DE1561619A1 - Verfahren und Vorrichtung zur halbnassen Aufbereitung von Altpapier - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur halbnassen Aufbereitung von Altpapier

Info

Publication number
DE1561619A1
DE1561619A1 DE19671561619 DE1561619A DE1561619A1 DE 1561619 A1 DE1561619 A1 DE 1561619A1 DE 19671561619 DE19671561619 DE 19671561619 DE 1561619 A DE1561619 A DE 1561619A DE 1561619 A1 DE1561619 A1 DE 1561619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
defibrating
waste paper
base material
wetting agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671561619
Other languages
English (en)
Inventor
Wood Elbert David
Eklund Henrik Jarl
Ayers John R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Corp
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Publication of DE1561619A1 publication Critical patent/DE1561619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

PATKNTANWALT
DIPi-.-PHVS. DRWALTER LANaHOFF Λ Cg 1 gΛ Q
α MONOHEN 97, MAUSRKIROHERSTRAS8E 4 IwU IU IW
so.
München, den ^ Jan. 1967
Mein Zeichen: 2-241
Beschreibung zu der Patentanmeldung der Firma Beloit Corporation, 1, St, Lawrence Ave., Beloit, Wise. 53512, USA
betreffend
Verfahren und Vorrichtung zur halbnassen Aufbereitung von Altpapier
Priorität: il. Februar 1966 - USA
Die Erfindung bezieht sich auf ©in Verfahren und eine Vorrichtung zum Verwenden von Altpapier einschließlich hochnass®·»-festem Altpapier und ähnlichen faserartigen Materialien bei der Herstellung von Papiergrundetoff und betrifft insbesondere ein halbnaeaes Altpapieraufbereitungsverfahren.
Das in 'der Papierindustrie verwendete Altpapier entstammt einem weiten Bereich. Dieses Papier w£s»d von Altpapierhändlern- gesammelt unä.g©sKHÄ gewissem vorgeschriebenen Maßstäben verkauft. Altpapier koiswt aus einer Anzahl Quellens wobei das meiste AIt-
009830/0397
papiet1 aus gemischten Papiersorten, Packpapier, Wellpappebehältern aus Industriebetrieben* Lägern, altes Zeitungspapier und Zeitschriften von Privathauehalten und Handlern, Altpapier aus Druckereien, Umschlagfabrikanten, Spezialpapierfabrikanten und Schnittabfällen von Wellpappekartons und Beutelheretellern stammt. Eine sehr wesentliche Menge Altpapier fällt heutzutage als hochaeftfestes Papier an, z.B. bei Mappen, Beuteln, Baupapier, Wischtüchern, Servietten, Lebensmittelverpackungen, photographischem Material, Filtern, Teebeuteln usw., dxe eine hohe Festigkeit selbst dann aufweisen müssen, wenn sie mit Wasser in Berührung kommen. Gewisse Altpapierprodukte enthalten außerdem Asphalt, Teere, Wachse, Klebstoffe, Tinten und andere Verunreinigungen, die im allgemeinen entfernt werden oder wenigstens unwirksam gemacht werden müssen, bevor diese Art Altpapier für die Herstellung von Papiergrundstoff verwendet werden kann.
Allgemein sind zwei Arten von Behandlungssystemen für die Behandlung gewisser der oben genannten Abfallmaterialien in Gebrauch. Das allgemein als Naßsystem bezeichnete Verfahren ist in der USA-Patentschrift Nr. 2 697 661 beispielsweise beschrieben, gemäß eier das Altpapier naßgemacht und zugleich zu Papierbrei verarbeitet wird, woraufhin dann das breiige Altmaterial durch eine Reihe von Verfahrenskaminern geschickt wird, welche Druck und Wärme anwenden und schließlich die Breimasse defibrieren, um die Verunreinigungen gleichmäßig innerhalb des Papiergrundstoffe zu verteilen. Dieses nasse System ist nicht geeig-
«0*830/03*7 BADORIGINAL'
net *ür hochnaßfeste Altpapiere. Bas andere, Trockensystem genannte, Verfahren * ist beispielsweise in der USA-Patentschrift % SlG 398 beschriebest. und weicht hauptsächlich von dam vorbeschriebenen HftAsystc» darin «2>8 daß das Altpapier trocken zerrissen wird und direkt in eine Schraubenspeiseeinrichtung gelangt, ohne daft es die verschiedenen Verfahrensstufen wie Breibildung, Verdünnung, Siebung und Entwässerung bis zu einer zur. Bildung eines Stopfens in der Schraubenspeiseeinrichtung hinreichenden Konsistenz durchlaufen »uß. Das sogenannte Trocken-•ystem ermöglicht die Verarbeitung begrenzter Mengen hochnaßfester Papiere, die «it anderen Altpapieren gemischt sind.
Obgleich diese beiden Systeas ihre Vorteile haben, weisen sie auch gewisse Kachteile auf, die ihre Verwendung auf verschiedene Altpapiersorten beschrinken. Es ist sehr wünschenswert und wirtschaftlich, alle Arten von Altpapier verwenden zu können, ohne daß es erforderlich ist, sie in die wenigen für die beiden bekannten Systeme verwendbaren Sorten zu sortieren. Die bekannten Verfahren ermöglichen hauptsächlich keine angemessene Verarbeitung hochnaÄfasten Altpapiers, d.h. von Altpapier, welches unter dem Einfluß von Nässe noch seine hohe Festigkeit behält und welches eine Papierart mit hoher Widerstandsfähigkeit gegen Fasertrennung bildet. Fast sämtliche hochnaßfesten Papiere sind mit verschiedenen Arten von Harzen behandelt, etwa Harnstoff, einem Carbonyldiamid, das mit Aldehyd umgesetzt ist, Melamin, einem Cyanurotriamid (d.h. 2,«»,6-TriaHiin-e-triazin),
009830/0397
BADORIGfNAL
das^sit Formaldehyd umgesetzt ist-, oder Polyamid, im allgemeinen einem Polymerisatlonmprodükt von Carboxylsäure und deren aminierter Abkömmlinge. Wegen der hohen Haftfestigkeit dieser Altpapierarten lassen sie eich nicht in normaler Weise wieder zu Papierbrei verarbeiten, was eine Breibildung des Altpapiers in einem frühen Verfahrensstadium erfordert. Wenn das Papier Harnstoff oder Melaminformaldehyd enthält, muß es bei verhältnismäßig hohen Temperaturen in Papierbrei überführt werden, d.h. oberhalb 82° C, sowie bei einem niedrigen pH-Wert, im allgemeinen bei 3,5 bis H. Praktisch wird dies erreicht durch Zugabe von Alaun oder einer verdünnten Säure. Wenn andererseits da« Papier ein polyamidartigea Harz enthält, das bei einem hohen pH-Wert gehärtet ist, mu£ es bei einem hohen pH-Wert wieder in Brei Überführt werden, d.h. oberhalb 10, was gewöhnlich durch Zugabe von Ätznatron geschieht. Es ist offensichtlich, da* Altpapier, welches in einer sauren Umgebung wieder in Brei überführt werden muB, nicht zusammen mit Altpapier verarbeitet werden kann, das die Zugabe von Ätznatron verlangt. Die beiden Reaktionen würden sich natürlich neutralisieren. Bei einem kontinuierlichen Verfahren zum Behandeln sämtlicher Altpapierarten würden drei Aufbereitungevorrichtungen erforderlich sein, nämlich eine zur Breibehandlung des Altpapiers bei einer niedrigen Temperatur ohne Zugabe von Chemikalien, eine ander· für hochiuü&feetes Papier unte». Verwendung einer hohen Temperatur und eines niedrigen pH-Wertes und noch eine weitere·
Pt *
für die Breibildung hochnaAfester Papiere, die- eine alkalische
Behandlung erfordern. Dies isf natürlich nicht praktisch und
0&9 830/ 03 17 3ADORtQINAL !
wirtschaftlich} *o daß hochnaßfeste Papiere von der Altpapier-Industrie bisher nicht verwendet wurden» Mit dem Vordringen dee Trockenverfahrens* das mit®!· oben allgemein beschrieben ist, ließ $ich dieses· Hachteii etwas ausschalten, da hochnaßfeste Altpapier« trocken zerrissen und direkt in die Schrau-* benspeiaeeinrichtung geführt werden konnten. Die Ausschaltung eines Probleme wirft jedoch oftmals weitere Probleme auf, und das Trockenverfahren weist eine Anzahl derartiger Probleme auf, di« dessen Verwendung für -hochnaßfeste Papiere unpraktisch aaoht. Die Probleme« welche aim wirksame Verwendung des Trockenverfahrens bei der Srttibereitung aus hochnaßfaaten Papieren bishtir in erster Lini® verhindert haben» liegen in der richtigen Stopf«nbildungt d«m V®s»br«3in*n des Papiers und dem hohen Leietungeb«d*s»f für das Trockenverfahren. Ein weiteres Problem liegt darin, asA «Si« .^aCh össa -fsockenverfahren hergestellten hartSii, dienten Stopfen in den BeizTOte durch Dampf und Chemikalien »chwmr ku ' impragni©s«en und zu disintegrieren sind.3 da «in dicht«!» Stopfen (plog) dasis. »eigt*, in große. Klumpen jbu zerfallen9 di® sich nicht laicBf s@rkl@in@7n lassen und die Blasdüse» in der Diap^rgiervor^iehtung leicht verstopfen.
Es sind zahlreiche Versuche unternommen wordent um di© Sicht® ά·» im Troelcenverfahren hergestellten Papiers topf ens zu verringern« Diese Versucht gingen beispielsweise dahin, verschieden® Altpapi@x»eorten mit hochnsSfestem Altpapier zu vermischen u/id/odes· Massen in verschiedenen Hengon gerade vor der Schraubenspeisevorrichtiing zuzugeben. Diese Versuche waren jedoch
BAD QFOSINAL
nicht erfolgreich, da das trockene» zerrissene Papier Wasser nicht gut annimmt, schlüpfrig wird und sich um die Schraubenfördervorrichtung bewegt, ohne vorwärtszugelangen. Obgleich das Mischen verschiedener Sorten von Altpapier einige Probleme verringert, bleiben noch wesentliche wirtschaftliche Nachen
teile bestehen, da aas Sortieren von Altpapier dabei notwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgab« zugrunde, ein Verfahren«und eine Vorrichtung sum Aufbereiten vomMltpapier zu schaffen, die mit einem verringerten Aufwand an Chemikalien, Zeit und Ausrüstung arbeiten und die'!Dispersion der Verunreinigungen in. dem Altpapier verbessern, so daft ein Papierpacken aus allen Arten von Altpapier einschließlich hochnaftfest«» Altpapier gebildet wird, der eine genügend niedrig« Dichte aufweist, so daß er vqllstän-
* dig und gleichmäßig mit Hasser und/oder Chemikalien imprägniert wird und eine gleichmäßige Zersetzung in dem Erhitzungsrohr ermöglicht und ferner ein Verstopfen der Blasdüsen und der Dispergiervorriohtuns vermeidet. Der Gesaatverbrauch an wässeriger Lösung einschließlich Chemikalien und Wasser ist sehr gering, obgleich sich eine günstige Impregnation und Zerteilung ergibt, so daft das Altpapier zu einem brauchbaren Pa-
J pimrgrundstoff aufbereitet wird.
dem hislbn»e®#n Altpapierverwertungsverfahren für all« Ar ten von Alt-p&pi«ren einschließlich hochnaßfester Altpapiere
BO0S3O/O3S7
wird gemäß der Erfindung das Behandlungsströmungsmittel zugesetzt, während das Altmaterial defibriert wird, um das Strömungsmittel gleichmäßig unterzumischen, und dem Altmaterial ein papierbreiartiges Aussehen zu geben, wobei der Papierbrei •inen Packen (plog) der erforderlichen Konsistenz bildet.
Ein Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Altpapier in einer Reißaühl« ©der dergleichen im wesentlichen im trockenen Zustand zerrissen «rird, daß das zerrissene Altpapier von ungewöhnlichen Verunreinigungen (z.B. schwerem Altmetall) gereinigt wird und darnach ein Behandlungsströmungsmittel zugesetzt wird, während gleichseitig euch das zerrissene Altpapier zusätzlich defibriert wird (wobei durch die Defibrierung das Behandlungs-•tröaungsmlttel raffiniert (refined) und gleichmäßig mit den Fasern vermischt wird, so daß eine gleichmäßige Sättigung derselben alt des Behandlungsströmungemittel eintritt) und daß darnach der Papiergrundstoff in einen Druckzylinder gegeben wird} der »it einer Heizkammer in Verbindung steht, von wo aus der Papiergrundetoff in ein Kocherdichtungssystem am Eingang eines Zellstoffkochers gespeist wird.
Die Erfindung 1st im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausf Ohrungsbeispiel ergänzend beschrieben.
Figur 1 zeigt die Verfahrensstufen nach der Erfindung, wobei Altpapier aller Sorten in eine übliche Reißvorrichtung gegeben wird.
609830/0397
BAD ORIGINAL
Figur 2 ist «in Querschnitt des defibrierenden Misehraffina tor», der sich, vorzugsweise für das Verfahren nach der Erfindung eignet.
Die Vorrichtung nach der Erfindung umfaßt eine Reißvorrichtung, welche von üblicher Bauart für das Zerreißen von Papier sein kann, worauf ein regulärer Ballenöffner und nach Belieben eine magnetische Abscheidevorrichtung (nicht dargestellt) zum Entfernen von schweren Altmetall folgen können. Das Zerreißen geschieht vorzugsweise in in wesentlichen trockenem Zustand. Nach de« Zerreiben können Altaetallteile in einem Abfallkasten (nicht dargestellt) gesammelt werden und das Papier durch eine Fördereinrichtung in einen Abscheider (cyclone) geführt werden, wo das zerrissene Altpapier wiederum von ungewünschten Fremdstoffen gereinigt wird und aufgeflockt wird, um eine weitere Zerteilung des zerrissenen Altpapiers in einzelne Teilchen herbeizuführen. Von dem Abscheider gelangt das Altpapiermaterial mit einer steuerbaren Geschwindigkeit an einen Defibrier-Mischraffinator, der eine vertikale, raffinatorartige Maschine mit Zahnscheiben bildet, von denen eint feststeht und die andere sich dreht, und in der das zerrissene Altpapier in sehr kleine Teilchen oder Fasern zerkleinert wird unter gleichzeitiger Untermischung und Raffinierung des zerrissenen Altpapiers. Durch Zugabe eines geeigneten Behandlungsströmungsmittels am Eingang des Defibrier-Mischraffinators wird das in Flocken aufbereitete Altpapier gleichmäßig mit.dem Behandlungsmittel gesättigt und
BAD ORIGINAL ' 009830/0397 — '
- 9 nimmt ein papierbreiartiges Aussehen an.
Das Behandlungsmittel kann eine Mischung aus Wasser und Chemikalien und/oder reinen Wasser oder reinen Chemikalien sein und eine bestimmbare Temperatur aufweisen, je nach den Bedingungen für die Verarbeitung dee Altpapiers. In einem Entfärbesystem wird Natriumhydroxyd oder ein ähnliches Alkali bei dem Defibrier-Mischraffinator zugesetzt, während eine geeignete verdünnte Säure oder Alaun augesetzt wird, wenn das Altpapier mit einem Harz behandelt wurde, das einen niedrigen pH-Wert zuB Oberführen in einen Papierbrei erfordert. Der bevorzugte Bereich für den pH-Wert b#i der Behandlung von Altpapier^ liegt ia allgemeinen zwischen 3,6 und 12. Im allgemeinen enthält Altpapier Verunreinigungen wie Asphalt, Wachs, Teere, Harz·, Tin- ten usw., so daA eine Anzahl verschiedener Chemikalien nötig v' sein können, um diese Verunreinigungen unwirksam zu machen« Vorzugsweise wird ein Lösungsmittel wie Trichloräthylen oder Tetrachloräthylen, Benzol, Tetrachlorkohlenstoff usw. hinzugefügt, um die Verunreinigungen aus dem Altpapier zu lösen. Darnach wird «in Benetzungsmittel mit Detergentien und Dispersionsstoffen vermischt, wie etwa Seifen, sulfonierte Öle, Bentoni t, Natrium, Metaeilikat (Na3SiO3 . 5H2O), Silikatpeiytahydrat und anderen ähnlichen oberflächenaktiven Substanzen^. Nach wirksamer Auflösung und Entfernung der Verunreinigungen aus dem Altpapier werden verschiedene Bleichmittel zugesetzt, etwa Hypochloride, Hydrosulfide, Natriumperoxyd, gewöhnliche (straight) Chloride usw., um die Verunreinigungen noch weiter zu bleichen, so da£ sie in dem endgültigen Papierprodukt aus dem verarbeite-
009830/0397
BAD ORIGINAL
- ιό -
ten Altpapier nicht bemerkbar sind. Der Defibrier-Mischraffinator vermischt die chemischen Lösungen unter den Altpapiergrundstoff, «to da« eine gleichmäßige Sättigung desselben erfolgt und eine minimale Menge an Chemikalien erforderlioh ist, um die maximale Menge an Verunreinigungen in dem Papier anzugreifen. Das darauffolgende Zugeben von Lauge (liquor) in der Heiskammer ist im allgemeinen nicht erforderlich, so dal der Gesamtverbrauch an Chemikalien und Wasser stark verringert ist.
Das aus dem Defibrier-Mischraffinator austretende papierbreiartige Material wird in einem Abscheider behandelt, un überschüssige Luft und irgendwelche noch verbliebenen Fremdstoffe zu entfernen, etwa Fäden, Gummibänder usw., so da& das Altpapiergrundmaterial in einem Behälter mit einer besonderen Abgabe· vorrichtung oder in einem Behälter mit mitgehendem Boden (live bottom bin) oder in irgendeinem Zwischenbehälter oder Laderaum gelagert oder gesammelt werden kann, um dann durch irgendeinen Förderer in einen Schraubenverdichter weitertransportiert zu werden. Der aus dem Schraubenverdichter austretende Grundstoff hat eine hohe Konsistenz, d.h. einen Feststoffgehalt von wenigstens 30 % und im allgemeinen von 30 bis 70 %, wodurch leicht ein Ballen mit niedriger Dichte geformt werden kann, der eine schnelle Zerteilung in dem Heizrohr und eine schnelle Durchdringung der Chemikalien und des Dampfes gewährleistet. Der Verdichter gibt den Grundstoff an ein Speieerohr ab, das mit einer Heizkammer in Verbindung «teht, wobei die Temperatur de» Grundstoffes wesentlich oberhalb Zimmertemperatur liegt und etwas
Λ \D ORIGINAL '
009830/0397
Ober ■der Schmelztemperatur der Verunreinigungen, also im allgemeinen zwischen 37,8 und 1H9° C1 damit die Chemikalien den Grundstoff gleichalftlg durchdringen und auf die Verunreinigungen einwirken und diese dispergieren können. Die Heizkaaaer kann unter ein·· Druok von etwe. 1,82 bis 7,08 kg/ea stan·*, ua tu verhindern, dal das Behandlungsmittel abkocht. Der firundstoff tritt von der Heiskaaaer in eine Dispergiervorrichtung ein, die als Rotorwischerauawerfer» Schraubenauswerfer oder Soheibendispergiervorrichtung ausgebildet sein kann, wobei der Hauptsweck dieser Vorrichtung darin besteht, den Grundstoff in einen Kochtank (blow tank) zu bringen und zugleich den Grundstoff su defibrieren und irgendwelche übriggebliebenen Verunreinigungen vollständig su dispergieren. Von der Dispergiervorrichtung gelangt der Grundstoff in ein Kocherabdichfungssystem, wie et etwa in Äe* IJSA^PeteistsBiteiff S SIW IiO ben ist, wobei das Abdichtungssystiia ca lisigirag ©isioo angeordnet ist. Die Behandlung des Papiergrund©toffee »ach Einbringen desselben in den flührtank besteht darin, daß die nicht entfernten Verunreinigungen abgeschreckt mra®n und an einzelne Papierfasarn gebunden werden, wobei gleichseitig der Bpuck abgelassen wird und der Papierstoff in ein Papierprodukt geforst wird. Diese Schritte sind in einzelnen nicht weiter beschrieben, da sie keinen Teil der Erfindung bilden und da irgendein Verfahren sum Behandeln von Altpapierbrei hierbei angewendet werden kann, naohdea dieser genügend aufbereitet worden ist, ua die Verunreinigungen in demselben zu verteilen.
BADORfGINAL
_ 009830/0 397
Figur 1 zeigt eine Dampfaufbereitungsanlage, die in einen He i£- wassertank überleitet, sowie einen chemischen Tank, der in die HeiAwaeeerleitung mündet, wobei die gesamte Behandlungeflüssigkeit an irgendeine gewünschte Stelle gepumpt wird» beispielsweise an den Eingang des Defibrier-Miechraffinatore. Hierfür IiAt sich auch irgendein anderes Wiedergewinnung«- und Pumpsystem verwenden.
Wie in Figur 2 dargestellt ist, kann der Defibrier-Miechraffinator verschiedene Formen aufweieen und ist vorzugsweise ausgebildet gemJUt den USA-Patentanmeldungen H30 331 und H30 H37 vom %. Februar 196S. Bei dieser Art Raffinator wird der Papiergrundstoff in den EinlaA 21 gegeben und die Chemikalien mit diesem Gründetoff an der Stelle 20 beigemischt. Kaoh Belieben kann Hasser belgemisoht werden, wie durch die Besugesiffer 22 angedeutet ist, so da» der Papiergrundstoff gleichmäßig befeuchtet wird. Der Defibrier-Miechraffinator umfaAt ferner eine feststehende Defibrierplatte 23 sowie einen Defibrierrotor 29, wobei zwischen beiden Teilen ein Arbeitsspalt 27 freigelassen let. Die Breite desselben ist einstellbar durch Auf- und Abwflrtsbewegen des Rotors in Bezug auf die feststehende Defibrierplatte 23. Der defibrierte und raffinierte Grundstoff bewegt eioh radial nach auten zwischen den Defibrierplatten 23 und 29 in die Kammer 28 und gelangt durch den AualaA 25 nach aufien, wobei das Austreten durch umlaufende Schaufeln 26 an dem Rotor unterstützt wird. Der Rotor wird von einem Antriebsmotor 24 angetrieben. Die Aue-
0098 30/039 7
BAD ORIGINAL
laßtemperatur des Defibrier^Hischraffinators läßt sich steuern durch die Größe des Arbeitsspa.ltes zwischen den Defibrierplatten, so daß die Temperatur des Papiergrundstoffes sich demgemäß auch einstellen läßt.
Der Defibrier-Mischraffinator kann so ausgebildet sein, hauptsächlich durch die Einatellmöglichkeit des Arbeitsspaltes 27, daß eine Zerreißzone und eine Pefibrier- und Raffinierzone gebildet ist, so daß das Altpapier direkt in diesen zugleich als Reißvorrichtung und Defibriervorrichtung dienenden Apparat hineingegeben werden kann, wodurch kostspielige Zusatzeinrichtungen vermieden sind. Es ist jedoch im allgemeinen vorzuziehen, das Altpapier zuerst zu zerreißen, da dann Fremdstoffe leicht entfernt werden können, ohne daß* die Defibriereinrichtungen be-■Λ schädigt werden« <
, Pas Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglichen also die Wiederverwendung von Altpapier einschließlich hochnaßfester Altpapiere, wobei insbesondere die Behandlungsmittel, die in der Defibrierzone zugesetzt werden, einen kontrollierten pH-Wert und eine kontrollierte Temperatur aufweisen können, so daß sämtliche Altpapierarten verarbeitet werden können. Das Verfahren nach der Erfindung ergibt eine Einsparung hinsichtlich der Aufbereitungszeit, der Chemikalien und der Anlage und bildet ein kontinuierliches Verfahren mit erheblichen Vorteilen gegenüber den bisher bekannten Naßverfahren und Trockenverfahren.
BAQ ORIGINAL '
"~~ * 009930/0397

Claims (1)

  1. - 14 Patents ns ρ r U c h e
    1. Verfahren zua Aufbereiten von Altpapier einschließlich hochnaAfester Altpapiereorten und anderer faserartiger Materialien in einen Papiergrundstoff, der zur Verarbeitung in einem Zellstoffkocher bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet , daß das Altpapier zuerst in kleine Stücke zerrissen wird, daß diese defibriert und der zerteilte Grundstoff im wesentlichen gleichzeitig durch Zugabe eines Benetzungsmittels benetzt wird, daA der Papiergrundstoff erhitzt und unter Druck gesetzt wird, daß der Papiergrundstoff in winzige Teilchen dispergiert wird und sodann in einen Kocher geleitet wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zerreißen des Altpapiers im trockenen Zustand durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Benetzungsmittel Wasser verwendet wird.
    k, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft als Benetzungsmittel Chemikalien verwendet werden.
    S. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Chemikalien solche Stoffe verwendet werden, die den pH-Wert steuern und die mit Lösungsmitteln, Detergentien und oberflächenaktiven Stoffen vermischt sind.
    C09830/0397
    ßD ORIGINAL
    6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß als Benetzungsmittel Wasser in Verbindung nit Chemikalien verwendet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e k en η zeichnet , daß die Benetzung bis zu einer Konsistenz des Papiergrundstoffes von 30 bis 70 % durchgeführt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis B, dadurch gekennzeichnet, daß ein Benetzungsmittel zugesetzt wird, das einen zwischen 3,5 und 12 steuerbaren pH-Wert aufweist.
    9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Defibrieren derart durchgeführt wird, daß das Benetzungsmittel im wesentlichen gleiehaSBig sit dem verteilten Papiergrundstoff vermitcht wird und der derart entstehende Papierbrei raffiniert wird.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zerteilte Grundstoff vor dem Defibrieren geflockt wird, um eine gleichmäßige Sättigung desselben mit dem Benetzungsmittel zu erreichen, so daß der raffinierte Brei ein papierbreiartiges Aufsehen bekommt.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Defibrieren des Grundstoffes Fremdstoffe entfernt und der zerteilte Grundstoff in einem Zyklonenscheider behandelt wird 'cycloning).
    C09830/0397
    BAD ORIGINAL
    12. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch
    1 bi· 11, gekennzeichnet durch eine Papierdefibriervorrichtung, die an eine Ströraungsmittelspeiseeinrichtung zum Befeuchten des Altpapieres angeschlossen ist, durch eine auf die Strömungsmittelzuführeinrichtung folgende Verdichtungseinrichtung zum Verdichten des angefeuchteten Grundstoffes, durch eine an die Verdichtungeeinrichtung angeschaltete Heizeinrichtung, durch eine Dispergiervorrichtung für den erhitzten Grundstoff und durch eine Zuführeinrichtung zum Transportieren des Grundstoffes an die zur Weiterverarbeitung bestimmte Vorrichtung.
    13. Vorrichtung naoh Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daA die Defibriereinrichtung ein Paar gegeneinander rotierender Platten umfaßt, die an ihrer Oberflache Defibrier- ■ einrichtungen aufweisen.
    IH. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, da* die Defibriervorrichtung eine Reißzone und eine Defibrierzone aufweist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungemittelzufluß zwischen der Zerreißzone und der Defibrierzone vorgesehen ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmittelzufuhreinrichtung und die De-
    009830/0397
    ■ ' - 17 -
    fibriereinrichtung so ausgebildet sind, daß sie das Altpapier im wesentlichen gleichzeitig verarbeiten,
    17, Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich net, daß die Defibriervorrichtung so ausgebildet ist, daß sie das hinzugesetzte Strömungsmittel mit dem Altpapiergrundstoff in wesentlichen gleichmäßig vermischt und den vermischten Grundstoff im wesentlichen gleichzeitig raffiniert,
    II. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich net, daft di· Defibriereinrichtung einen Mischer, einen Raffinator und «ins Defibriervorrichtung bildet.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet , daß eine Trennvorrichtung (cycloning means) vorgesehen ist zum Entfernen von Luft aus dem defibrisrten angefeuchteten Material sowie eine Speicherkammer zum Aufnehmen des Grundstoffes, aus der Trennvorrichtung zwischen der Defibriereinrichtung und der Verdichtungseinrichtung.
    BADORIGiNAL
    00 9830/0397
    Leerseite
DE19671561619 1966-02-11 1967-01-30 Verfahren und Vorrichtung zur halbnassen Aufbereitung von Altpapier Pending DE1561619A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52681666A 1966-02-11 1966-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1561619A1 true DE1561619A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=24098916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671561619 Pending DE1561619A1 (de) 1966-02-11 1967-01-30 Verfahren und Vorrichtung zur halbnassen Aufbereitung von Altpapier

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1561619A1 (de)
FR (1) FR1582002A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU643815B2 (en) * 1990-07-18 1993-11-25 Fibrecycle Pty Ltd Process and apparatus for the production of paper products
WO1992001833A1 (en) * 1990-07-18 1992-02-06 Peter John Mitchell Farley Process and apparatus for the production of paper products

Also Published As

Publication number Publication date
FR1582002A (de) 1969-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904681A2 (de) Verfahren zum beladen von in einer faserstoffsuspension enthaltenen fasern
DE2416251A1 (de) Selektive wiedergewinnung von abfallpapierprodukten
DE2440393C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiedergewinnen von Papierfasern aus Fremdstoffe enthaltendem Abfallpapier
DE2518112A1 (de) Papierfaserbehandlungssystem
DE2949029A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von altpapier sowie anlage zur ausfuehrung des verfahrens
DE2305408A1 (de) Wiederaufbereitung von papierfasern aus staedtischem abfall
EP0493715A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Altpapier
DE2311674C3 (de) Verfahren zum regenerieren von altpapier
DE2818660C2 (de)
EP1277878A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trockenausschuss
DE60003900T2 (de) Verfahren zur herstellung von gebleichtem mechanischem und chemithermomechanischem zellstoff
DE2349065A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von papierfasern
DE1561619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur halbnassen Aufbereitung von Altpapier
DE60214421T2 (de) Verfahren zur abtrennung von farbmitteln, insbesondere von druckfarbe, aus faseraltmaterial
DE959149C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung schmelz- und bzw. oder loesbarer Beimengungen aus Altpapier
DE3148749C2 (de) Papiere, vorzugsweise für den Bogendruck, hergestellt aus aufbereitetem Altpapier, und Verfahren zu deren Herstellung
DE2715715A1 (de) Verfahren zum zerfasern von papier
DE10132743A1 (de) Verfahren zur Aufteilung eines aus mehreren Papiersorten bestehenden Rohstoffes in mindestens zwei Papierfraktionen
DE3034042C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Harzgehalts bei der Herstellung von Zellulosepulpe aus Lignozellulose-Material
DE841994C (de) Verfahren zur Herstellung von Papiermasse, Papier oder Pappe aus einem Verunreinigungen, wie Bitumen oder Wachs, enthaltenden Ausgangsmaterial
DE102006003721A1 (de) Verfahren zum Beladen von in einer Faserstoffsuspension enthaltenen Fasern
DE3148101C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Harzgehalts bei der Herstellung von Zellulosepulpe
DE3320526A1 (de) Verfahren zur herstellung von papieren, papier und dessen verwendung
DE69931007T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Papiermassen
DE2339591C2 (de) Verfahren und Anlage zum Aufbreiten von Altpapier