DE2311865B2 - Membranventilgehäuse aus Kunststoff AnIn: Georg Fischer AG, Schaffhausen (Schweiz) - Google Patents

Membranventilgehäuse aus Kunststoff AnIn: Georg Fischer AG, Schaffhausen (Schweiz)

Info

Publication number
DE2311865B2
DE2311865B2 DE19732311865 DE2311865A DE2311865B2 DE 2311865 B2 DE2311865 B2 DE 2311865B2 DE 19732311865 DE19732311865 DE 19732311865 DE 2311865 A DE2311865 A DE 2311865A DE 2311865 B2 DE2311865 B2 DE 2311865B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flanges
piece
flange
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732311865
Other languages
English (en)
Other versions
DE2311865A1 (de
Inventor
Walter Kreis
Paul Troesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE2311865A1 publication Critical patent/DE2311865A1/de
Publication of DE2311865B2 publication Critical patent/DE2311865B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0236Diaphragm cut-off apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

50 In ν '< .ι .lang der Dichtfläche 4 bzw. 5 geführten Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Mem- Ausspara ^ ist eine Rundgummidichtung 19 eingebranventil aus Kunststoff für größere Nennweiten legt. Zur lösbaren Verbindung der Anschlußstücke 1, mit zwei seitlichen, gleichachsigen Flanschen und 2 mit dem Mittelstück 3 sind mehrere achsparallel einem Mittelflansch, dessen Achse annähernd senk- angeordnete Verbindungselemente 13 vorgesehen. Es rech! zur Achse der seitlichen Flansche steht. 55 ist jedoch ohne weiteres möglich, die Anschlußstücke
Membranventile weiden zum Drosseln und Regu- 1, 2 mit dem Mittelstück 3 mittels Kleben oder lieren von flüssigen oder gasförmigen Medien einge- Schweißen unlösbar dichtend zu verbinden. Zwecks setzt. Entsprechend dem Durchflußmedium und der Ausgleich von durch Temperaturdifferenzen oder angeförderten Durchflußmenge werden an diese iu be- deren Ursachen auftretenden Spannungen an den Verzug auf die Formgebung und an die Auswahl des 60 bindungssteilen können die Verbindungselemente 13 Materials besondere Anforderungen gestellt. Zur mit die Spannungen ausgleichenden Federelementen Förderung von aggressiven Medien gelangen seit 14 ausgerüstet sein. Die Anschlußflächen 6, 8 der einiger Zeit aus Kunststoff hergestellte Ventile zur seitlichen Flansche 7, 9 weisen mehrere, auf einem Anwendung, da diese Materialien im allgemeinen ge- Teilkreis gleichmäßig angeordnete Schraubenlöcher gen derartige Medien eine hohe Beständigkeit auf- 65 20 zum Anschluß an eine Förderleitung auf. weisen. Eine Verankerung des Mittelflansches 11 an den
Gehäuse solcher Ventile, welche unter Vermeidung Anschlußstücken 1, 2 bildend sind zwei am Mittelvon unzulässigen Materialanhäufungea zum Errei- flansch 11 diametral angeformte, unter einen an den
Anschlußstücken 1 bzw. 2 angeformten Gegenhalter 15 bzw. 16 greifende Laschen 17,18 vorgesehen.
Als Dichtpartie für eine Membrane ist am Mittelstück3 ein Dichtsteg 12 angeformt Der Mittelflansch 11 weist eine Mehrzahl von auf einem Teilkreis angeordneten Gewindebohrungen 22 auf, welche größtenteils als Durchgangslöcher vorgesehen und die nicht durchgehend ausführbaren Gewindebohrungen 23 mit einsetzbaren Gewindebüchsen 21 ausgebildet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 chen von homogen verarbeitetem Material eine rela- Patentansprüche· tiv *an&nexUi Formgebung bedingen, stellen bei r ' größer dimensionierten Ausführungen an die Ferti gung bedeutende Anforderungen, Da die Ausführung
1. Gehäuse für ein Membranventil aus Kunst- S solcher Gehäuse normalerweise einteilig ist, bedingt stoff für größere Nennweiten mit zwei seitlichen, dies große Schußgewichte und große Spritzgießmagleichachsigen Flanschen und einem Mittel- schinen sowie schwere komplizierte Formen. Aus flansch, dessen Achse annähernd senkrecht zur diesen Gründen ist die wirtschaftliche Herstellung Achse der seitlichen Flansche steht, dadurch solcher Ventile nicht mehr gewährleistet gekennzeichnet, daß zwei die seitlichen io Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit Flansche (7, 9) aufweisende Anschlußstücke (1, Anschlußflanschen ausgebildetes Gehäuse für ein 2) mit einem den Mittelflansch (11) tragenden Membranventil aus Kunststoff für größere Nennwei-Mittelstück (3) dichtend verbunden sind und jede ten zu schaffen, welches aus Teilstücken mit annäder beiden Dichtflächen (4, 5) Partien aufweist, hemd gleichem Stückgewicht dichtend zusammendie in zwei senkrecht zueinander verlaufenden 15 setzbar ist und dessen Anschlußflächen eine ge-Ebenen liegen, von denen die eine parallel zur schlossene, ungeteilte Dichtfläche bilden. Stirnfläche (6, 8) des zugehörigen seitlichen Flan- Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1
sches (7,9) verläuft. gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Hierdurch wird
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn- vor allem der Vorteil erzielt, daß durch die Aufteizeichnet, daß der Mittelflansch (11) zur Veranke- ao lung des Ventilgehäuses Teilstücke mit einteilig anning an den Anschlußstücken (1, 2) mit zwei am geformten Flanschen gebildet werden, die annähernd Mittelflansch (11) diametral angeformten Rippen gleiches Stückgewicht aufweisen und folglich für die (17,18) versehen ist, die in an den Anschlußstük- Fertigung im Vergleich zur einteiligen Ausführung ken (1, 2) vorgesehene Ausnehmungen eingrei- des Ventilgehäuse;» wesentlich kleinere und wirt- *en· , 35 schaftlichere Spritzgießmaschinen und wesentlich
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn- emfachere Spritzgußformen benötigen. Ein weiterer zeichnet, daß zur lösbaren Verbindung der An- Vorteil ergibt sich aus der Möglichkeit, Anschluß schlußstücke (1, 2) mit dem Mittelstück (3) Ver- stücke und Mittelstücke mit unterschiedlichen Anbmdungselemente (13) vorgesehen sind, die Schluß- und Flanschformen wahlweise zu kombinie Spannungen ausgleichende Federelemente (14) 30 ren.
aufweisen. Ein Ausführungsbeispiel des Ventilgehäuses ge-
4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn- maß der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt zeichnet, daß entlang der Dichtflächen (4, 5) zwi- Es zeigt S sehen den Anschlußstücken (1, 2) und dem Mit- Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Ventiketelstuck (3) in Aussparungen geführte Rundgum- 35 häuse entlang der Symmetrieachse midichtungen (19) vo/gesehen sind. F i g. 2 eine Draufsicht auf das Ventilgehäuse nach
5. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekenn- F i g. 1.
zeichnet, daß die Dichtflächen (4, 5) mittels KIe- F i g. 1 und F i g. 2 zeigen ein mehrteiliges Gehäuse
ben oder Schweißen unlösbar verbunden sind. eines Membranventils aus Kunststoff mit zwei seitli-
40 chen, gleichachsigen, an Anschlußstücken 1, 2 einteilig angeformten Flanschen 7, 9 und ein dichtend mit den Anschlußstücken 1, 2 verbundenes Mittelstück 3 mit einem einteilig angeformten Mittelflansch 11, dessen Achse annähernd senkrecht zur Achse der 45 seitlichen Flansche 7, 9 steht. Die Dichtflächen 4 5 der Verbindung bilden eine abgewinkelte Trennlinie welche -seits parallel zu den Anschlußflächen 6 8 der & f»jc^n Flansche 7, 9 und anderseits parallel 'ehe 10 des Mittelflansches 11 verläuft
zur „*.
DE19732311865 1972-03-30 1973-03-09 Membranventilgehäuse aus Kunststoff AnIn: Georg Fischer AG, Schaffhausen (Schweiz) Pending DE2311865B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH478272A CH542387A (de) 1972-03-30 1972-03-30 Gehäuse für ein Membranventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2311865A1 DE2311865A1 (de) 1973-10-04
DE2311865B2 true DE2311865B2 (de) 1974-11-14

Family

ID=4282445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311865 Pending DE2311865B2 (de) 1972-03-30 1973-03-09 Membranventilgehäuse aus Kunststoff AnIn: Georg Fischer AG, Schaffhausen (Schweiz)

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5226610B2 (de)
CH (1) CH542387A (de)
DE (1) DE2311865B2 (de)
FR (1) FR2177875B1 (de)
GB (1) GB1411516A (de)
IT (1) IT979351B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5896884A (en) * 1995-05-19 1999-04-27 Burkert Werke Gmbh & Co. Modular valve structure
DE29723350U1 (de) 1996-09-12 1998-10-01 Klein Schanzlin & Becker Ag Hubventil kurzer Bauart
GB2572153B (en) * 2018-03-19 2022-06-08 Victors Drinks Ltd Fermentation vessel
KR102173902B1 (ko) * 2019-01-25 2020-11-04 이상선 유선형 유체 이송공을 가지는 밸브

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4915028A (de) 1974-02-09
IT979351B (it) 1974-09-30
CH542387A (de) 1973-09-30
FR2177875A1 (de) 1973-11-09
GB1411516A (en) 1975-10-29
FR2177875B1 (de) 1976-11-05
DE2311865A1 (de) 1973-10-04
JPS5226610B2 (de) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627513A1 (de) Duese zum texturieren eines laufenden fadens
DE2311865B2 (de) Membranventilgehäuse aus Kunststoff AnIn: Georg Fischer AG, Schaffhausen (Schweiz)
DE1908783A1 (de) Kolbenpumpenzylinder zur Behandlung von stark korrodierenden Fluessigkeiten
DE856524C (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Riemen aus Polykondensationsprodukten
DE2344980C3 (de) Druckausgleichbehälter, insbesondere für Heizungsanlagen
DE2136734C3 (de) Fördervorrichtung für Formen
DE4312123A1 (de) Stator für Exzenterschneckenpumpen
DE3142288C2 (de) Spritzgießform zum Herstellen von ringförmigen Gummi- oder Kunststoff-Formartikeln
AT393489B (de) Vorrichtung zur verbindung von rohren eines rohrpostsystems
DE2610075C3 (de) Form zum Vulkanisieren endloser Gummizahnriemen
DE3740001C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Stromes einer Flüssigkeit zwischen einem Zuführungskanal bzw. einem Abführungskanal und einem Arbeitskanal
DE1207168B (de) Absperrhahn mit Kugelkueken
DE858628C (de) Vorrichtung bei Plattenerhitzern, insbesondere fuer Milch
AT73894B (de) Laufmantel für Luftradreifen.
DE1704415C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gußkörpern aus unter Zusatz eines Härters härtendem Kunststoff
DE1203071B (de) Absperrschieber mit einem mit einer Auflage aus elastischem Material versehenen Verschlussstueck
CH363937A (de) Transportvorrichtung für Ziegelformlinge
DE1500206C (de) Rückschlagventil mit hulsenförmigem, elastischem Verschlußstuck
DE2810717A1 (de) Membranventilgehaeuse
DE1479222C3 (de) Einrichtung zum Abdichten des Formhohlraumes eines mehrteiligen Formwerkzeuges
DE2452793C2 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von gekörntem Material
DE1653308C2 (de) Anlage zum Verteilen von In Abschnitte unterteilten PreBgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl
AT216031B (de) Vorrichtung zur Bildung einer Suspension fester, pulverförmiger Stoffe in einem Trägergas zum Zwecke der Einführung in ein Metallbad
DE1172403B (de) Kernkastenabdichtung
DE2014547A1 (en) Synthetic membrane with reinforced edges