DE2310439A1 - Spannungsnichtlineare widerstaende - Google Patents

Spannungsnichtlineare widerstaende

Info

Publication number
DE2310439A1
DE2310439A1 DE19732310439 DE2310439A DE2310439A1 DE 2310439 A1 DE2310439 A1 DE 2310439A1 DE 19732310439 DE19732310439 DE 19732310439 DE 2310439 A DE2310439 A DE 2310439A DE 2310439 A1 DE2310439 A1 DE 2310439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
oxide
sintered body
value
voltage non
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732310439
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310439B2 (de
DE2310439C3 (de
Inventor
Gen Itakura
Yoshikazu Kobayashi
Takeshi Masuyama
Michio Matsuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP47021825A external-priority patent/JPS5140958B2/ja
Priority claimed from JP47021823A external-priority patent/JPS5140956B2/ja
Priority claimed from JP47021822A external-priority patent/JPS5140955B2/ja
Priority claimed from JP47021826A external-priority patent/JPS5144760B2/ja
Priority claimed from JP47021828A external-priority patent/JPS5140960B2/ja
Priority claimed from JP47021827A external-priority patent/JPS5140959B2/ja
Priority claimed from JP47021824A external-priority patent/JPS5140957B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2310439A1 publication Critical patent/DE2310439A1/de
Publication of DE2310439B2 publication Critical patent/DE2310439B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310439C3 publication Critical patent/DE2310439C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/453Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zinc, tin, or bismuth oxides or solid solutions thereof with other oxides, e.g. zincates, stannates or bismuthates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/10Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
    • H01C7/105Varistor cores
    • H01C7/108Metal oxide
    • H01C7/112ZnO type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Spannungs nichtlineare Widerstände Die Erfindung bezieht sich auf spannungsnichtlineare Widerstände mit nichtohmschem Widerstand, der auf die Masse des Widerstands zurückzuführen ist, und im spezielleren auf Varistoren, die als wirksame Elemente von Uberspannungsableitern bzw. Blitzableitern geeignet sind und Zinkoxid, Wismutoxid, Antimonoxid und Chromfluorid enthalten.
  • Zahlreiche spannungsnichtlineare Widerstände, wie z.B. Siliciumcarbidvaristoren, Selengleichrichter und Germanium- oder Silicium-p-n-flächengleichrichter, sind in grossem Umfang zur Stabilisierung der Spannung oder des Stroms von elektrischen Stromkreisen oder zur Unterdrückung von in elektrischen Stromkreisen induzierter abnormer hoher Uberspannung verwendet worden. Die elektrischen Charakteristiken eines solchen spannungsniohtlinearen Widerstands werden durch die Gleichung ausgedrückt, in der V die Spannung über dem Widerstand, I der durch den Widerstand fliessende Strom, C eine Konstante, die der Spannung bei einem gegebenen Strom entspricht, und der Exponent n ein Zahlenwert grösser als 1 ist. Der Wert für n wird nach der folgenden Gleichung berechnet: 1og10( 12/11) (2) 1og10(V2/V1) in der V1 und V2 die Spannungen bei gegebenen Strömen 11 und I2 sind. Der geeignete Wert für C hängt von der Art der Anwendung ab, für die der Widerstand eingesetzt werden soll. Es ist im allgemeinen vorteilhaft, wenn der Wert n so gross wie möglich ist, weil dieser Exponent das Ausmass bestimmt, mit dem die Widerstände von den ohmschen Eigenschaften abweichen. Einfacherweise wird der Wert, der durch I1, I2, Vl und V2, wie in der Gleichung (2) angegeben ist, definiert ist, zur Unterscheidung von dem Wert, der mittels anderer Ströme oder Spannungen berechnet wird, mit n1 und n2 bezeichnet.
  • Nichtlineare Widerstände, die gesinterte Körper aus Zinkoxid mit Zusätzen oder ohne Zusatz und an den Körpern angebracht nichtohmsche Elektroden enthalten, sind schon beschrieben worden, wie den US-Patentschriften 3 496 512, 3 570 002 und 3 503 029 zu entnehmen ist. Die Nichtlinearität solcher Varistoren ist auf die Grenzschicht zwischen dem gesinterten Körper aus Zinkoxid mit Zusätzen oder-ohne Zusätze und die Silberfarbelektrode zurückzuführen und wird hauptsächlich durch Änderung der Zusammensetzung des gesinterten Körpers und der Sjtlberfarbelektrode reguliert.
  • Daher ist es nicht einfach, den C-Wert innerhalb einesgrossen Bereichs einzustellen, nachdem der gesinterte Körper hergestellt worden ist. In gleicher Weise ist es bei Varistoren, die Germanium- oder Silicium-p-n-flächengleichrichter aufweisen, schwebrig, den C-Wert innerhalb eines grossen Bereichs zu regulieren, weil die Nichtlinearität dieser Varistoren nicht auf der Masse selbst, sondern auf dem p-n-2bergang beruht. Ausserdem ist es fast unmplich, bei den Varistoren und den Germanium- und Siliciumdiodenvaristoren eine Kombination von einem C-Wert über 100 Volt, einem n-Wert über 10 und einen hohen Sberspannungswiderstand mit einer Toleranz für einen Stromstoß über 100 A zu erzielen.
  • Andererseits weisen die Siliciumcarbidvaristoren eine Nichtlinearität auf, die auf den Kontakten unter den einzelnen Siliciumcarbidkörnchen, die durch ein keramisches Bindemittel miteinander gebunden sind, d.h. auf der Masse selbst beruht, und wird der C-Wert durch Änderung einer Dimension in der Richtung, in der der Strom durch den Varistor fliesst, reguliert. Ausserdem haben die Silioiumcarbidvaristoren einen hohen Uberspannungswiderstand und sind als wirksames Element von Überspannungsableitern geeignet.
  • Die wirksamen Elemente werden im allgemeinen so angewendet, dass sie in Reihe mit ladungsfunkenstrecken geschaltet sind und der Grad der Entladespannung und des nachfolgenden Stroms bestimmt ist. Die Siliciumcarbidvaristoren weisen jedoch einen relativ niedrigen n-Wert, der von 3 bis 7 reicht, auf, was zu einer geringen Ableitung des Uberspannungsstoßes oder zu einer Erhöhung des nachfolgenden Stroms führt. Ein anderer Nachteil der Ableiter, die Entladungsfunkenstrecken als Komponenten enthalten, besteht darin, dass sie nicht sofort auf eine Stoßspannung mit sehr kurzer Anstiegdauer, wie z.B. unter 1 l/us, reagieren. Es ist wünschenswert, dass der Ableiter den erspannungsstoß ableitet und den nachfolgenden Strom auf einem so geringen Grad wie möglich hält und sofort auf Stoßspannung reagiert.
  • Es sind andererseits spannungsnichtlineare Widerstände vom Massentyp bekannt, die einen gesinterten Körper aus Zinkoxid mit Zusätzen aus Wismutoxid und Antimonoxid und/oder Manganoxid enthalten (US-Patentschrift 3 663 458). Bei diesen Zinkoxidvaristoren vom Massentyp ist der C-Wert durch Änderung des Abstands zwischen den Elektroden steuerbar. Diese Zinkoxidvaristoren haben eine ausgezeichnetd Nichtlinearität bei einem Wert über 10 in einen Strombereich unter 10 A/cm2. Bei einem Strom über 10 A/cm2 sinkt Jedoch der n-Wert auf einen Wert unter 10 ab. Die Kraftableitung für die Stromstoßenergie zeigt einen relativ niedrigen Wert im Vergleich mit dem des herkömmlichen Siliciumcarbidableiters, so dass der Änderungsgrad des C-Wertes 20 % überschreitet, nachdem zwei Standardüberspannungsstöße von 4 x 10 us in Wellenform mit einem Höchststrom von 1500 A/cm² an den genannten Zinkoxidvaristor vom Massentyp angelegt wurden. Es ist noch ein anderer Zinkoxidvaristor vom Massentyp bekannt, der als Zusatz Manganfluorid enthält, wie der US-Patentschrift 3 642 664 zu entnehmen ist. Dieser Varistor zeigt eine ausgezeichnete Nichtlinearität, doch liegt bei diesem Varistor, wenn er als Ableiterelement eingesetzt wird, ein wesentlicher schwacher Punkt in seiner Schwäche für einen Stromstoß. Die Nichtlinearität des Varistors verschlechtert sich leicht bei einem Stromstoß von 100 A/cm².
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen spannungsnichtlinearen Widerstand mit einer Nichtlinearität, die auf die Masse selbts zurückzuführen ist, und einem hohen n-Wert auch in einem Strombereich über 10 A/cm² zur Verfügung zu stellen.
  • Nach der Erfindung soll ferner ein spannungsnichtlinearer Widerstand mit einer hohen Kraftableitung für Stromstoßenergie geschaffen werden.
  • Nach einer weiteren Aufgabe soll die Erfindung einen Ab leiter schaffen, der durch eine starke Ableitung bei einem Überspannungse stoß und durch einen geringen nachfolgenden Strom ausgzeichnet ist.
  • Diese und andere Ziele der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung und der dazugehörigen Zeichnung ersichtlich, in der die Figur 1 einen teilweisen Querschnitt eines spannungsnichtli nearen Widerstands wiedergibt und die Figuren 2 und 3 teilweise Querschnittsansichten eines Ableiters nach der Erfindung sind.
  • Bevor die nach der Erfindung vorgeschlagenen spannungsnichtlinearen Widerstände im einzelnen beschrieben werden, soll deren Aufbau unter Bezugnahme auf die Figur 1 erläutert werden, in der die Ziffer 10 einen spannungsnichtlinearen Widerstand als Ganzen bezeichnet, der alswirksames Element einen gesinterten Körper 1 mit einem Paar Elektroden 2 und 3 enthält, die an den gegenüberliegenden Oberflächen des Körpers angebracht sind. Der gesinterte Körper 1 wird auf eine nachfolgend beschriebene Art und Weise hergestellt. Leitungsdrähte 5 und 6 sind mit den Elektroden 2 und 3 durch ein Verbindungsmittel 4, wie z.B. ein Lötmittel oder dergl., leitend verbunden.
  • Ein spannungsnichtlinearer Widerstand nach der Erfindung enthält einen gesinterten Körper mit einer Zusammensetzung, die als Zusatz 0,1 bis 3,0 Mol-% Wismutoxid (Bi203), 0,05 bis 3,0 Mol-Antimonoxid (Sb2O3) und 0,1 bis 3,0 Mol-% Chromfluorid (CrF3) und als Rest, d.h. als Hauptbestandteil Zinkoxid (ZnO) aufweist, sowie die an den gegenüberliegenden Oberflächen des gesinterten Körpers angebrachten Elektroden. Ein solcher spannungsnichtlinearer Widerstand hat einen niohtohmschen Widerstand, der auf die Masse selbst zurückzuführen ist. Daher kann der C-Wert des Widerstands ohne Beeinträchtigung des n-Werts durch Änderung des Abstands zwischen den genannten gegenüberliegenden Oberflächen geändert werden. Nach der Erfindung hat der Widerstand einen hohen n-Wert in einem Strombereich über 10 A/cm2 und eine grosse Beständigkeit bei Stromstößen.
  • 2 Ein höherer n-Wert in einem Strombereich über 10 A/cm kann erzielt werden, wenn der gesinterte Körper ausserdem 0,1 bis 3,0 Mole Kobaltoxid (CoO) oder 0,1 bis 3,0 Mol-% Manganoxid (MnO) enthält.
  • Nach der Erfindung können ein höherer n-Wert in einem Strombereich über 10 A/cm² und eine grössere Beständigkeit bei Stromstössen erzielt werden, wenn der gesinterte Körper als Hauptbestandteil Zinkoxid (ZnO) und als Zusatz 0,1 bis 3,0 Mol-% Wismutoxid (Bi203), 0,05 bis 3,0 Mol-% Antimonoxid (Sb2O3), 0,1 bis 3,0 Mol-% Chromfluorid (CrF3)> 0,1 bis 3,0Mol-% Kobaltoxid (CoO), 0,01 bis 3,0 Mol-% Manganoxid (MnO) und ausserdem entweder 0,05 bis 3,0 Mol-% Chromoxid (Cr203) oder 0,1 bis 3,0 Mol-% Zinnoxid (SnO2) oder 0,1 bis 10,0 Mol-% Siliciumdioxid (SiO2) enthält.
  • Nach der Erfindung wird der Widerstand hinsichtlich seines n-Werts in einem Strombereich über 10 A/cm² und der Beständigkeit bei Stromstössen erhablich verbessert, wenn der gesinterte Körper im wesentlichen aus 99,4 bis 72 Mol-% Zinkoxid (ZnO) und als Zusatz aus 0,1 bis 3,0 Mol-% Wismutoxid (Bi203), 0,05 bis 3,0 Mol- Antimonoxid (Sb203), 0,1 bis 3,0 Mol-% Chromfluorid (CrF3), 0,1 bis 3,0 Mol-% Kobaltoxid (CoO), 0,1 bis 3,0 Mol-% Manganoxid (MnO), 0,05 bis 3,0 Mol-% Chromoxid (Cr203) und 0,1 bis 10,0 Mol-Siliciumdioxid (SiO2) besteht.; Wenn nach der Erfindung wenigAæns ein spannungsnichtlinearer Widerstand, der im wesentlichen aus einem gesinterten Körper mit einer Zusammensetzung besteht, die als Hauptbestandteil Zinkoxid und als Zusatz 0,1 bis 3,0 Mol-% Wismutoxid (Bi203), 0,05 bis 3,0 Mol- Antimonoxid (Sb2O3) und 0,1 bis 3,0 Mol-% Chromfluorid (CrF3) aufweist, mit Elektroden auf den gegenüberliegenden Oberflächen versehen und dieser gesinterte Körper an einem Ableiter als wirksames Element angebracht wird, weist der erhaltene Ableiter einen verminderten nachfolgenden Strom und eine verbesserte Ableitung sowie eine verbesserte Energiedämpfung für einen Uberspannungsstoß auf.
  • Wenn nach der Erfindung wenigstens ein spannungsnichtlinearer Widerstand, der im wesentlichen aus einem gesinterten Körper aus 99,4 bis 72,0 Mol- Zinkoxid (ZnO), 0,1 bis 3,0 Mol- Wismutoxid (Bi203), 0,05 bis 3,0 Mol-% Antimonoxid (Sb203), 0,1 bis 3,0 Mol-% Chromfluorid (CrF3), 0,1 bis 3,0 Mol-% Kobaltoxid (CoO), 0,1 bis 3,0 Mol-% Manganoxid (MnO), 0,05 bis 3,0 Mol-% Chromoxid (Cr203) und 0,1 bis 10,0 Mol-% Siliciumdioxid (SiO2) besteht, mit Elektroden an den gegenüberliegenden Oberflächen versehen und dieser gesinterte Körper an einem Ableiter alswirksames Eleement angebracht wird, weist der erhaltene Ableiter einen nochweiter verminderten nachfolgenden Strom und eine noch weiter verbesserte Ableitung sowie eine verbesserte Energiedämpfung für einen Uberspannungsstoß auf.
  • Der gesinterte Körper 1 kann nach einer auf dem Gebiet der Keramik an sioh bekannten Verfahrensweise hergestellt werden. Die Ausgangsstoffe mit den oben beschriebenen Zusammensetzungen werden in einer Naßmühle unter Bildung homogener Mischungen vermischt. Die Gemische werden getrocknet und in einer Form 2 mit einem Druck von 50 bis 500 kg/cm zu der gewünschten Körpergestalt verpresst. Die verpressten Körper können in Luft bei 1000 bis 14500 C 1 bs 10 Stunden gesintert und dann im Ofen auf Raumtemperatur abgekühlt werden (auf etwa 15 bis etwa 300 C).
  • Die Gemische können zur leichteren Handhabung beim nachfolgenden Preßvorgang zunächst bei 700 bis 1000° C kalziniert und dann pulverisiert werden. Das zu verpressende Gemisch kann mit einem geZgneten Bindemittel, wie z.B. Wasser, Polyvinylalkohol usw., vermischt werden. Es ist vorteilhaft, wenn der gesinterte Körper an den gegenüberliegenden Oberflächen mit Schleifpulver, wie z.B.
  • mit Siliciumcarbid mit einem mittleren Teilchengrössendurchmesser von 50 bis 10 /um, geschliffen bzw. poliert wird. Diegesinterten Körper werden an den gegenüberliegenden Oberflächen mit Elektroden mittels eines verfügbaren und geeigneten Verfahrens, wie z.B.
  • mittels eines Silberfarbanstrichs, nach einem Vakuumaufdampfverfahren oder durch Spritzmetallisierung, wie z.B. mit Al, Zn, Sn usw., versehen.
  • Die spannungsnichtlinearen Eigenschaften werden praktisch nicht durch die Art der benutzten Elektroden, sondern durch die Dicke der gesinterten Körper beeinflusst. Insbesondere ändert sich der C-Wert im Verhältnis zu der Dicke der gesinterten Körper, während der n-Wert von der Dicke fast unabhängig ist. Dieses besagt, dass die Spannungsnichtlinearität auf die Masse selbst und nicht auf die Elektroden zurückzuführen ist.
  • Leitungsdrähte können nach an sich bekannter Art und Weise unter Verwendung eines üblichen Lötmittels angebracht werden. Es ist bequem, einen leitfähigen Klebstoff, der Silberpulver und Harz in einem agansichen Lösungsmittel enthält zum Verbinden der Leitungsdrähte mit den Elektroden zu verwenden. Die spannungsnichtlinearen Widerstände nach der Erfindung weisen eine grosse Beständigkeit gegenüber der Temperatur und bei einem Stromstoßtest auf, der durch Anwendung eines Uberspannungsstoßes nach JEC (Japanese Elektrotechnical Committee)-156 Standard ausgeführt wird. Der n-Wert und der C-Wert ändern sich nicht merklich nach Erwärmungszyklen und dem Stromstoßtest. Zur Erzielung einer grossen Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeitund starkem Stromstoß ist es vorteilhaft, die erhaltenen spannungsnichtlinearen Widerstände in einem feuchtigkeitsfesten Harz, wie z.B. einem Epoxyharz und Phenolharz, in an sich bekannter Weise einzubetten.
  • Wenn spannungsnichtlineare Widerstände nach der Erfindung als wirksames Element verwendet werden, ist der erhaltene Ableiter wesentlich hinsichtlich des nachfolgenden Stroms und des Ableitevermögens bei uberspannungsstössen verbessert. Die Figur 2 gibt einen Querschnitt eines Ableiters wieder, worin die Hinweis ziffer 20 einen Ableiter als Ganzen bezeichnet, der einen oder mehrere spannungsnichtlineare Widerstände 11 nach der Erfindung als wirksames Element enthält, das in Reihe mit einer oder mehreren Entladungsfunkenstrecken 12, Federn 13 und Rohranschlußstücken 14 und 15 verbunden ist. Die Ableiterelemente sind in nach dem Naßverfahren gewonnenem Porzellan 16 eingehüllt. Der Ableiter wird auf einem Niveau unter 1juA hinsichtlich des nachfolgenden Stroms und auf einem Niveau über 2000 A/cm hinsichtlich der Stromstoßdämpfung gehalten. Die Figur 3 ist eine Querschnittsansicht eines anderen Ableiters, worin die Bezugsziffer 30 einen Ableiter als Ganzen bezeichnet, der wenigstens einen spannungsnichtlinearen Widerstand nach der Erfindung enthält. Bei der in der Figur 3 dargestellten Ausführungsform bedeuten gleiche Bezugsziffern wie in der Figur 2 die gleichen Elemente. Der Ableiter nach der Figur 3 ist hinsichtlich seiner Konstruktion dadurch ausgezeichnet, dass er keine Entladungsfunkenstrecken hat, sowie hinsichtlich der elektrischen Eigenschaften dadurch ausgeZeichnet, dass er eine Reaktionszeit unter 0,1 /us gegenüber einem hohen Stromstoß mit sehr scharfem Anstieg ausser den ausgezeichneten Eigenschaften hinsichtlich des nachfolgenden Stroms und der Stromstoß dämmung hat. In den nachfolgenden Beispielen werden zur Zeit bevorzugte Aus führungs formen der Erfindung erläutert.
  • Beispiel 1 Ausgangsmaterial, bestehend aus 98,0 Mol-% Zinkoxid, 0,5 Mol-Wismutoxid, 1,0 Volt% Antimonoxid und 0,5 Mol-% Chromfluorid, wird in einer Naßmühle 24 Stunden lang vermischt. Das Gemisch wird getrocknet und in einer Form zu Scheiben mit einem Durchmesser von 40 mm und einer Dicke von 25 mm mit einem Druck von 250 kg/cm² verpresst.
  • Die verpressten Körper werden in Luft unter der in der Tabelle 1 angegebenen Bedingung gesintert und dann im Ofen auf Raumtemperatur abgekühlt. Der gesinterte Körper wird auf den gegenüberliegenden Oberflächen zu der in der Tabelle 1 angegebenen Dicke mit Siliciumcarbidschleifpulver mit einem mittleren Teilchengrössendurchmesser von 30/um geschliffen. Die gegenüberliegenden Oberflächen des gesinterten Körpers werden durch Spritzmetallisierung mit einem Aluminiumfilm in an sich bekannter Weise versehen.
  • Die elektrischen Eigenschaften deserhaltenen gesinterten Körpers werden in der Tabelle 1 angegeben, die erkennen lässt, dass sich der C-Wert annähernd in einem Verhältnis zu der Dicke des gesinterten Körpers ändert, während der n-Wert im wesentlichen von der Dicke unabhängig ist. Es ist leicht zu erkennen, dass die Nichtlinearität des gesinterten Körpers auf den gesinterten Körper selbst zurückzuführen ist.
  • Tabelle 1 Dicke (mm) C n Sinterbedingung (bei lmA) O,l-lmA anfangs (20) 1800 13 12000 C, 5 h 15 1345 13 12000 C, 5 h 10 900 13 12000 C, 5 h 5 455 13 12000 C, 5 h .
  • anfangs (20) 1700 12 1350 C, 1 h 15 1250 13 1350° C, 1 h 10 840 12 13500 C, 1 h 5 430 12 13500 C, 1 h anfangs (20) 3500 14 10000 C, 10 h 15 2670 14 10000 C, 10 h 10 1750 15 10000 C, 10 h 5 880 14 10000 C, 10 h Beispiel 2 Zinkoxid, das Wismutoxid, Antimonoxid und Chromfluorid mit einer in der Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzung enthält, wird nach dem Verfahren des Beispiels 1 zu spannungsnichtlinearen Widerständen verarbeitet. Die Dicke beträgt 20 mm. Die erhaltenen elektrischen Eigenschaften sind in der Tabelle 2 angegeben, in der die Wert von n1 und n2 die n-Werte sind, die für 0,1 mA bis 1 mA sowie für 100 bis 1000 A gelten. Der Impulstest wird durch Anwendung von zwei Impulsen von 4 x 10/us, 10000 A, durchgeführt. Es kann leicht erkannt werden, dass die gemeinsame Zugabe von WismutcPbd, Antimonoxid und Chromfluorid als Zusatz zu einem hohen n-Wert und geringen Anderungsgraden führt.
  • T a b e l l e 2 Zusätze (Mol-%) ElektrischeEigenschaften Änderungsgrade nach dem des erhaltenen Widerstands Test (%) Bi2O3 Sb2O3 CrF3 C n1 n2 (bei 1mA) #C #n1 #n2 0,1-1mA 100-1000A 0,1 0,05 0,1 1380 11 10 -18 -16 -8,0 0,1 0,05 3,0 1050 11 10 -18 -17 -7,9 0,1 3,0 0,1 1880 11 10 -16 -16 -7,4 0,1 3,0 3,0 1720 12 10 -17 -16 -8,1 3,0 0,05 0,1 2200 11 11 -15 -14 -5,1 3,0 0,05 3,0 1950 12 11 -17 -14 -7,5 3,0 3,0 0,1 2390 12 10 -14 -13 -4,4 3,0 3,0 3,0 2170 11 11 -16- -14 -4,8 0,5 1,0 0,5 1800 13 12 -13 -12 -3,9 Beispiel 3 Zinkoxid und die in der Tabelle 3 angegebenen Zusätze werden nach dem Verfahren des Beispiels 1 zu spannungsnichtlinearen Widerständen verarbeitet. Die elektrischen Eigenschaften der erhaltenen Widerstände werden in der Tabelle 3 angegeben. Die Anderungsgrade für C- und n-Werte nach Durchführung des Impulstests nach der in dem Beispiel 2 angegebenen Methode werden ebenfalls in der Tabelle 3 angegeben. Es ist leicht zu erkennen, dass der weitere Zusatz von Kobaltoxid oder Manganoxid zu einem höheren n-Wert und geringeren Änderungsgraden als denen des Beispiels 2 führt.
  • T a b e l l e 3 Zusätze (Mol-%) Elektrische Eigenschaften Änderungsgrade nach des erhaltenen Widerstands dem Test (%) Bi2O3 Sb2O3 CrF3 CoO MnO C n1 n2 (bei 1mA) #C #n1 #n2 0,1-1mA 100-1000A 0,1 0,05 0,1 0,1 --- 900 16 12 -14 -14 -8,0 0,1 0,05 0,1 3,0 --- 1040 17 12 -14 -12 -5,9 0,1 0,05 3,0 0,1 --- 870 17 13 -12 -11 -6,1 0,1 3,0 0,1 0,1 --- 1290 18 12 -13 -13 -6,4 3,0 0,05 0,1 0,1 --- 1100 17 13 -13 -14 -7,2 0,1 0,05 3,0 3,0 --- 1080 19 14 -11 -12 -5,8 0,1 3,0 0,1 3,0 --- 1320 20 12 -13 -12 -6,4 3,0 0,05 0,1 3,0 --- 1280 #0 11 -14 -12 -7,1 0,1 3,0 3,0 0,1 --- 1200 20 13 -13 -11 -6,4 3,0 0,05 3,0 0,1 --- 1150 18 12 -13 -13 5,8 3,0 3,0 0,1 0,1 --- 1500 18 13 -12 -13 -6,1 0,1 3,0 3,0 3,0 --- 1480 20 11 -14 -9,9 -5,0 3,0 0,05 3,0 3,0 --- 1408 19 11 -11 -10 -7,4 3,0 3,0 0,1 3,0 --- 1790 19 12 -11 -10 -4,8 3,0 3,0 3,0 0,1 --- 1590 19 14 -13 -12 -5,9 3,0 3,0 3,0 3,0 --- 1750 18 12 -12 -10 -6,2 0,5 1,0 0,5 0,5 --- 1600 22 15 -10 -8,5 -3,1 0,1 0,05 0,1 --- 0,1 1100 21 14 -14 -13 -7,5 0,1 0,05 0,1 --- 3,0 1160 20 13 -14 -13 -6,1 0,1 0,05 3,0 --- 0,1 950 21 12 -13 -13 -6,1 0,1 3,0 0,1 --- 0,1 1410 21 14 -13 -12 -7,2 3,0 0,05 0,1 --- 0,1 1150 22 15 -12 -11 -5,9 0,1 0,05 3,0 --- 3,0 1170 20 14 -11 - 12 -6,3 0,1 3,0 0,1 --- 3,0 1400 19 13 -12 -11 -7,0 3,0 0,05 0,1 --- 3,0 1400 19 14 -13 -11 -5,9 0,1 3,0 3,0 --- 0,1 1390 18 14 -12 -11 -5,7 3,0 0,05 3,0 --- 0,1 1310 21 15 -13 -12 -4,8 3,0 3,0 0,1 --- 0,1 1750 19 14 -13 -13 -6,3 0,1 3,0 3,0 --- 3,0 1600 19 13 -11 -12 -6,7 3,0 0,05 3,0 --- 3,0 1600 20 12 -11 -11 -5,7 3,0 3,0 0,1 --- 3,0 2000 20 15 -12 -14 -4,9 3,0 3,0 3,0 --- 0,1 1750 21 14 -13 -13 -5,3 3,0 3,0 3,0 --- 3,0 1950 22 13 -11 -12 -4,7 0,5 1,0 0,5 --- 0,5 1700 24 17 -10 -8,0 -2,9 Beispiel 4 Zinkoxid und die in der Tabelle 4 angegebenen Zusätze wrden nach dem Verfahren des Beispiels 1 zu spannungsnichtlinearen Widerständen verarbeitet. Die elektrischen Eigenschaften der erhaltenen Widerstände werden in der Tabelle 4 angegeben. Es ist leicht zu erkennen, dass der weitere Zusatz von Zinnoxid, Chromoxid, Siliciumdioxid oder Chromoxid und Siliciumdioxid zu einem höheren n-Wert und geringeren Änderungsgraden als danen des Beispiels 3 führt. Die Änderungsgrade von V- und n-Werten nach dem Impulstest, der nach der in dem Beispiel 2 beschriebenen Methode durchgeführt wurde, sind ebenfalls in der Tabelle 4 angegeben.
  • T a b e l l e 4 s Zuätze (Mol-%) Elektrische Eigenschaften Änderungsgrade nach des erhaltenen Widerstands dem Test (%) Bi2O3 Sb2O3 CrF3 CoO MnO SnO2 Cr2O3 SiO2 C n1 n2 (bei 1mA) #C #n1 #n2 0,1-1mA 100-1000A 0,1 0,05 0,1 0,1 0,1 0,1 --- --- 1800 32 20 -10 -10 -5,7 0,1 0,05 0,1 0,1 0,1 0,5 --- --- 2000 39 18 -9,4 -9,0 -3,9 0,1 0,05 0,1 0,1 0,1 3,0 --- --- 2150 34 19 -11 -8,4 -4,2 0,5 1,0 0,5 0,5 0,5 0,1 --- --- 2260 38 21 -9,7 -6,4 -3,8 0,5 1,0 0,5 0,5 0,5 0,5 --- --- 2500 42 23 -8,0 -5,9 -2,5 0,5 1,0 0,5 0,5 0,5 3,0 --- --- 2650 37 20 -10 -10 -4,1 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 0,1 --- --- 3000 36 20 -10 -7,9 -3,8 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 0,5 --- --- 3200 38 19 -11 -8,3 -5,4 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 --- --- 3600 35 17 -11 -10 -6,2 0,1 0,05 0,1 0,1 0,1 --- 0,05 --- 2200 35 20 -12 -9,4 -6,1 0,1 0,05 0,1 0,1 0,1 --- 0,5 --- 2310 39 17 -10 -8,0 -4,0 0,1 0,05 0,1 0,1 0,1 --- 3,0 --- 2500 40 20 -11 -9,1 -4,5 0,5 1,0 0,5 0,5 0,5 --- 0,05 --- 2600 39 20 -9,3 -7,5 -5,2 0,5 1,0 0,5 0,5 0,5 --- 0,5 --- 3000 45 25 -7,1 -6,0 -2,5 0,5 1,0 0,5 0,5 0,5 --- 3,0 --- 3050 42 19 -9,5 -8,1 -5,3 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 --- 0,05 --- 3700 40 20 -10 -9,4 -6,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 --- 0,5 --- 3900 37 21 -10 -10 -6,4 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 --- 3,0 --- 4200 36 20 -10 -9,5 -7,0 0,1 0,05 0,1 0,1 0,1 --- --- 0,1 2300 36 20 -10 -10 -5,0 0,1 0,05 0,1 0,1 0,1 --- --- 0,5 2500 37 21 -9,7 -9,5 -6,1 0,1 0,05 01, 0,1 0,1 --- --- 10,0 5850 40 20 -9,7 -8,4 -4,8 0,5 1,0 0,5 0,5 0,5 --- --- 0,1 2770 39 19 -10 -7,2 -3,8 0,5 1,0 0,5 0,5 0,5 --- --- 0,5 3200 45 20 -8,1 -5,1 -2,4 0,5 1,0 0,5 0,5 0,5 --- --- 10,0 5500 40 21 -9,5 -9,0 -5,7 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 --- --- 0,1 3600 40 20 -8,7 -9,3 -6,1 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 --- --- 0,5 4200 39 20 -8,1 -7,2 -6,0 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 --- --- 10,5 9800 42 21 -9,4 -9,1 -5,7 0,1 0,05 0,1 0,1 0,1 --- --- 0,05 0,1 2800 40 20 -9,4 -7,9 -5,0 0,1 0,05 0,1 0,1 0,1 --- --- 0,05 0,5 3110 47 21 -7,0 -7,2 -5,1 0,1 0,05 0,1 0,1 0,1 --- --- 0,05 10,0 4800 41 24 -8,4 -5,9 -6,1 0,5 1,0 0,5 0,5 0,5 --- --- 0,5 0,1 3210 43 23 -7,2 -6,9 -7,2 0,5 1,0 0,5 0,5 0,5 --- --- 0,5 0,5 4200 50 25 -6,0 -4,8 -2,0 0,5 1,0 0,5 0,5 0,5 --- --- 0,5 10,0 5300 43 22 -7,4 -5,3 -4,4 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 --- --- 3,0 0,1 4500 43 22 -8,1 -7,5 -4,4 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 --- --- 3,0 0,5 5120 41 20 -7,5 -6,1 -5,1 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 --- --- 3,0 10,0 9000 39 21 -8,9 -6,1 -5,2 Beispiel 5 Die Widerstände der Beispiele 2, 3 und 4 werden nach einer Methode getestet, die für elektronische Bestandteile in grossem Maße angewendet wird. Der periodische Erwärmungstest wird durch fUnfmaliges Wiederholen eines Zyklus durchgeführt, bei dem die Widerstände 30 Minuten bei 850 C Umgebungstemperatur gehalten, dann schnell auf -200 C abgekühlt und bei dieser Temperatur 30 Minuten lang gehalten werden. Der Feuchtigkeitstest wird bei 400 C und einer relativen Feuchtigkeit von 95 % innerhalb von 1000 Stunden durchgeführt. Die Tabelle 5 zeigt die mittleren Änderungsgrade von C- und n-Werten von Widerständen nach dem periodischen Erwärmungstest und dem Feuchtigkeitstest. Es ist leicht zu erkennen, dass Jede Probe einen geringen Änderungsgrad aufweist.
  • Tabelle 5 Beispiel Nr. Periodischer Erwärmungstest Feuchtigkeitstest (%) (%) Beispiel 2 -4,8 -6,4 -5,0 -5,1 -6,9 -6,1 Beispiel 3 -2,9 -5,9 -3,7 -3,6 -5,5 -3,9 Beispiel 4 -1,9 -3,8 -1,3 -1,2 -3,8 -1,1 Beispiel 6 Die spannungsnichtlinearen Widerstände der Beispiele 2, 3 und 4 werden in einen Ableiter eingebaut, wie in der Figur 2 dargestellt ist, und zwar durch Reihenschaltung von 3 Widerstandsteilen undeiner Entladungsfunkenstrecke. Der C-Wert der genannten Gesamtteile des spannungsnichtlinearen Widerstands ist etwa 7000 Volt. Der Impulstest wird durch Anlegen von 2 Impulsen von 4 x 10/us, 1500 A/cm2, überlagert einer Wechselspannung von 3000 Volt, ausgetührt. Der nachfolgende Strom des Ableiters zeigt einen Wert unter 1 e , wie in der Tabelle 6 angegeben ist, und die Änderungsgrade der elektrischen Eigenschaften nach dem Test zeigen die gleichen Ergebnisse wie der Impulstest von den Beispielen 2, 3 und 4.
  • Tabelle 6 Beispiel Nr. Nachfolgender Strom Beispiel 2 unter 1 1 Beispiel 3 unter OJ5/UA Beispiel 4 unter O,l/uA Beispiel 7 Die spannungsnichtlinearen Widerstände der Beispiele 2, 3 und 4 werden in einen Ableiter eingebaut, wie in der Figur 3 dargestellt ist, und zwar durch Reihenschaltung von 3 Widerstandsteilen. Der C-Wert der gksinnten Gesamtteile des spannungsnichtlinearen Widerständes ist etwa 7000 Volt. Der Impulstest wird nach der in dem Beispiel 6 beschriebenen Methode durchgeführt.
  • Der nachfolgende Strom zeigt einen Wert unter l/uA, wie in der Tabelle 6 angegeben ist, und die Änderungsgrade der elektrischen Eigenschaften nach dem Test zeigen die gleichen Ergebnisse wie der Impulstest von den Beispielen 2, 3 und 4. Ein anderer Impulstest wird durch Anlegen eines Impulses mit einer Anstiegzeit von 0,01 µs augeführt. Die Anstiegzeit des durch den Ableiter fliessenden Stroms ist unter 0,05 µs.
  • - Patentansprüche -

Claims (6)

  1. Patentansprüche Spannungs nichtlinearer Widerstand, bestehend im wesentlichen aus einem gesinterten Körper mit einer Zusammensetzung, die als Hauptbestandteil Zinkoxid (ZnO) und als Zusatz 0,1 bis 3,0 Mol- Wismutoxid (BiO5), 0,05 bis 3,0 Mol-% Antimonoxid (Sb2O3) und 0,1 bis 3,0 Mol-% Chromfluorid (CrF3) aufweist, sowie an den gegenüberliegenden Oberflächen des gesinterten Körpers angebrachten Elektroden.
  2. 2. Spannungsnichtlinearer Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesinterte Körper ausserdem 0,1 bis 3,0 Mol-% Kobaltoxid (CoO) oder 0,1 bis 3,0 Mol-% Manganoxid (MnO) enthält.
  3. 3. Spannungsnichtlinearer Widerstand nach Anspruch 1> dadurch gekennzeichnet, dass der gesinterte Körper ausserdem 0,1 bis 3,0 Mol-% Kobaltoxid (CoO), 0,1 bis 3,0 Mol-% Manganoxid (MnO) sowie entweder 0,05 bis 3,0 Mol- Chromoxid (Cr203) oder 0,1 bis 3,0 Mol-% Zinnoxid (SnO2) oder 0,1 bis 10,0 Mol-% Siliciumdioxid (SiO2) enthält.
  4. 4. Spannungsnichtlinearer Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesinterte Körper im wesentlichen aus 99,4 bis 72,0 Mol-% Zinkoxid (ZnO), 0,1 bis 3,0 Nol-% Wismutoxid (Bi2O3), 0,05 bis 3,0 Mol- Antimonoxid (Sb203), 0,1 bis 3,0 Mol-% Chromfluorid (CrF3), 0,1 bis 3,0 Mol-% Kobaltoxid (CoO), 0,1 bis 3,0 Mol-% Manganoxid (MnO), 0,05 bis 3,0 Mol-% Chromoxid (Cr203) und 0,1 bis 10,0 Mol-% Siliciumdioxid (SiO2) besteht.
  5. 5. Überspannungsableiter, enthaltend wenigstens einen spannungsnichtlinearen Widerstand nach Anspruch 1 als wirksames Element.
  6. 6. Überspannungsableiter, enthaltend wenigstens einen spannungsnichtlinearen Widerstand nach Anspruch 4a als wirksames Element.
    L e e r s e i t e
DE19732310439 1972-03-01 1973-02-28 Spannungsabhängiger Widerstand Expired DE2310439C3 (de)

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2182672 1972-03-01
JP2182372 1972-03-01
JP47021823A JPS5140956B2 (de) 1972-03-01 1972-03-01
JP2182472 1972-03-01
JP47021822A JPS5140955B2 (de) 1972-03-01 1972-03-01
JP2182872 1972-03-01
JP47021826A JPS5144760B2 (de) 1972-03-01 1972-03-01
JP47021828A JPS5140960B2 (de) 1972-03-01 1972-03-01
JP2182272 1972-03-01
JP2182772 1972-03-01
JP47021825A JPS5140958B2 (de) 1972-03-01 1972-03-01
JP2182572 1972-03-01
JP47021827A JPS5140959B2 (de) 1972-03-01 1972-03-01
JP47021824A JPS5140957B2 (de) 1972-03-01 1972-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310439A1 true DE2310439A1 (de) 1973-09-20
DE2310439B2 DE2310439B2 (de) 1976-03-25
DE2310439C3 DE2310439C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712947A3 (de) * 1994-11-18 1996-08-14 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712947A3 (de) * 1994-11-18 1996-08-14 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnvorrichtung
US5755087A (en) * 1994-11-18 1998-05-26 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Open-end rotor spinning device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1381062A (en) 1975-01-22
DE2310439B2 (de) 1976-03-25
NL169653B (nl) 1982-03-01
IT977554B (it) 1974-09-20
NL7302905A (de) 1973-09-04
NL169653C (nl) 1982-08-02
CA968065A (en) 1975-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450108C3 (de) Verfahren zur Herstellung in sich selbst spannungsabhängiger Widerstände
DE2365232A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spannungsabhaengigen widerstands
DE1665135B1 (de) Nichtlineare widerstaende
DE2022219B2 (de) Spannungsabhaengiger widerstand
DE112012007277T5 (de) Zinkoxid-basierter Varistor und Herstellungsverfahren
DE10142314A1 (de) Widerstand mit nichtlinearer Spannungscharakteristik
DE2338355C3 (de) Widerstaende mit nichtlinearer stromspannungskennlinie
DE2514998A1 (de) Spannungsabhaengiger widerstand
DE2215933C3 (de) Spannungsabhängige Masse widerstände
DE2342172A1 (de) Widerstaende mit nichtlinearer stromspannungskennlinie
DE2636954C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand (Varistor) und Verfahren zu seiner Herstellung
CH633126A5 (en) Non-linear resistance element and a method for its production
DE2310439A1 (de) Spannungsnichtlineare widerstaende
DE1952840C3 (de) Keramikkörper als spannungsabhangiger Widerstand
DE2225431C2 (de) Metalloxid-Varistor mit einem Gehalt an ZnO
DE2525054C2 (de) Nichtlinearer Widerstandskörper aus Zinkoxid (Varistor)
DE2310437C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand
DE2310440C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand
DE2310440A1 (de) Spannungsnichtlineare widerstaende
DE2310439C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand
DE2310437A1 (de) Spannungsnichtlineare widerstaende
DE2500291C3 (de) Spannungsabhängiger Widerstand mit einer Spannungsabhängigkeit allein aufgrund der Masse seines gesinterten Korpers
DE2303333C2 (de) Metalloxid-Varistor mit einem Gehalt an ZnO
DE3826356A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nichtlinearen spannungsabhaengigen widerstandes
DE2525053C2 (de) Nichtlinearer Widerstandskörper aus Zinkoxid(Varistor)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences