DE2309884C3 - Schaltung zur Aperturkorektur von in einem vorgegebenen Amplitudenbereich begrenzten Bildsignalen - Google Patents

Schaltung zur Aperturkorektur von in einem vorgegebenen Amplitudenbereich begrenzten Bildsignalen

Info

Publication number
DE2309884C3
DE2309884C3 DE2309884A DE2309884A DE2309884C3 DE 2309884 C3 DE2309884 C3 DE 2309884C3 DE 2309884 A DE2309884 A DE 2309884A DE 2309884 A DE2309884 A DE 2309884A DE 2309884 C3 DE2309884 C3 DE 2309884C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
image signal
signal
correction
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2309884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309884A1 (de
DE2309884B2 (de
Inventor
Horst 6146 Alsbach-Hähnlein Peth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2309884A priority Critical patent/DE2309884C3/de
Priority to GB668074A priority patent/GB1403695A/en
Priority to US05/445,776 priority patent/US3946152A/en
Priority to FR7406903A priority patent/FR2219590B3/fr
Publication of DE2309884A1 publication Critical patent/DE2309884A1/de
Publication of DE2309884B2 publication Critical patent/DE2309884B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309884C3 publication Critical patent/DE2309884C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region
    • H04N5/20Circuitry for controlling amplitude response
    • H04N5/205Circuitry for controlling amplitude response for correcting amplitude versus frequency characteristic
    • H04N5/208Circuitry for controlling amplitude response for correcting amplitude versus frequency characteristic for compensating for attenuation of high frequency components, e.g. crispening, aperture distortion correction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Picture Signal Circuits (AREA)
  • Amplitude Modulation (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Durch die Korrektur von Bildsignalen sollen Fehler im Bildsignal, die auf der Aufnahmeseite während der Übertragung oder auf der Empfangsseite entstehen, beseitigt werden. Die Aperturkorrektur von Bildsignalen besteht beispielsweise in der Korrektur (praktisch nur in der teilweisen Korrektur) der durch die endliche Größe und nicht einheitliche Auftreffverteilung des Abtastpunktes sowohl auf der Signalelektrode (Aufnahmeseite) als auch auf dem Wiedergabeschirm (Empfangsseite) erzeugten Verzerrung. Bei bekannten Aperturkorrekturen werden nur die bildwichtigen Teile mittlerer Helligkeit visuell optimal korrigiert Durch diese Maßnahme treten für Bildsignalsprünge hoher Amplituden Übersteuerung auf, die zu einer Verbreiterung der Spruchkanten führen und damit zu keiner Verbesserung der Bildqualität Zur Vermeidung solcher oder ähnlicher Korrekturerscheinungen wurde beieits für vertikale Aperturkorrekturen vorgeschlagen, vor der Überlagerung des Korrektursignals zum Bildsignal das Korrektursignal derart in Abhängigkeit von den
ίο Bildsignalamplituden zu modulieren, daß Überschwinger im überlagerten Bildsignal nach schwärzer als schwarz und weißer als weiß vermieden werden.
In Fig. 2 der US-PS 35 36 826 ist die Schaltungsanordnung zu einem derartigen System für eine vertikale Aperturkorrektur dargestellt. Wie aus der Beschreibung zu dieser bekannten Anordnung hervorgeht, werden im wesentlichen nur die ru erwartenden Überschwingungen im überlagerten Bildsignal mit einem erheblichen Schaltungsaufwand begrenzt. Zwischen den einzelnen Bildsignalamplituden 0% (Schwarz) und 100% (Weiß) erfolgt jedoch keine Beeinflussung des zu überlagernden Korrektursignals. Mit der bekannten Schaltungsanordnung kann lediglich ein bestimmter Aussteuerungsbereich des Bildsignals eingestellt werden, an dessen Grenzen das vertikale Korrektursignal abgeschnitten wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein System zur Korrektur von in einem vorgegebenen Amplitudenbereich begrenzten Bildsignalen anzugeben, mit welchem eine Schaltungsanordnung weniger aufwendig wird; außerdem soll die vorliegende Erfindung nicht nur auf Korrektursignale von vertikalen Aperturkorrektoren beschränkt sein.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Schaltung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wurde zwar bereits vorgeschlagen (DE-PS 23 25 499), das Korrektursignal in einen gegen Schwarz und einen gegen Weiß gerichteten Anteil aufzuteilen und die Verstärkung des gegen Schwarz gerichteten Anteils mit Hilfe des Bildsignals derart zu steuern, daß die Amplitude dieses Anteils in schwarzen Bildteilen gegen Null geht. Bei der vorliegenden Erfindung werden jedoch die störenden Effekte nicht nur im Schwarzen, sondern auch im Weißen beseitigt, so daß das korrigierte Bildsignal nicht über den ohne Korrektur eingenommenen Amplitudenbereich hinausgeht.
Das erfindungsgemäße System weist den Vorteil auf, daß nicht nur an den Grenzen, sondern auch innerhalb des Amplitudenbereiches des Bildsignals eine Beeinflussung des Korrektursignals stattfindet. Die Übertra-
gungsfunktion des nichtlinearen Übertragungsgliedes ist im wesentlichen frei wählbar. Als besonders vorteilhaft ergibt sich jedoch eine Übertragungsfunktion bei P = }-P — H, wobei Haie Helligkeitsamplitude des Bildsignals ist.
Das erfindungsgemäße System soll nunmehr mit Hilfe der Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren genauer beschrieben werden. Von diesen zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild nach dem erfindungsgemäßen System,
F i g. 2 ein Blockschaltbild für ein erstes Ausführungsbeispiel des nichtlinearen Übertragungsgliedes,
Fig.3 eine Schaltungsanordnung mit Transistoren für ein zweites Ausführungsbeispiel des nichtlinearen
Übertragungsgliedes und
_ Fig.4 die Übertragungsfunktion des nichtlinearen Ubertragungsgliedes in Abhängigkeit vom jeweiligen Heiligkeitswert des angelegten Bildsignals bei einer Schaltungsanordnung nach F i g. 3.
In F i g. 1 wird über Klemme t ein Bildsignal der Verzögerungsleitung 2, dem Korrektor 3 und über Klemme 4 dem nichtlinearen Übertragungsglied 5 zugeführt Als Korrektor 3 wurde in diesem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eine horizontale Aperturkorrektur 6 sowie eine vertikale Aperturkorrektur 7 angenommen, deren Korrektursignale in einer Addierstufe 8 überlagert werden. Dieses Korrektursignal wird einem Eingang einer Modulationsstufe 9 zugeführt. Der andere Eingang dieser Modulationsstufe 9 ist über Klemme 10 mit dem Ausgang des nichtlinearen Ubertragungsgliedes 5 verbunden. Dieses nichtlineare Übertragungsglied 5 hat eine Übertragungscharakteristik, welche dem Diagramm in dieser Blockschaltbildstufe entspricht Danach werden Amplitudenwerte des Bildsignals, die im Schwarzen oder Weißen liegen, nicht verstärkt und Amplitudenwerte, die einer mittleren Bildhelligkeit im Bildsignal entsprechen, maximal verstärkt. Das dera.t modulierte Bildsignal am Ausgang der Modulationsstufe 9 wird mit dem durch die Verzögerungsstufe 2 verzögerten Bildsignal in einer Addierstufe Ii überlagert und ist an der Klemme 12 als korrigiertes Bildsignal abnehmbar. Aufgabe der Verzögerungsstufe 2 ist es, die durch die Korrekturstufen bedingten Laufzeiten derart auszugleichen, daß das Korrektursignal mit dem Bildsignal am Ausgang der Addierstufe 11 zeitlich übereinstimmt
F i g. 2 zeigt eine erste Ausführungsform des nichtlinearen Übertragungsgliedes 5. Das über Klemme 4 zugeführte Bildsignal wird hier auf zwei Kanäle aufgeteilt. In dem ersten Kanal wird das Bildsignal durch eine Stufe 13 einem parabelförmigen Amplitudengang unterworfen. In dem zweiten Kanal wird das Bildsignal' durch eine Negationsstufe 14 in der Polarität gedreht und in einer Addierstufe 15 dem in der Stufe 13 verzerrten Bildsignal wieder überlagert Nimmt man an, daß an Klemme 4 ein sägezahnförmiges Bildsignal liegt, so würde an Klemme 10 ein Bildsignal abnehmbar sein, dessen Polarität gedreht ist und dessen Amplitudenverlauf der Funktion H2- H entspricht. Durch Begrenzung der Kennlinie nahe dem Schwarzwert wird erreicht, daß die in dem Schwarzbereich auftretenden Rauschanteile vollständig unterdrückt werden.
Fig. 3 zeigt in der gestrichelten Umrahmung 16 die bekannte integrierte Schaltung eines Doppelgegentaktmodulators. Bei diesem integrierten Doppelgegentaktmodulatorbaustein dienen die Klemmen 17, 18 und 19 zur Einspeisung der Betriebsspannung; an den Klemmen 20 und 21 mit Klemme 10 ist das über Klemme 4 zugeführte Bildsignal verzerrt abnehmbar; die K'emmen 22 und 23 stellen den Eingang für ein erstes Signal A und die Klemmen 24 und 25 den Eingang für ein zweites Signal ßdar.
Im folgenden wird dieser Doppelgegenuktmodulator anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Der Modulator weist zwei Paare von Transistoren 26, 27 bzw. 28, 29 sowie zwei Eingangstransistoren 30 und 31 auf. Die Transistoren 32, 33 und 34 mit den Widerständen 35 bis 38 dienen in dieser Schaltung als Konstantstromquelle. Die Emitter der Eingangstransi stören 30 und 31 sind über Widerstand 39 so miteinander verbunden, daß sie in dieser Schaltung als Differenzverstärker arbeiten. An den beiden Kollektorwiderständen 40 und 41 der beiden Transistorschaltpaare 26, 27 bzw. 28, 29 mit den Klemmen 20 und 21 sind zwei zueinander inverse Ausgangssignale abnehmbar.
Beim Betrieb dieser Gegentaktmodulatorschaltung wird üblicherweise über die iClemmen 24, 25 das modulierende Signal B zugeführt, während an den Klemmen 22 und 23 ein Trägersignal A liegt Dieses Trägersignal A schaltet die Transistoren 26 und 29 in den leitenden Zustand, während es zugleich die Transistoren 27 und 28 sperrt In der nächsten Halbperiode des Trägersignals werden die Transistoren 26 und 29 gesperrt und die Transistoren 27 und 28 in leitenden Zustand geschaltet Dieser Vorgang tritt bei jeder Periode des Trägersignals auf, so daß die Transistoren 26, 27 bzw. 28, 29 abwechselnd leitend wurrden. Die abwechselnde symmetrische und synchrone Steuerung der Transistoren 26 bis 29 hat die Wirkung, daß die invers an den Kollektoren der Eingangstransistoren 30, 31 zugeführten Signalströme an den Kollektorwiderständen 40 und 41 ein trägerloses moduliertes Signal liefern.
Bei einer derartigen Modulation handelt es sich um die multiplikative Zusammensetzung von zwei Signalen, wobei im allgemeinen gefordert wird, daß nur das Produkt der beiden Signale am Ausgang erscheint Legt man nun an den ersten Eingang mit den Klemmen 22 und 23 ein Signal A und an den zweiten Eingang mit den Klemmen 24 und 25 ein Signal B, so erscheint an der Ausgangsklemme 10 nicht mehr eines der beiden Signale A oder B. sondern das Produkt
P = k χ Α χ B,
wobei k ein konstanter Verstärkungsfaktor ist. Dieses Produkt ergibt sich jedoch nur, wenn die Klemmen 22 und 23 für das Signal A auf demselben Gleichspannungspotential liegen, ebenso die Klemmen 24 und 25 für das Signal B. Verändert man nun die Gleichspannungsbalance zwischen den Klemmen 22, 23 oder/und den Klemmen 24, 25, so ergibt sich eine additive oder
ίο subtraktive Komponente des Signals B oder/und des Signals A. An der Klemme 10 ist ein Signal abnehmbar, welches der Gleichung
P=klxAxB±k2xA±kzxB
entspricht. Wird an die Klemmen 24 und 25 bzw. 22 und 23 ein gleiches Potential angelegt, so wird k2 bzw. Jt3 Null. Von besonderer Bedeutung ist der Fall A = B mit der Bedingung k3 = Null, so daß die Modulatorschaltung der Funktion
P= k\ χ A2 ± k2x A
entspricht. Setzt man nun voraus, daß k\ = fe = 1 ist, so erhält man eine Funktion mit P = A2 — A. In Fig.4 ist die Funktion der Schaltungsanordnung nach F i g. 3 anhand einer Sägezahnfunktion H dargestellt. In dem Diagramm ist auf der Achse die Helligkeit //aufgetragen, wobei der Faktor Null dem Amplitudenwert Schwarz und der Faktor 1 dem Heiligkeitswert Weiß entspricht. Auf der Ordinate ist die Übertragungsfunktion Paufgetragen. Wird nun das Potentiometer 42 so eingestellt, daß an den Klemmen 22 und 23 ein identisches Gleichspannungspotential liegt, dann erhält man eine quadratische Funktion mit P=H2. Der Widerstand 43 dient zur Festlegung des Arbeitspunktes der Transistoren 26 und 29. Ein Verschieben der Vorspannung an Klemme 22 durch Potentiometer 42 nach dem positiven Potential 17 bewirkt eine Unbalance der Schaltungsanordnung nach Fig.3, so daß an
Klemme 21 bzw. 10 ein subtraktiver Anteil des Signals H auftritt. Die Amplitude wird durch die Höhe der Vorspannungsdifferenz an den Klemmen 22 und 23 bestimmt. Das gleiche Ergebnis wird auch durch eine Vorspannungsdifferenz an den Klemmen 24 und 25 mittels Änderung des Spannungsteilers mit den Widerständen 44 bis 46 erreicht. 1§
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltung zur Aperturkorrektur von in einem vorgegebenen Amplitudenbereich begrenzten Bildsignalen, bei welcher dem einen Eingang einer Multiplikationsstufe (9) das aus dem Bildsignal abgeleitete Aperturkorrektursigna! und dem anderen Eingang der Multiplikationsstufe (9) das über eine Stufe (5) mit aussteuerungsabhängiger VerstärkungEcharakteristik geführte Bildsignal zugeführt wird, und das Ausgangssignal der Multiplikationsstufe (9) dem entsprechend dem multiplizierten Korrektursignal verzögerten Bildsignal in einer Addierstufe (11) überlagert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (5) eine derartige Übertragungsfunktion hat daß die Weiß und Schwarz entsprechenden Amplituden des Bildsignals nicht verstärkt werden, und daß der eine mittlere Bildhelligkeit entsprechende Amplitudenwert des Bildsignals die größte Verstärkung erfährt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsfunktion der Stufe (5) eine Differenz zwischen dem Helligkeitswert (H)des Bildsignals und dessen quadriertem Wert (H S 1) ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Stufe (5) eine Begrenzeranordnung vorgesehen ist, mit welcher das der Modulationsstufe (9) zugeführte Korrektursignal in einem kleinen dem Aplitudenwert des Bildsignals nach Schwarz entsprechenden Helligkeitsbereich unterdrückt wird.
4. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (5) eine Anordnung aus zwei über eine Addierstufe parallelgeschalteten Kanälen ist, wobei der erste Kanal eine Negationsstufe (14) und der zweite Kanal eine Stufe (13) mit parabelförmigem Amplitudengang enthält.
5. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppelgegentaktmodulator (16) mit zwei Paaren von Transistoren (26, 27 bzw. 28, 29), bei welchem jedes Paar durch einen Eingangstransistor (30 bzw. 31) gesteuert wird, durch Änderung der Gleichspannungsbalance an den Steuereingängen (22, 23) eines jeden Paares der Transistoren (26, 27 bzw. 28, 29) oder an den Steuereingängen (24, 25) der Eingangstransistoren (31, 31) derart eingestellt wird, daß die Übertragungsfunktion des Doppelgegentaktmodulators in Abhängigkeit vom jeweils angelegten Amplitudenwert des Bildsignals P — H2//entspricht.
DE2309884A 1973-02-28 1973-02-28 Schaltung zur Aperturkorektur von in einem vorgegebenen Amplitudenbereich begrenzten Bildsignalen Expired DE2309884C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2309884A DE2309884C3 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Schaltung zur Aperturkorektur von in einem vorgegebenen Amplitudenbereich begrenzten Bildsignalen
GB668074A GB1403695A (en) 1973-02-28 1974-02-14 Picture signal correction system
US05/445,776 US3946152A (en) 1973-02-28 1974-02-25 Correction system for video signals having a limited amplitude range
FR7406903A FR2219590B3 (de) 1973-02-28 1974-02-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2309884A DE2309884C3 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Schaltung zur Aperturkorektur von in einem vorgegebenen Amplitudenbereich begrenzten Bildsignalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2309884A1 DE2309884A1 (de) 1974-08-29
DE2309884B2 DE2309884B2 (de) 1980-12-11
DE2309884C3 true DE2309884C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=5873324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2309884A Expired DE2309884C3 (de) 1973-02-28 1973-02-28 Schaltung zur Aperturkorektur von in einem vorgegebenen Amplitudenbereich begrenzten Bildsignalen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3946152A (de)
DE (1) DE2309884C3 (de)
FR (1) FR2219590B3 (de)
GB (1) GB1403695A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4030121A (en) * 1975-12-02 1977-06-14 Faroudja Y C Video crispener
JPS53132214A (en) * 1977-04-25 1978-11-17 Sony Corp Vertical aperture correction circuit
NL8101887A (nl) * 1981-04-16 1982-11-16 Philips Nv Televisie-opneeminrichting voorzien van een vaste-stof beeldopneempaneel.
FR2507041B1 (fr) * 1981-05-27 1985-10-18 Thomson Csf Dispositif correcteur d'un signal videofrequence de television par attenuation dynamique du niveau du bruit et source d'images de television comportant un tel dispositif
DE3226432A1 (de) * 1981-10-14 1984-01-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltung zur versteilerung der flanken eines videosignals
DE3439202A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth Verfahren zur verbesserung der subjektiv empfundenen bildschaerfe von fernsehbildern
US5047856A (en) * 1990-05-08 1991-09-10 North American Philips Corporation Method and apparatus for sharpening television pictures while reducing incidental noise
JP3163886B2 (ja) * 1994-03-02 2001-05-08 松下電器産業株式会社 輪郭補正装置
US5600381A (en) * 1994-06-20 1997-02-04 Thomsom Consumer Electronics, Inc. Scan velocity modulation circuit
US5717350A (en) * 1994-11-09 1998-02-10 Micro Linear Corporation Degenerated differential pair waveform builder
JP2008146155A (ja) * 2006-12-06 2008-06-26 Sony Corp 画像処理方法および装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939910A (en) * 1955-11-25 1960-06-07 Itt Distortion-correcting system
DE1039842B (de) * 1957-08-14 1958-09-25 Rudol Hell Dr Ing Verfahren zur kuenstlichen Kontraststeigerung an Tonwertspruengen und Konturen in mittels elektronischer Klischier-maschinen herzustellenden Klischees
GB1110319A (en) * 1965-05-03 1968-04-18 British Broadcasting Corp Apparatus for processing television signals
DE1537111B2 (de) * 1967-07-28 1974-05-16 Robert Bosch Fernsehanlagen Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren und Anordnung zur Erhöhung der Konturenschärfe eines Fernsehbildes durch zweiseitige Aperturkorrektur des bildschreibenden Fernsehsignals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2309884A1 (de) 1974-08-29
GB1403695A (en) 1975-08-28
FR2219590B3 (de) 1976-12-10
US3946152A (en) 1976-03-23
DE2309884B2 (de) 1980-12-11
FR2219590A1 (de) 1974-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309884C3 (de) Schaltung zur Aperturkorektur von in einem vorgegebenen Amplitudenbereich begrenzten Bildsignalen
DE3620990C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur nichtlinearen Übertragung eines Videosignals
DE2622954C2 (de) Schaltungsanordnung, die bei der Korrektur von durch Nichtlinearitäten entstandenen Verzerrungen in einem Übertragungssystem anwendbar ist
DE2616728B2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern der Bildwiedergabeeinrichtung eines Farbfernsehempfängers
EP0554938B1 (de) Verfahren zur Kontrastkorrektur
EP0285114A1 (de) Zeilenablenkschaltung für eine Bildröhre
DE2144745C3 (de) System zur Korrektur von Farbfernsehsignalen
DE2060192B2 (de) Schaltungsanordnung zur verzoegerungsfreien verstaerkungssteuerung
DE959467C (de) Farbfernsehempfaenger
DE883923C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung bzw. Verringerung des Stoersignals
DE2111217C3 (de) Vertikalablenkschaltung mit Kissenverzeichnungskorrekturschaltung
DE888263C (de) Elektrische Steuerschaltung
DE3113171C2 (de) Korrektur-Schaltungsanordnung für geometrische Ablenkfehler einer Fernsehkameraröhre
DE1018457B (de) Anordnung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE2741012C2 (de) Schaltung für die Ost-West-Kissenkorrektur in einem Farbfernsehempfänger
DE3244095C2 (de) Verfahren zur Korrektur von Rasterverzerrungen
DE2326621C3 (de) System zur Verarbeitung von Signalen
DE945853C (de) Symmetrischer Modulator
DE757568C (de) Roehrenanordnung zur wahlweisen phasengetreuen bzw. gegenphasigen Verstaerkung bei Fernsehuebertragungsgeraeten
DE1269164B (de) Schaltungsanordnung in einem Farbfernsehempfaenger zum Umwandeln eines empfangenen Farb-Fernsehsignals der NTSC-Art in ein Punktfolgesystem fuer eine Einstrahl-Farbbildroehre
DE2213712A1 (de) Matrix Schaltungsanordnung
DE2230431B2 (de) Schaltungsanordnung zur symmetrischen Ansteuerung eines Differenzverstärkers
DE4017881C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Entsättigung von Farben bei der Wiedergabe von Farbfernsehsignalen
DE920911C (de) Anordnung zur Wiederherstellung der mittleren Bildhelligkeit am Ausgang von Fernsehsendern
DE2428332C3 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Konvergenzkorrektur

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee