DE2308747A1 - Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters

Info

Publication number
DE2308747A1
DE2308747A1 DE19732308747 DE2308747A DE2308747A1 DE 2308747 A1 DE2308747 A1 DE 2308747A1 DE 19732308747 DE19732308747 DE 19732308747 DE 2308747 A DE2308747 A DE 2308747A DE 2308747 A1 DE2308747 A1 DE 2308747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
niobium
strip
stabilized
superconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732308747
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308747B2 (de
DE2308747C3 (de
Inventor
Gerhard Dr-Ing Ziemek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE2308747A priority Critical patent/DE2308747C3/de
Priority to GB793874A priority patent/GB1391171A/en
Priority to US444568A priority patent/US3866315A/en
Priority to JP49020693A priority patent/JPS5827603B2/ja
Priority to FR7406130A priority patent/FR2219548B1/fr
Publication of DE2308747A1 publication Critical patent/DE2308747A1/de
Publication of DE2308747B2 publication Critical patent/DE2308747B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308747C3 publication Critical patent/DE2308747C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B12/00Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines
    • H01B12/02Superconductive or hyperconductive conductors, cables, or transmission lines characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0156Manufacture or treatment of devices comprising Nb or an alloy of Nb with one or more of the elements of group IVB, e.g. titanium, zirconium or hafnium
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S29/00Metal working
    • Y10S29/012Method or apparatus with electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/927Metallurgically bonding superconductive members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/928Metal deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • Y10T29/49986Subsequent to metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft 1245
20. 2. 1973
Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters, bei dem zunächst mindestens eine Seite eines Bandes aus Niob oder einerNioblegierung an seiner Oberfläche elektrisch leitend gemacht und anschließend auf ,jeder Seite Kupfer auf elektrolytischem Wege abgeschieden wird.
Mit der fortschreitenden Entwicklung der Supraleitertechnik besteht wachsendes Interesse, einen sogenannten stabilisierten Supraleiter zu schaffen, d. h. einen Leiter, der in seinem Querschnitt einen relativ geringen Anteil eines supraleitenden Materials und einen relativ großen Anteil eines elektrisch gut leitenden Materials aufweist. Als Material mit supraleitenden Eigenschaften wird meistens Niob, als Material mit gut elektrisch leitenden Eigenschaften meist Kupfer verwendet. Die Kupferschichten bewirken eine Verminderung der sogenannten magnetischen Flußsprünge und können auch als elektrisch normalleitende Parallelleiter dienen, welche den im Supraleiter fließenden elektrischen Strom ganz oder teilweise übernehmen, wenn der Supraleiter vom supraleitenden in den elektrisch normalleitenden Zustand übergeht. Wesentlich für einen stabilisierten Supraleiter ist, daß die Kupfer- und Niobschichten fest und dauerhaft miteinander verbunden sind.
Es ist bereits ein Verfahren zum Verkupfern von Nibb
409835/0497
angegeben worden, mit dem festhaftende Kupferüberzüge auf Nioboberflachen erzeugt werden können. Bei diesem Verfahren wird auf die zu verkupfernde Nioboberflache Zinn in geringer Menge aufgebracht, das Zinn durch Erhitzen an der Nioboberflache in das Niobgitter eingebaut, die Oberfläche mit einer Fluß-' und Salpetersäure enthaltenden Beize gebeizt und anschließend in einem Verkupferungsbad elektrolytisch verkupfert. Bei diesem bekannten Verfahren ist das Aufbringen der leitfähigen Schicht auf die Nioboberflache recht aufwendig. Weiterhin wirkt sich nachteilig aus, daß sich beim Erwärmen eines nach diesem Verfahren hergestellten Supraleiters zwischen der Niobschicht und der Kupferschicht eine NB3SN-Schicht bildet, die recht spröde ist und bei mechanischer Verformung, beispielsweise beim Biegen, einen festen Verbund zwischen dem Niob und dem Kupfer nicht mehr gewährleistet (DOS 1 521 010).
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Verkupfern von Niob anzugeben, mit dem festhaftende, dauerhafte Kupferüberzüge auf Nioboberflachen erzeugt werden können, die auch einer mechanischen Beanspruchung standhalten.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung vor dem elektrolytischen Beschichten ein Metall, vorzugsweise Kupfer oder eine Kupferlegierung, in feinverteilter Form in die Oberfläche des Niobbandes eingebürstet wird. Auf diese Weise läßt sich eine hauchdünne, aber gut verbundene Metallschicht auf dem Niobblech erzeugen, die ausreicht, um in einer Elektrolyse weiteres Kupfer auf dem Niob abzuscheiden. Um zu vermeiden, daß zuviel Oxyde in die Oberfläche eingebürstet werden, wird dieser Vorgang vorzugsweise in reduzierender Atmosphäre* oder unter Schutzgas oder unter einem Vacuum durchgeführt.
409835/0497 _ 3 _
In Weiterführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Niobband kontinuierlich an einem Kupferblech und nahezu parallel zu diesem vorbeigeführt und Kupferteilchen aus dem Kantenbereich des Kupferbleches werden in das Niobband eingebürstet. Das nach dem erfindungsge» mäßen Verfahren hergestellte Verbundblech weist in seinem Querschnitt einen großen Anteil an Kupfer und einen relativ geringen Anteil an Niob auf. Das auf diese Weise hergestellte Verbundmaterial wird zweckmäßigerweise, beispielsweise durch Walzen, Strecken etc., plastisch verformt. Der Verformungsgrad sollte hierbei mindestens 50% betragen, um zu gewährleisten, daß die metallische Verbindung zwischen dem Niob und dem Kupfer noch verbessert wird» Ist der Verformungsgrad weniger als 5^%, wird man die plastische Verformung in der Wärme durchführen müssen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das beschichtete Band kontinuierlich zu einem Schlitzrohr zu formen und an seinen Bandkanten mittels elektrischer Lichtbogenschweißung zu verschweißen. Auf diese Weise ist es möglich, einen rohrförmigen Supraleiter herzustellen. labei sollte darauf geachtet werden, daß die Kantenbereiche des Bandes bei der elektrolytischen Beschichtung mil Kupfer nicht mit beschichtet werden, um eine gegenseitige Beeinflussung des Kupfers und Niob miteinander beim Schweißvorgang zu verhindern.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, das S0 gebildete Rohr nach dem Schweißen zu wellen. Auf diese Weise erhält man einen rohrförmigen, flexiblen Supraleiter.
Die Erfindung ist anhand der in den Figuren 1 bis 5 schematisch dargesfellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
409835/0497
Es zeigen
Figur 1: Das Einbürsten der Partikel in die Oberfläche des Niobbandes
Figur 2: Einen Schnitt durch pinen stabilisierten Supraleiter
Figur 3: Das anschließende Streckwalzen des Verbundmaterials
Figur 4: Das Herstellen eines Rohres aus dem Verbundmaterial
Figur 5- Ein Supraleiterkabel mit einem Innenleiter, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
Von einer Vorratsspule 1 wird ein Niobband 2 von beispielsweise 0,1 bis 1 mm Dicke kontinuierlich abgezogen, über eine Unterlage 3 geführt und auf eine Spule k wieder aufgewickelt. Im Bereich der Unterlage 3 ist eine rotierende Bürste 5 angeordnet, die kontinuierlich die Kante 6 eines Kupferbandes 7 abträgt und dabei kontinuierlich die abgetragenen Kupferpartikel in die Oberfläche des Niobbandes 2 einbürstet. Das Kupferband 7 wird von einer Vorratsspule 8 mit we-sentlich geringerer Geschwindigkeit als das Niobband 2 abgezogen. Die Rolle 9 preßt das Kupferband 7 eng an das Niobband 2. Als besonders günstig hat sich eine Bürste 5 erwiesen, die mit einer Vielzahl von feinen Stahldrähten besetzt ist«- Die Abzugskraft für das Kupferband 7 wird in an sich bekannter Weise mittels eines nicht dargestellten Rollenpaares aufgebracht. Es versteht sich von selbst, daß das Kupferband 7 auch in Gegenrichtung zum Niob- fand zugeführt werden kann.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens läßt sich
409835/0497
auf Niobband eine hauchdünnne Kupferschicht erzeugen, deren Dicke von der Geschwindigkeit des Niobbandes 2, von dem Anpreßdruck sowie der Umdrehungszahl der Bürste 5 abhängig ist.
Nachdem die Oberfläche des Niobbandes 2 auf diese Weise leitend gemacht ist, wird das Niobband 2 in an sich bekannter Weise in einem oder mehreren Elektrolysebädern kontinuierlich mit einer dicken Kupferschicht versehen. Das so entstandene Gebilde ist im Schnitt in der Figur 2 dargestellt. Die zwischen dem Niobband 2 und der Kupferschicht 10 befindliche Schicht aus eingebürsteten Kupferpartikelchen ist hier mit 11 bezeichnet.
Um ein Bandmaterial mit möglichst gleichmäßiger Wandstärke zu bekommen, wird der stabilisierte Supraleiter 12 mittels der Walzvorrichtung 13 in seinem Querschnitt verringert. Dabei wird die metallische Verbindung zwischen der Kupferschicht 10 und dem Niobband 2 noch verbessert, insbesondere, wenn man den Walzvorgang in der Wärme vornimmt oder den Verformungsgrad über 509^ wählt. Anschließend an diesen Walzvorgang kann der stabilisierte Supraleiter 12 noch in eine Glühvorrichtung \k eingebracht werden, in der das durch die Verformung erhärtete Material weichgeglüht wird. Nach dem Glühen wird der stabilisierte Supraleiter 12 auf eine Spule 15 aufgewickelt.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es gelungen, einen stabilisierten Supraleiter von nahezu unbegrenzter Länge herzustellen. Ein Ablängen des verschweißten Rohres ist nicht notwendig, da durch die Wellung des Rohres dieses so flexibel ist, daß es ohne Schwierigkeiten auf übliche Kabeltrommeln aufgewickelt werden kann.
409835/0497
Γη der Figur 5 ist ein Tiefsttemperaturkabel mit konzentrischen Wellrohren dargestellt, in dem der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Supraleiter bevorzugt Anwendung findet.
Das Kabel besteht aus einem gewellten Innenrohr l8, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Das Innenrohr l8 ist von einem weiteren Wellrohr 19 konzentrisch umgeben, wobei der Zwischenraum zwischen beiden Rohren mit einer sogenannten Supraisolierung 20, beispielsweise einer Papierisolierung, die von flüssigem Helium durchflossen wird, ausgefüllt ist. Der Innenraum des Wellrohres 18 wird ebenfalls von Helium durchströmt. Das Wellrohr 19 ist von einem weiteren Wellrohr 21 umgeben, wobei der Zwischenraum zwischen diesen Rohren evakuiert ist. Auf dem Wellrohr 21 ist wiederum eine Superisolierung 22 angeordnet, auf der ein weiteres Wellrohr 23 liegt. Der Zwischenraum zwischen diesen Rohren wird von flüssigem Stickstoff durchströmt. Schließlich ist noch das Wellrohr 2k. vorgesehen, dessen Innenraum wiederum evakuiert ist.
Ein solches Tiefsttemperaturkabel weist hervorragende thermische Isolierwerte auf und kann in großen Längen kontinuierlich hergestellt werden. Auf Grund der Wellung der Rohre ist es flexibel, kann thermische Ausdehnungen und Kontraktionen ohne zusätzliche Auegleicheelemente auffangen und kann auf Kabeltrommeln gewickelt und versandt werden. Mit 25 iet letztlich noch ein Kunststoffmantel aus beispielsweise Polyäthylen bezeichnet.
409835/0497

Claims (6)

  1. Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
    1 - 1245
    20. 2. 1973
    "1V Patentansp rü ehe
    1/ Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters, bei dem zunächst mindestens eine Seite eines Bandes aus Niob oder einer Nioblegierung an seiner Oberfläche elektrisch leitend gemacht und anschließend auf dieser Seite Kupfer auf elektrolytischem Wege abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem elektrolytischen Beschichten ein Metall, vorzugsweise Kupfer oder eine Kupferlegierung, in feinverteilter Form in die Oberfläche des Bandes eingebürstet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn*-zeichnet, daß das Niobband kontinuierlich an einem Kupferblech und nahezu parallel zu diesem vorbeigeführt wird und Kupferteilchen aus dem Kantenbereich des Kupferbleches in das Niobband eingebürstet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das beschichtete Band beispielsweise durch Walzen, Strecken etc. plastisch verformt wird.
  4. k. Verfahren nach Anpruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Verformungsgrad mindestens 50$ beträgt.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das beschichtete Band kontinuierlich zu einem Schlitzrohr geformt und an seinen Bandkanten mittels elektrischer Lichtbogenschweißung verschweißt wird.
  6. 6. Verfahren na-ch Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das so gebildete Rohr nach dem Schweißen gewellt wird.
    35/0497
    Leerseite
DE2308747A 1973-02-22 1973-02-22 Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters Expired DE2308747C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2308747A DE2308747C3 (de) 1973-02-22 1973-02-22 Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
GB793874A GB1391171A (en) 1973-02-22 1974-02-21 Method of producing a stabilised superconductor
US444568A US3866315A (en) 1973-02-22 1974-02-21 Method of making a stabilized super-conductor
JP49020693A JPS5827603B2 (ja) 1973-02-22 1974-02-21 安定化超伝導体の製造法
FR7406130A FR2219548B1 (de) 1973-02-22 1974-02-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2308747A DE2308747C3 (de) 1973-02-22 1973-02-22 Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308747A1 true DE2308747A1 (de) 1974-08-29
DE2308747B2 DE2308747B2 (de) 1981-05-07
DE2308747C3 DE2308747C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=5872736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308747A Expired DE2308747C3 (de) 1973-02-22 1973-02-22 Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3866315A (de)
JP (1) JPS5827603B2 (de)
DE (1) DE2308747C3 (de)
FR (1) FR2219548B1 (de)
GB (1) GB1391171A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805307A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur herstellung supraleitender schichten auf einem rohrfoermigen leiter
DE3016179A1 (de) * 1980-04-26 1981-10-29 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung eines gewelleten, kupferstabilisierten nb (pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) sn-supraleiters
US4720036A (en) * 1984-04-05 1988-01-19 Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschranker Haftung Method and apparatus for a surface-improving treatment of body of an alloy having a readily oxidizable surface-impairing component
DE3803285A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Licentia Gmbh Strompfad aus hochtemperatur-supraleitern
DE3827100C1 (en) * 1988-08-10 1989-12-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Method for contacting a superconductor, and application of the method

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414744C2 (de) * 1974-03-27 1982-05-27 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
JPS53114578A (en) * 1977-03-17 1978-10-06 Shinko Electric Co Ltd Apparatus for taking sheet-pressed product
DE3410243C1 (de) * 1984-03-21 1985-07-18 Deutsche Lufthansa AG, 5000 Köln Verfahren zur elektrochemischen und chemischen Beschichtung von Niob
DE3914477A1 (de) * 1988-08-10 1990-11-08 Licentia Gmbh Verfahren zum kontaktieren eines supraleiters
DE10040935C2 (de) * 2000-08-19 2003-05-15 Adelwitz Technologie Zentrum G Verfahren zur galvanischen Beschichtung von Hochtemperatur-Supraleitern mit Cu-Verbindungen
DE60329774D1 (de) * 2003-12-31 2009-12-03 Servicios Condumex S A Supraleitendes Energiekabel mit einem verbesserten supraleitenden Kern
KR101556792B1 (ko) * 2009-02-12 2015-10-02 엘에스전선 주식회사 초전도 케이블의 저온유지장치
KR20110086241A (ko) * 2010-01-22 2011-07-28 엘에스전선 주식회사 초전도 케이블용 단말장치의 차폐도체 연결구조체

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1521010A1 (de) * 1966-09-08 1969-08-14 Siemens Ag Verfahren zum Verkupfern von Niob
DE1916292A1 (de) * 1969-03-29 1970-12-17 Siemens Ag Verfahren zum Beschichten von Niob mit Kupfer
DE1621177A1 (de) * 1967-12-08 1971-05-19 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines metallischen UEberzuges auf Niob sowie Legierungen aus Niob-Zirkon durch galvanische AEtzplattierung
DE2129624A1 (de) * 1971-06-15 1972-12-21 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines aus Niob und Kupfer und gegebenenfalls anderen elektrisch normalleitenden Metallen zusammengesetzten Leiters,insbesondere fuer supraleitende Kabel
DE2146953A1 (de) * 1971-08-19 1973-03-22 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von rohrfoermigen leitern, insbesondere fuer supraleitende kabel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3454472A (en) * 1962-09-05 1969-07-08 Ionics Stable anode and method for making the same
DE1250232B (de) * 1963-09-03 1967-09-14 Chromium Corporation of America, Waterbury, Conn (V St A) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von glatten Metallüberzügen auf mit Vertiefungen versehenen Metalloberflachen
DE2141621C3 (de) * 1971-08-19 1976-01-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Leitern, insbes. für supraleitende Kabel
US3781982A (en) * 1972-02-18 1974-01-01 Kabel Metallwerke Ghh Method of making a superconductor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1521010A1 (de) * 1966-09-08 1969-08-14 Siemens Ag Verfahren zum Verkupfern von Niob
DE1621177A1 (de) * 1967-12-08 1971-05-19 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines metallischen UEberzuges auf Niob sowie Legierungen aus Niob-Zirkon durch galvanische AEtzplattierung
DE1916292A1 (de) * 1969-03-29 1970-12-17 Siemens Ag Verfahren zum Beschichten von Niob mit Kupfer
DE2129624A1 (de) * 1971-06-15 1972-12-21 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines aus Niob und Kupfer und gegebenenfalls anderen elektrisch normalleitenden Metallen zusammengesetzten Leiters,insbesondere fuer supraleitende Kabel
DE2146953A1 (de) * 1971-08-19 1973-03-22 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von rohrfoermigen leitern, insbesondere fuer supraleitende kabel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805307A1 (de) * 1978-02-08 1979-08-09 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zur herstellung supraleitender schichten auf einem rohrfoermigen leiter
DE3016179A1 (de) * 1980-04-26 1981-10-29 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung eines gewelleten, kupferstabilisierten nb (pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) sn-supraleiters
US4720036A (en) * 1984-04-05 1988-01-19 Kernforschungsanlage Julich Gesellschaft Mit Beschranker Haftung Method and apparatus for a surface-improving treatment of body of an alloy having a readily oxidizable surface-impairing component
DE3803285A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-17 Licentia Gmbh Strompfad aus hochtemperatur-supraleitern
DE3827100C1 (en) * 1988-08-10 1989-12-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De Method for contacting a superconductor, and application of the method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2219548B1 (de) 1977-06-10
DE2308747B2 (de) 1981-05-07
JPS5827603B2 (ja) 1983-06-10
JPS5025192A (de) 1975-03-17
DE2308747C3 (de) 1982-02-18
US3866315A (en) 1975-02-18
GB1391171A (en) 1975-04-16
FR2219548A1 (de) 1974-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654924C2 (de) Supraleitendes Verbundkabel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1916720B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitfähigen elektrischen Leiters
DE2308747A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters
CH628459A5 (de) Verfahren zur herstellung supraleitender hohlkabel.
EP0069896B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Hohlleiters
DE1665087A1 (de) Supraleitendes Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2261877B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE2230254C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters und Anwendung des Verfahrens
EP2442376A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitfähigen elektrischen Leiters und supraleitfähiger Leiter
EP0357910B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden langgestreckten Gutes aus einem beschichteten gewellten Metallrohr
DE3016179A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewelleten, kupferstabilisierten nb (pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) sn-supraleiters
DE2311835C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Leiters, insbesondere für supraleitende Kabel
EP2337102B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitfähigen elektrischen Leiters und supraleitfähiger Leiter
DE2108635A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines langgestreckten Supraleiters
DE1521505B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus der intermetallischen supraleitenden Verbindung Niob-Zinn
DE2414744C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
DE2141636A1 (de) Verfahren zum herstellen eines rohrfoermigen leiters, insbesondere fuer supraleitende kabel
DE1945641C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters großer Einheitslänge
DE2200769A1 (de) Stabilisierte Supraleiter und Verfahren zu deren Herstellung
DE2141621B2 (de) Verfahren zum Herstellen von rohrförmigen Leitern, insbes. für supraleitende Kabel
DE2348634C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grundmaterials für Brillengestelle
DE2258159C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten elektrischen Durchführung in der Glaswandung einer elektrischen Entladungsröhre
DE2136019B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitfähigen elektrischen Leiters
DE2640382A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilisierten supraleiters
DE1521010A1 (de) Verfahren zum Verkupfern von Niob

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2414744

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2443226

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2443226

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2414744

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2443226

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee