DE2310322B2 - Stativ - Google Patents

Stativ

Info

Publication number
DE2310322B2
DE2310322B2 DE2310322A DE2310322A DE2310322B2 DE 2310322 B2 DE2310322 B2 DE 2310322B2 DE 2310322 A DE2310322 A DE 2310322A DE 2310322 A DE2310322 A DE 2310322A DE 2310322 B2 DE2310322 B2 DE 2310322B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
stand
piston
legs
tripod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2310322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310322C3 (de
DE2310322A1 (de
Inventor
Chadwell Newport Beach Calif. O'connor (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2310322A1 publication Critical patent/DE2310322A1/de
Publication of DE2310322B2 publication Critical patent/DE2310322B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310322C3 publication Critical patent/DE2310322C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • F16M11/30Undercarriages for supports with one single telescoping pillar with co-moving side-struts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/08Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a vertical axis, e.g. panoramic heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/242Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by spreading of the legs
    • F16M11/245Members limiting spreading of legs, e.g. "umbrella legs"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement
    • F16M2200/028Locking means for translational movement by positive interaction, e.g. male-female connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein tragbares Stativ der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Ein solches Stativ ist beispielsweise aus der US-PS 23 61 781 bekannt. Bei diesem bekannten Stativ, das als Maschinengewehrständer dient, ruht das Gewicht der Mittelsäule auf einer Grundplatte, an der die Beine nach außen spreizbar angelenkt sind, um eine erhöhte Standsicherheit zu erreichen. Ein Höhenausgleich der Stativbeine zum Zwecke der Vertikalausrichtung der Mittelsäule ist hierbei nicht vorgesehen.
Ein solcher Höhenausgleich wird bei Photostativen im allgemeinen dadurch bewirkt, daß die Stativbeine teleskopartig einzeln verschiebbar sind, wobei geeignete Klemmschrauben oder andere Klemmvorrichtungen die Stativbeine einzeln in unterschiedlichen Auszugsstellungen festzulegen gestatten. Die DE-PS 8 76 163 zeigt ein typisches Beispiel eines solchen Photostativs. Nachteilig ist bei diesen Stativen, daß ihre Einstellung auf einer nicht ebenen oder schrägen Auflage umständlich und zeitraubend ist, weil irr. allgemeinen wenigstens an zwei Stativbeinen eine Klemmvorrichtung gelöst ist und dann wieder angezogen werden muß, wenn die Stellung mittels einer Wasserwaage festgelegt wurde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein standfestes bezüglich der Ausrichtung der Mittelsäule einstellbares Stativ zu schaffei], welches auf einfache Weise durch entsprechende Neigungseinstellung der Mitteisäule ohne Längenverstellung der Stativbeine in jede gewünschte Lage einstellbar ist
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Bei geöffnetem Ventil läßt sich somit die Neigungslage der Mittelsäule beliebig einstellen, wobei jeweils aus den Kolbenzylindereinheiten Flüssigkeit verdrängt bzw. hineingepumpt wird, was eine Veränderung der Länge der Lenkerstreben und damit eine Neigungsänderung der Stativbeine zur Folge hat. Durch Schließen des Ventils kann dann das Stativ in jeder Neigungslage starr verriegelt werden, so daß sich eine schwingungsarme standsichere Aufstellung ergibt.
Es ist zwar durch die US-PS 28 64 625 bereits bekannt, Kolbenzylindereinheiten als Lenkerstreben für Stützbeine zu benutzen. Hierbei handelt es sich jedoch um einen Kranwagen, bei dem zusätzliche Stützräder in die Fahrstellung und die Standstellung ausfahrbar sind, wobei die Kolbenantriebe als doppelt wirkende Zylindereinheiten ausgebildet sind, damit durch den Strömungsmitteldruck sowohl ein Aufwärtsschwenken in die Fahrstellung als auch ein Herunterschwenken in die Standstellung unter Last möglich wird. Zu diesem Zweck ist jedem Ausleger ein eigenes getrenntes Ventil zugeordnet, während demgegenüber nach der Erfindung lediglich ein einziges Ventil vorgesehen ist, das wahlweise alle Stellantriebe miteinander und mit dem Druckmittelbehälter verbindet, oder in einer zweiten Stellung alle Stellantriebe miteinander verbindet, aber vom Druckmittelbehälter absperrt, während in einer dritten Ventilstellung alle Teile gegenseitig abgesperrt sind.
Dadurch, daß gemäß Anspruch 2 ein geschlossenes hydraulisches System vorhanden ist, erübrigt sich die Anordnung von Pumpen, und durch elastische Ausbildung des Druckmittelbehälters kann gewährleistet werden, daß das System ständig luftfrei ist und starr arbeitet.
Dieser Druckmittelbehälter ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung raumsparend in eine die Mittelsäule umschließende Ringkammer eingelegt.
Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 5 wird erreicht, daß ohne zusätzliche Federn oder Klemmvorrichtungen die beiden Betriebsstellungen des Stativs durch das Druckmittel bestimmt werden, welches durch den elastischen Behälter eine gewisse Vorspannung erhält.
Nachstehend wird ein Alisführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Stativs mit einer aufgesetzten Fernsehkamera;
Fig. 2 in größerem Maßstab teilweise in einer Seitenansicht und teilweise in einem senkrechten Schnitt einen Teil des Stativs nach Fig. I in Standstellung;
F i g. 3 im Vergleich zu F i g. 2 in noch größerem Maßstab einen Schnitt längs der Linie 3-3 in F i g. 2;
Fig.4 in einer Fig. 2 ähnelnden, teilweise als Seitenansicht und teilweise als Längsschnitt gezeichneten Darstellung bestimmte Teile des Siaiivs in
zusammengeklappter Stellung;
Fig.5 in größerem Maßstab einen Teil des Stativs nach Fig.4 bei Betrachtung nach der Linie 5-5 in Fig. 4;
F i g. 6 in größerem Maßstab die untere Stirnseite des Stativs nach F i g. 4 bei Betrachtung nach der Linie 6-6 in Fig. 4;
F i g. 7 eine perspektivische Teildarstellung einer auch aus F i g. 2 und 5 ersichtlichen Verriegelungseinrichtung-,
F i g. 8 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 8-8 in F i g. 5; und
F i g. 9,10 und 11 jeweils einen Schnitt längs der Linie 9-9 in Fig.8, wobei die betreffenden Teile jeweils in verschiedenen Stellungen gezeigt sind.
In Fig. 1 ist ein Stativ 10 dargestellt, bei dem eine Fernsehkamera 11 auf einem Kopf 12 angeordnet ist Zu dem Stativ 10 gehört eine Mittelsäule 13 mit einer oberen Platte 14 und einer Schraube 15 zuir Befestigen des Kopfes 12. Die Säule 13 ist verschiebbar in einem Ständer 16 gelagert, der mehrere Beine 17 aufweist, die am unteren Ende des Ständers 16 so gelagert sind, daß sie zwischen einer in F i g. 4 gezeigten Stellung und einer in F i g. 1 und 2 gezeigten Stellung schwenkbar sind.
Die Säule 13 und der Ständer 16 haben einen dreieckigen Querschnitt, und es sind drei Stativbeine 17 vorhanden, die auf Flanschen 18 des Ständers schwenkbar gelagert sind, welch letztere durch Streben 19 abgestützt werden, die mit Ansätzen 21 des Ständers verbunden sind. Jedem Bein 17 ist eine Lenkerstrebe 22 zugeordnet, die eine Verbindung zwischen dem zugehörigen Ansatz 21 des Ständers 16 und einer in das zugehörige Bein 17 eingebauten Gelenkachse 23 herstellt. Gemäß Fig.2 sind die Streben 22 als druckmittelbetätigte Stellvorrichtungen ausgebildet, die einen Zylinder 24 und einen Kolben 25 aufweisen. Die Beine 17 haben einen kreisbogenförmig gekrümmten Querschnitt, so daß sie die Streben 22 umschließen, wenn sie so nach oben geschwenkt werden, daß sie an den Flachseiten des Ständers 16 anliegen. An den freien Enden der Beine 17 sind Stützen 26 ausgebildet, um dem Stativ 10 eine relativ große Standfläche zu verleihen.
Der Ständer 16 trägt einen Flüssigkeitsbehälter 30, und es sind Druckleitungen 31 und 32 sowie ein Ventil 33 vorhanden, die dazu dienen, den Behälter 30 mit den Zylindern 24 der Streben 22 zu verbinden. Sind die Leitungen 31 und 32 offen, führen die Streben eine Ausfahrbewegung aus, so daß die Beine 17 in die Stellung geschwenkt werden, in der sie eine Basis für das Stativ bilden; sobald dies geschehen ist, wird das Ventil 33 geschlossen, um die Verbindungen zwischen dem so Behälter 30 und den Streben 22 zu unterbrechen und außerdem die zwischen den einzelnen Betätigungsstreben vorhandenen Verbindungen zu schließen, so daß die Streben jeweils nach dem Ausfahren bis auf eine bestimmte Länge festgelegt werden, um die Beine 17 in ihrer jeweiligen Stellung zu verriegeln. Durch Zuführen des Druckmittels von dem Behälter 30 aus zu den Streben 22 lassen sich die Streben ausfahren und die Beine des Stativs nach hinten schwenken, um sie in die Stellung zu bringen, in der sie die Basis des Stativs bilden. Wenn man dann den Behälter 30 verschließt, jedoch die Verbindungen zwischen den Streben offen läßt, ist es möglich, die Säule 13 und den Ständer 16 in die gewünschte senkrechte Stellung zu bringen; hierbei führen die Lenkerstreben 22 und die Beine 17 entsprechende Ausgleichsbewegungen aus. Schließlich werden die Verbindungen zwischen den Lenkerstreben geschlossen, so daß die Beine YJ in ihrer jeweiligen Stellung festgelegt werden. Steht das Stativ 10 auf einem unebenen oder geneigten Boden, nehmen die Beine 17 entsprechend verschiedene Stellungen ein, um den Ständer 16 in seiner senkrechten Lage zu halten, doch werden die Beine automatisch eingestellt, wenn der Ständer in die gewünschte Stellung gebracht wird, während die Streben miteinander verbunden sind.
Der Behälter 30 bestehe aus einem elastischen Werkstoff, so daß die in ihm vorhandene Flüssigkeit einem geringen Oberdruck ausgesetzt ist, solange die Beine 17 nach oben geschwenkt sind und an den Flachseiten des Ständers 16 anliegen. Werden die Beine 17 hochgeschwenkt bewegen sich die Streben 22 an den Totpunkte bestimmenden Gelenkachsen der Beine vorbei, was zur Folge hat, daß der in dem Behälter 30 herrschende geringe Oberdruck die Beine in Anlage an dem Ständer hält, wie es in F i g. 4 gezeigt ist Der Behälter 30 ist als torusförmiger Schlauch 35 aus einem gummiähnlichen Werkstoff ausgebildet und in eine Ringkammer 36 eingebaut, die durch den Ständer 16 und eine an ihm ausgebildete Wand 37 abgegrenzt ist. Die Kammer 36 ist durch eine ringförmige Platte 38 abgeschlossen, die sich leicht entfernen läßt, um den Behälter 35 zu Wartungszwecken zugänglich zu machen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des Stativs 10 gehören zu dem Ventil 33 ein Ventilgehäuse 41, eine Grundplatte 42 und eine Einstellplatte 43, und das Ventil ist an einer Flachseite des Ständers 16 befestigt. Eine Druckmittelleitung 31 verbindet den Behälter 30 mit einem Kanal 44 in dem Ventilgehäuse 41, und die Leitungen 32 verbinden die Streben 22 mit Kanälen 45 in dem Ventilgehäuse. Zwischen dem Ventilgehäuse 41 und der Grundplatte 42 ist ein scheibenförmiger Ventilkörper 46 drehbar gelagert, und es ist eine Ventilbetätigungswelle 47 vorhanden, deren inneres Ende als Vierkant ausgebildet ist und in eine dazu passende zentrale Öffnung des scheibenförmigen Ventilkörpers eingreift, so daß der Ventilkörper durch Drehen der Welle 47 gedreht werden kann. Gemäß F i g. 8 ist auf dem äußeren Ende der Welle 47 ein Drehknopf 48 befestigt, der es ermöglicht, den scheibenförmigen Ventilkörper 46 mit der Hand zu drehen.
Der scheibenförmige Ventilkörper 46 weist eine Aussparung 49 auf, die einen allgemein kreuzförmigen Grundriß hat und dem Ventilgehäuse 41 und den Kanälen 44 und 45 zugewandt ist. Ferner sind mehrere O-Dichtringe 51 in Ringnuten eingebaut, die in dem schraubenförmigen Ventilkörper 46 zwischen den Schenkeln der allgemein kreuzförmigen Aussparung ausgebildet sind, so daß sich die O-Dichtringe an der ihnen benachbarten Fläche des Ventilgehäuses 41 abstützen. Befindet sich der Ventilkörper 46 in der in F i g. 9 gezeigten Stellung, steht der mit dem Behälter 30 verbundene Kanal 44 über die Aussparung 49 in Verbindung mit allen zu den Streben 22 führenden Kanälen 45. Wird der Ventilkörper 46 mit Hilfe des Knopfes 48 im Uhrzeigersinne um 30° gedreht, und in die aus Fig. 10 ersichtliche Stellung gebracht, bleiben die Kanäle 45, die zu den Streben 22 führen, über die Ausrparung 49 in Strömungsverbindung miteinander, doch ist jetzt der an den Behälter 30 angeschlossene Kanal 44 durch einen der O-Dichtringe 51 abgesperrt. Wird der Ventilkörper 46 erneut im Uhrzeigersinne um 30° gedreht, bis er die in Fig. 11 gezeigte Stellung einnimmt, werden sämtliche Kanäle 44 und 45 durch vici' der füiif vorhandene!! O-Diciuriiigc 5ί verschlüS-
sen. Somit wird das Ventil 33 in seine Stellung nach Fig.9 gedreht, wenn die Beine 17 des Stativs nach unten geschwenkt werden sollen, um eine Basis für das Stativ zu bilden. Sobald die Beine nach unten geschwenkt sind, wird das Ventil 33 in die Stellung nach Fig. 10 gebracht, woraufhin man der Ständer 16 ohne Rücksicht auf die Bodenverhältnisse in seine senkrechte Stellung bringen kann; schließlich wird das Ventil in die Stellung nach Fig. 11 gebracht,um die Beine 17 in ihrer jeweiligen Stellung festzulegen. Liegen die Beine in ihrer oberen Stellung an dem Ständer 16 an, und befindet sich das Ventil 33 in der Stellung nach F i g. 9, bewirkt der in dem Behälter 30 herrschende Druck, daß auf sämtliche Lenkerstreben 22 eine Kraft ausgeübt wird, die bestrebt ist, die Streben auszufahren, die jedoch jetzt eine Lage innerhalb der Gelenkachsen der Beine 17 einnehmen, so daß sie die Beine in ihrer nach oben geschwenkten Stellung und in Anlage an dem Ständer halten.
Damit die Säule 13 und der Ständer 16 nach dem Einstellen der gewünschten Höhe festgelegt werden können, ist gemäß F i g. 7 ein Keil 150 vorhanden, der mit nach innen abgewinkelten Flanschen 56 zusammenarbeitet, welche in der Nähe einer öffnung 58 im oberen Abschnitt des Ständers 16 angeordnet und durch Böcke 57 oder dergleichen verstärkt sind. Der Keil 55 kann in die Öffnung 58 des Ständers eingreifen und trägt zwei fest eingebaute Stifte 59, die jeweils von einem beliebigen Paar von mehreren Paaren von Löchern 61 aufgenommen werden können, welche längs der Säule 13 in Abständen verteilt sind. Auf dem Keil 55 ist zur Erleichterung seiner Handhabung ein Griff 62 drehbar gelagert, der normalerweise in Richtung auf seine Ruhestellung zwischen den Böcken 57 durch einen Stift 63 vorgespannt ist, auf den eine in dem Keil 55 angeordnete Feder vorgespannt ist.
Soll die Säule 13 gegenüber dem Ständer 16 verstellt werden, wird die Säule gegenüber dem Ständer angehoben, so daß sich gemäß F i g. 7 der Keil 55 gegenüber den Flanschen 56 nach oben bewegt. Jetzt ermöglicht es der Griff 62, den Keil 55 gegenüber der Säule 13 nach außen zu bewegen, um die Stifte 59 aus den öffnungen 61 herauszuziehen, in die sie vorher eingriffen; hierbei verhindern jedoch die Böcke 57, daß der Keil 55 vollständig aus der Verriegelung herausgezogen wird. Nunmehr kann man die Säule 13 gegenüber dem Ständer 16 in die gewünschte Stellung bringen, woraufhin man die Stifte 59 des Keiles 55 in Eingriff mit den ihnen am nächsten benachbarten öffnungen 61 bringt; hierauf bewirkt eine geringfügige Abwärtsbewegung der Säule 13 gegenüber dem Ständer 16, daß der Keil 55 wieder zur Anlage an den Flanschen 56 kommt. Hierdurch wird nicht nur jedes weitere Abwärtsbewegen der Säule innerhalb des Ständers verhindert, sondern die dreieckige Säule wird außerdem mit dreieckigen Rippen 65 verkeilt, die zur Verstärkung auf der Innenseite der Wand 37 und gemäß F i g. 2 an einem
5 oberen Flansch 66 des Ständers 16 ausgebildet sind. Die durch den Keil 55 ausgeübte Kraft kommt etwa in der Mitte zwischen den Rippen 65 zur Wirkung, so daß sich der Ständer 16 und die Säule 13 fest aneinander verankern, wobei diese Verankerung noch fester wird, wenn das obere Ende der Säule durch das Gewicht des aufgesetzten Geräts 11 zusätzlich belastet wird.
Um die Säule 13 für den Fall abzupuffern, daß sie unbeabsichtigt in dem Ständer 16 vollständig nach unten gleitet, ist der Ständer an seinem hinteren Ende gemäß Fig.6 durch eine Platte 65 abgeschlossen, die drei öffnungen 71 aufweist, welche von einem flexiblen, dreieckigen Klappenventil 67 überdeckt werden, dessen Rand 68 gemäß Fig. 3 praktisch mit dem Querschnitt des Ständerteils 16 kongruent ist. Das Ventil 67 ist mit der Platte 65 durch Schrauben 69 und Muttern verbunden. Dieses flexible Ventilelement, das z. B. aus einem gummiähnlichen Flachmaterial besteht, setzt dem Ausströmen von Luft nach unten und aus dem Ständer 16 heraus über die öffnungen 71 einen Widerstand entgegen, so daß eine pneumatische Pufferwirkung hervorgerufen wird, die ein schnelles Herabgleiten der Säule 13 in dem Ständer 16 verhindert; hierbei wird jedoch die Aufwärtsbewegung der Säule 13 nicht behindert, da sich bei einer solchen Bewegung die Ecken des Ventils 67 nach oben durchbiegen und sich von der Platte 65 abheben, so daß Luft ungehindert durch die öffnungen 71 in das Ständerteil 16 einströmen kann.
Da sowohl die Säule 13 als auch der Ständer 16 einen dreieckigen Querschnitt haben, weist das Stativ 10 eine ziemlich große Starrheit auf, und zwar sowohl gegenüber Torsionsbeanspruchungen als auch gegenüber seitlichen Kräften bzw. Biegekräften. Ist das Stativ zusammengelegt, beansprucht es wenig Raum, und es ist ersichtlich, daß sich das Stativ leicht vollständig auf eine Länge ausziehen läßt die nahezu doppelt so groß ist wie die Länge im eingefahrenen Zustand. Die durch die Säule, den Ständer und die Beine gebildete Konstruktion hat eine solche Form, daß die Bewegungsfreiheit des Benutzers in der unmittelbaren Umgebung des Stativs nur in einem minimalen Ausmaß beschränkt ist. Wie erwähnt, läßt sich das Stativ leicht und schnell auch auf einem sehr unregelmäßigen oder stark geneigten Boden aufstellen. Um das Stativ zusammenzulegen, ist es nur erforderlich, das Ventil 33 in seine Stellung nach
so Fig.9 zu drehen und dann die Beine 17 einzeln nacheinander nach oben gegen den Ständer zu schwenken.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Tragbares Stativ, insbesondere für photographische Apparate, mit einer Mittelsäule, an deren unterem Ende mehrere Stativbeine angelenkt sind, die zwischen einer eingefahrenen Stellung, in der sie sich im wesentlichen parallel zur Mittelsäule erstrecken, und einer gespreizten Stellung schwenkbar sind, wobei die Beine über Lenkerstreben an der Mittelsäule abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkerstreben (22) als druckmittelbetätigte einfach wirkende Zylinder-Kolbeneinheiten (24, 2S) ausgebildet sind, die Ober Druckleitungen (31,32) und ein Ventil (33) mit einem Druckmittelbehälter (30) verbunden sind, wobei das Ventil in einer ersten Stellung den Druckmhtelbehäfcer (30) mit allen Kolbenzylindereinheiten (24,25) verbindet, in einer zweiten Stellung die Verbindung zwischen den einzelnen Kolbenzylindereinheiten sperrt und in einer dritten Stellung den Druckmittelbehälter von den Kolbenzylindereinheiten trennt, die Kolbenzylindereinheiten untereinander jedoch verbindet
2. Stativ nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenzylindereinheiten (24,25) mit den Druckmittelleitungen (31,32) und dem Druckmittelbehälter (30) ein geschlossenes hydraulisches System bilden, und daß der Druckmittelbehälter unter einer elastischen Vorspannung steht.
3. Stativ nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelbehälter (30) aus elastischem Material besteht.
4. Stativ nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelbehälter (30) torosförmig ausgebildet und in eine die Mittelsäule (13) umschließenden Ringkammer (36) eingelegt ist.
5. Stativ nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenzylindereinheiten (24, 25) zwischen den Stativbeinen (17) und der Mittelsäule (13) derart angelenkt sind, daß im Schwenkbereich der Stativbeine eine Totpunktstellung liegt, so daß die Stativbeine sowohl in die Standstellung als auch in die eingefahrene Stellung vorgespannt sind.
DE2310322A 1972-03-01 1973-03-01 Stativ Expired DE2310322C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23069972A 1972-03-01 1972-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310322A1 DE2310322A1 (de) 1973-09-13
DE2310322B2 true DE2310322B2 (de) 1979-12-13
DE2310322C3 DE2310322C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=22866223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310322A Expired DE2310322C3 (de) 1972-03-01 1973-03-01 Stativ

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3722847A (de)
JP (1) JPS5121796B2 (de)
AU (1) AU464998B2 (de)
CH (1) CH564822A5 (de)
DE (1) DE2310322C3 (de)
FR (1) FR2174140B1 (de)
GB (1) GB1377897A (de)
IT (1) IT979639B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006876A (en) * 1973-10-15 1977-02-08 Oconnor Chadwell Actuator controlled instrument support stand
US3850395A (en) * 1973-10-15 1974-11-26 Connor C O Actuator controlled instrument support stand
DE3201067C2 (de) * 1981-01-28 1988-04-14 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Teleskopierbarer Tragmast
GB2141204B (en) * 1983-05-20 1987-02-11 Vinten Ltd Extensible spring strut
US4886230A (en) * 1986-11-03 1989-12-12 Cineonix, Inc. Camera and other instrument support stand
US4813638A (en) * 1987-11-23 1989-03-21 Esperanza Y Cia, S.A. Bipod mortar stand, comprising one support mechanism and one lifting mechanism
GB2244424B (en) * 1990-04-27 1993-01-20 Reckitt & Colman Fine Art & Gr Improvements to adjustable supports
US5137236A (en) * 1991-08-06 1992-08-11 Burns James E Tripod
EP1528311A3 (de) * 2003-11-03 2005-08-17 BLACK & DECKER INC. Dreibeinstativ
ITMI20041073A1 (it) * 2004-05-27 2004-08-27 Reginald Ian Williams Generatore ad energia solare nonche' sistema e procedimento per il suo controllo
CN100437338C (zh) * 2006-01-11 2008-11-26 黄兰娟 一种线控式相机脚架
US11549636B1 (en) 2020-04-20 2023-01-10 Richard F. Langner Systems and methods for a self-stabilizing platform

Also Published As

Publication number Publication date
IT979639B (it) 1974-09-30
DE2310322C3 (de) 1980-08-21
AU464998B2 (en) 1975-09-11
JPS5121796B2 (de) 1976-07-05
FR2174140B1 (de) 1975-12-12
JPS48101926A (de) 1973-12-21
GB1377897A (en) 1974-12-18
FR2174140A1 (de) 1973-10-12
US3722847A (en) 1973-03-27
AU5269273A (en) 1974-08-29
CH564822A5 (de) 1975-07-31
DE2310322A1 (de) 1973-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310322C3 (de) Stativ
DE2545991B2 (de) Stuhl mit schwenkbarem Rückenlehnenrahmen
DE2941377C2 (de)
EP0013948B1 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
DE3613005A1 (de) Metalltisch
DE2232780A1 (de) Planier- und gradiervorrichtung
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
DE3204181A1 (de) Ansaugkopf fuer einen schlauch
DE202018103786U1 (de) Anhebbarer Couchtisch
DE7806499U1 (de) Fahrzeug, insbesondere wohnwagen
DE2716262C3 (de) Drehvorrichtung für einen Drehpflug
EP0622042A1 (de) Rückenstütze für in Badewannen einsetzbare Liftgeräte
DE3342978A1 (de) Behandlungsliege
DE2343406C3 (de) Spann-Stufenbarren
DE6602991U (de) Lastdrueckgeraet, insbesondere fuer hubkarren
DE1053331B (de) Hoehenverstellbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1959981A1 (de) Arbeitsbuehne
EP1038465A2 (de) Schirmständer
DE1634548C (de) Auf einem Fahrgestell angeordnetes neigbares Arbeitsgerüst, insbesondere Mäkler für eine Ramme
DE2233342A1 (de) Teleskopmast
DE2046487A1 (de) Zeichentisch
DE1458678C (de) Mit einer Rückstellvorrichtung versehener hydraulischer Grubenstempel, insbesondere für Ausbaurahmen
DE1296760B (de) Hoehenverstellbare Saeule, insbesondere Drehstuhlsaeule
DE1634548A1 (de) Auf einem Fahrgestell angeordnetes,neigbares Arbeitsgeruest,insbesondere Ramme
CH373142A (de) Krankenbett mit höhenverstellbarem Matratzenrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee