DE2311674A1 - Verfahren zum regenerieren von altpapier - Google Patents
Verfahren zum regenerieren von altpapierInfo
- Publication number
- DE2311674A1 DE2311674A1 DE2311674A DE2311674A DE2311674A1 DE 2311674 A1 DE2311674 A1 DE 2311674A1 DE 2311674 A DE2311674 A DE 2311674A DE 2311674 A DE2311674 A DE 2311674A DE 2311674 A1 DE2311674 A1 DE 2311674A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulper
- waste paper
- flotation
- consistency
- bleaching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C5/00—Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
- D21C5/02—Working-up waste paper
- D21C5/025—De-inking
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/64—Paper recycling
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
DEUTSCHE GOLD-UND S ILdER-SGIDJ-TDEANSTALT VORMALS ROESSLER
Prankfurt/Main, Weissfrauenstr, 9
Verfahren zum Regenerieren von Altpapier.
Zur Umwandlung von Altpapier in einen vollwertigen Papierrohstoff ist es notwendig, die Druckfarben zu beseitigen. Dazu
sind verschiedene Verfahren bekannt. In den U.S.A. wird die •Druckfarbenentfernung durch Waschen vorgezogen, s.z.B. USPS
2 58o 161; in Europa hat sich hingegen die Reinigung des Altpapiers durch Flotation durchgesetzt. Die heute gebräuchlich.
Arbeitsweise wii*d in der DTAS 1 517 172 beschrieben. Bei diesem,
ganz allgemein als "De-inkings-Prozess" bekannten Verfahren
wird das Altpapier chargenweise, bei gleichzeitiger Zugabe der Chemikalien aufgeschlagen und gelangt nach einer Quellbzw.
Reaktionszeit von ca. 2 Stunden und einem anschliessenden
Durchlaufen von Sortierungs- und Entstippungseinrichtungen
in die eigentliche Flotation. In dieser werden die bei den vorangegangenen Behandlungsstufen von der Papierfaser abgelösten
Druckfarben vom Papierstoff getrennt und als Schaum abgeschieden.
Der De-inkings-Prozess hat sich zwar in die Praxis eingeführt, doch kann der Pulper nur chargenweise arbeiten, und die Stoffdichte
im Pulper und Bütte beträgt wegen der Chemikalieneinwirkung maximal 6 $.
Zweck der vorliegenden Anmeldung ist nun die Durchführung des
an sich bekannten De-icing-Prozesses mit einer Bleiche bei
hoher Stoffdichte, und zwar in den für den De-inking-Prozess
vorhandenen Apparaturen.
Es wurde nun gefunden, dass sich Altpapier bei hoher Stoffdichte entfärben lässt, wenn das Altpapier nur als pumpfähiger Stoff
im Pulper auf Stoffdichten von 1 bis 8 $» gegebenenfalls unter
Zugabe des Komplexbildners aufgeschlagen, darauf jauf 12 bis 3° %
entwässert und danach im Mischer mit den üblichen De-inking
.40^9837/0578
Chemikalien - gegebenenfalls mit Ausnahme des schon im Pulper
zugesetzten Komplexbildners - vermischt, darauf'im Bleicaturm
bei 12 bis 25 # Stoffdichte während 1 bis 3 Stunden bei 1o bis
>o C gebleicht, auf 2 bis 6 $ Stoffdichte verdünnt, in bekannter
Weise durch Dickstoff reiniger, Äusgleichsbiitte, Entstipper und Flotation bei üblicher Stoffdichte geführt wird, worauf der
Fertigstoff auf 3 bis 3ο % eingedickt und das anfallende Wasser
zu einem Teil in die Flotation und gegebenenfalls zum anderen Tgil in den Pulper zurückgeführt wird.
Die Stoffdichten im Pulper können vorzugsweise 2 bis k $,
nach dem Eindicken 15 bis 25 $, die Bleichtemperaturen vorzugsweise
2o bis ko C und die Bleichdauer vorzugsweise 2 Stunden
betragen.
Die Gefahr des Farbverschmierens ira Pulper wird sicher unterbunden,
da das Aufschlagen des Altpapiers nur bis zur Pump— fähigkeit, d.h. noch bei Vorhandensein von Stoff etzc-nj durchgeführt'
und jedes intensive Zerfasern vermieden wird. Das Aufschlagen kann in dieser Weise ohne Anwesenheit der gesamten
De-inking-Chemikalien erfolgen. Nur der Komplexbildner kann
gegebenenfalls zugesetzt werden.·
Als De-inking-Chemikalien werden die bekannten Stoffe eingesetzt.
So kommen als Komplexbildner Salze der Äthylendiaminotetraes&igsäure»
vorallem das Natriumsalz/ infrage. Die Komplexbildner
können fest, aber bevorzugt als handelsübliche 4o G$ige Lösungen
zugesetzt werden, und zwar in Mengen von ο bis o,5» vorzugsweise o,2 bis o,3 G$ (^o G^ige Lösung), bezogen auf das Altpapiergewicht
.
Bleichchemikalien sind Natriumperoxid bzw. Wasserstoffperoxid
und Alkali (in äquivalenten Mengen).
. - 3 409837/0578
Auf Altpapier berechnet werden 1 bis 3 G$ Natriumperoxid, vorzugsweise
1,5 bis 2 G$ oder äquivalente Mengen Wasserstoffperoxid
und Natronlauge, ο bis 6 G%, vorzugsweise 3 bis 5 G$ Wasserglas
(handelsübliche Lösung 38 - ^o Be), o,o5 bis o,5 G#,
vorzugsweise o,2 G$ Emulgator (Fettalkohol- oder Fettsäurepolyglykoläther)
und ο bis 1,2 G$, vorzugsweise o,*l· bis o,9 G^
einer alipb.atiscb.en Carbonsäure der allgemeinen Formel
C H OH COOH verwendet. Die n-¥erte können zwischen 1o und 24,
η πι χ
die m-Werte zwischen 21 und k^ und x-Wfcrte zwischen ο und h
liegen, s. DTPS 1 517 172, Emulgatoren wie Säuren werden als
handelsübliche Lösungen eingesetzt. Die Perverbindungen und
Wasserglas werden vorzugsweise gesondert"gemischt und dann
gemeinsam dem Papierbrei zugeführt. Dabei werden die Perverbindungen berechnet als Natriumperoxid, in wässrigen Lösungen
von 1 bis 5 G$ eingesetzt.
Die mit den Chemikalien eingeführten Vassermengen sind so gering, dass das Bleichen im Bleichttirm ohne Schwierigkeiten bei
12 bis 3o $> Stoff dichte durchgeführt wird. Das Verfahren
lässt sich auch voll kontinuierlich betreiben, d.h. der Pulper kann auch kontinuierlich, arbeiten.
Die Erfindung wird anhand von Fig. 1 und einem Beispiel näher erläutert?
Das Altpapier A wird im Pulper 1 aufgeschlagen, durchläuft eine Zwischenbü te 2 und wird am Hocheindickungsfilter 3
auf 12 bis 3o $ Stoffdichte entwässert. Es wird dann mit der
Schnecke h zum Mischer 5 befördert, dort mit den Prozess—
chemikalien L vermengt und fällt aus diesem in einen Bleickturm
6, aus dem es nach 1 bis 3 Stunden Reaktionszeit, nach.
Verdünnung auf 2 bis 6 <$>
Stoff dichte, ausgetragen wird. Die Stoffsuspension durchläuft zunächst eine weitere Zerfaserungsstufe,
den kontinuierlichen Pulper 7» und wird anschliessend
in gleicher Weise weiter behandelt, wie es dei?
409837/0578
Altpapierentfärbung, die heute üblich ist, entspricht. Sie durchläuft so Dickstoffreiniger S, Entstippfer 9 und schliesslich
die Flotationszellen 1o,in denen die Abtrennung der Druckfarben erfolgt. Der Gutstoff der Flotation wird am Filter
eingedickt und gelangt von dort zur Papierfabrik. Der in den Sekundärzellen 1o a der Flotation anfallende Schaum wird mit
einer Zentrifuge 12 eingedickt. Das an den Filtern 3 und 11
und an der Zentrifuge 12 anfallende Wasser wird gesammelt als Rückwasser RW und für die Beschickung des Pulpers 1, die Verdünnung
am Turmaustrag 6 und die Verdünnung vor der Flotation wieder verwendet.
Die Arbeitsbedingungen der einzelnen Verfahrensstufen werden
wie folgt angegeben:
Das Aufschlagen im Pulper 1 erfolgt bei 1 - 8, vorzugsweise
2 bis k<$> Stoff dichte. Der Pulper kann kontinuierlich betrieben
werden. Die Zex-faserung wira nur soweit betrieben, dass - wie
schon gesagt - ein eben pumpfähiger Stoff entsteht. Jede weitergehende Energiezufuhr wird vermieden, da sie nur ein
Aufschmieren der Druckfarbe auf die Papierfasern zur Folge hat und dadurch de:; Reinigungseffekt vermindert. Im Pulper wird
ausschliesslich Rückwasser verwendet. Die Temperatur kann zwischen 1o und 5o°C, vorzugsweise bei 2o bis 4o°C, liegen.
Zur Verbesserung der späteren Peroxidbleiche kann im Pulper - wie gesagt - ein handelsüblicher Komplexbildner D zudosiert
werden.
Die Zwischenbütte 2 dient nur als Puffergefäss zwischen Pulper 1 und Hocheindickungsfilter 3.
Am Hocheindickungsfilter 3 wird die Stoffsuspension auf I2bis
3o $, vorzugsweise von 15 bis 25 %t Stoffdichte gebracht.
Geeignete Apparaturen sind Banddruckfilter oder Doppelsiebpresse. - ,
- 5 - 409837/0578
~ 5 —
Die Schnecke U fördert den Stoff zum Mischer. 5· Bereits in der
Schnecke h werden die für den Prozess benötigten restlichen
Chemikalien L zugesetzt, und zwar werden am besten die übrigen Chemikalien urLt der vorgemischten Lösung aus Perverbindungen
und Wasserglas intensiv vermischt.z.B. durch ein Intfinsivrührwerk. Die gesamte Mischung wird dann dem
Stoff in Mischer 5 zugesetzt. Als Mischer 5 kommen die in
der -Papier- und Zellstoffindustrie bekannten Mischgeräte zum Einsatz, wie Zerteilerwalzen oder Dickstoffmischer.
Eir~e zu intensive Knetwirkurig ist unex'wünscht und mindert
den Entfärbungserfolg,
Der Bleichturm 6 wird in einer Ausführung verwendet, wie er z.B. von der Holzschliffbieiche bekannt ist.
Im kontinuierlich arbeitenden Zerfaserungsgerät, das dem
Bleichturm nachgeschaltet ist, wird das Altpapier weiter zerfasert. liierfür ist ein normaler Pulper geeignet.
Die weitere Aufbereitung unterscheidet sich nicht vom konventionellen
Verfahren. So erfolgt die Ebtation in gewohnter Weise bei o,R bis 1,5 $ Stoffdichte. Der Gutsstoff wird am
Filter 11 soweit eingedickt, wie es die vorhandenen Mittel erlauben. Anzustreben ist auch hier die Installation eines
Hocheindickungsfilters,mit dem Stoffdichten von 3o 4>
erzielt werden können.
Damit wird es möglich, den Wasserkreislauf des De-inking-Systems
weitgehend zu schliessen, was die Gefahr von Verschmutzungen in der Papierfabrik verringert. Auch bei vollständig
geschlossener Führung des Wasserkreislaufes verlässt
Wasser mit dem entfärbten Stoff das System. Aus diesem Grund muss Frischwasser Fw oder Betriebswasser der Papierfabrik
409837/0578
zur Ergänzung zugeführt werden. Die Zugabe dieses Wassers
erfolgt bevorzugt vor der Flotation 1o.
In einem kontinuierlich arbeitenden Pulper werden pro Stunde '
2ooo kg Altpapier (gleiche Zeitungen und Magazine) unter gleichzeitiger Zudosierung von h kg/h einer ^oG^igen handelsüblichen Lösung des Natriumsalzes der Diäthylentriaminopentaessigsäure
auf 2 % Stoffdichte aufgeschlagen, auf ein Banddruckfilter gpLeitet und so auf 2o $ Stoffdichte eingedickt.
Der dort anfallende Stoff gelangt in einen Dickstoffmxscher
und wird mit einer Lösung vermischt, in der die übrigen Chemikalien in vorzugsweisen Konzentrationen enthalten sind.
Pro Stunde fliessen dieser Maschine I000 1 Flüssigkeit zu, die ho kg Natrit.mperoxid, 60 kg Wasserglas (3P, bis 4o Be),
k kg Fettalkoholpolyglykoläther und 1 ο kg Ölsäure enthalten,
d.h. bezogen auf Altpapier, 2.% Natriumperoxid; J ^ Wasserglas,
0,2 5^ -Fettälkoholpolygylkoläther und o,5 $ Ölsäure.
Die Lösung wird kontinuierlich erzeugt, wobei mit Hilfe
eines Sehnell:rührers eine gleichraässig Verseifung der Ölsäure bei gleichzeitiger Dispergierung der Natriumseife
erreicht wird. .
Nach Vermischen mit den Chemikalien fällt der Altpapierstoff
in einen Bleichturm, wie er für die Holzschliffbleiche ge— bräulich ist. Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden bei
18 $ Stoffdichte und 3o G wird der Stoff aus dem kontinuierlich
arbeitenden Turm ausgetragen. Er durchläuft einen Dickstoffreinigei"
zur Abscheidung von Heftklammern, einen Entstipper
und gelangt in die Mischzelle der Flotation, in der eine Verdünnung auf 1 $ Stpffdichte erfolgt. In einer Reihe von
7 Flotationszellen, die hintereinander angeordnet sind, wird der Druckfarbenanteil mit dem Schaum entfernt.
— 7 —
409837/0578
Der so gereinigte Stoff durchläuft noch eine Sortierungs— reinigung, bestehend aus einem mit Rundlöchern ausgerüsteten
Vibrationssortierer und einem mit Schlitzen ausgestatteten. Drucksortierer. Er wird anschliessend auf 15 $ Stoffdichte
eingedickt und nach erneutem Aufschlagen, in einem Rührge— fass kontinuierlich mit verdünnter Schwefelsäure neutralisiert-.
Das am Banddruckfilter anfallende Wasser wird sofort wieder
zum Pulper zurückgeführt. Der Fehlbetrag an Wasser im Pulper wird durch Abwasser gedeckt, das am Filter nach der Flotation
und Sortierung anfällt. Das gleiche Wasser dient zum Ausspitzen des Stoffes im Bleichturrn und zur Verdünnung in
der Mischzelle der Flotation. Der an dieser Stelle auftretende Fehlbetrag wird durch Wasser ergänzt, das in der
Papierfabrik anfällt.
Bei dieser Arbeitsweise wird ein Regeneratstoff erhalten, der einen Weissgehalt (Elrepho Filter 6) von 65 aufweist.
Bei einer vergleichbaren Anfertigung nach dem herkömmlichen. Verfahren wird hingegen bei gleichen Chemikalieneinsatz
ein Regeneratstoff erhalten, dessen -Weissgehalt nur 6o
beträgt und der nicht die Reinheit des nach der erfindungsgemässen
Verfahrensweise gewonnenen Materials erreicht.
Der technische Fortschritt des erfindungsgemässen Verfahrens
liegt in der Möglichkeit bei hoher Stoffdichte das Altpapier in vorhandenen De-inking-Apparaturen zu bleichen, ohne dass
ein Farbverschmierung auftritt. Gleichzeitig kann ein völlig
geschlossener Wasserkreislauf vorliegen, d.h. die nicht benutzten
De-inking-Chemikalien kehren in den Pulper zurück und brauchen nur ergänzt zu werden.
409837/0578
Claims (3)
1.) Verfahren zum Regenenieimvon Altpapier dadurch gekennzeichnet,
dass das Altpapier als gerade pumpfähiger Stoff im Pulper auf Stoffdichten von 1 bis 8 /6, gegebenenfalls
unter Zugabe des Komplexbildners aufgeschlagen, darauf auf 12 bis 3o $>
entwässert und danach im Mischer mit den üblichen De-inking-Chemilcalien - gegebenenfalls
mit Ausnahme dos schon im Pulper zugesetzten Komplexbildners
- vormischt, darauf im Bleichturm bei 12 bis 25 /o
Stoffdichte während 1 bis 3 Stunden bei 1o bis 5o C
gebleicht, auf 2 - 6 ^ Stoffdichte "verdünnt, in bekannter·
Weise durch Dickstoffreiniger, Ausgleichsbütte, Entstipper
• und Flotation bei üblicher Stoffdichte geführt wird, worauf
der !"ertigstoff auf 3 bis 3a $ eingedickt und
das anfallende Wasser zu einem Teil in die Flotation und gegebenenfalls zum anderen Teil in den Pulper zurück»
geführt wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dacHireh gekennzeichnet, dass
das Altpapier im pulper auf Stoffdichten von 2 bis 4 %
aufgeschlagen und die Bleiche bei Stoff dichten von
15 bis 25 cß>
durchgeführt wird.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeiclmet,
dass das nach der Flotation anfallende Wasser als Beschickung für den Pulper, zum Verdünnen des Gtitsstoff
nach dem Bleichen sowäo als Flotationsverdünnungsifasser
dient.
Frankfurt/Main, den 7.3-73
Dr.Schae-Spi
Dr.Schae-Spi
983 7/05
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732311674 DE2311674C3 (de) | 1973-03-09 | 1973-03-09 | Verfahren zum regenerieren von altpapier |
GB518874A GB1458056A (en) | 1973-03-09 | 1974-02-05 | Process for the reclamation of paper raw mateirals from waste- paper |
CH331174A CH582273A5 (de) | 1973-03-09 | 1974-03-08 | |
AT195374A AT343999B (de) | 1973-03-09 | 1974-03-08 | Verfahren zum regenerieren von altpapier |
NL7403160A NL173195C (nl) | 1973-03-09 | 1974-03-08 | Werkwijze voor het regenereren van oud papier. |
DK128274A DK146163C (da) | 1973-03-09 | 1974-03-08 | Fremgangsmaade til regenerering af brugt papir |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732311674 DE2311674C3 (de) | 1973-03-09 | 1973-03-09 | Verfahren zum regenerieren von altpapier |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2311674A1 true DE2311674A1 (de) | 1974-09-12 |
DE2311674B2 DE2311674B2 (de) | 1977-05-18 |
DE2311674C3 DE2311674C3 (de) | 1978-01-19 |
Family
ID=5874233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732311674 Expired DE2311674C3 (de) | 1973-03-09 | 1973-03-09 | Verfahren zum regenerieren von altpapier |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT343999B (de) |
CH (1) | CH582273A5 (de) |
DE (1) | DE2311674C3 (de) |
DK (1) | DK146163C (de) |
GB (1) | GB1458056A (de) |
NL (1) | NL173195C (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2421241A1 (fr) * | 1978-03-29 | 1979-10-26 | Voith Gmbh | Procede et installation de retraitement de vieux papiers |
US4231841A (en) * | 1977-10-20 | 1980-11-04 | Montedison S.P.A. | Process for the de-inking of printed waste paper |
US4360402A (en) * | 1979-03-27 | 1982-11-23 | J. M. Voith Gmbh | Process and apparatus for preparing waste paper for reuse |
EP0360993A2 (de) * | 1988-09-17 | 1990-04-04 | Sulzer-Escher Wyss Gmbh | Verfahren zur Weissgraderhöhung von Altpapier mit neutralem Wasserkreislauf |
US4915821A (en) * | 1986-09-15 | 1990-04-10 | E & M Lamort | Apparatus for treatment of old printed papers with short and long fiber separation |
WO2021219776A1 (de) * | 2020-04-29 | 2021-11-04 | Kübler & Niethammer, Papierfabrik Kriebstein Ag | Verfahren zur herstellung eines etikettenpapiers aus abgelösten nassetiketten |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3144561C2 (de) * | 1981-11-10 | 1985-05-02 | Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf | Verfahren zum Deinken von Faserstoffsuspensionen |
SE448889B (sv) * | 1985-11-06 | 1987-03-23 | Sunds Defibrator | Sett for behandling av returpapper |
CH681993A5 (de) * | 1989-08-10 | 1993-06-30 | Voith Gmbh J M |
-
1973
- 1973-03-09 DE DE19732311674 patent/DE2311674C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-02-05 GB GB518874A patent/GB1458056A/en not_active Expired
- 1974-03-08 DK DK128274A patent/DK146163C/da not_active IP Right Cessation
- 1974-03-08 CH CH331174A patent/CH582273A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-08 AT AT195374A patent/AT343999B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-03-08 NL NL7403160A patent/NL173195C/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4231841A (en) * | 1977-10-20 | 1980-11-04 | Montedison S.P.A. | Process for the de-inking of printed waste paper |
FR2421241A1 (fr) * | 1978-03-29 | 1979-10-26 | Voith Gmbh | Procede et installation de retraitement de vieux papiers |
US4360402A (en) * | 1979-03-27 | 1982-11-23 | J. M. Voith Gmbh | Process and apparatus for preparing waste paper for reuse |
US4915821A (en) * | 1986-09-15 | 1990-04-10 | E & M Lamort | Apparatus for treatment of old printed papers with short and long fiber separation |
EP0360993A2 (de) * | 1988-09-17 | 1990-04-04 | Sulzer-Escher Wyss Gmbh | Verfahren zur Weissgraderhöhung von Altpapier mit neutralem Wasserkreislauf |
EP0360993A3 (de) * | 1988-09-17 | 1991-11-06 | Sulzer-Escher Wyss Gmbh | Verfahren zur Weissgraderhöhung von Altpapier mit neutralem Wasserkreislauf |
WO2021219776A1 (de) * | 2020-04-29 | 2021-11-04 | Kübler & Niethammer, Papierfabrik Kriebstein Ag | Verfahren zur herstellung eines etikettenpapiers aus abgelösten nassetiketten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK146163B (da) | 1983-07-11 |
DE2311674B2 (de) | 1977-05-18 |
ATA195374A (de) | 1976-03-15 |
NL173195B (nl) | 1983-07-18 |
AT343999B (de) | 1978-06-26 |
DE2311674C3 (de) | 1978-01-19 |
NL7403160A (de) | 1974-09-11 |
NL173195C (nl) | 1983-12-16 |
CH582273A5 (de) | 1976-11-30 |
GB1458056A (en) | 1976-12-08 |
DK146163C (da) | 1983-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2845606C2 (de) | ||
DE2700892C2 (de) | ||
DE3877028T2 (de) | Verfahren und anlage zur wiedergewinnung von bedruckten altpapieren. | |
DE2746077C2 (de) | ||
WO2007006368A2 (de) | Verfahren zum beladen von in einer faserstoffsuspension enthaltenen fasern | |
DE69428286T2 (de) | Enttintung von papierpulpe | |
CH636148A5 (de) | Verfahren und anlage zur wiederaufbereitung von altpapier. | |
DE2311674A1 (de) | Verfahren zum regenerieren von altpapier | |
DE69217164T2 (de) | Reinigung und Bleichen von Sekundärfasern | |
DE69325098T2 (de) | Verfahren zur behandlung von altpapier und wiedergewonnenes papier | |
DE2300110A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von fuer die papierherstellung geeigneten fibrillen | |
DE69229603T2 (de) | Verbessertes entfärbungsverfahren durch tinte-agglomeration | |
DE2651198B2 (de) | Verfahren zur Auflösung von Altpapier sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2903150A1 (de) | Verfahren zum deinken von bedrucktem altpapier | |
KR890000069B1 (ko) | 폐지로부터 섬유질 물질의 제조방법 | |
DE69702440T2 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von faser aus bedrucktem altpapier | |
DE69520440T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von zellstoffbrei | |
DE2400879A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von celluloseglykolat | |
DE3148749C2 (de) | Papiere, vorzugsweise für den Bogendruck, hergestellt aus aufbereitetem Altpapier, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4115290A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von polyvinylalkohol | |
DE102006003721A1 (de) | Verfahren zum Beladen von in einer Faserstoffsuspension enthaltenen Fasern | |
EP0116145A1 (de) | Verfahren zum Entfärben von Altpapier | |
DE3118192A1 (de) | Verfahren zum deinken von altpapier | |
DE1561619A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur halbnassen Aufbereitung von Altpapier | |
DE3148101C2 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Harzgehalts bei der Herstellung von Zellulosepulpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: J.M. VOITH GMBH, 7920 HEIDENHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |