DE2311684C3 - Fahrzeug mit darauf montierter Betonpumpe - Google Patents
Fahrzeug mit darauf montierter BetonpumpeInfo
- Publication number
- DE2311684C3 DE2311684C3 DE19732311684 DE2311684A DE2311684C3 DE 2311684 C3 DE2311684 C3 DE 2311684C3 DE 19732311684 DE19732311684 DE 19732311684 DE 2311684 A DE2311684 A DE 2311684A DE 2311684 C3 DE2311684 C3 DE 2311684C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- free end
- placing boom
- electrical
- concrete
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit darauf montierter
Betonpumpe und mehrgliedrigem Verteilermast mit daran befestigter und an die Betonpumpe angeschlossener
Förderleitung für Beton sowie am freien Ende des Verteilermastes beweglich an die Förderleitung
angeschlossener Übergabeleitung.
Derartige Fahrzeuge werden im Bauwesen für den Transport von e'nbaufertig in Spezialfahrzeugen gelieferten
Beton von dem Spezialfahrzeug zu dem Finbauort des Betons eingesetzt, der je nach Größe und Anzahl
der Etagen des zu erstellenden Bauwerks in unterschiedlicher Höhe liegen kann. Dazu wird der mehrgliedrige
Verteilermast so weit ausgefahren und so geschwenkt, daß sich die am freien Ende des Verteilermastes
angeschlossene Übergabeleitung über dem Einbauort für den Beton befindet.
Die bekannten Fahrzeuge haben sich an sich bewährt, ihre Einsatzmöglichkeiten sind jedoch dadurch
beschränkt, daß viele Baustellen im Winter und in Dämmerungsstunden nur unzureichend beleuchtet sind
und deshalb die Übergabe von Beton unter diesen Bedingungen nicht möglich ist. Hinzu kommt, daß ein
kontinuierlicher und ständiger Einsatz dieser Fahrzeu- ■■ ge dadurch beeinträchtigt wird, daß der Beton nach
dem Vergießen gerüttelt werden muß, wobei entsprechende Rüttler nicht immer unmittelbar zur Hand sind
oder von anderen Bereichen der Baustelle herangeschafft werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der eingangs angegebenen Art so auszubilden,
daß mit ihm der Einbau des Betons auch bei fehlendem Stroinanschluß zu jeder Zeit und auf einfache Weise
erfolgen kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß auf dem Fahrzeug zumindest e.n elektnseher Generator
angeordnet ist und daß am Verteüennast elektrische
Kabel verlegt sind, die am fre.en Ende des Ver eilermastes
in Anschlußstellen für dort gehaltene elektrische Hilfsgeräte, wie Lichtquellen und Ruttier, enden.
Dadurch wird der Einsatz des erfindungsgemäßen Fahrzeugs unabhängig von den jeweiligen
Beleuchtungsverhältnissen und unabhängig von der
Ausrüstung der Baustellen mn elektrischen H.lfsgeräten
denn diese werden von dem Fahrzeug mitgefühlt sie werden während des Einsatzes des Fahrzeugs
am freien Ende des Verteilermastes gehalten, sind jederzeit
greifbar und einsatzbereit. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß die am freien Ende des Verteilermastes
angebrachten Lichtquellen immer mit dem
Verteilermast mitschwenken, so daß der jeweilige Arbeitsplatz ständig gut ausgeleuchtet .st. Da die
elektrischen Hilfsgeräte unabhängig von der Stromversorgung der Baustelle sind und von einem eigenen
Generator'versorgt werden, kann das erf.ndungsgemaße
Fahrzeug auch dann eingesetzt werden, wenn die betreffende Baustelle nur unzureichend mit elektrischer
Energie versorgt ist.
Für die weitere Ausgestaltung der Erfindung bestehen mehrere Möglichkeiten, so empfiehlt es sich, am
freien Ende des Verteilermastes zumindest eine Lichtquelle
schwenkbar in einer Halterung anzubringen. Diese Lichtquelle läßt sich jederzeit so einrichten, daß
eine optimale Ausleuchtung des jeweiligen Arbeitsplatzes gewährleistet ist.
Im übrigen können am freien Ende des \erteilermastes
Haltevorrichtungen für Hilfsgerät wie Rüttler vorgesehen sein, an denen die Hilfsgeräte aufgehängt
sind so daß sie jederzeit greifbar zur Verfügung stehen. Werden die Haltevorrichtungen so ausgebildet, daß sie
zumindest einen Teil des Gewichts der Hilfsgeräte aufnehmen, dann wird die Handhabung und Manipulation
der Hilfsge;äte erleichtert, weil die Bedienungspersonen von dem Gewicht der Hilfsgeräte entlastet
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile sind zusammengefaßt darin zu sehen, daß der Einsatzbereich
und die Einsatzmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Fahrzeugs gegenüber bekannten Fahrzeugen
wesentlich erweitert worden ist, weil seine Funktion sich nicht lediglich auf den Transport und die Übergabe
des Betons von einem Spezialfahrzeug zum Einbauort auf der Baustelle beschränkt, sondern weil darüber
hinaus die Weiterverarbeitung des vergossenen Betons gefördert wird. Hinzu kommt, daß der Einsatz des erfindungsgemäßen
Fahrzeugs unabhängig ist von der Energieversorgung und den Beleuchtungsverhältnissen
der Baustelle, weil das Fahrzeug eine eigene Stromversorgung für die an das freie Ende des Verteilermastes
angeschlossenen elektrischen Hilfsgeräte besitzt.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer ein
Ausfiihrungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Ansicht eines Fahrzeugs mit darauf montierter
Betonpumpe und Verteilermast,
F i g. 2 ein Detail des Endes des Verteilermastes und F i g. 3 den Gegenstand nach F i g. 2 in anderer Projektion.
Das in den Figuren dargestellte Fahrzeug 1 dient dem Transport und der Übergabe von in einem
Spezialfahrzeug herangefahrenen, einbaufenigen Beton an den Einbauort 2 einer Baustelle 3. Dazu besitzt
das in den Figuren dargestellte Fahrzeug in bekannter
Weise eine Betonpumpe 4 sowie einen dreigliedrigen
Verteilermast 5. Im Verteilermast 5 ist — was ebenfalls bekannt ist — eine Förderleitung 6 für den Beton verlegt,
die an die Betonpumpe 4 angeschlossen ist und am freien Ende des Verteilermastes 5 in einer beweglich an
das freie Ende des Verteiiermastes 5 angeschlossenen Übergabeleitung 7 endet.
Zusätzlich sind auf dem Fahrzeug 1 zwei Generatoren 8, 9 montiert, an die elektrische Kabel 10 und
11 angeschlossen sind, die längs des Verteilermastes 5 verlegt sind und in Anschlußstellen 12 und 13 am freien
Ende des Verteilermastes 5 enden. Die elektrischen Kabel 10 und 11 sind im Bereich der Knickstellen des
Verteiiermastes 5 mit Schlaufen 14 verlegt, so daß beim Ausfahren und bei Positionsänderungen des Verteiiermastes
5 unzulässige Beanspruchungen in den elektrischen Kabeln 10 und 11 nicht auftreten können.
Wie insbesondere aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, befinden sich am freien Ende des Verteiiermastes 5
Lichtquellen 15, 16, die beidseits des Verteiiermastes 5 angeordnet sind. Diese Lichtquellen 15, 16 hängen an
Tragrohren 17, 18, die schwenkbar in einer am Verteilermast 5 befestigten Halterung 19 gelagert sind.
Die Lichtquellen 15, 16 lassen sich jeweils so schwenken, daß der Einbauort für den durch die Übergabeleitung
7 geförderten Beton optimal ausgeleuchtet ist.
Die Versorgungskabel 20 der Lichtquellen 15, 16 sind zu den Anschlußstellen 12 des elektrischen Kabels 10
geführt.
Zusätzlich befindet sich am freien Ende des
Zusätzlich befindet sich am freien Ende des
Verteiiermastes 5 eine Haltevorrichtung 23 für einen
Rüttler 21, dessen Versorgungskabel 22 zur Anschlußstelle 13 des elektrischen Kabels 11 geführt ist. Die
Haltevorrichtung 23 besteht aus einer federbelasteten Wickelrolle mit einem darauf aufwickelbaren Zugseil
24, an das mit einer Schelle 25 der Rüttler angeschlossen ist. Die Federkraft der Wickelrolle ist so ausgelegt,
daß ein wesentlicher Teil des Gewichts des Rüttlers 21 von dem Zugseil 24 aufgenommen und getragen wird.
Da die Lichtquellen 15, 16 und der Rüttler 21 unter-
schiedliche Stromversorgung bzw. unterschiedliche Frequenzen benötigen, sind die Generatoren 8, 9 entsprechend
ausgelegt und liefern elektrische Leistung mit den jeweils erforderlichen spezifischen Parametern.
Aus Sicherheitsgründen sind Niederspannungsgene-
ratoren eingesetzt. Der Generator 9 erzeugt elektrische Leistung mit einer Spannung von 55 V für den
Rüttler 21, während der Generator 8 eine Leistung mit einer Spannung von 42 V abgibt, die für den Anschluß
der Lichtquellen 15, 16 mit einem nicht dargestellten
Transformator, der am freien Ende des Verteiiermastes
angeordnet ist, auf 220 V transformiert wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Fahrzeug mit darauf montierter Betonpumpe und mehrgliedrigem Verteilermast mit daran befestigter
und an die Betonpumpe angeschlossener Förderleitung für Beton sowie am freien Ende des
Verteilermastes beweglich an die Förderleitung angeschlossener Übergabeleitung, dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Fahrzeug (1) zumindest ein elektrischer Generator (8, 9) angeordnet ist, und daß am Verteilermast (5) elektrische Kabel
(10, 11) verlegt sind, die am freien Ende des Verteilermastes (5) in Anschlußstellen (12, 13) für
dort gehaltene elektrische Hilfsgeräte, wie Lichtquellen (15,16) und Rüttler (21), enden.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Verteilermastes
(5) zumindest eine Lichtquelle (15, 16) schwenkbar
in einer Halterung (19) angebracht ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Verteilermastes
(5) Haltevorrichtungen (23) für Hilfsgeräte wie Rüttler (21) vorgesehen sind.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Fahrzeug (1)
zwei als Niederspannungsgeneratoren ausgebildete Generatoren (8, 9) angeordnet sind, die elektrische
Leistung mit jeweils unterschiedlicher Spannung abgeben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732311684 DE2311684C3 (de) | 1973-03-09 | Fahrzeug mit darauf montierter Betonpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732311684 DE2311684C3 (de) | 1973-03-09 | Fahrzeug mit darauf montierter Betonpumpe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2311684A1 DE2311684A1 (de) | 1974-09-12 |
DE2311684B2 DE2311684B2 (de) | 1975-11-27 |
DE2311684C3 true DE2311684C3 (de) | 1976-07-08 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10145632A1 (de) * | 2001-09-15 | 2003-04-17 | Tbg Transportbeton Rheinhessen | Auto-Betonpumpe |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10145632A1 (de) * | 2001-09-15 | 2003-04-17 | Tbg Transportbeton Rheinhessen | Auto-Betonpumpe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69204729T2 (de) | Hubschrauber getragener Arbeitskorb und dessen Anwendungsmethode für den Austausch eines Teils eines Freileitungskabels. | |
DE69113210T2 (de) | Hubschrauber-getragener, modularer Arbeitskorb zum Aufsetzen auf Freileitungen. | |
DE2107573A1 (de) | Tragvorrichtung für elektrische Installationsträger an erhöhten Stellen | |
DE1959738B2 (de) | Vorrichtung zum einziehen bzw herausziehen von elastischen versorgungsleitungen in ein bzw aus einem schutzrohr | |
DE2311684C3 (de) | Fahrzeug mit darauf montierter Betonpumpe | |
DE2813610A1 (de) | Verfahren zur netzaufhaengung | |
BE1024814A1 (de) | Eine Ankoppelungsvorrichtung zum Anbringen von Transformatoren und das Verfahren zu deren Anwendung | |
DE3434410A1 (de) | Elektrische haengelampe | |
DE2311684B2 (de) | Fahrzeug mit darauf montierter Betonpumpe | |
DE4124202C2 (de) | Vorrichtung zum Anheben und Positionieren von Freileitungsseilen | |
DE60205116T2 (de) | Vorrichtung zur wartung eines flugzeugs am boden | |
DE1814041A1 (de) | Vorrichtung zum Ziehen unterirdischer Kabel,insbesondere anwendbar fuer staedtebauliche Einrichtungen | |
EP1087077B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung und/oder Sanierung von Masten | |
DE827666C (de) | Zugseil- und Stromzuleitungskabel-Anordnung fuer Hebe- und Foerderanlagen, insbesondere fuer Kabelkrane | |
DE1765224B1 (de) | Geraet zum Lichtbogenschweissen mit abschmelzender Drahtelektrode | |
DE202016101215U1 (de) | Mobiler Hühnerstall | |
DE2457459A1 (de) | Tragvorrichtung fuer kabel und/oder schlaeuche an einer teleskopisch ausfahrbaren einrichtung | |
DE2461318A1 (de) | Rollengehaenge und verfahren zum verlegen und zum demontieren von freileitungsseilen | |
AT58125B (de) | Einrichtung zur Entlastung von Aufzugsseilen, insbesondere von elektrischen Bogenlampen. | |
CH500606A (de) | Verfahren zum Verlegen von Verbundkabelleitungen bei der Installation für elektrische Stromverbraucher und elektrische Mehrzweck-Kabelanschlussdose zur Ausübung des Verfahrens, insbesondere für Beleuchtungsanlagen | |
DE2638578A1 (de) | Vorrichtung zum ausziehen von seilen an hochspannungsfreileitungsmasten | |
DE2217422B2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren und Versenken von Särgen in Gräbern | |
DE202022102059U1 (de) | Ladestation zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs mit Kabelhalterung | |
DE526978C (de) | Arbeitsgeruest | |
DE2313739C3 (de) | Elektrisch betriebene Beförderungseinrichtung für Anlagen zur Herstellung von Bauteilen |