DE2308591B2 - Verfahren zur herstellung von 2,4- dienoxy-6-(alkoxysilylalkylamino)-s-triazinen und ihre verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2,4- dienoxy-6-(alkoxysilylalkylamino)-s-triazinen und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2308591B2
DE2308591B2 DE19732308591 DE2308591A DE2308591B2 DE 2308591 B2 DE2308591 B2 DE 2308591B2 DE 19732308591 DE19732308591 DE 19732308591 DE 2308591 A DE2308591 A DE 2308591A DE 2308591 B2 DE2308591 B2 DE 2308591B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
triazine
triazines
crosslinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732308591
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308591A1 (de
DE2308591C3 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 8520 Erlangen; Ahne Hellmut Dr. 8551 Röttenbach; Wiedenmann Rudolf Dr. 8500 Nürnberg Kleeberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19732308591 external-priority patent/DE2308591C3/de
Priority to DE19732308591 priority Critical patent/DE2308591C3/de
Priority to TR18100A priority patent/TR18100A/xx
Priority to GB323374A priority patent/GB1466992A/en
Priority to FR7405782A priority patent/FR2218341B1/fr
Priority to IT48487/74A priority patent/IT1008876B/it
Priority to AT140374A priority patent/AT328467B/de
Publication of DE2308591A1 publication Critical patent/DE2308591A1/de
Priority to AT783074A priority patent/AT333514B/de
Publication of DE2308591B2 publication Critical patent/DE2308591B2/de
Publication of DE2308591C3 publication Critical patent/DE2308591C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • C07F7/1872Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20
    • C07F7/1892Preparation; Treatments not provided for in C07F7/20 by reactions not provided for in C07F7/1876 - C07F7/1888
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen
    • C08K5/5477Silicon-containing compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Triazine, die 2,4-Dienoxy-6-(alkoxysilylaIkylamino)-striazinen strukturell ähnlich sind, sind beispielsweise aus den britischen Patentschriften 8 82 103, 9 77 479 und 25 428 bekannt. Die bekannten Triazine dienen unter ariderem zur Verbesserung der thermischen Beständigkeit natürlicher und synthetischer Fasermaterialien. Haftvermittlereigenschaften, insbesondere zu metallischen und mineralischen Füllstoffen und Unterlagen, sind nicht angegeben. Die Herstellung dieser Triazine nach dem bekannten Verfahren aus Cyanursäurechlorid, einem ungesättigten Alkohol und Aminoalkyl(en)-alkoxysilanen in einem Mehrstufenverfahren ist aufwendig, und die Ausbeuten sind unbefriedigend
Aufgabe der Erfindung ist es, 2,4-Dienoxy-6-(alkoxysi!y!dkylamino)-s-triazine in vereinfachter Weise und mit hoher Ausbeute herzustellen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß Trisenoxy-s-triazine der Formel
OR
worin Ri eine Alkylengruppe mit 2 bis U Kohlenstoffatomen, eine Bisalkoxy-, Bisalkamino-, Bisalkoxyalkylenaminoalkylerigruppe mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, eine Alkylenarylen- oder Alkylenheteroarylengruppe mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Aikoxy- oder Alkoxyalkylenoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylenaminogruppe, eine Acetoxygruppe oder eine Aryl- bzw. Heteroarylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, R3 und R. eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkyloxyalkylengruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkylaminoplkylengruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Aminoalkylengruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und Rs Wasserstoff oder eine Alkylgruppe, die cyclisch mit Ri verbunden ist, bedeutet, im äquimolaren Verhältnis vermischt werden und nach mehrstündigem Stehen bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur der freigesetzte Alkohol im Vakuum oder durch Erwärmen abdestilliert wird.
2. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten 2,4-Dienoxy-6-(alkoxysilylalkylamino)-s-triazine als vernetzungsverstärkend wirkende Haftvermittler in Duroplasten und Thermoplasten, die übliche Füllstoffe enthalten, wobei der Gehalt an Triazinderivat 0,1 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymere, beträgt.
60 N N
RO -
NT/
OR
worin R eine Methyllyl-, Äthyllyl-, Propallyl-, Butenyl-, 2,4-Hexadienyl-, Decenylgruppe oder eine Allylgruppe ist, und Aminoalkyl-alkoxysilane der Formel
OR4
HN-R1 —Si —OR.,
worin Ri eine Alkylengruppe mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen, eine Bisalkoxy-, Bisalkamino-, Bisalkoxyalkylenaminoalkylengruppe mit 4 bis 14 Kohlenstoffatomen, eine Alkylenarylen- oder Alkylenheteroarylengruppe mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxy- oder Alkoxyalkylenoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxyalkylenaminogruppe, eine Acetoxygruppe oder eine Aryl- bzw. Heteroarylgruppe mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, R3 und R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Alkyloxyalkylengruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkylaminoalkylengruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Aminoalkylengruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und R5 Wassei itoff oder eine Alkylgruppe, die cyclisch mit Ri verbunden ist, bedeutet, im äquimolaren Verhältnis vermischt werden und nach mehrstündigem Stehen bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur der freigesetzte Alkohol im Vakuum oder durch Erwärmen abdestilliert wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden in einer einzigen Verfahrensstufe reinste 2,4-Dienoxy-6-(alkoxysilylalkylamino)-s-triazine der Formel
OR
N N
RO
OR4
N — R1 — Si — OR.,
R,
erhalten, worin R, Ri, R2, Ri, R4 und Rs die oben angegebene Bedeutung haben. Umlagerungsreaktionen zum Isocyanurat können auf Grund des IR-Spektrums ausgeschlossen werden.
Die 2,4-Dienoxy-6-(alkoxysilylalkylamino)-s-triazine fallen bei der partiellen Aminolyse der Trisenoxy-s-triazine mit Aminoalkyl-alkoxysilanen, wobei pro Mol ungesättigtem Trisenoxy-s-triazin ein Moläquivalent des entsprechenden Aminoalkyl-alkoxysilans verwendet wird, nach längerem Stehen und Entfernen des bei der Aminoiyse gebildeten Alkohols in nahezu iöö%iger Ausbeute analysenrein an. Auf Lösungsmittel kann dabei verzichtet werden. Falls nicht von reinen Ausgangsmaterialien ausgegangen wird, führt eine Nachreinigung, beispielsweise durch Destillation, zu analysenreinen Substanzen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten 2,4-Dienoxy-6-(alkoxysilylalkylamino)-s-triazine sind polyfunktionelle veriietzungsverstärkend wirkende Haftvermittler. Sie wirken sowohl haftvermittelnd als auch vernetzungsverstärkend zwischen mineralischem und/oder metallischem Füllstoff und organischen Polymeren. Sie können so mit Vorteil als Haftvermittler und Vernetzungsbeschleuniger bei vorzugsweise radikaiisch vernetzbaren Preßmassen auf der Grundlage von Duroplasten und bei vernetzbaren füllstoffhaltigen Thermoplasten, insbesondere bei Olefinhomo- und Olefincopolymerisaten, zur Herstellung von Formteilen, Rohren, Profilen oder von Kabel- und Leitungsisolierungen eingesetzt werden. Der Gehalt an Triazin beträgt dabei vorteilhaft 0,1 bis 60 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,2 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Polymere.
Bei vereinfachter Mischungsherstellung werden mit vernetzbaren Polymeren hochvernetzte Produkte homogener Vernetzungsdichte erhalten. Dementsprechend werden hervorragende mechanische Festigkeitswerte bei Verwendung der bifunktionell ungesättigten Coagentien gemäß der Erfindung sowohl bei füllstoffhaltigen Thermoplasten als auch bei Duroplasten erzielt. Insbesondere bei Olefinhomo- und Olefincopolymerisaten wird auf metallischer Unterlage eine hohe Haftfestigkeit erreicht, was die erfindungsgemäß hergestellten Triazine auch für den passiven Korrosionsschutz besonders geeignet macht. Der Gehalt der erfindungsgemäß hergestellten Triazine in Olefinhomo- und -copolymerisaten beträgt vorzugsweise 0,1 bis 3 Gewichtsprozent. Diese Triazine werden ferner mit besonderem Vorteil in Preßmassen und Laminaten eingesetzt, vorzugsweise in Mengen von 20 bis 80 Gewichtsprozent. Ferner können sie vorteilhaft in Metall-Polymer-Verbundsystemen verwendet werden, d. h. zum Verkleben von Metall- und Kunststoffteilen. Auf Grund ihrer Vernetzungsverstärkenden und haftvermittelnden Wirksamkeit in mineralisch gefüllten vernetzbaren Polyolefinen, insbesondere in kaolinhaltigen Polyolefinen, ist der Einsatz der Triazine in Kabel- und Leitungsisolierungen besonders vorteilhaft. Mit den 2,4-Dienoxy-6-(alkoxysilylalkylamino)s-triazinen gemäß der vorliegenden Erfindung werden auch höhere Festigkeitswerte erhalten als beispielsweise mit aminoalkylierten Silanen, die zur Heftvermittlung füllstoffhaltiger Epoxid-, Phenol- und Melaminharze geeignet sind. Auf Grund der mit den Haftvermittlern gemäß der Erfindung erzielten Verbesserung der Festigkeitswerte wird angenommen, daß über die organofunktionell ungesättigte Gruppe des Haftvermittlers eine kovalente Bindung zum Polymeren erfolgt, darüber hinaus aber auch die Bindung der Alkoxysilangruppe bzw. der gebildeten Silanolgruppe des Haftvermittlers zum anorganischen Füllstoff sehr^tark ist.
Als charakteristische Beispiele polyfunktioneller Haftvermittler mit vernetzungsverstärkender Wirkung seien folgende Verbindungen aufgeführt:
2,4-Dialloxy-ö-(triäthoxy-silyl-}'-propy!amino-
s-triazin,
2,4-DiaJloxy-6-(diäthoxy-methyl-silyl-<5-butyl-
amino)-s-lriazin,
2,4-Diäthalloxy-6-(diäthalloxy-methyl-silyl-
y-oxypropyl-j3-äthylamino)-s-triazin,
ι ο 2,4-Dialloxy-6-(trimethoxy-silyl-)>-aminopropyl-
/?-äthylamino)-s-triazin,
2,4-Dialloxy-6-[bis-(4,6-dialloxy-s-triazinyl-
2-aminoäthoxy)-methyl-silyl-)'-oxypropyl-
j?-äihylamino]-s-triazin und
2,4-DialIoxy-6-(trimethoxy-silyl-j3-äthylamino)-
s-triazin.
Diese und die anderen erfindungsgemäß hergestellten 2,4-Dienoxy-6-(alkoxysilylalkylamino)-s-triazine sind
ίο dem bisher viel zur Härtung von Duroplasten bzw. zur Vernetzungsverstärkung bei der Vernetzung von Thermoplasten, speziell Olefinhomo- und Olefincopolymerisaten, verwendeten Triallylcyanurat besonders dann deutlich überlegen, wenn es sich bei dem zu vernetzenden System um füllstoffhaltige Polymere handelt oder eine gute Haftung, beispielsweise auf metallischem Grund, im Zusammenhang mit dem passiven Korrosionsschutz gefordert wird. Durch die Bifunktionalität von Härter- bzw. vernetzungsverstärkenden Eigenschaften und Haftvermittlereigenschaften — vereinigt in einem Molekül — erübrigt sich auch die sonst übliche getrennte Zugabe von Vernetzungsverstärker und Haftvermittler, so daß mit den erfindungsgemäß hergestellten Haftvermittlern eine vereinfachte Mischungsherstellung möglich ist.
Als periodische Vernetzer können beispielsweise
Dicumylperoxid,
Di-terL-butylperoxyd,
l,3-Bis(tert-butylperoxyisopropyl)-benzol,
2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)-hexin und
2,5-Dimethyl-2,5-di(tert.-butylperoxy)-hexan
in Mengen von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent verwendet werden. Die Menge des Peroxyds kann durch eine geringfügige Erhöhung des Anteils an vernetzungsver-
stärkenden Coagens reduziert werden, so daß die bekannten Nachteile bei der peroxidischen Vernetzung, nämlich Beeinträchtigung der Alterungsbeständigkeit sowie der elektrischen Eigenschaften peroxidisch vernetzter Kunststoffe durch Peroxidspaltprodukte, weitgehend vermieden werden können. Die vernetzungsverstärkende Wirkung der erfindungsgemäß hergestellten Coagentien wird durch die üblichen Füllstoffe, wie Kreide, Metall, Ruß, Kaoline und Quarz oder Alterungsschutzmittel sowie Pigmente in den üblichen Mengen nicht beeinträchtigt. Insbesondere bei der Vernetzung kaolinhaltiger Polyolefine erweist sich der Einsatz von 2,4-Dienoxy-6-(alkoxysilylalkylamino)-striazinen als besonders vorteilhaft für die Erzielung hoher Vernrtzungsgrade. Eine Vernetzung kann viel-
δο fach nur durch Zugabe der erfindungsgemäßen Vernetzungsverstärker erzielt werden. Vielfach reichen Mengen von etwa 0,5 bis 2 Gewichtsprozent bei Anwesenheit von etwa 1 bis 3 Gewichtsprozent peroxidischem Vernetzer aus, um zu Vernetzungsdichten von 85% zu gelangen (vgl. Ausführungsbeispiel 11).
Hervorzuheben sind ferner die hohen Naßfestigkeiten, die beispielsweise bei Verwendung der erfindungsgemäßen Coagentien bei füllstoifhaltigen Polyolefinen
erzielt werden können und die auffallende Steigerung der Biegefestigkeit von Laminaten, beispielsweise aus Epoxid-Fumarsäure-Polyesterharzen, wenn der Mischung steigende Mengen 2,4-Dienoxy-6-(alkoxysilylalkylamino)-s-triazine zugesetzt werden.
Die Mischungsherstellung kann durch Überziehen des mineralischen oder metallteilen Füllstoffs bzw. der Unterlage, oft jedoch mit Vorteil durch Zumischen des Haftvermittlers zum zu vernetzenden Harz oder Polyolefin, erfolgen, wobei die Menge des Zusatzes ι ο zwischen 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere jedoch zwischen 0,2 und 2 Gewichtsprozent, betragen kann.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert
Beispiel 1
25 g(= 0,1 Mol) Triallylcyanurat (Trialloxy-s-triazin) werden bei etwa 30"C mit 22,1 g (O1' Mol) y-Aminopro pyl-triäthoxy-silan vereinigt und etwa 1 Stunde gerührt Die homogene Lösung wird 20 Stunden unter FeuchtigkeitsausschluE bei Raumtemperatur stehengelassen. Der frei gewordene Allylalkohol wird im Vakuum entfernt Der Rückstand, 2,4-Dialloxy-6-(triäthoxy-silyl-y-propylamino)-s-triazin. ist ein farbloses bis schwach bräunliches, viskoses öl. Ausbeute 4Og = 99% der Theorie. Das Produkt ist analysenrein:
Berechnet: C 52,40, H 7,51, N 13,58%;
gefunden: C 52,58, H 8,03, N 13,64%.
Beispiel 2
Analog Beispiel 1 wird aus δ-Aminobutyl-methyl-diäthoxy-silan und Triallylcyanurat 2,4-Dialloxy-6-(diäthoxy-methyl-silyl-o-butylamino)-s-triazin als leicht bräunliches öl in 98%iger Ausbeute erhalten.
Berechnet: C 54,52, H 8,19, N 14,12%;
gefunden: C 54,68, H 8,19, N 14,05%.
Beispiel 3
35
40
26,5 g 0-Aminoäthyl-y-oxypropyl-methyl-diaminoäthoxy-silan und 75 g Triallylcyanurat reagieren nach Vereinigen unter Verfärbung (braun-grün-braun) und intensiver Wärmetönung zu einem braunen, stark viskosen öl. Nach Entfernen des Allylalkohol fällt in nahezu quantitativer Ausbeute It Elementaranalyse reines 2,4-Dialloxy-6-[bis-(4,6-dialloxy-s-triazinyl-2-ami-
noäthoxy)-methyl-silyl-y-oxypropyl-/?-äthylamino]-striazin an.
Beispiel 4
50 g Triallylcyanurat und 44 g ß-Aminoäthyl-y-aminopropyl-trimethoxy-silan reagieren bei 20 bis 300C zu 2,4-Dialloxy-6-(trimethoxy-sUyl-y-aminopropyI-ß-äthylamino)-s-triazin, das als hellgelbes öl in praktisch quantitativer Ausbeute nach destillativer Entfernung des Allylalkohol analysenrein anfällt
Berechnet: C 49,37, H 7,56, N 16,93%;
gefunden: C 49,52, H 7,43, N 16,60%.
Beispiel 5
29,2 g (0,1 Mol) Trimethalloxy-s-triazin (Trimethallylcyanurat) und 22 g (0,1 Mol) y-Aminopropyl-triäthoxysilan werden bei 35° C vereinigt, gerührt und bei
55
60 Raumtemperatur stehengelassen. Nach 15 Stunden wird Methallylalkohol abdestilliert Reste werden im Vakuum entfernt Der Rückstand, 2,4-Dimethalloxy-6-(triäthoxysilyl-y-propylamino)-s-triazin, ist ein schwach gelbliches öl. Ausbeute: 57,5 g, praktisch quantitativ.
Berechnet: C 54,51, H 8,23, N 12,71%;
gefunden: C 54,22, H 8,09, N 12,81%.
Beispiel 6
37 g (0,1 Mol) Tri-(2,4-hexadienyl)-oxy-s-triazin und 22 g (0,1 Mol)^-Aminoäthyl-y-aminopropyl-trimethoxysilan werden bei Raumtemperatur zu einer homogenen Lösung vereinigt und 16 Stunden stehengelassen. Die durch Destillation isolierbaren 95 g 2,4-Hexadienol beweisen die praktisch quantitativ verlaufende Umsetzung zu 2,4-Di-(2,4-hexadienyl)-oxy-6-(trimethoxy-silyly-aminopropyl-/j-äthylamino)-s-triazin, das als öl anfällt
Beispiel 7
Glasfasergewebe wird mit einer 31 %igen homogenen Lösung von 70,6 Gewichtsteilen 2,4-Dialloxy-6-(triäthoxy-silyl-y-propylamino)-s-triazin, 262 Gewichtsteilen Epoxid-Fumarsäure-Polyesterharz und 5,9 Gewichtsteilen tert-Butyl-perbenzoat in Äthylmethylketon getränkt, an Luft getrocknet und in Form von Proben der Abmessung 8 χ 12 cm 201agig übereinandergelegt und bei 180°/l min zu Platten gepreßt. Die Dynstatprüfung nach DIN 53 452, Probenabmessung nach DIN 7735, ergab eine Biegefestigkeit von 385 N/mm2.
Beispiel 8
Analog Beispiej 7 erfolgt die Laminatherstellung aus einer 31%igen Äthylmethylketonlösung von 89 Gewichtstcilen 2,4-Dialloxy-6-(triäthoxy-silyl-)'-propylamino)-s-triazin, 262 Gewichtsteilen Harz ur:d 6,1 Gewichtsteilen Peroxid. Die Biegefestigkeit beträgt 537 N/ mm2.
Beispiel 9
Wie in Beispiel 7 werden Laminate aus 133 Gewichtsteilen 2,4-Dialloxy-6-(triäthoxy-silyl-}>-propylamino)-s-triazin, 262 Gewichtsteilen Harz und 6,5 Gewichtsteilen Peroxid hergestellt. Die ermittelte Biegefestigkeit liegt bei 809 N/mm2.
Beispiel 10
100 Gewichtsteile Mischpolymerisat aus 45 Gewichtsteilen Vinylacetat und 55 Gewichts,teile Äthylen werden in einem Mischer zusammen mit 15 Gewichtsteilen feinteiligem geglühtem Kaolin und 3 Gewichtsteilen Dic'unylperoxid (95%ig) 3 min bei 125°C gemischt, danach gemahlen und 4 Gewichtsteile 2,4-Dialloxy-6-(triäthoxy-silyl-y-propylamino)-s-triazin homogen eingearbeitet. Bei 151°/30 min wird zu 1 mm dicken Platten gepreßt. Der Vernetzungsgrad beträgt 94%, die Zugfestigkeit (DIN 53 455) 13,6 N/mm2 und die Reißdehnung 307%. Die als Maß für den Vernetzungsgrad des füllstoffhaltigen Polymeren ermittelte prozentuale Vernetzung wurde wie folgt erhalten: etwa 0,5 g des vernetzten Polymeren werden in Form von Probekörpern mit etwa 1 mm Durchmesser in stabilisiertem Xylol 6 Stunden extrahiert. Der Wert der prozentualen
Vernetzung errechnet sich dann wie folgt: Prozentuale Vernetzung = 100 — löslicher Anteil Löslicher Anteil = Gewichtsverlust während der Extraktion · 100 Einwaage — Gewicht des Füllstoffes
Zum Vergleich werden aus 100 Gewichtsteilen des angeführten Mischpolymerisats aus 45 Gewichtsteilen Vinylacetat und 55 Gewichtsteilen Äthylen, 15 Gewichtsteilen feinteiligem geglühtem Kaolin und 3 Gewichtsteilen Dicumylperoxid (95%ig) durch Vermischen, Mahlen und Pressen bei 151°/30 min 1 mm dicke Platten gepreßt Die prozentuale Vernetzung beträgt 91%, die Zugfestigkeit (DIN 53 455) 10,4 N/mm2 und die Reißdehnung 206%.
Beispiel 11
100 Gewichtsteile Hochdruckpolyäthylen
(c/= 0,918,MFI190/2 = 1,2 bis 1,7) werden bei 125°Cin einem Kneter plastifiziert und mit 2 Gewichtsteilen Dicumylperoxid (95%ig), 20 Gewichtsteilen feinteiligem geglühtem Kaolin und 1 Gewichtsteil 2,4-Dialloxy-6-(triäthoxy-silyl-y-propylamino)-s-triazin vermischt und 3 min bei 125° C homogenisiert Nach dem Verpressen bei 180c/12 min beträgt die prozentuale Vernetzung 85%. Die Zugfestigkeit nach DIN 53 455 beträgt 11 N/mm2, die Reißdehnung 286%.
Beispiel 12
Gemäß den Angaben von Beispiel U wird eine Mischung unter Verwendung von 2 Gewichtsteilen 2,4-Dialloxy-6-(triäthoxy-siIyl-y-propylamino)-s-triazin hergestellt Nach dem Verpressen bei 180°/12min beträgt die prozentuale Vernetzung 89%. Zugfestigkeit nach DIN 53 455: 12,2 N/mm2, Reißdehnung 247%. Naßfestigkeit nach 20stündigem Kochen in Wasser 14,7 N/mm2,288%.
Werden dagegen 100 Gewichtsteile bei 125° C im Kneter plastifiziertes Hochdruckpolyäthylen (d= 0,918,MFI 190/2 = U bis 1,7), 2 Gewichtsteile Dicumylperoxid (95%ig) und 20 Gewichtsteile feinteiliger geglühter Kaolin vermischt, bei 125° C homogenisiert und die Mischung bei 180*712 min zu 1 mm starken Platten gepreßt, so beträgt die Zugfestigkeit (DIN 53 455): 9,5 N/mm2, Reißdehnung 499%. In siedendem Xylol ist die Probe noch löslich.
Beispiel 13
Gemäß den Ausführungen von Beispiel 11 wird eine Mischung unter Verwendung von 1 Gewichtsteil
2,4-Dialloxy-6-(diäthoxymethyl-sUyl-d-butyIamino)-striazin hergestellt und bei 180°C/12min vernetzt Prozentuale Vernetzung 86%; Zugfestigkeit nach DIN 53 4551: 13 N/mm2, ReiBdehnung 291%; nach 20stündigeni Kochen in Wasser 14 N/mm2,291 %. "
Beispiel 14
100 Gewichtsteile Hochdruckpolyäthylen (d = 0,918, MFI 190/2 = 1,2 bis 1,7) werden bei 125°C in einem Kneter plastifiziert und mit 20 Gewichtsteilen Quarzmehl sowie 2 Gewichtsteilen Dicumylperoxid und 1 Gewichtsteil 2,4-Dialloxy-6-(triäthoxy-silyl-y-propylamino)-s-triazin versetzt, homogenisiert und vernetzt Prozentuale Vernetzung 86%; Zugfestigkeit (DIN 53 455) 11 N/mm2, ReiBdehnung 306%.
Zum Vergleich wird in analoger Weise eine Mischung ohne Zusatz eines erfindungsgemäßen Haftvermittlers homogenisiert. Die bei 180°/12 min hergestellten
Platten zeigen eine prozentuale Vernetzung von 78%;
ίο Zugfestigkeit (DIN 53 455): 10,7 N/mm2, Reißdehnung 447%.
Beispiel 15
100 Gewichtsteile Hochdruckpolyäthylen (d - 0,918,
MFI 190/2 - 1,2 bis 1,7) werden bei 1250C in einem Kneter plastifiziert, mit 1,2 Gewichtsteilen 2,4-Dichlor-
benzoylperoxid und 1 Gewichtsteil 2-StearyIamino-4,6- dialloxy-s-triazin homogenisiert (3 min, 125° C) und bei 180°C/12 min zu 2 mm starken Platten
a) auf einer sorgfältig mit Aceton gereinigten
Aluminiumfolie bzw. b) auf einer entsprechend gereinigten Kupferfolie
gepreßt.
Das Haftvermögen des Polyäthylens nach DIN 40 802 auf den Metallfolien beträgt:
Folie auf
60 Haftvermögen N/25 mm Breite
Aluminium Kupfer
13 bis 15 24 bis 28
16
Beispiel
Bei einer Mischungsherstellung entsprechend Beispiel 15 wurde an Stelle von 1 Gewichtsteil 2-Stearylamino-4,6-dialloxy-s-triazin 1 Gewichtsteil 2,4-Dialloxye^triathoxy-silyl-y-propylaminoj-s-triazin zugemischt und entsprechend bei 180°C/min auf Aluminium- bzw. Kupferfolie vernetzt Das Haftvermögen der Metallfolie auf dem Polyäthylen beträgt:
Folie auf
Haftvermögen N/25 mm Breite
45 Aluminium Kupfer
20 bis 30 40 bis 42
Beispiel 17
Bei einer Mischungsherstellung entsprechend Beispiel 15 wurde an Stelle von 1 Gewichtsteil 2-Stearyl amino-4,6-dialloxy-s-triazin 1 Gewichtsteil 2,4-Dialloxy e^diäthoxy-methyl-Suyl-e-butyläiTiinoys-triazin züge mischt und wie im Beispiel 15 zu 2 mm dicken Platt« auf Aluminium und Kupfer gepreßt Das Haftvermögei des Polyäthylens auf Aluminium und Kupfer war höhei als die Festigkeit der Polyäthylenfolien, so daß hiei keine Haftwerte ermittelt werden konnten.
Wie auch die Beispiele 1 bis 6 zeigen, wird bein erfindungsf emißen Verfahren als Trisenoxy-s-triazii vorzugsweise Triallyl-cyanurat verwendet, als Aminoal kyl-alkoxysiltn dienen vorzugsweise
P-AminoIthyl-y-oxypropyl-methyl-dJamino-
äthoxy-silan,
ß-Aminoäthyl-^aminopropyl-trimethoxy-stlan,
y-Aminopropyl-triäthoxy-silan und
o-Aminobutyl-methyl-diäthoxy-silan.
«09506/4
2

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dienoxy-6-(alkoxysilylalkylaminoj-s-triazinen, dadurch gekennzeichnet, daß Trisenoxy-s-triazine der Formel
OR
N N
RO
OR
worin R eine Methallyl-, Äthallyl-, Propallyl-, Butenyl-, 2,4-Hexadienyl-, Decenylgruppe oder eine Allylgruppe ist, und Atninoalkyl-alkoxysilane der Formel
OR4
HN — R1 — Si — ORj
DE19732308591 1973-02-21 1973-02-21 Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dienoxy-6-(alkoxysilylalkylamino)-s-triazinen und ihre Verwendung Expired DE2308591C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308591 DE2308591C3 (de) 1973-02-21 Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dienoxy-6-(alkoxysilylalkylamino)-s-triazinen und ihre Verwendung
TR18100A TR18100A (tr) 1973-02-21 1974-01-09 2,4-dienoksi-6 (alkoksililalkilamino)-striazinlerin imaline mahsus usul ve bunlarin kullanilmasi
GB323374A GB1466992A (en) 1973-02-21 1974-01-23 Triazine derivatives
IT48487/74A IT1008876B (it) 1973-02-21 1974-02-20 Procedimento per la produzione di 2 4 dienossi 6 alcossisilil alchilammino s triazine
FR7405782A FR2218341B1 (de) 1973-02-21 1974-02-20
AT140374A AT328467B (de) 1973-02-21 1974-02-21 Verfahren zur herstellung von neuen 2,4-dienoxy-6- (alkoxysilylalkylamino) -s-triazinen
AT783074A AT333514B (de) 1973-02-21 1974-09-30 Verwendung von neuen 2,4-dienoxy-6- (alkoxysilylalkylamino) -s-triazinen als haftvermittler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308591 DE2308591C3 (de) 1973-02-21 Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dienoxy-6-(alkoxysilylalkylamino)-s-triazinen und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308591A1 DE2308591A1 (de) 1974-08-29
DE2308591B2 true DE2308591B2 (de) 1976-02-19
DE2308591C3 DE2308591C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2308591A1 (de) 1974-08-29
IT1008876B (it) 1976-11-30
ATA140374A (de) 1975-06-15
FR2218341B1 (de) 1977-09-23
GB1466992A (en) 1977-03-16
TR18100A (tr) 1976-09-30
FR2218341A1 (de) 1974-09-13
AT328467B (de) 1976-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965514A1 (de) Verklebungsmittel
CH635828A5 (de) N-substituierte imide und bisimide.
DE2527242B2 (de) Cokatalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffs unter Verwendung des Cokatalysatorsystems
DE19964603B4 (de) Sterisch gehinderte Aminether und deren Verwendung als Stabilisatoren für organisches Material
CH693032A5 (de) Benzotriazol-UV-Absorptionsmittel mit erhöhter Haltbarkeit.
EP0518057A1 (de) Gemische kettenförmiger und cyclischer Siloxan-Oligomerer, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1943880B2 (de) Verfahren zum haftendmachen von poly- p-xylylen auf substraten
DE2456864A1 (de) Stabilisatoren fuer synthetische polymere
WO1997002272A1 (de) Hydrolysierbare und polymerisierbare bzw. polyaddierbare silane
EP0988340A1 (de) Uv-stabilisatoren für siloxan-systeme
EP0013443B1 (de) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihrer Hilfe stabilisierte synthetische Polymere
DE19721966A1 (de) Gemische von Polyalkylpiperidin-4-yl-dicarbonsäureestern als Stabilisatoren für organische Materialien
DE1669947B2 (de) Herstellen von verbundstoffen
DE2838842C2 (de)
DE2621841A1 (de) Lichtschutzmittel fuer polymere
DE2719305C2 (de) Silan-Endgruppen aufweisende Polyarylen-Polyäther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2838844C2 (de)
DE2308591C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4-Dienoxy-6-(alkoxysilylalkylamino)-s-triazinen und ihre Verwendung
US4321190A (en) Polyolefin compositions stabilized against UV light radiations with open-chain hindered amines
DE2308591B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4- dienoxy-6-(alkoxysilylalkylamino)-s-triazinen und ihre verwendung
DE2335309A1 (de) Silikonmassen und deren verwendung zur herstellung von formkoerpern und verbundstoffen
DE60300602T2 (de) Thiazole Derivate enthaltende härtbare Zusammensetzung
DE19920435B4 (de) Trisresorcinyltriazine
EP1463772B1 (de) Polysiloxan-sole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT333514B (de) Verwendung von neuen 2,4-dienoxy-6- (alkoxysilylalkylamino) -s-triazinen als haftvermittler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee