplatte vorragt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Radius der Bohrung für die Halteschraube in der Unterlage größer ist als der Radius des Schaftes bzw. Gewindeteils der Halteschraube.
  • Dadurch wird eine exzentrische Anordnung der Halteschraube in der Bohrung der Unterlage ermöglicht, so daß durch Anziehen der Differentialschraube die Schneidplatte gegen die Anlage gezogen und festgeklemmt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Differenz der Radien kleiner ist als der Kantenabstand zwischen Anlage und Unterlage bei zentrischer Anbringung der Unterlage relativ zur Längsachse der Bohrung für die Halteschraube im Grundkörper. Dadurch wird erreicht, daß bei exzentrischem Anliegen der Halteschraube am Rand der Bohrung der Unterlage noch ein Spiel zwischen Unterlage und Anlage verbleibt.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht darin, daß am Umfang einer Scheibe abwechselnd Schneidplatten mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung angeordnet sind und vor jeder Schneidplatte eine Spanleit#l#chevorgesehen ist.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Schneidplatten wie bei Glockensenker a"4sich bekannt an der Stirnseite einerBohrkrone angeordnet und erfindungsgemäß befestigt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile werden anhand der Zeichnungen näher erläutert, die schematisch mehrere Ausführungsbeispiele darstellt. Dabei zeigt: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Befestigungsanordnung teilweise geschnitten, Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie hA der Fig.1, Fig. 3 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nahh den Fig. 1 und 2, Fig. 4 einen Werkzeughalter mit erfindungsgemäßer Befest igungsvo rri chtung, Fig. 5 in Draufsicht eine Bohrkrone bzw. einen Glockenfräser, Fig. 6 eine Stirn-ansicht des Glockenfräsers nach Fig. 5, Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Scheibenfräser,und Fig. 8 eint Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 7.
  • Aus der schematischen Darstellung in Fig. 1 ist ersichtlich, daß zur Befestigung einer Schneidplatte 3 auf einem Grundkörper 1 eine Unterlage 2 dient, wobei die Schneidplatte 3 - wie aus Fig. 2 ersichtlich - mittels einer Halteschraube 4 die eine Bohrung 5 in der Schneidplatte 5 und eine Bohrung 6 in der Unterlage 2 durchdringt, am Grundkörper 1 befestigt ist. Dabei wird die Halteschraube 4 in einer Schraubbohrung 7 im Grundkörper 1 eingeschraubt.
  • In der Unterlage 2 ist, etwa parallel zur Schneidplatte 3 eine Schrägbohrung 8 vorgesehen, die mit einer entsprechenden Schrägbohrung 9 im Grundkörper 1 fluchtet. In diesen Bohrungen 8 und 9 ist eine Differentialschraube lo eingesetzt, die sich auf entsprechend geformte Schultern der Unterlage abstützt. Die Ausbildung ist dabei so getroffen, daß der Radius der Bohrung 6 in der Unterlage 2 für die Halteschraube 4 größer ist als der Radius des Schaftes bzw.
  • Gewindeteils dieser Halteschraube 4. Dadurch wird erreicht, daß die Halteschraube 4 exzentrisch in der Bohrung 6 zur Anlage gebracht werden kann. Eine derartige Stellung ist in Fig. 1 dargestellt und auch aus Fig. 2 ersichtlich. Durch Anziehen der Differentialschraube lo wird somit die Halteschraube 4 arretiert und die Schneidplatte 5 gegen die Anlage 17 bzw. 18 gezogen. Es ist besonders zweckmäßig, die Differenz der Radien der Bohrung 6 in der Unterlage 2 und der Bohrung 5 in der Schneidplatte 5 kleiner zu wählen, als der Kantenabstand zwischen dem Kantenwinkel der Anlagenseiten 17 und 18 und der Kante der Unterlage 2 bei zentrischer Anbringung der Unterlage, relativ zur Längsachse der Bohrung 7 für die Halteschraube 4 im !3rundkörper 1. Dadurch wird erreicht, daßbK exzentrischen Anliegen der Halteschraube 4 am Rand der Bohrung 6 der Unterlage 2 noch ein Spiel zwischen Unterlage 2 und Anlage 17, 18 verbleibt. Dadurch wird ein eventuelles Nachschleifen der Schneidplatte bzw. der Wendeplatz ermöglicht, wobei auch noch nach dem Nachschleifen die feste Anlage mit Hilfe der Differentialschraube sichergestellt ist.
  • In Fig. 4 ist ein Stahlhalter mit einer Schneidplatte oder Wendeplatte 5 dargestellt, wobei schematisch die Schrägbohrungen 8 und 9 angedeutet sind.
  • Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um einen Glockenfräser bzw. eine Bohrkrone. Dabei sind in an sich bekannter Weise an der Stirnseite eines Glockenfräsers abwechselnd an der Innenkante und an der Außenkante Schneidpatt#en 3 angeordnet, die mit Hilfe der UnteSagen 2 und der Schrägbohrungen 8, 9 in gleicher Weise wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, befestigt sind. Vor den Schneidkanten der Schneidplatten sind Spanleitflächen 15 angeordnet. Durch Schmierkanäle 14 wird das benötigte Schmiermittel bzw.
  • Spülmittel in bekannter Weise mit hohem Druck zugeführt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeughalters ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Dabei handelt es sich um einen Scheibenfräser, bei dem an einer Scheibe 15 abwechselnd Schneidplatten 5 in der zuvor beschriebenen Weise befestigt sind. Vor den Schneidplatten 5 sind Spantaschen bzw. Spanleitflächen 16 angebracht. Durch die klemmdeckellose Befestigung der Schneidplatten ist es möglich, den Ausschnitt für die Spantasche größer zu wählen, da ein Abheben oder Abkanten der Schneidplatte nicht mehr auftreten kann. Aus dem Schnitt in Fig. 8,entsprechend der Linie B-B in Fig. 7 ist ersichtlich, daß die Schneidplatten 5 schräg zur Achse des Scheibenfräsers angeordnet sind.
  • Anstelle der Halteschraube 4 kann auch ein anderes Halteelement Verwendung finden, insbesondere zur Schnellklemmung.
  • Durch das exzentrische Anliegen des Halteelements an den Rand der Bohrung der Unterlage wird der Schneidkörper gleichzeitig gegen Anlage und auflage gezogen. Dadurch entfällt das sonst notwendige Ausrichten und Einjustieren des Werkzeuges auf Rund- und Planlauf. Dadurch ergibt sich ein schnellerer Werkzeugwechsel.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Abwandlungen sowie alle Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
  • - Ansprüche -

Claims (5)

  1. Ansprüche R Werkzeughalter mit mindestens einer Schneidplatte, insbesondere Wendeplatte, mit einer Unterlage und einer Anlage für die Schneidplatte, wobei die Schneidplatte und die Unterlage eine Bohrung für eine mit einem Grundkörper verbindbare Halteschraube aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage #)eine etwa parallel zur Schneidplattenebene verlaufende, schräg zur Schneidkante und seitlich der Halteschraubenbohrung (6) angeordnete, durchgehende Bohrung (8) auSweist, daß die Anlage in Verlängerung der Bohrung (8) in der Unterlage (2) mit einer Gewindebohrung (9) versehen ist und daß zur Verbindung der Unterlage (2) mit der Anlage (1) eine Schraube (lo) mit Differentialgewinde dient.
  2. 2. Werkzeughalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Bohrung für die Halteschraube (4) in der Unterlage (2) größer ist als der Radius des Schaftes bzw.
  3. Gewindeteils der Halteschraube (4) 5 Werkzeughalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Radien kleiner ist als der Kantenabstand zwischen Anlage (1) und Unterlage (2) bei zentrischer Anbringung der Unterlage (2) relativ zur Längsachse der Bohrung (6) für die Halteschraube (4) im Werkzeughalter, derart, daß bei exzentrischem Anliegen der Halteschraube (4) am Rand der Bohrung (6) in der Unterlage (2) ein Spiel zwischen Unterlage (2) und Anlage (1) verbleibt.
  4. 4. Werkzeughalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang einer Scheibe (15) abwechselnd Schneidplatten (3) angeordnet und vor jeder Schneidplatte eine Spantasche (16) vorgesehen ist.
  5. 5. Werkzeughalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis ), dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidplatten (3) wie bei Glockenfräser an sich bekannt an der Stirnseite einer Bohrkrone (12) angeordnet sind.
DE19732312077 1973-03-10 1973-03-10 Schneidwerkzeug mit mindestens einem in einer Aussparung des Halters auf einer Unterlageplatte angeordneten Schneideinsatz Expired DE2312077C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312077 DE2312077C3 (de) 1973-03-10 1973-03-10 Schneidwerkzeug mit mindestens einem in einer Aussparung des Halters auf einer Unterlageplatte angeordneten Schneideinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312077 DE2312077C3 (de) 1973-03-10 1973-03-10 Schneidwerkzeug mit mindestens einem in einer Aussparung des Halters auf einer Unterlageplatte angeordneten Schneideinsatz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2312077A1 true DE2312077A1 (de) 1974-09-12
DE2312077B2 DE2312077B2 (de) 1981-01-29
DE2312077C3 DE2312077C3 (de) 1981-09-24

Family

ID=5874456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312077 Expired DE2312077C3 (de) 1973-03-10 1973-03-10 Schneidwerkzeug mit mindestens einem in einer Aussparung des Halters auf einer Unterlageplatte angeordneten Schneideinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2312077C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941523A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-17 Kennametal Inc Werkzeughalter mit zwischenstueckbegrenzung
EP0027491A1 (de) * 1979-08-20 1981-04-29 Harold William Lindsay Nutloser Halter für Loch-Wendeplatten
DE10108103A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Komet Stahlhalter Werkzeuge Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
US7014393B2 (en) 2003-02-07 2006-03-21 Dr. Joerg Guehring Clamping and adjustment apparatus for a cutting tool
EP2383061A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-02 Seco Tools AB Schneidwerkzeug mit Keilanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938405A1 (de) * 1969-07-29 1971-02-11 Karl Hertel Klemmstahlhalter,insbesondere fuer Lochwendeplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1938405A1 (de) * 1969-07-29 1971-02-11 Karl Hertel Klemmstahlhalter,insbesondere fuer Lochwendeplatten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941523A1 (de) * 1978-10-13 1980-04-17 Kennametal Inc Werkzeughalter mit zwischenstueckbegrenzung
EP0027491A1 (de) * 1979-08-20 1981-04-29 Harold William Lindsay Nutloser Halter für Loch-Wendeplatten
DE10108103A1 (de) * 2001-02-20 2002-08-29 Komet Stahlhalter Werkzeuge Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
DE10108103B4 (de) * 2001-02-20 2009-06-04 Komet Group Holding Gmbh Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
DE10108103B9 (de) * 2001-02-20 2009-11-26 Komet Group Gmbh Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
US7014393B2 (en) 2003-02-07 2006-03-21 Dr. Joerg Guehring Clamping and adjustment apparatus for a cutting tool
EP2383061A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-02 Seco Tools AB Schneidwerkzeug mit Keilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2312077C3 (de) 1981-09-24
DE2312077B2 (de) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903814C2 (de) Bohrkopf
DE69818247T2 (de) Winkeleinstellbares anfaswerkzeug
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE2614599C3 (de) Reibahle für die Bearbeitung eng tolerierter Bohrungen
DE202004008642U1 (de) Fräswerkzeug
DE3602427C2 (de)
DE7703785U1 (de) Werkzeughalter fuer einstecharbeiten, insbesondere bohrstange
DE2741130A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit einstellbarer wendeplatte
DE3935651C2 (de)
DE2312077A1 (de) Werkzeughalter mit mindestens einer schneidplatte, insbesondere wendeplatte
EP2464479B1 (de) Fräswerkzeug, insbesondere gewindefräswerkzeug
DE3204245C2 (de) Halter für ein Bohrwerkzeug
DE2152554B2 (de) Schneidwerkzeug
DE19654421B4 (de) Messerplatte für ein Werkzeug zur spanabhebenden Feinbearbeitung
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug
DE720041C (de) Werkzeughalter
DE2940398A1 (de) Handhobelmaschine
DE1111368B (de) Messerbefestigung mittels Keilwirkung in Zerspannungswerkzeugen mit auswechselbaren Messern
EP1198320B1 (de) Werkzeug
DE3307727A1 (de) Werkzeug zum bohren von bohrungen in werkstuecken
DE3406035C1 (de) Einschneiden-Reibahle
DD218850A1 (de) Schneideinsatz und einsatzhalter
DD294207A5 (de) Einstellbarer werkzeugeinsatz fuer wendeschneidplatten
DE2759840C2 (de) Werkzeughalter für Einstecharbeiten, insbesondere in Bohrungen
DE1940590C3 (de) Werkzeughalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee