DE2311171A1 - Verfahren zur verhinderung der korrosion - Google Patents

Verfahren zur verhinderung der korrosion

Info

Publication number
DE2311171A1
DE2311171A1 DE19732311171 DE2311171A DE2311171A1 DE 2311171 A1 DE2311171 A1 DE 2311171A1 DE 19732311171 DE19732311171 DE 19732311171 DE 2311171 A DE2311171 A DE 2311171A DE 2311171 A1 DE2311171 A1 DE 2311171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
mixture
inhibitor
steel
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732311171
Other languages
English (en)
Inventor
Manchester Bladley
Winston Costain
Terry Bernard William Hugh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2311171A1 publication Critical patent/DE2311171A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/04Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in markedly acid liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/02Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
    • C23G1/04Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors
    • C23G1/06Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions using inhibitors organic inhibitors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
D R. - I N G. H. FINCKE DIPL- INC. H. ΒΟΗ 3
DlPL - IMG. S. STAiGcfl 7. MRZ. 1973
8 MÜNCHEN 5
MÜLLERSTRASSE 31
Xappe 23^3 - Dr. K. Case Dw' 24829
Imperial Chemical Industries Ltd. London, Großbritannien
Verfahren zur Verhinderung der Korrosion
Priorität: 8.3.1972 - GroSbritannien
Zusatz zu P 21 47 847.7
Die Erfindung bezieht sich auf die Verhinderung der Korrosion von Stahl durch Säuren.
309837/1165
In der Patentanmeldung P 21 4-7 84-7.? ist ein Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Stahl durch saure Verbindungen beschrieben, welches dadurch ausgeführt wird, daß man zur sauren Verbindung eine wirksame Kenge einer organischen Nitroverbindung, welche mindestens eine ungesättigte Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung enthält, zugibt und/oder daß man den Stahl m-it der organischen Stickstoffverbindung vorbehandelt, mit der Einschränkung, daß die organische Stickstoffverbindung eine andere Verbindung als ein cyclisches vicinales Dinitril ist.
Es wurde nunmehr gefunden, daß Gemische von gewissen Verbindungen, die aus den oben definierten ausgewählt sind, und auch Gemische dieser Verbindungen mit anderen Verbindungen, die selbst keine oder nur eine geringe Schutzwirkung haben, wie z.B. bekannte handelsübliche Inhibitoren, bessere Korrosionsverhinderungseigenschaften ergeben als eine Verbindung mit einer ungesättigten Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung, wenn sie alleine verwendet v;ird. Gemäß der Erfindung wird nunmehr ein Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Stahl durch saure Verbindungen vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man zur sauren Verbindung eine wirksame Menge eines Gemischs aus einem Nitril und einem Oxim oder ein Gemisch aus einem Nitril oder Oxim und aus mindestens einer Verbindung, die aus aliphatischen und aromatischen Aldehyden und Ketonen und organischen Aminen ausgewählt ist, zugibt und/oder daß man den Stahl mit dem Inhibitorgemisch vorbehandelt, mit der Einschränkung, daß das Nitril ein anderes als ein cyclisches vicinales Dinitril ist.
Beispiele für Nitrile und Oxime, die verwendet werden können, sind Acrylonitril und substituierte Acrylonitrile,
309837/1165
wie ζ.3. Crotonitril, Cinnanonitril, ο-, m- und p-^ethoxycinnamonitril, i-Cyano-4-phenylbuta-i,3-dien und i-Cyano-6-phenyl-hexa-1,3,5-trien; Benzonitril und Naphthonitrile und substituierte Benzonitrile und Naphthonitrile, die nicht-ionisierte elektronenabgebende Gruppen tragen, vie z.B. Hydroxy-, Alkoxy-, Alkyl-, Halogen-, Trihalogenonetiiyl-, Thiol- und Thioäthergruppen, wofür spezielle Beispiele p-Chloro-benzonitril, p-fethoxybenzonitril, p-Dodecylbenzonitril, p-Trichlcromethylbenzonitril, c-Tolunitril und i-Cyano-4-methoxynaphthalin sind; andere substituierte Benzonitrile, wie z.B. p-ITitrobenzonitril, p-Dimethylaminobenzonitril und p-Aaiinobenzonitril; N,N,N1,N'-Tetrakis-(cyanomethyl)-hexamethylendiamin, N,N-Bis(a-cyanobenzyl)äthylendiamin, Diphenyl-Eethannitrile, wie z.B. 3,3'-Dicyanodiphenylmethan, Diphenylnitrile, wie z.B. 4,4'-Dicyanodiphenyl, o- und p-Cyanobenzaldehyd, 2-Pentennitril, 2,4,6-Heptatrienonitril, Cyanoessigsäure, Cyanovaleriansäure, Cyanocapronsäure, 2-, 3- und 4-Cyanopyridin, Alky!nitrile, wie z.B. Capronitril, Caprinitril^ Cnanthonitril, Caprylonitril, Pelargonnitril, Tridecanonitril, Cctadecanonitril, Succinonitril,.Adiponitril, Azelacnitril, Sebaconitril, Decan-1,10-dicarbonitril, Dodecandinitril,. 1 ^-Dicyanobuten^, 1,4-Bis(cyanoäthoxy)-butin-2, Fumaronitril, Maleonitril, Phenylmaleonitril, Acetonitril und substituierte Acetonitrile, wie z.B. Benzylcyanid, Diphenylacetonitril und Triphenylacetonitril; 2-Cyanocyclopentylidenimin, Dimethylglyoxim, Cyclohexanonoxia, ",2- und 1^-Cyclohexandiketoxim, Acetoxim, BenzalacetoxiE, Dibenzalacetoxim, Benzamidoxim, o- und p-Benzochinon-monoxim und -dioxim, Acetophenonoxim, Benzophenonoxim, Benzaldoxim und Cinnamaldoxim.
309837/1165
Verbindungen, in denen die Nitril- oder Cximgruppe einen Teil eines konjugierten ungesättigten Systems bilden, sind besonders brauchbar.
Beispiele für aliphatische und aromatische Aldehyde und Ketone und organische Amine sind Acetaldehyd, Aldol, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Crotonaldehyd, CinnaE-aldehyd, Furfuraldehyd, Benzaldehyd, Aceton, MethyI-vinyl-keton, Methyl-isohutyl-keton, Benzylidenaceton, Dibenzylidenaceton, Cyclohexanon, Cyclopentanon, Pyridin, Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin, Benzylamin, Anilin, p-Aminodiphenylamin, Hexylamin, Hexamethylendiamin, Hexamethylenimin, Hexamethylentetramin, Cyclohexylamin und Dicyclohexylamin.
Nitrile, Oxime, Aldehyde und Amine, die durch Hydroxyl-. Halogen-, Alkyl-, Aryl-, Alkoxyl-, Polyoxyäthylen- oder Folyoxypropylengruppen substituiert sind, kennen ebenfalls verwendet werden.
Der Zusatz von Spurenmengen Halogenen oder Kalogenidsalzen, wie z.B. Brom oder Jod, zum Inhibitorgemisch ist oftmals vorteilhaft.
Beispiele für organische Säuren, gegen deren Angriff die Verbindungsgemische wirksam sind, sind Monocarbonsäuren, wie z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, n-Butyrsäure, Isobutyrsäure, Stearinsäure, Monochloro-, Dichlor- und Trichloressigsäure und die entsprechenden Bromoessigsäuren, Milchsäure, Dicarbonsäuren, wie z.B. Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Terephthalsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Undecandisäure und Dodecandisäure, Weinsäure, und Tricarbonsäuren, wie z.B. Zitronensäure und Triinesinsäure.
309837/1165
Das erfindungsgemäße -Verfahren wirkt auch gegen den Angriff durch organische Sulfonsäuren.
Beispiele für anorganische Säuren, deren korrosive Einflüsse auf Stahl gemäß der Erfindung - verringert werden, sind wässrige schwefelige Saure, Schwefelsäure, wässrige Lösungen von Halogenwassei»stof fen, wie z.B. Salzsäure, Sulfaminsäure und Salpetersäure.
Das erfindungsgemäße Verfahren wirkt auch gegen die Korrosion von Stählen durch Säurederivate, die einer chemischen Reaktion unterliegen können, aus der freie Säuren entstehen, wie z.B. Anhydride, Ester und Amide im Falle von Carbonsäuren. Schließlich ist das Verfahren auch sowohl auf wasserfreie Säuren als auch auf wässrige Lösungen anwendbar.
Die Korrosionsinhibierungsgemische, die gemäß der Erfindung verwendet werden, sind bei Temperaturen von Raumtemperatur oder darunter bis zu 24-00C und darüber wirksam.
JtLt dem Ausdruck "eine wirksame Menge" ist eine Menge des InhibitorgeiEischs gemeint, welche die Korrosion unter den herrschenden Bedingungen wirksam verhindert.
In dem Fall,in dem das Inhibitorgemisch der organischen oder der anorganischen Säure zugegeben wird, können 0,001 bis "1O Gew.-% einer jeden Komponente des Gemischs verwendet werden. Es wird jedoch bevorzugt, 0,005 bis 5,0 und insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-% einer jeden Komponente zu verwenden.
309837/1168
Die Vorbehandlung von Stahl mit dem Inhibitorgemisch ksnn unter Verwendung des reinen Gemischs, als Dampf oder als Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Wasser, Alkohole, Säuren, Basen, beispielsweise Pyridin und Chinolin, und Nitrile und bei Temperaturen bis zu 3000C ausgeführt werden.
Die Inhibitorgemische können auch in Anstrichfarben, Grundierfarben und Wachs- oder Politurzusammensetzungen einverleibt werden, die auf Stahl aufgebracht werden. Sie können weiterhin in imprägnierte Zwischenschichten und Verpackungsmaterialien eingearbeitet werden, wie z.B. in Papier, das zum Einwickeln und Schutz von Stahl verwendet werden soll. Die Inhibitorgemische können auch als Korrosionsinhibitoren in sauren Abbeizbädern verwendet werden, die zur Entfernung eines Oxidzunders von Eisenoetallen dienen. Diese Verwendungen stellen weitere Erscheinungsformen der Erfindung dar.
Es kann eine große Reihe von Stählen gegen die Korrosion durch das erfindungsgemäße Verfahren geschützt werden, wie z.B. rostfreie Stähle des American Iron and Steel Insititut der Typen 304, 3I6 und 321 (die Zusammensetzungen sind beispielsweisein British Standard Nr. 1449, Teil 4, Seite 20 angegeben) und Weichstahle. Die Korrosionsinhibierungsgemische der oben definierten Verbindungen bewirken auch einen Schutz von Stählen durch den Angriff von Hochleistungsschmiermitteln (Jet-Schmiermittel). ·
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel naher erläutert.
309837/1165
Beispiel
Für Vergleichszwecke wurde der Inhibierungseffekt von 1-Cyano-4-"pheny Ib utadien-1,5, Cinnainonitril, Cinnacaldoxim und Cinnamaldehyd alleine dadurch bestimmt, daß der Gewichtsverlust einer Weichstahlprobe mit den Abmessungen 102 χ 52 χ 0,8 mm in I4%iger Salzsäure in 24 st bei 85°C gemessen wurde. Es wurden die folgenden Resultate erhalten:
Inhibitor Konzentration Gewichtsverlust
(%) in 24 st
nichts - 100%(weniger als
10 st)
A. i-Cyano-4-phenylbuta-
dien-1,3
0,025
0,05
0,10
0,15
78,0
5,58
1,94
2,0
3. Cinnanonitril 0,025
- 0,05
0,10
75,11
67,0
C. Cinnamaldoxim 0,05
0,1
0,5
87,8
1,75
D. Cinnamaldehyd 0,025
0,05
0,10
0,50
65,5
76,0
80,5
66,68
'309 8377116'5
Weiterhin wurden die folgenden Gemische durch das gleiche Verfahren untersucht:
Inhibitor Konzentration Gesamtkonzentration . Gevichtsver-
% % lust in 2^- st
0,-05 1,66
A 0,016
D 0,036
A 0,016
C 0,036
A 0,05
Morpholin 0,50
B 0,025
D 0,025
B 0,05
Morpholin 0,50
0,05 1,03
0,55 3,1
0,05 0,S4
0 55 2 C
Der stark erhöhte Effekt, der durch die Verwendung von Inhibitorgemischen erzielt wird, liegt klar auf der Hand.
309837/1165

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1, Verfahren zur Inhibierung der Korrosion van Stahl durch saure Verbindungen, "bei welchem zur sauren Verbindung eine wirksame Menge einer organischen Nitroverbindung, welche mindestens eine ungesättigte Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung enthält, zugegeben wird und/oder bei welcher Stahl mit der organischen Stickstoffverbindung vorbehandelt wirdj mit der Einschränkung, daß die organische Stickstoffverbindung eine andere Verbindung als ein cyclisoh.es vicinales Dinitril ist, gemäß Patentanmeldung P 21 4-7 84-7· 7, dadurch gekennzeichnet, daß als stickstoffhaltige Verbindung ein Gemisch aus einem Nitril und einem Oxim oder ein Gemisch aus einem Nitril oder Oxim und mindestens einer Verbindung, die aus aliphatischen und aromatischen Aldehyden und Ketonen und organischen Aminen ausgewählt ist, verwendet wird.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennz'eichnet, daß die !ii'tril- oder Oacimgruppe einen Teil eines konjugierten, u^pfsätitigten Systems bildet.
    3, 'Verfahren n.§ch Anspruch 1 oder 2, dadurch zeichagtt c(.aJß S|iH5penm,e|igen Halogene oder Intdb|.tQrg§mis,ch zugesetzt werden»
    Verfahren, nach it4ßeis 4©? Apsprüghe A bis 3, da-
    daß eine Menge νρ,η (3,ß1 bis 0,5 Gew. % Verbindung des Inhibitors zur sauren Verbindung ay!Piston, wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbehandlung des Stahls mit dem Inhibitorgemisch ausgeführt wird, indem das reine Gemisch, das Gemisch als Dampf oder das Gemisch als Lösung in einem Lösungsmittel verwendet wird.
    6. Verwendung eines Inhibitorgemischs nach Anspruch 1 in Anstrichfarben, Grundierfärben und Wachs- oder Politurzusammensetzungen.
    7· Verwendung eines Inhibitorgemischs nach Anspruch 1 für Zwischenschichten, Verpackungen und Unhüllungsmaterialien durch Imprägnieren.
    S. Verwendung eines Inhibitorgemischs nach Anspruch 1 in sauren Abbeizbädern für eisenhaltige Metalle,
    3Ü9837/1165
DE19732311171 1972-03-08 1973-03-07 Verfahren zur verhinderung der korrosion Pending DE2311171A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1072472A GB1417555A (en) 1972-03-08 1972-03-08 Inhibition of corrosion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2311171A1 true DE2311171A1 (de) 1973-09-13

Family

ID=9973117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311171 Pending DE2311171A1 (de) 1972-03-08 1973-03-07 Verfahren zur verhinderung der korrosion

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3854959A (de)
JP (1) JPS48102043A (de)
BE (1) BE796487A (de)
DE (1) DE2311171A1 (de)
FR (1) FR2175149B2 (de)
GB (1) GB1417555A (de)
IT (1) IT1045616B (de)
NL (1) NL7303191A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4439250A (en) * 1983-06-09 1984-03-27 International Business Machines Corporation Solder/braze-stop composition
US4734259A (en) * 1985-11-22 1988-03-29 Dowell Schlumberger Incorporated Mixtures of α,β-unsaturated aldehides and surface active agents used as corrosion inhibitors in aqueous fluids
GB8914862D0 (en) * 1989-06-28 1989-08-16 Ciba Geigy Ag Coating compositions
DE4003893A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Norol Hoechst Oil Chemicals As Verfahren zur verhinderung von korrosion in fluessigkeiten bei der rohoelfoerderung
US5264141A (en) * 1992-06-08 1993-11-23 Halliburton Company Methods of reducing precipitation from acid solutions
US6299836B1 (en) 1995-10-10 2001-10-09 Coastal Chemical Co., L.L.C. (A Louisiana Limited Liability Company) Gas treating solution corrosion inhibitor
US5686016A (en) * 1995-10-10 1997-11-11 Veldman; Ray R. Oxygen scavenging solutions for reducing corrosion by heat stable amine salts
US6059992A (en) * 1995-10-10 2000-05-09 Veldman; Ray R. Gas treating solution corrosion inhibitor
US5863611A (en) * 1997-05-27 1999-01-26 Lilly Industries (Usa), Inc. Iminodiacetonitrile mirror back coating corrosion inhibitor
US6180057B1 (en) 1998-06-19 2001-01-30 Nalco/Exxon Energy Chemicals L.P. Corrosion inhibiting compositions and methods
US6315045B1 (en) 2000-03-07 2001-11-13 Halliburton Energy Services, Inc. Methods and acidizing compositions for reducing metal surface corrosion and sulfide precipitation
US20050123437A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Cassidy Juanita M. Methods and compositions for inhibiting metal corrosion
GB2532990A (en) * 2014-12-05 2016-06-08 Schlumberger Holdings Corrosion inhibition
GB2543498A (en) 2015-10-19 2017-04-26 Schlumberger Holdings Corrosion inhibition
US20200063017A1 (en) * 2018-08-23 2020-02-27 Solenis Technologies, L.P. Method of removing mineral scales from a substrate with minimized corrosion of the substrate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003006B (de) * 1955-05-07 1957-02-21 Henkel & Cie Gmbh Sparbeiz- und Korrosionsschutzmittel
US3062612A (en) * 1959-04-25 1962-11-06 Inst Francais Du Petrole Method of protecting metals against electrochemical corrosion of the acidic type
US3325410A (en) * 1962-10-03 1967-06-13 Grace W R & Co Means of inhibiting the corrosive action of sulfamic acid on zinc galvanize
US3419440A (en) * 1967-04-13 1968-12-31 Montedison Spa Solid composition for the pickling of stainless steels and alloys with a high content of chrome
US3630865A (en) * 1968-01-22 1971-12-28 Hooker Chemical Corp Sequestering agents as additives for alkali chlorates

Also Published As

Publication number Publication date
US3854959A (en) 1974-12-17
FR2175149B2 (de) 1977-02-04
IT1045616B (it) 1980-06-10
GB1417555A (en) 1975-12-10
NL7303191A (de) 1973-09-11
FR2175149A2 (de) 1973-10-19
JPS48102043A (de) 1973-12-21
BE796487A (fr) 1973-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311171A1 (de) Verfahren zur verhinderung der korrosion
US3876371A (en) Inhibition of corrosion
DE2611187C3 (de)
US2939882A (en) Stabilized alpha, beta-unsaturated aldehydes
DE750957C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE954416C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminonitrilen und Diaminen
EP0065191B1 (de) Inhibitoren gegen die Korrosion von H2S und CO2 in Wasser-in-Öl-Emulsionen
US1771985A (en) Noncorrosive alcoholic solution
DE1237128B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminocarbonsaeureamiden, welche die Atomgruppierung ? enthalten
DE1161897B (de) Verfahren zur Stabilisierung von organischen Stoffen gegen Schaedigung durch Luftsauerstoff
DE2554026C2 (de) Verfahren zur Hemmung der Korrosion von Eisen- und Stahloberflächen in einem Kesselwassersystem
DE69908607T3 (de) Verfahren zur lactamentwässerung
US3230175A (en) Stabilized trichloroethylene and a process for treating metals therewith
US3763235A (en) Selective hydrolysis
US3291745A (en) Stabilization of trichlorethylene
US2586331A (en) Pickling inhibitor
DE2224339C3 (de) Korrosionsschutzmittel auf der Basis von Isoperthiocyansäurederivaten
US2874099A (en) Stabilization of unsaturated aldehydes
DE811952C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Cyanhydrinen
DE1042569B (de) Verfahren zur Herstellung von Amin-Zink-Komplexverbindungen der AEthylenbisdithiocarbaminsaeure
DE347607C (de) Verfahren zur Darstellung der Arylide von aromatischen Oxycarbonsaeuren
DD284255A5 (de) Verfahren zur herstellung von korrosionsinhibitoren
DE1276272B (de) Schmier- und Korrosionsschutzoel
DE157840C (de)
DE446067C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination