DE2311322A1 - Vorrichtung zur herstellung von flammengarnen - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von flammengarnen

Info

Publication number
DE2311322A1
DE2311322A1 DE19732311322 DE2311322A DE2311322A1 DE 2311322 A1 DE2311322 A1 DE 2311322A1 DE 19732311322 DE19732311322 DE 19732311322 DE 2311322 A DE2311322 A DE 2311322A DE 2311322 A1 DE2311322 A1 DE 2311322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
thread
thread guides
piston
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732311322
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Haarhuis
Heiko Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerrit Van Delden & Co
Original Assignee
Gerrit Van Delden & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerrit Van Delden & Co filed Critical Gerrit Van Delden & Co
Priority to DE19732311322 priority Critical patent/DE2311322A1/de
Priority to NL7402517A priority patent/NL7402517A/xx
Publication of DE2311322A1 publication Critical patent/DE2311322A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/34Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/162Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam with provision for imparting irregular effects to the yarn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung von Flammengarnen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von texturierten Flammengarnen, insbesondere Teppichflammengarnen, mit einer Vielzahl von ortsfesten Führungseinrichtungen, von denen jede einem Faden zugeordnet ist, und einer entsprechenden Anzahl von von den Führungseinrichtungen beabstandeten Fadenführern, die programmgesteuert relativ zueinander bewegbar sind, mit einem Lieferzylinderpaar'für den Fadenvorschub und einer Texturiereinrichtung zvr Ausbildung der Flammen, der eine Aufwickeleinrichtung nachgeordnet ist.
  • Es ist bereits eine Vorrichtung zur lIerstellung von texturiertem Flammengarn bekannt, bei welcher die einzelnen Fäden von Spulen abgewickelt und über ortsfeste Fadenbremsen Fadenführern zugeführt werden. Diese Fadenführer sind mit Ausnahme des Fadenführers für den Grundfaden relativ zueinander bewegbar, wobei die Bewegungsrichtung im wesentlichen parallel zu den Spalten von in Laufrichtung nachgeordneten Speisewalzen liegt, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten umlaufen. Wenn die Fäden durch die Fadenführer in den Spalt der schneller umlaufenden SFeisewalzen gebracht werden1 bildet sich am langsamer zugeführten Grundfaden eine Flamme die in einer Düse fixiert wird, aus der das Flammengarn von einer Aufwickeleinrichtung abgezogen wird. Bei dieser bekannten Vorrichtung erfolgt die Bewegung der Fadenführer mittels programmgesteuerter Elektromagneten (DT-OS 1 685 652).
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß die für die Programmsteuerung der Fadenführer eingesetzten Elektromagneten sehr empfindlich und störanfällig sind und daß beim Uberführen der Fäden aus dem Spalt der langsam laufenden Speisewalzen in den Spalt der schneller laufenden Speisewalzen und umgekehrt insbesondere bei stärkeren Garnen Schwierigkeiten auftreten. Bei Teppichgarnen ist ein solches Überführen nicht mehr möglich.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der sich bei störungsfreiem und nahezu wartungsfreiem Betrieb sogar Teppichflammengarne herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dan das alle Fäden fördernde Lieferzylinderpaar zwischen den Fadenführern und den ortsfesten Führern angeordnet ist und die Fadenführer an den Kolbenstangen von preßluftbetätigten doppelhubigen Kolben-Zylinder-Anordnungen befestigt sind, deren Hubweg, Hubgeschindigkeit und Hubfolge programmgesteuert sind.
  • Diese Vorrichtung hat den Vorteil, daß sie außerordentlich robust ist, nahezu wartungsfrei betrieben werden kann und sich in keiner Weise als störungsanfällig erweist.
  • Die Programmsteuerung besteht zweckmäßigerweise aus einer pneumatischen Abtastung eines Lochstreifens und einem der Abtastung zugeordneten Druckwandler, der Höhe und Dauer des Arbeitsdrucks der jeweiligen Kolben-Zylinder-Anordnung einstellt.
  • Die Fadenführer werden vorteilhafterweise in Ebenen bewegt, die im wesentlichen parallel zum Spalt des Lieferzylinderpaares liegen.
  • Die Hubgeschwindigkeit eines Fadenführers beim Auslenken des Garnes aus der vertikalen Führung durch den Spalt des Lieferzylinderpaares ist im allgemeinen wesentlich kleiner als beim Rückführen des Garnes in Richtung dieser Ausgangslage.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich ohne große Schwierigkeiten bei einer Zwirnmaschine verwenden. Das Lieferzylinderpaar ist das Zulieferwerk der Zwirnmaschine, das eine gleichbleibende Liefergeschwindigkeit gewährleistet. Diese gleichbleibende Liefergeschwindigkeit ist bei Zwirnmaschinen zwingend, da die Drehung des Zwirns gleichbleiben soll, die sich aus dem Quotienten der Spindeltouren und der Liefergeschwindigkeit ergibt.
  • Infolge der konstanten Liefergeschwindigkeit wird bei einer Auslenkung des Fadens durch entsprechende Bewegung des Fadenführers aus der vertikalen Durchlauflage durch das Lieferwerk der Texturiereinrichtung weniger Faden zugeführt Da dieses Auslenken bzw. Ausspeisen sehr langsam vor sich geht, stellt sich eine Dehnung ein, die jedoch so gering ist, daß keine Dünnstellen auftreten. Wenn nun der Fadenführer aus der Auslenkungslage wieder in die ursprüngliche Ausgangslage zurückgeführt wird, also eine "Einspeisung" erfolgt, und diese Einspeisung relativ schnell vorgenommen wird, bildet sich eine Dickstelle, eine sogenannte Flamme, da das pro Zeiteinheit zugeführte Längenstück infolge der vorangegangenen Auslenkung größer ist als das in der gleichen Zeiteinheit im allgemeinen vertikal durch das Lieferzylinderpaar der Texturiereinrichtung zugeführten Grundfadens.
  • Da das Lieferwerk mit konstanter Geschwindigkeit läuft1 während gleichzeitig Flammen texturiert werden, ist es mögliche, die Texturiereinrichtung gleichzeitig für das Verzwirnen zu benutzen, wobei die Drehungsgleichmäßigkeit des Garnes voll erhalten bleibt. Diese Kombination von an sich getrennten Maßnahmen in einer einzigen Stufe verringert den für die Erzeugung von Flammen erforderlichen Aufwand beträchtlich.
  • Da für Teppichgarne eine Drehung sowohl für die Verarbeitung als auch für die Qualität des Teppichs unbedingt erforderlich ist, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung für die Herstellung texturierter Teppichflammengarne besonders geeignet. Hinzu kommt, daß durch die pneumatische Steuerung sehr hohe Kräfte zur Bewegung der Fadenführer aufgebracht werden können, die beim Ausspeisen von Teppichgarnen erforderlich sind. Der Aufwand zur Erzeugung dieser Kräfte mittels Elektromagneten wäre erheblich größer, vor allem wenn man betrachtet, daß beispielsweise 58 Fäden gleichzeitig ausgespeist werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß die pneumatische Steuerung sehr robust und wesentlich billiger als eine gleichwertige elektronische Steuerung ist. Schließlich kann die gesamte pneumatische Steuerung sehr einfach bei einer Zwirnmaschine angeordnet werden.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
  • Von den Spulen mit untexturiertem Filamentgarn 6a, 6b, 6c werden die Garne durch den Spulen zugeordnete ortsfeste Führungseinrichtungen in Form von Ösen geführt. Die aus diesen Ösen austretenden Garne werden dem Spalt eines Zufuhrlieferwerkes 8 zugeführt. Dem Zufuhrlieferwerk 8 sind in Laufrichtung der Garne Fadenführer 7a, 7b, 7c nachgeordnet.
  • Die aus den Fadenführern austretenden Garne werden in einem Texturieraggregat 9 unter Bildung der Flammen vereinigt, wobei dem Texturieraggregat 9 Luft- oder Dampf durch die Leitung lo zugeführt werden kann. Nach dem Texturieraggregat 9 kann gleichzeitig eine Verzwirnung erfolgen. Aus dem Texturieraggregat 9 wird das Flammengarn durch eine Zwirn-Aufwickelspule 11 abgezogen. Die Fadenführer 7a, 7b und 7c sitzen auf den Stangen von Kolben von Kolben-Zylinder-Anordnungen 5a, 5b, 5c, die doppelhubig durch Preßluft betätigbar sind. Die Zufuhr der Preßluft zu den Anordnungen 5a, 5b und 5c wird über geeignete Ventile von einem Druckwandler 4 gesteuert, der durch die pneumatische Abtastung eines Lochstreifens 2 aktiviert wird, der in einem Steuergerät 1 durch eine nicht gezeigte Transportvorrichtung vorwärtsbewegt wird, wobei zusätzlich ein Lesegerät 3 vorgesehen ist. Hubweg, Hubgeschwindigkeit und Hubfolga für jeden Fadenführer sowie die Reihenfolge der Aktivierung der Fadenführer sind durch das in dem Lochstreifen 2 eingestanzte Programm festgelegt. Je größer der Hub der Anordnungen 5a, 5b, 5c ist, desto weiter kann ein Faden ausgelenkt werden1 so daß man durch ein schnelles Rückführen in die Ausgangslage bzw. durch ein schnelles Einspeisen eine starke kurze Flamme erhält, während ein langsameres Einspeisen eine längere, jedoch schwächere Flamme ergibt. Die Programmierung des Lochstreifens 2 ist so vorgenommen, daß eine Bilderung des Materials, also das Entstehen des Moiree-Effektes vermieden wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜClIE
    (1. Vorrichtung zur Herstellung von texturierten Flammengarnen, insbesondere von Teppichflammengarnen, mit einer Vielzahl von ortsfesten Fiihrungseinrichtungen, von denen jede einem Faden zugeordnet ist, und einer entsprechenden Anzahl von von den Führungseinrichtungen beabstandeten Fadenführern, die programmgesteuert relativ zueinander bewegbar sind, mit einem Lieferzylinderpaar für den Fadenvorschub und einer Texturiereinrichtung zur Ausbildung der Flammen und zur Texturierung des Garnes, der eine Zwirn-und Aufwickelvorrichtung nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das alle Fäden fördernde Lieferzylinderpaar (8) zwischen den Fadenführern (7a, 7b, 7c) und den ortsfesten Führungen angeordnet ist und die Fadenführer (7a, 7b, 7c) an den Kolbenstangen von preßluftbetätigten, doppelhubigen Kolben-Zylinder-Anordnungen (5a, 5b, 5c) befestigt sind, deren Hubweg, Hubgeschwindigkeit und HubSolge programmgesteuert sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Programmsteuerung aus einer pneumatischen Abtastung eines Lochstreifens (2) und einem der Abtastung zugeordneten Druckwandler (4) besteht, der Höhe und Dauer des Arbeitsdrucks der jeweiligen Kolben-Zylinder-Anordnungen (5a, 5b, 5c) einstellt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenführer (7a, 7b, 7c) in Ebenen bewegbar sind, die im wesentlichen prallel zum Spalt des Lieferzylinderpaares (8) liegen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubgeschwindigkeit eines Fadenführers (7a, 7b, 7c) beim Auslenken des Garnes aus der vertikalen Führung durch den Spalt des Lieferzylinderpaares (8) wesentlich kleiner ist als beim Rückführen des Garnes in Richtung dieser Ausgangslage.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Teil einer Zwirnmaschine ist.
    L e e r s e i t e
DE19732311322 1973-03-07 1973-03-07 Vorrichtung zur herstellung von flammengarnen Pending DE2311322A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311322 DE2311322A1 (de) 1973-03-07 1973-03-07 Vorrichtung zur herstellung von flammengarnen
NL7402517A NL7402517A (de) 1973-03-07 1974-02-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311322 DE2311322A1 (de) 1973-03-07 1973-03-07 Vorrichtung zur herstellung von flammengarnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2311322A1 true DE2311322A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=5874061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311322 Pending DE2311322A1 (de) 1973-03-07 1973-03-07 Vorrichtung zur herstellung von flammengarnen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2311322A1 (de)
NL (1) NL7402517A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104389064A (zh) * 2014-11-22 2015-03-04 江苏康妮集团公司 一种渐变彩色纱生产工艺

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104389064A (zh) * 2014-11-22 2015-03-04 江苏康妮集团公司 一种渐变彩色纱生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
NL7402517A (de) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939607C2 (de) Regeleinrichtung für den Antrieb eines Kettablasses einer Webmaschine
DE3309789C2 (de)
DE3924029A1 (de) Garnzufuhr-spaltrollen-vorrichtung fuer tuftingmaschine
EP0240799B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Länge und des Maschenbildes von Strickstücken
DE2751380A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE1785717A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von faeden zu einer aufbringungsstation
DE2945390A1 (de) Zufuhranordnung und verfahren zum zufuehren von garn o.a. textilmaterialien
EP0063371A1 (de) Strickmaschine zur Herstellung von gestreifter Ware
DE3924946C2 (de)
EP0820542B1 (de) Anlage zur herstellung mindestens eines wirkbandes mit umhäkelten gummifäden
DE2311322A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von flammengarnen
DE2353805A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von flammengarn
DE19756484A1 (de) Verfahren zur bedarfsgerechten Lieferung von Fadenmaterial
DE2438431B2 (de) Falschdrehvorrichtung mit drehzahlregelung und verfahren zu deren betrieb
DE1485463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tufted-Material auf einer Tufting-Maschine
DE60126253T2 (de) Präzisionsliefersystem
DE4002230A1 (de) Verfahren zum aufbauen und abarbeiten eines aus teilverdralltem faden bestehenden wickels innerhalb einer zentrifugenspindel
AT319179B (de) Vorrichtung zum Herstellen und Abführen von Materialabschnitten für ein gemustertes Florstofferzeugnis
DE3827380C2 (de)
DE2914440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen textiler faeden
DE1810677A1 (de) Kettenwirkmaschine
DD126355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inbetriebsetzung von kettenwirkmaschinen
EP0295668B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung zufällig angeordneter und/oder ausgebildeter Effekte an einem Garn
DE2207248C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Schu8-Fadens
DE2211196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Er zeugung einer Zwirnung in Textilgarnen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee