DE2309299A1 - Gleitschiene fuer kraftfahrzeugsitze - Google Patents

Gleitschiene fuer kraftfahrzeugsitze

Info

Publication number
DE2309299A1
DE2309299A1 DE19732309299 DE2309299A DE2309299A1 DE 2309299 A1 DE2309299 A1 DE 2309299A1 DE 19732309299 DE19732309299 DE 19732309299 DE 2309299 A DE2309299 A DE 2309299A DE 2309299 A1 DE2309299 A1 DE 2309299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide rail
rod
profile piece
rail according
elastic rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732309299
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Claude Cousin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cousin Freres SA
Original Assignee
A&M Cousin Etablissements Cousin Freres
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A&M Cousin Etablissements Cousin Freres filed Critical A&M Cousin Etablissements Cousin Freres
Publication of DE2309299A1 publication Critical patent/DE2309299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/0843Movement of the latch pivoting about a longitudinal axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20672Lever engaging rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Gleitschiene für Kraftfahrzeugsitze.
Gegenstand der Erfindung ist eine Gleitschiene für Kraftfahrzeugsitze.
Es ist seit langem bekannt, Kraftfahrzeugsitze an Gleitschienen anzubringen, damit der Fahrer sowie die Passagiere die Stellung der Sitze ihrer Korpergrösse anpassen
können. Bisher waren die auf diese Gleitschienen ausgeübten
Kräfte nicht sehr bedeutend. Die zur Steigerung der Sicherheit der Insassen von Kraftfahrzeugen bei einem Unfall vorgenommenen Untersuchungen haben nun gezeigt, dass die Befestigung
der Sicherheitsgurte an der Karosserie des Fahrzeugs nicht die erwarteten Ergebnisse zeitigt, so dass gemäss den neuen Sicherheitsnormen diese Gurte an dem Sitz selbst befestigt werden. Die Gleitschienen müssen dann die erhebliche Zugkraft aushalten, welcher sie bei einem Stoss im Falle eines Unfalls ausgesetzt sind.
Die Erfindung bezweckt daher die Schaffung
einer Gleitschiene, welche diese Kräfte aushält, dabei aber
309837/0394
.. a - I
einfach herzustellen und vernaltnismässig billig ist.
Dieses Ergebnis wird erfindungsgemäss dadurch
erhalten, dass die Gleitschiene aus einem unteren ger ppten Teil aus dünnem Blech, in dessen Randzone eine Laufbahn fur Zugein eingedruckt ist, und einem oberen, durch ein rohrforinigee Profilstuck gebildeten Teil veränderlicher Dicke besteht. Die Fuhrung der Gleitschiene erfolgt durch auf den Laufbahnen angeordnete Kugeln sowie durch das Rohrprofil des die Schenkel des unteren Teils umgebenden oberen Teils. Der Hub der Kugeln wird durch halbe Ausschnitte begrenzt, welche an dem oberen Teil der Gleitschiene entweder an jedem Ende oder in der mittleren Zone derselben angebracht sind, wobei jedoch ein einem Einrasten entsprechender Hub möglich ist. Die überfuhrung in die gewünschte Stellung erfolgt durch Einrasten eines elastischen Stabes, welcher einen sich in die in dem unteren Teil ausgebildeten Rasten legenden Teil aufweist und in einer in dem oberen Gleitschienenteil ausgebildeten Aussparung gehalten wird.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemassen Gleitschiene.
Fig. 2 ist eine Drausicht der Gleitschiene der Pig. 1.
Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 2.
Fig. 4 ist eine schaubildliche Ansicht einer Einzelheit der Verklinkung.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer Ausfuhrungsabwandlung der Verklinkung.
Fig. 6 ist eine Draufsicht der Fig. 5.
Fig. 7 ist ein Schnitt lange der Linie VII-VII der Fig. 6.
Fig. 8 ist eine schaubildliche Ansicht einer Einzelheit der Verklinkung der Fig. 5 bis 7.
Fig. 9 zeigt schaubildlich eine andere Ausfuhrungsabwandlung der Verklinkung in der Ruhestellung.
Fig. 10 ist eine schaubildliche Teilansicht der Fig. 9f wobei sich die Verklinkung in der ausgeklinkten
309837/0394
Stellung befindet. 3
Die erfindungsgemasse Gleitschiene für Kraftfahrzeugsitze besteht aus zwei Profilstucken, nämlich dem unteren V-formigen Profilstück 1 und dem oberen rohrförmigen Profiletuck 2. Das untere Profilstuck 1 ist aus einem Blech hergestellt, welches dicker als das des oberen rohrförmigen Profiletücke 2 ist. Die Schenkel des unteren Profilstücks 1 sind mit Laufbahnen für die Kugeln 3, 4; 3a, 4a versehen, deren Hub durch halbe Ausschnitte 8b, 7a ; 8a, 7b_ ; 6b, 5b_ ; 6a.,, 5a begrenzt wird, welche in dem oberen rohrförmigen Profilstück 2 entweder an jedem Ende oder in der mittleren Zone desselben ausgebildet sind, jedoch so, dass stets ein den an einem der Schenkel des unteren Profilstücks 1 vorgesehenen Rasten entsprechender Hub erhalten werden kann. Durch die Kugeln 3,4; 3a, 4a und die die Schenkel 12, 13 des unteren Profilstucks 1 umgebenden umgebogenen Schenkel 10, 11 des oberen Profilstücks 2 erhalt man eine tadellose Führung des mit dem Sitz durch die Bolzen 14, 15 verbundenen oberen Teils der Gleitschiene an der an dem Fussboden des Fahrzeugs durch die Bolzen 16 und 17 befestigten unteren Teil der Gleitschiene. Die Verklinkungsvorrichtung bei der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführung ist eine rechteckige Blechplatte, deren einer Rand so umgebogen ist, dass ein Führungsrohr 19 für einen runden Stab 20 entsteht. Diese Platte 18 passt sich teilweise dem oberen Profilstück 2 der Gleitschiene an und ist an diesem auf beliebige geeignete Weise so befestigt, dass ihr rohrformiger Abschnitt 19 parallel zu den Rand der Gleitschiene liegt. Ein vorzugsweise aus Federstahl bestehender elastischer Stab 21, der an die Oberseite des rohrförmigen Abschnitte 19 der Platte 18 angebordelt ist, tritt mit seinem ringförmigen Ende 22 durch eine öffnung 23 in dem oberen Profilstück 2 in eine der Rasten 24 des unteren Profilstücks 1. Hierdurch wird das obere Profilstück 2 gegenüber dem unteren Profilstück festgehalten. Wenn der mit dem oberen Teil 2 der Gleitschiene verbundene Sitz verschoben werden soll, genügt es, den Stab 20 zu drehen, welcher in dem rohrförmigen Abschnitt 19 geführt ist und durch einen sich in einer öffnung des Rohrs 19 verschiebenden aufgesetzten Teil an einer Axialverschiebung verhindert wird, so dass seine Drehung in dem
309837/0394
Sinn des Pfeils P auch sein abgebogenes Ende 26 verschiebt, welches sich innerhalb des ringförmigen Abschlussteils 22 des elastischen Stabes 21 befindet. Durch seine Verschwenkung betätigt dann das abgebogene Ende 26 den Ring 22 nach Art eines Exzenters und hebt ihn aus der Rast 24 des unteren Profilstucks 1 aus, wodurch der mit dem Sitz des Fahrzeugs verbundene obere Teil 2 der Gleitschiene freigegeben wird. Sobald der Stab 20 losgelassen wird, bringt die Elastizität des federnden Stabes 21 den Ring 22 und hierdurch auch über das umgebogene Ende 26 den Stab 20 in seine Ausgangsstellung zurück, so dass sich der Ring 22 mit einer der Rasten 24 des unteren Profilstucks 1 verklinken kann, wenn er sich einer solchen gegenüber befindet.
Eine erste Ausfuhrungsabwandlung der Verklin-
kungsvorrichtung sieht vor, die Befestigung des elastischen Stabes 21 in die Mitte der Platte 18 zu verlegen, so dass sein umgebogenes und mit einer öse 27 versehenes Ende in der Ruhestellung mit seiner Umbiegung in eine Rast 24 des unteren Profilstucks 1 eingreift. Der abgebogene, durch die öse 27 tretende Abschnitt 26 ermöglicht dann durch die Drehung des Stabes 20 gemäss dem Pfeil I^ die Freigabe des oberen Teils 2 der Gleitschiene, wie in Pig. 10 dargestellt.
Die zweite Ausfuhrungsabwandlung der Verklinkungsvorrichtung betrifft eine vereinfachte Ausführung, welche den Portfall der aufgesetzten Platte 18 gestattet, wobei der elastische Stab 21 unmittelbar an dem oberen rohrförmigen Profilstuck 2 befestigt 1st. Es wird dann auf der halben Lange des elastischen Stabes 21 ein Ring 28 und an dem seiner Befestigung entgegengesetzten Ende ein Greifhaken 29 gebildet. In der Ruhestellung verklinkt sich dann der Ring 28 mit einer Rast 24, wodurch der Sitz in seiner Stellung gehalten wird. Zur Verschiebung dee oberen Teils 2 der Gleitschiene und somit auch des Sitzes genügt es, einfach den Greifhaken 29 zu ergreifen und den Ring 28 aus der Rast 24 herauszuziehen. Diese Stellung ist gestrichelt In Fig. 8 dargestellt.
Die obigen Ausfuhrungen einer Gleitschiene fur Kraftfahrzeugsitze sind einfach auegebildet und leicht herzustellen, wobei sie infolge der Rippenbildung an dem unteren Teil des Rohrprofile des oberen Teils eine gesteigerte Pestigkeit
309837/0394
haben. Sine derartige Gleitschiene entspricht daher vollkommen den
den fSrAraftfahrzeugbau aufgestellten Sicherheitsregeln.
Gemäß Auftrr^ ,' - ~: Hündischen Vertreter; <ί;;ν·;" .:' , ·,-:::.·:■ .y:.:c-ifet.
3Q9 8 37/O3 9

Claims (1)

  1. G>
    Patentansprüche
    Iy) Gleitschiene für Kraftfahrzeugsitze, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem unteren gerippten Teil aus dickem Blech (1), in dessen Randzone (12, 13) eine Laufbahn fur Kugeln (3, 4 ; 3.a, 4a) eingedruckt ist, und einem oberen, durch ein rohrformiges Profilstuck gebildeten Teil (2) veränderlicher Dicke besteht.
    2.) Gleitschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub der Kugeln (3, 4 ; 3a, 4a) durch halbe Ausschnitte (8b, 7a, 8a, 7j> ; 6b, 5t>, 6a, 5a.) begrenzt wird, welche in dem oberen Teil (2) der Gleitschiene entweder an jedem Ende oder in der mittleren Zone derselben ausgebildet sind, jedoch so, dass ein der Rastenverteilung entsprechender Hub erhalten wird·
    3.) Gleitschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die überfuhrung in die gewünschte Stellung durch Verklinkung eines elastischen Stabes (21) erhalten wird, welcher einen in die in dem unteren Teil (1) vorgesehenen Basten (24) eingreifenden Abschnitt (22, 28, 30) aufweist und in einer Aussparung in dem oberen Gleitschienenteil (2) gehalten wird.
    4·) Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Verklinkungsvorrichtung ein elastischer Stab (21) ist, welcher fest mit einer auf den oberen Teil (2) der Gleitschiene aufgesetzten Platte (18) verbunden ist und an seinem Ende einen Ring (22) trägt, auf welchen das umgebogene Ende (26) eines Betätigungsstabes (20) nach Art eines Exzenters wirkt*
    5·) Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1
    bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der an der aufgesetzten Platte (18) befestigte elastische Stab (21) unmittelbar mit dem Haken (26) des Betätigungsstabes (20) mit seinem osenformigen Bade (27) verbunden ist, und dass seine Umbiegung die Verriegelung und die Entriegelung des oberen Teils (2) der Gleitschiene gegenüber dem unteren Teil (1) bewirkt*
    6.) Gleitschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Stab (21)
    7/0394
    unmittelbar an dem oberen Profilstuck (2) der Gleitschiene befestigt ist, und dass die Entriegelung durch unmittelbare Betätigung des Greifhakens (29) an dem Ende des Stabes erhalten wird, wodurch der auf halber Lange des Stabes (21) ausgebildete Ring (28) aus der Rast (24) des unteren Profilstucks (1) herausgezogen wird.
    :ji:chen
    Wv. „c ..
    309837/03 9
    Leerseite
DE19732309299 1972-03-06 1973-02-24 Gleitschiene fuer kraftfahrzeugsitze Pending DE2309299A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7207741A FR2175254A5 (de) 1972-03-06 1972-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2309299A1 true DE2309299A1 (de) 1973-09-13

Family

ID=9094701

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309299 Pending DE2309299A1 (de) 1972-03-06 1973-02-24 Gleitschiene fuer kraftfahrzeugsitze
DE19737307119U Expired DE7307119U (de) 1972-03-06 1973-02-24 Verriegelungsvorrichtung fuer einen verstellbaren kraftfahrzeugsitz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737307119U Expired DE7307119U (de) 1972-03-06 1973-02-24 Verriegelungsvorrichtung fuer einen verstellbaren kraftfahrzeugsitz

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3850484A (de)
JP (1) JPS4912529A (de)
BE (1) BE795853A (de)
DE (2) DE2309299A1 (de)
ES (1) ES188560Y (de)
FR (1) FR2175254A5 (de)
IT (1) IT988128B (de)
NL (1) NL7303066A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204658A (en) * 1978-01-18 1980-05-27 Societe Industrielle Bertrand Faure Seat-supporting slides
DE10056480B4 (de) * 1999-11-16 2007-09-06 Aisin Seiki K.K., Kariya Sitzeinstelleinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2250400A5 (de) * 1973-10-31 1975-05-30 Faure Bertrand
FR2359006A1 (fr) * 1976-07-23 1978-02-17 Cousin Cie Ets A & M Freres Dispositif pour la commande et le verrouillage de glissieres de support de sieges de vehicules
FR2390625A1 (fr) * 1977-05-12 1978-12-08 Cousin Cie Ets A & M Freres Glissiere pour siege de vehicule, notamment siege de vehicule d'automobile
US4787756A (en) * 1988-02-26 1988-11-29 General Motors Corporation Apparatus and method of seat adjuster slide
DE19530265C1 (de) * 1995-08-17 1996-10-24 Grammer Ag Führungsschieneneinrichtung für einen Fahrzeugsitz

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351778A (en) * 1939-11-01 1944-06-20 Thomas G Moulding Seat adjusting device
US2725092A (en) * 1953-01-19 1955-11-29 American Forging & Socket Co Adjustable seat track assembly
US3013763A (en) * 1957-07-05 1961-12-19 Gen Motors Corp Seat adjuster
US3001835A (en) * 1959-07-20 1961-09-26 Ford Motor Co Seat adjuster track mechanism
US3450425A (en) * 1967-11-14 1969-06-17 Atwood Vacuum Machine Co Seat adjuster latch construction
US3685872A (en) * 1969-11-19 1972-08-22 Cox Of Watford Ltd Slide for a vehicle seat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204658A (en) * 1978-01-18 1980-05-27 Societe Industrielle Bertrand Faure Seat-supporting slides
DE10056480B4 (de) * 1999-11-16 2007-09-06 Aisin Seiki K.K., Kariya Sitzeinstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES188560U (es) 1974-02-01
JPS4912529A (de) 1974-02-04
IT988128B (it) 1975-04-10
DE7307119U (de) 1976-11-04
BE795853A (fr) 1973-06-18
ES188560Y (es) 1974-09-16
US3850484A (en) 1974-11-26
FR2175254A5 (de) 1973-10-19
NL7303066A (de) 1973-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804506A1 (de) Anschlag zur Begrenzung des Stellwegs einer Längsverstellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2553549B2 (de)
DE2807575C2 (de)
DE2461248A1 (de) Schubladensicherheitsverriegelung
DE102013006826A1 (de) Türgriffanordnung für ein Automobil
DE2820151C2 (de) Gleitschiene zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen von Fahrzeugsitzen
DE1555848A1 (de) Schiebesitz fuer Kraftfahrzeuge
DE19521566A1 (de) Längsführung für einen Fahrzeugsitz mit zwei Schienen und zwischen diesen angeordneten Führungsmitteln
DE2740200A1 (de) Sicherheitsgurtschloss
DE2309299A1 (de) Gleitschiene fuer kraftfahrzeugsitze
DE3046160A1 (de) Blockiervorrichtung fuer ein ende eines sicherheitsgurtes eines kraftfahrzeugs in bezug auf eine sitzfuehrung
DE1812115A1 (de) Halterung fuer die Gurtschlaufe eines Dreipunktsicherheitsgurtes von Kraftfahrzeugen
DE2023957C3 (de) Verankersbeschlag für Sicherheitsgurte
DE102015010017B4 (de) Schienenpaar für einen längsverstellbaren Fahrzeugsitz
DE4235831C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung einer Runge
EP0685373B1 (de) Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
EP1145924A2 (de) Vorrichtung zur Gurthöhenverstellung an Sicherheitsgurten
DE2747933C3 (de) Sicherheitsgurtbefestigung
DE2051088A1 (de) Schloss fur Sicherheitsgurte o dgl
DE3022344A1 (de) Feststellvorrichtung fuer schienenfuehrungen eines fahrzeugsitzes
DE2932045A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer ein sicherheitsgurt-gleitstueck
DE202015106729U1 (de) Schienenpaar für einen manuell längsverstellbaren Fahrzeugsitz
DE1795139U (de) Tuerhaltestange.
DE102020202200A1 (de) System zur längsverschiebung eines fahrzeugsitzes, sitzbaugruppe für ein fahrzeug und dieses system umfassendes fahrzeug
DE2709415A1 (de) Verschiebbarer fahrzeugsitz