DE3914477A1 - Verfahren zum kontaktieren eines supraleiters - Google Patents

Verfahren zum kontaktieren eines supraleiters

Info

Publication number
DE3914477A1
DE3914477A1 DE3914477A DE3914477A DE3914477A1 DE 3914477 A1 DE3914477 A1 DE 3914477A1 DE 3914477 A DE3914477 A DE 3914477A DE 3914477 A DE3914477 A DE 3914477A DE 3914477 A1 DE3914477 A1 DE 3914477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconductor
particles
metal
powder
metal particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3914477A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3827100A external-priority patent/DE3827100C1/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3914477A priority Critical patent/DE3914477A1/de
Priority to PCT/EP1989/000929 priority patent/WO1990001808A1/de
Priority to EP89908997A priority patent/EP0428580A1/de
Publication of DE3914477A1 publication Critical patent/DE3914477A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5111Ag, Au, Pd, Pt or Cu
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0268Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
    • H10N60/0744Manufacture or deposition of electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Kontaktieren eines Supraleiters durch mechanisches Aufbringen eines Metalls auf die Oberfläche, wobei zunächst Partikel aus bzw. von der Oberfläche eines Supraleiters abgetragen und unmittelbar anschließend Metallpartikel von einem elektrisch gut leitenden Material auf die Oberfläche des Supraleiters übertragen bzw. aufgetragen werden nach Patent (Patentanmeldung P 38 27 100.1-45).
Mit dem im Patent (Patentanmeldung P 38 27 100.1-45) beschriebenen Verfahren wird das Aufbringen eines Metalls auf die Oberfläche des Supraleiters unter normalen atmosphärischen Bedingungen durchgeführt. Eine elektrolytische Verstärkung der Kontaktschicht entfällt hierbei. Die Abtragung der Partikel von der Oberfläche des Supraleiters und die Auftragung der Metallpartikel werden dabei vorzugsweise in einem Arbeitsgang durchgeführt. Es wird eine metallisierte Oberfläche erhalten, die nicht nur stabil ist, sondern auch direkt weiterkontaktiert werden kann. Die Metallpartikel werden beispielsweise von einem Griffel abgenommen, der an der Oberfläche des Supraleiters entlanggeführt wird. Eine weitere Möglichkeit zum Auftragen der Metallpartikel besteht darin, eine Bürste an einem Metallblock und am Supraleiter entlangzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Gattung dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Metallpartikel schnell und leicht der Oberfläche des Supraleiters zugeführt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Metallpartikel in Form von Pulver aus einem Pulvervorrat der Oberfläche des Supraleiters zugeführt werden. Bei diesem Verfahren entfallen Kräfte für das Abtragen von Metallpartikeln von festen Körpern. Es ist nur erforderlich, eine für das Abtragen der Supraleiterpartikel bzw. das Auftragen des Pulvers auf die Supraleiteroberfläche geeignete Kraft zu erzeugen.
Die Kraft kann daher speziell auf die Bearbeitungsverhältnisse des Supraleiters abgestimmt werden.
Die gesamte Menge des Pulvers der aufzutragenden Partikel kann nach dem Abtragen der Partikel des Supraleiters auf der Oberfläche abgesetzt werden. Es ist auch möglich, die Menge an aufzutragenden Partikeln durch kontinuierliche Pulverzufuhr der Oberfläche des Supraleiters während des Aufreibens zuzuführen.
Für die spätere Anbringung von Lötkontakten ist es günstig, eine gewisse Menge an Pulver nach dem Aufreiben noch aufzupressen. Eine weitere Verbesserung eines am Supraleiter erzeugten Lötkontakts, insbesondere der mechanischen Festigkeit und des Kontaktwiderstands läßt sich durch eine Temperaturbehandlung im Bereich zwischen 300°C und 1100°C, insbesondere bei ca. 900°C erreichen. Der Kontaktwiderstand wird hierbei unter 10-6 Ω · cm² gesenkt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben, aus dem sich weitere Merkmale sowie Vorteile ergeben.
Ein Supraleiter 1 ist auf einem Träger 2 befestigt, der längs einer nicht näher dargestellten Achse hin- und herbewegbar ist. Eine rotierende, zylindrische Bürste 3 entfernt während einer Verschiebebewegung des Trägers 2 Partikel von der Oberfläche des Supraleiters 1. Der Oberseite der Bürste 3 werden aus einem Vorratsbehälter 4 Metallpartikel in Form von Pulver 5 zugeführt. Der Vorratsbehälter 4 hat eine Öffnung 6 in Höhe der Oberseite der Bürste 3. Die Öffnung 6 kann durch einen Schieber 7 verschlossen werden. Durch die schräge Anordnung der Unterseite 8 des Vorratsbehälters 4 wird eine langsame kontinuierliche Zufuhr des Pulvers 5 zu der Öffnung 6 erreicht.
Es ist auch möglich, die erforderliche Menge an Pulver auf einmal nach dem Abtragen der Supraleiterpartikel auf der Supraleiteroberfläche abzusetzen. Die Bürste 3 hat VA-Stahl-Borsten.
Nach dem Aufreiben des Pulvers wird in einem weiteren Verfahrensschritt eine gewisse Menge des Pulvers auf die Supraleiteroberfläche aufgepreßt, wodurch die spätere Anbringung von Lötkontakten begünstigt wird.
Um den Lötkontakt noch zu verbessern, ist es zweckmäßig, den Supraleiter 1 nach dem Pulverauftragen einer Temperaturbehandlung zu unterziehen, wobei eine Erhitzung im Bereich zwischen 300°C und 1100°C, vorzugsweise bei ca. 900°C, stattfindet. Hierdurch läßt sich die mechanische Festigkeit erhöhen und der Kontaktwiderstand reduzieren, wobei Kontaktwiderstände von 10 Ω-6cm² unter weniger erreicht werden können.

Claims (6)

1. Verfahren zum Kontaktieren eines Supraleiters durch mechanisches Aufbringen eines Metalls auf die Oberfläche, wobei zunächst Partikel aus bzw. von der Oberfläche des Supraleiters abgetragen und anschließend Metallpartikel von einem elektrisch gut leitenden Material auf die Oberfläche des Supraleiters übertragen bzw. aufgetragen werden nach Patent (Patentanmeldung P 38 27 100.1-45) dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpartikel in Form von Pulver aus einem Pulvervorrat der Oberfläche des Supraleiters zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Menge an aufzutragenden Partikeln als Pulver nach dem Abtragen der Partikel auf der Oberfläche abgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an aufzutragenden Partikeln durch kontinuierliche Pulverzufuhr der Oberfläche des Supraleiters während des Aufreibens zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Auftragen der Partikel auf die Oberfläche des Supraleiters eine weitere Pulvermenge auf die Oberfläche des Supraleiters aufgepreßt wird.
5. Verfahren, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Supraleiter mit den aufgetragenen Partikeln auf eine Temperatur zwischen 300°C und 1100°C erhitzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur etwa 900°C ist.
DE3914477A 1988-08-10 1989-05-02 Verfahren zum kontaktieren eines supraleiters Ceased DE3914477A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3914477A DE3914477A1 (de) 1988-08-10 1989-05-02 Verfahren zum kontaktieren eines supraleiters
PCT/EP1989/000929 WO1990001808A1 (de) 1988-08-10 1989-08-05 Verfahren zum kontaktieren eines supraleiters
EP89908997A EP0428580A1 (de) 1988-08-10 1989-08-05 Verfahren zum kontaktieren eines supraleiters

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3827100A DE3827100C1 (en) 1988-08-10 1988-08-10 Method for contacting a superconductor, and application of the method
DE3914477A DE3914477A1 (de) 1988-08-10 1989-05-02 Verfahren zum kontaktieren eines supraleiters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3914477A1 true DE3914477A1 (de) 1990-11-08

Family

ID=25870970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914477A Ceased DE3914477A1 (de) 1988-08-10 1989-05-02 Verfahren zum kontaktieren eines supraleiters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0428580A1 (de)
DE (1) DE3914477A1 (de)
WO (1) WO1990001808A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994025641A1 (en) * 1993-04-26 1994-11-10 Roger John Wedlake Forming a hard layer on a substrate
US5554411A (en) * 1994-12-06 1996-09-10 Hughes Aircraft Company Treatment of solid electrolytes to promote wettability

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169859A (en) * 1962-03-27 1965-02-16 Gen Electric Superconductive materials
DE2308747C3 (de) * 1973-02-22 1982-02-18 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters

Also Published As

Publication number Publication date
EP0428580A1 (de) 1991-05-29
WO1990001808A1 (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroabscheidung von Belaegen
DE3810992A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum plattieren von pin-grid-arrays
DE69911941T2 (de) Verfahren zur herstellung von leiterzügen auf einer leiterplatte und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1805396B2 (de) Verfahren zum galvanisieren einer vielzahl von auf einer unterlage befindlichen diskreten einzelflaechen
DE3914477A1 (de) Verfahren zum kontaktieren eines supraleiters
DE10229005B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Metallabscheidung
DE4123702C2 (de)
DE2148779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines ueberzuges aus metallischem werkstoff
EP0072374A1 (de) Verfahren zum Besetzen von metallischen Bürstenwerkzeugen mit Schleifmittelteilchen und danach hergestelltes metallisches Bürstenwerkzeug
EP0163067A2 (de) Verfahren zum Aufbürsten von Metall auf die Oberfläche eines Metallkörpers
DE10234705B4 (de) Galvanisiereinrichtung und Galvanisiersystem zum Beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten Strukturen
EP0664739B1 (de) Verfahren zum herstellen von schleifkörpern fur elektrische kollektoren od.dgl.
DE2134377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab scheiden dunner Schichten mittels Kathodenzerstäubung auf Metallwerkstucken
DE3347038C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Trägern mit Metallen
DE3312798C1 (de) Verfahren zum Schmieren mechanisch beanspruchter Teile
AT237111B (de) Verfahren zur Herstellung flacher, elektrischer Schaltelemente
DE3205634C1 (de) Einrichtung zum Auftragen von Überzügen durch elektrische Folienexplosion
DE3827100C1 (en) Method for contacting a superconductor, and application of the method
DE2145905A1 (de) Verfahren zum metallisieren von nichtleitern
DE2920473C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Festelektrolytkondensatoren
DE1064375B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs mit unterbrochenem Schleifbelag
DE2145705C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer thermoplastischen Masse, insbesondere einer goldhaltigen thermoplastischen Masse, auf einen Gegenstand
DD217249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selektiven elektrolytischen strippen abgeschiedener metallteile
DE3001255A1 (de) Verfahren und einrichtung zum elektropolieren von tabletten-presswerkzeug
DE19828574A1 (de) Verfahren zur Metallisierung von Oberflächenbereichen kleinvolumiger keramischer Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3827100

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection