DE2309903A1 - Selbsttaetige auf- und abschaltende reifenspeiks und schneeraster - schneekettenersatz -, ausgebildet als gleitschutzwaechter fuer gummibereifte fahrzeuge, insbesondere fuer autos - Google Patents

Selbsttaetige auf- und abschaltende reifenspeiks und schneeraster - schneekettenersatz -, ausgebildet als gleitschutzwaechter fuer gummibereifte fahrzeuge, insbesondere fuer autos

Info

Publication number
DE2309903A1
DE2309903A1 DE19732309903 DE2309903A DE2309903A1 DE 2309903 A1 DE2309903 A1 DE 2309903A1 DE 19732309903 DE19732309903 DE 19732309903 DE 2309903 A DE2309903 A DE 2309903A DE 2309903 A1 DE2309903 A1 DE 2309903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
skid
snow
floor
tires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732309903
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732309903 priority Critical patent/DE2309903A1/de
Publication of DE2309903A1 publication Critical patent/DE2309903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile
    • B60C11/1606Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile retractable plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Selbsttätig auf=und abschaltende Reifenspeiks und Schnee= raster - 8chneekettenersate-,ausgebildet als Gleitschutz= richter für gummibereifte Fahrzeuge, insbesondere für Autos.
  • Beschreibung Bekannt sind - als Gleitschutz für Autos - Winterreifen S=u.M-Reifen,Spikesreifen und Schneeketten.
  • Es hat sich aber gezeigt,daß die besonders beliebten Spikes= reifen die Yahrstraßen in unertr@glichem MaBe schzdigen,die8 nun zu Geschwindigkeitseinschränkungen führte und - vielleicht -noch ganz verboten werden müssen.
  • Schneeketten werden nur aufgelegt,wann sie unbedingt nötig sind.
  • Dieses Auf und abnehmen der Ketten kann - in einem Winter -des Öfteren nötig sein.
  • Aus diesem Anlass kursieren z.Zt. mehrere Verbesserungsvorschläge, doch : welche wird die beste seine sagen sich einschlogige ### Firmen. Diesen Firmen - von höherer Warte aus - angeraten wird, sich etwas Besseres einfallen zu lassen,als die Straßenschiidigende Spikesreifen.
  • Auch gebe es Verbesserungen genügend, aber all diese Verbessereruner hängen in erster Linie- vorn KSstenaufwand ab und diese Mehr= kosten sind - wie zu ersehen - nicht klein.
  • Handgesteuerte Gleitschutzvorrichtungen sind 1. sehr teuer und 2. den UnstWnden entsprechend -nicht gut geeignet,da der Fahrer mit Straßenbeobachtung, Lenkung, Kupplung, Schaltung, Beleuchtungs schaltung, Richtungsanzeigang, Bremse u.s.w.schon so belastet ist, daß alles Zusätzliche vermieden werden muß Was nützt also eine nochso gutfunktionierende und teuere Gleit schutzvorrichtung, wenn sie vergssen wird einzuschalten, oder diese durch andere wichtigere Umstände nicht gleich bedient werden kann.Oft merkt der Autofahrer erst,daß seine Reifen gleiten, wann es schen zu spät ist.Auch können oft vereiste Straßen - bei Nacht nicht erkannt werde,selbat bei Tage nicht,wann es auf vereiste Straßen neu geschiehen hat u.s.w. Ebenso kann das Ab= schalten vergessen werden. Also : der Wirkungsweise und dem hehen Aufwande entsprechend : nicht geeignet.
  • Aus all diesen Gründen ist von mir eine neue Gleitschutzvorz richtung entwickelt worden,welche all diese Mängel beseitigt.
  • Wie schon die Bezeichnung sagt : Gleitschutzwächter :, arbeitet dieser selbständig, alse ohne Hand=oder FußbedienuUg,ohne Schalt oder Steuerleitung.
  • Dieser Gleitschutzwächter ist auf dem Prinzip als Nocken-exzent= risch funktionierender Fahrbodentaster aufgebaut.
  • D.h. also, daß diesre Gleitschutzwächter während der normalen Fahrt, dauernd den Fahrboden abtastet. Sobald aber der Reifen nur anfängt zu gleiten, greift der Gleitschutzwächter blitzschnell ,-in niedersten Bruchteilen einer Sekunde - als Gegen= gleitwirkung ein. Dies geschieht - vorwärts,bei blockieren des Rades,wie bei rückwärtsfahrt. Läufte das Rad wieder normal,so legt sich - die nun als Gleitschutzraster nötig gewesene Vorrichtung wieder selbsttätig in ihre vertiefte Grundlage und arbeitet wieder als Fahrbedentaster.
  • Diese neue Vorrichtung kann auch als : federnd versenkbare Speiks: bezeichnet werden. Sie arbeitet auf dem Prinzip - nocken exzentrisch = betriebeaer Reibung.
  • Diese neue Gleitschutzvorrichtung wird in drei Ausführungen hergestellt.
  • 1. a 1 8 einfache Besetzung für leichtere Wagen, 2. Als mehrfache Besetzung, 3. als Schneeraster - Schneekettenersatz.
  • Alle drei Ausführungen sind auf dem Prinzip als Gleitschutzwächter - Fahrbodentaster - u.Gleitschutzraster ausgebildet Der Schneeraster - Schneekettenersatz - wird - auf Verlangen -hand=oder Fußgesteuert geliefert.
  • Beiliegende Zeichnungen,sollen diese neue Vorrichtung nur bild= lich darstellen B12.I Fig. I zeigt den einfachen, selbstätig auf=u. abschaltenden Reifenspeiks in Vergrößerung, - a = gefedert,dreh drehbarer Bojen= spikeskopf, b == hoch=und drehfederung, c = obere Drehnocke, c = festsitzende Steignocke, d=Führungshals durch festsitzende Nocke c , innig verbunden mit Spikeskpf a, e = Spikeakopf=führungs= schaft in Buchse g , h und hl sind rechts =u. linksanschläge - Be= grenzungsanschläge - iür Spikeskepf a , i = Gegenkrallen=eder Rau= pen, - zur besseren Verankerung der Buchse g im Reifenstellen, k = Innengewinde der verstellbaren Uberwurfhaube f , 1 = Feststell= mutter für Überwurfhaube r, m z Federverankerung.
  • Funktionsvorgang : Blatt II Fig. III zeigt die Speiks a - in Grundstellung, al in Arbeitsstellung, die Speiksspitze ist in Art Flügel ausgebildet, berührt bei jeder Radundrehung - gefedert - den @ahrboden. Bei normaler Fahrt wird also dieser Spikes - bei jeder Bodenberührung in seine Grundlage - Stollenvertiefung des Reifen -gedrückt. Bei geringstem Gleiten des Reifen drehtesich - der so exzentrisch gelagerte Spikeskopfflügel in die entgegensetzte Richtung tung der Gleitbahn, erhöht sich über die Nocke c u. el und wirkt der Gleitung des Reifens solange entgegen, bis dieser wieder seinen nornalen Lauf genommen hat; Der Hub des Spikes kann - durch verschraubbare Verstellung der Überwurfhaube f - bis zu ca. 5 mm geregelt werden,hierbei auch die Reifenabnützung berücksichtigt ist.
  • Bei normalem L2i des Rades - Reifens - dreht sich der Spikes wieder in seine Ursprungslage zurück, er wird in seine Lage zurück= gedrückt und tastet wieder weiter.
  • Während der normalen Fahrt hat dieser Spikeskopfflügel keine Gleit reibung am Fahrboden,Gleitreibung bekommt dieser erst , wenn der Reifen abfängt zu gleiten. Durch die Gewichts=schubkrart muß sich der exzentrisch gelagerte Spikeskopfflügel nach Hinten drehen, dabei er sich durch die Nocke c erhöht.
  • Die exzentrisch gelagerten Spikes sind auf dem Reifen so ein= gesetzt,daß sich - in der Drehrichtung des Reifen - mindestens zwei dreh=und hebbare auf der Bodenfläche befinden, sodaß beim Vor=wei Rückwärtsdrehung oder blockieren des Rades - Reifen -gegengleitwirkung gegeben ist. Da die Gegengleitscgutzwirkung bei den neuen Gleitschutzwchtern wesentlich höher distale bei den bisherigen Spikes,werden auf den Reifen auch wesent= lich weniger Gleitschutzwächter benötigt, ein Gleitschutzwächter er= setzt ca. 5 alte Spikes.Die Bodentastfederung ist kurz begrenzt -ca.
  • 2mi Hub-. Auch ist bei d eser Federung die Fliehkraft des Rades -Reifens - berücksichtigt.
  • Diese neue Gleitschutzanlage benötigt einen hierzu passend vorge= fertigen Reifen mit Profiletollentertiefungen. Diese Reifen können auch ohne die Reifenwächter als Winterreifen benützt werden, ebenso, wenn diese GleitschutzwMchtwr abgenommen sind= Blatt II Fig; III zeigt den eingesetzten Gleitschutzwächter a in Grundstellung. der exzentrisch gelagerte Bodengreifflügel steht -dem Anblick entsprechend - nicht genau in Lauflinie des Reifen, sondern um einige Grad nach der Rechtsseite eingestellt und dreht sich - beim Gleiten des Reifen - nach links hinten,dabei er sich - durch die Höhennockung - 2 bis 3 mm hebt - al; Wieder dreht sich der Bodengreifflügel nicht ganz in die gerade der Linien-laufrichtung-nach hinten -, sodaß beim Nichtmehrgleiten des Reifen der Bodengrifflügel - über die abfallende Nockenschräge in seine Ursprungslage gedreht wird.
  • Blatt III Fig. I - IV zeigen denselben Gleitschutzwächter - in Vergrößerung - mit 2 Bodengreifflügel. Diese haben den weiteren Vorteil,daß sie gleichmäßig in die Reifen eingebaut werden,da= gegen die einteiligen Gleitschutzwächter jeweils in verschiedenen Drehrichtung in den Reifen eingebaut werden müssen.
  • Fig. III u. IV zeigt die Gleitschutzwächter im Profitstollen.
  • Fig. Y zeigt die Richtungsstellung der Lauflinie so,daß bei den Bodengreifflügel a u. al - diese in ihrer Grundstellung - ron der Mitte einige Grad abweichen. Bei Vorwärtsfahrt und Vorwärts= gleiten des Reifen, lastet die höchste Schubkraft auf dem Greifflügel a, bei Rückwärtsfahrt- u. Gleiten, auf Greifflügel al. Beide Greifflügel drehen sich - in gegebenen Fellen - nach links, steigen über die Nocke auf - und wirken dem Gleiten entgegen.
  • Blatt IV Fig; V zeigt die zweite Ausführung - für Mehrbesetzung -des Gleitschutzwichters als Bodentaster,- a = Bodengreifflügel, b = Trägerachse, Fig. VI - über die Gleitnocke c erhöhte Bodengreifflügel a. Fig.VII zeigt den Gleitschutzwächter von oben. Fig.VIII zeigt densglben Gleitschutzwächter von unten, dieser innen kästchenartig ausgenemmen ist. d-zweiseitige Zugfeder, welche die Aufgabe hat den Gleitschutzwächter L. denselben imner in der Mitte zu halten und 2. deneelben immer leicht nach oben zu ziehen,-Tasterfederung -.
  • Die Feder d liegt in der Ausnehnung frei, der Gleitschutzvichter gleitet - auf Achse b und abgeschrägter Nocke c auf 2 Gleitbahnen -e und e1. Fig.X diese Gleitschutzwächter im Reifen, f-sind die Gleitschutzwächter. g = im Reifen durchgezogene - verankerte -Achse auf Fig. V u. VI-.
  • Funktiosvorgang lieder sitzen die Gleitschutzwächter - leicht gefedert - in ihrer Grundstellung und tasten den Fahrboden ab. Schon bei Beginn der Rei fengleitung werden dieselben -durch Bodenreibung - je nach Fahrrichtung - vor = oder rückwärts - durch Aufsteig-nockenschiene c erhöht - in Gleitschutzwirkung gebracht.
  • Wi- Blatt IV Fig. X zeigt, kann dieser Reifen rit mehr oder weniger Gleitschutzwächtern besetzt werden Die Mehrbesetzung des Reifen mit Gleitschutzwächtern - Fig. X -ergiebt sodann eine dritte Ausfertigung,welche - als Schneeraster -bezeichnet wird,da diese Ausführung die bisherige Schneekette er= setzt, dieselbe - bei normaler Fahrt - leicht federnd - in der Lngs= fuge des Reifen liegend und erst dann eingreift, sobald der Reifen zu gleiten anfängt. Verschmutzung der Sitzlage des gefedert tastenden Gleitschutzwächter wird dadurch beseitigt,da derselbe in dauernder Bewegung ist; Erläuterung Alle drei Ausführungen sind auf dem Prinzip - bei normaler Fahrt -als Fahrbodentaster und - bei Bedarf - zu jeder leit als selbsttätig schaltende Bodenraster tätig, nachdem sie sich wieder in ihre federn= de Versenkung legen und weiter tasten.
  • Die wesentlichen Vorteile sind : 1. daß der Fahrer dadurch nicht mehrbelastet wird, 2. daß die Fahrstraßen nicht mehr so beschädigt werden,wie bisher,da das Hauptgewlcht nicht mehr wie bisher auf den Speiks liegt,sondern auf dem Gummireifen. Diese bisherigen Speiks die Pahrstraßen in unzähligen Xaßen hart zerschlagen,wobei diese das Gleiten noch mehr fördern als ohne dieselben,dürfte genügend bekannt sein. Auch dürfte ebenso bekannt sein,daß in der Winterlaufzeit diese Speiks nur ca. 20% in wirklich nötigen Einsatz sind, dabei diese also 8o% die guten StraBen zerschlagen. Dagegen diese neuen Gleitschutzwächter nur selbst einsetzen, sobald es notwendig ist.
  • Auch ist diese Neuentwicklung - nach den Speiks - und neben all den - vonhand auf=und ablegbaren - Gleitschutzeinrichtungen - seien diese mechanisch, elektrisch oder hydraulisch gesteuert -, die ein= fachste, mit bester Wirkung die bquemste und billigste,- noch ein facher dürfte dies kaum möglich sein.
  • Die Zeichnungen sollen nur zur bildlichen Darstellung dienen.
  • Es kommt hier nicht auf genaue Konturen an, dieselben erst bei der Vermaßung genau sein müssen. Jeder Fachmann - Experte - wird schon aus der Beschteibung sofort erkennen,un was es sich hierbei handelt.
  • Verbesserungen,Verfeinerungen u. Anderungen werden wohl erst nach praaktischer Erprobung bekannt werden, diese aber nur handwerklicher Art sind. Schon bei der Vermaßung werden Verbesserungen dieser Art berücksichtigt werden¢*

Claims (4)

  1. Patentansprüche : 1. Selbsttätig auf=und abschaltende Reifenspeiks und Schnee = raster - Schneekettenersatz -, ausgebildet als Gleitschutz= wuchter für eummibereifte Fahrzeuge'insbesondere für Autos, dadurch gekenntzeichnet, daß dieselben nockenexzentrisch in einer Reifennute vertieft liegen, den Fahrboden während der Fahrt abtasten, so als Bodentaster arbeiten.
    Sobald das Rad bezw. Reifen anfängt zu gleiten, sich der Bodentaster entgegenwirkt. Bei normalem Radlauf sich dieselben wieder in ihre Bodentastlage zurückbewegen.
  2. 2. Nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß diese sich selbstbeweglichen Reifenspeiks als Gleitschutzwächtwer - in verschiedenen Formen und Größen, wie aus verschiedenen Materialienausgebildet werden, 1. als einfache Bestückung, 2. mittlere Bestückung u. 3. mehrfache Bestückung als Schneeraster - Schnee+9 kettenessatz .
  3. 3. Nach Anspruch 1 u. 2 daurch gekenntzeichnet, daß die Gleit= schutzwächter dreh=schwenk=heb=u.senkbar, mit gleitnocken axual und exzentrisch arbeiten.
  4. 4. Nach bisherigen Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß vorgearbeitetem Reifen für diese Gleitschutzwächter, passend mit einbezogen sind, dieselben auch ohne Gleitschutzanlage als Winterreifen benützt und - nach beliebiger Zeit - mit der Rleitschutz= wMchteranlage bestückt wird.
DE19732309903 1973-02-28 1973-02-28 Selbsttaetige auf- und abschaltende reifenspeiks und schneeraster - schneekettenersatz -, ausgebildet als gleitschutzwaechter fuer gummibereifte fahrzeuge, insbesondere fuer autos Pending DE2309903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309903 DE2309903A1 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Selbsttaetige auf- und abschaltende reifenspeiks und schneeraster - schneekettenersatz -, ausgebildet als gleitschutzwaechter fuer gummibereifte fahrzeuge, insbesondere fuer autos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309903 DE2309903A1 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Selbsttaetige auf- und abschaltende reifenspeiks und schneeraster - schneekettenersatz -, ausgebildet als gleitschutzwaechter fuer gummibereifte fahrzeuge, insbesondere fuer autos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2309903A1 true DE2309903A1 (de) 1974-08-29

Family

ID=5873334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309903 Pending DE2309903A1 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Selbsttaetige auf- und abschaltende reifenspeiks und schneeraster - schneekettenersatz -, ausgebildet als gleitschutzwaechter fuer gummibereifte fahrzeuge, insbesondere fuer autos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2309903A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078781A2 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Peter Lindmark Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078781A2 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Peter Lindmark Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
EP0078781A3 (de) * 1981-11-04 1984-04-18 Peter Lindmark Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0354383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung von Traktion und Fahrstabilität bei Fahrzeugen
DE60303394T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen von fahrbahnmarkierungen
DE69023293T2 (de) Gleitschutzstifteinheit und rutschsicherer reifen, der diese einheit aufweist.
DE2309903A1 (de) Selbsttaetige auf- und abschaltende reifenspeiks und schneeraster - schneekettenersatz -, ausgebildet als gleitschutzwaechter fuer gummibereifte fahrzeuge, insbesondere fuer autos
DE2263455A1 (de) Laufflaechenprofilierung fuer fahrzeugreifen
DE863754C (de) Bodenbremse mit zwischen Rad und Fahrbahn einschiebbaren Bremsschuhen an Kraftfahrzeugen
DE3301610A1 (de) Bremsvorrichtung
DE1080887B (de) Laufflaechenprofil fuer Schneereifen von Kraftfahrzeugen
DE1505897A1 (de) Fahrzeugreifen
DE3217421A1 (de) Fahrhilfe fuer fahrzeuge
DE2820545A1 (de) Bordstein
DE272410C (de)
DE2248467A1 (de) Fahrgestell fuer transportmaschinen
DE2804939A1 (de) Gleitschutzkoerper fuer luftreifen
DE881612C (de) Gleitschutz fuer Fahr- und Motorraeder sowie andere Kraftfahrzeuge
DE2122009A1 (de) Autoreifen mit verstell- und arretierbarer Gleitschutzeinrichtung
DE692513C (de)
DE3005467A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer differentialsperre
DE2600797A1 (de) Kraftfahrzeugreifen mit spikes
DE2809147A1 (de) Fahrzeugreifen fuer kraftfahrzeuge o.dgl.
DE2809145A1 (de) Fahrzeug mit luftreifen sowie luftreifen dafuer
DE3717642A1 (de) Rutsch- und gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE3603070A1 (de) Luftreifen
DE102005001543B4 (de) Gleitschutzvorrichtung insbesondere für Fahrzeugreifen, -ketten oder Schuhsohlen
DE2260721A1 (de) Fahrzeugreifen mit bedarfsweise aktivierbaren gleitschutzkoerpern