DE2308089A1 - Fahrbahnabzweigung fuer eine mit druckluft beaufschlagbare fahrbahn - Google Patents

Fahrbahnabzweigung fuer eine mit druckluft beaufschlagbare fahrbahn

Info

Publication number
DE2308089A1
DE2308089A1 DE19732308089 DE2308089A DE2308089A1 DE 2308089 A1 DE2308089 A1 DE 2308089A1 DE 19732308089 DE19732308089 DE 19732308089 DE 2308089 A DE2308089 A DE 2308089A DE 2308089 A1 DE2308089 A1 DE 2308089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
roadway
lane
road junction
road
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732308089
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732308089 priority Critical patent/DE2308089A1/de
Priority to NL7316031A priority patent/NL7316031A/xx
Priority to FR7343122A priority patent/FR2213645A5/fr
Priority to CH1739873A priority patent/CH563790A5/xx
Priority to IT19037/74A priority patent/IT1003306B/it
Priority to ES422096A priority patent/ES422096A1/es
Priority to BR86/74A priority patent/BR7400086D0/pt
Priority to US433981A priority patent/US3896735A/en
Publication of DE2308089A1 publication Critical patent/DE2308089A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H21/00Other toy railways
    • A63H21/04Mono-railways, e.g. with vehicles embracing the rail in the form of a saddle

Description

  • Fahrbahnabzweigung für eine mit Druckluft beaufschlagbare Fahrbahn Die Erfindung betrifft eine Fahrbahnabzweigung für eine mit Druckluft beaufschlagbare Fahrbahn, die zur Bildung eines Luftkissens unter einem in Längsrichtung der Fahrbahn geführten Fahrzeug mit nadelförmigen öffnungen versehen ist.
  • Beim Ausströmen der Luft aus diesen Öffnungen entsteht unter dem Fahrzeug ein Luftkissen, welches das Fahrzeug im Abstand zur Fahrbahn hält. Da der gesamten Fahrbahn bzw. einem größeren Bereich davon Luft entströmt, kann auf der Fahrbahn eine beliebig lange Fahrzeugkette gebildet werden. Es ist im Gegensatz zur Großtechnik nicht erforderlich, daß jedes Fahrzeug der Fahrzeugkette sein eigenes Luftkissen erzeugen muß. Die Fahrzeuge benötigen lediglich einen Antrieb für die Vorwärtsbewegung, wofür beispielsweise eine durch einen Elektromotor angetriebene Luftschraube geeignet ist.
  • Die Längsführung des Fahrzeuges kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß es durch die seitlich aus der Fahrbahn gegen die Innenseite der über die Fahrbahn herabhängenden Gehäuseteile des Fahrzeuges strömende Luft zentriert wird, oder daß die Unterseite des Fahrzeuges in seiner Längsrichtung mit Nuten versehen ist, die für die Zentrierung des Fahrzeuges auf der Fahrbahn sorgen.
  • Für eine derartige Fahrbahnanlage eine Fahrbahnabzweigung zu schaffen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • ErfindungsgemSß wird dies dadurch erreicht, daß im Bereich der Fahrbahnabzweigung eine verstellbare, die Fahrzeuglängsführung in diesem Bereich übernehmende und das Fahrzeug auf die gewünschte Fahrbahn leitende Ablenkvorrichtung angeordnet ist.
  • Die kurzzeitig im Bereich der Fahrbahnabzweigung außer Kraft gesetzte Fahrbahnlängsführung für das Fahrzeug wird von der Ablenkvorrichtung übernommen, die entsprechend ihrer Ausgestaltung und Stellung in der Lage ist, das Fahrzeug in die gewünschte Fahrbahn umzulenken.
  • Die Vorrichtung ist dem Bogen der Fahrbahnabzweigung so angepasst, daß die in Fahrtrichtung wirkende Trägheitskraft des Fahrzeuges zu Anfang fast tangential auf die Ablenkvorrichtung wirkt. Die Reibung des auf dem Luft kissen gleitenden Fahrzeuges ist zumindest bei einer glatten Unterseite des Fahrzeuges nahezu null, so daß die Ablenkvorrichtung außer der Zentrifugalkraft keine weitere Kräfte zur Umlenkung des Fahrzeuges auf die abzweigende Fahrbahn aufnehmen muß.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieser Art der Steuerung bei einer zur Erzeugung des Luftkissens unter dem Fahrzeug mit Druckluft beaufschlagbaren Fahrbahnanlage ist der, daß keine Druckluft führe Fahrbahnteile bewegt werden müssen. Die Anlage ist somit auf einer Unterlage fest installierbar. Lediglich die Ablenkvorrichtung muß bewegbar sein.
  • Es reicht aus, die Ablenkvorrichtung lediglich an die äußere Bogenfläche der von der Hauptfahrbahn abzweigenden Fahrbahn anzuordnen, da das Fahrzeug durch die Zentrifugalkraft nach außen auszuweichen versucht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Ablenkvorrichtung als das Fahrzeug an wenigstens einer Außenseite führende Leitplanke ausgebildet sein, und zumindest das vordere Teilstück der Leitplanke elastisch ausgebildet und mit einer Anlaufschräge und/oder mit einem Anlaufbogen versehen sein. Diese Ausgestaltungen dienen dazu, das Fahrzeug schon vor der Fahrbahnabzweigung auf die neue Spur einzufädeln und die Aufprallenergie abzuschwächen.
  • In weiterer Ergänzung der Erfindung kann die Ablenkvorrichtung aus nebeneinander angeordneten, vertikal gelagerten Rollen bestehen. De Rollen vermindern die seitliche Reibung des Fahrzeuges an der Ablenkvorrichtung.
  • Schließlich können auch in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Ablenkvorrichtungen für die Haupt-und Abzweigfahrbahn miteinander verbunden und wechselseitig verstellbar sein. Durch diese Ausgestaltung wird sichergestellt, daß nicht unbeabsichtigt beide Ablenkvorrichtungen\ ;1eichzeitig in Eingriff kommen, was eine Entgleisung des Fahrzeuges zur Folge hätte.
  • Bei einer Fahrbahnabzweigung für eine mit Druckluft beaufschlagbaren Fahrbahn, die an ihrer Oberseite zur Bildung eines Luftkissens unter dem Fahrzeug und an ihren Seitenwänden zur Längsführung des über die Seitenwände der Fahrbahn überstehende Gehäuseteile aufweisenden Fahrzeuges mit nadelförmigen öffnungen versehen ist, kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in Fortsetzung der Seitenwände einer jeweiligen Fahrbahn die von dieter Fahrbahn gekreuzte andere Fahrbahn Aussparungen für die über die Seitenwände der Fahrbahn überstehende Gehäuseteile des Fahrzeuges aufweisen.
  • Die Aussparungen müssen mindestens so breit und so tief sein, daß das Fahrzeug die eine Fahrbahn kreuzen kann, ohne daß die seitlich über die Fahrbahn herabhängenden Gehäuseteile des Fahrzeuges an die zu kreuzende Fahrbahn anstoßen. Bei einer derartigen Längsführung und Fahrbahnabzweigung genügt es, daß die Ablenkvorrichtung die über die Seitenwände überstehende Gehäuseteile des Fahrzeuges in die Aussparung einfädelt. Danach übernimmt wieder die Fahrbahn selbst die Längsführung des Fahrzeuges.
  • In der Patent zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung daAestellt.
  • Die abzweigende Fahrbahn 1 bildet mit der Haupt fahrbahn 2 einen von der Hauptfahrbahn 2 wegführenden Bogen. Beide Fahrbahnen 1, 2 sind an ihrer Oberseite 3 mit gleichmäßig verteilten nadelförmigen öffnungen 4 versehen, aus denen die zur Bildung des Luftkissens unter dem Fahrzeug 5 notwendige Luft ausströmt. Dazu sind die Fahrbahnen 1, 2 mit einem Kanalsystem 6 verstehen, das an einen Kompressor anschließbar ist.
  • Die Längsführung des Fahrzeuges 5 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt über seitlich aus den Luft öffnungen 7 der Fahrbahn gegen die über die Fahrbahn herabhängenden Gehäuseteile 8 des Fahrzeuges 5 strömende Luft, die das Fahrzeug 5 berührungslos axial fixiert.
  • Die Ablenkung des Fahrzeuges 5 an der Fahrbahnabzweigung auf die gewünschte Fahrbahn erfolgt über eine Vorrichtung 9, die wechselseitig an jede Fahrbahn der Fahrbahnabzweigung in Eingriff gebracht werden kann. In der dargestellten Position lenkt die Ablenkvorrichtung 9a, die als Leitplanke mit einem Anlaufbogen 10 und einer Anlaufschräge 11 ausgebildet ist, das Fahzeug 5 auf die abzweigende Fahrbahn 1. Die Ablenkvorrichtung 9b für die Hauptfahrbahn 2 ist dabei außer Eingriff. Soll jedoch das Fahrzeug 5 auf der Hauptfahrbahn 2 weiterfahren, wird die Ablenkvorrichtung 9b für die Hauptfahrbahn 2 in Eingriff gebracht, wobei gleichzeitig die für die abzweigende Fahrbahn 1 außer Kraft gesetzt wird.
  • Damit die über die Seitenwände der Fahrbahn zur Längsführung überstehenden Gehäuseteile 8 des Fahrzeuges 5 beim Uberqueren einer Fahrbahn nicht an diese anstoßen, sind in Fortsetzung der Seitenwände einer jeweiligen Fahrbahn an der von dieser Fahrbahn gekreuzten anderen Fahrbahn entsprechende Aussparungen 12 vorgesehen.
  • Der Antrieb des Fahrzeuges 5 erfolgt über eine beispielsweise mittels eines batteriebetriebenen Elektromotores 13 angetriebene Luftschraube 14.

Claims (5)

Patentansprüche
1. ) Fahrbahnabzweigung für eine mit Druckluft beaufschlagbare Fahrbahn, die zur Bildung eines Luft kissens unter einem in Längsrichtung der Fahrbahn geführten Fahrzeug mit nadelförmigen Öffnungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Fahrbahnabzweigung eine verstellbare, die Fahrzeuglängsführung in diesem Bereich übernehmende und das Fahrzeug (5) auf die gewünschte Fahrbahn leitende Ablenkvorrichtung (9) angeordnet ist.
2. Fahrbahnabzweigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkvorrichtung (9) als das Fahrzeug an wenigstens einer Außenseite führende Leitplanke ausgebildet ist, und daß zumindest das vordere Teilstück der Leitplanke elastisch ausgebildet und mit einer Anlaufschräge (11) und/oder mit einem Anlaufbogen (10) versehen ist.
3. Fahrbahnabzweigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkvorrichtung aus nebeneinander angeordneten, vertikal gelagerten Rollen besteht.
4. Fahrbahnabzweigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkvorrichtungen (9) für die Haupt- und Abzweigfahrbahn miteinander verbunden und wechselseitig verstellbar sind.
5. Fahrbahnabzweigung für eine mit Druckluft beaufschlagbare Fahrbahn, die an ihrer Oberseite zur Bildung eines Luftkissens unter dem Fahrzeug und an ihren Seitenwänden zur Längsführung des über die Seitenwände der Fahrbahn überstehende Gehäuseteile aufweisenden Fahrzeuges mit nadelförmigen öffnungen versehen ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Forsetzung der Seitenwände einer jeweiligen Fahrbahn die von dieser Fahrbahn gekreuzte andere Fahrbahn Aussparungen (12) für die über die Seitenwände der Fahrbahn überstehende Gehäuseteile (8) des Fahrzeuges (5) aufweist.
DE19732308089 1973-01-08 1973-02-19 Fahrbahnabzweigung fuer eine mit druckluft beaufschlagbare fahrbahn Pending DE2308089A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308089 DE2308089A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Fahrbahnabzweigung fuer eine mit druckluft beaufschlagbare fahrbahn
NL7316031A NL7316031A (de) 1973-01-08 1973-11-23
FR7343122A FR2213645A5 (de) 1973-01-08 1973-12-04
CH1739873A CH563790A5 (de) 1973-01-08 1973-12-12
IT19037/74A IT1003306B (it) 1973-01-08 1974-01-03 Pista giocattolo
ES422096A ES422096A1 (es) 1973-01-08 1974-01-07 Perfeccionamientos introducidos en las pistas para vehicu- los, en particular vehiculos de jugueteria.
BR86/74A BR7400086D0 (pt) 1973-01-08 1974-01-08 Pista de locomocao com locomovel guiado no sentido longitudinal da via
US433981A US3896735A (en) 1973-01-08 1974-01-16 Track-type toy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732308089 DE2308089A1 (de) 1973-02-19 1973-02-19 Fahrbahnabzweigung fuer eine mit druckluft beaufschlagbare fahrbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2308089A1 true DE2308089A1 (de) 1974-08-22

Family

ID=5872379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732308089 Pending DE2308089A1 (de) 1973-01-08 1973-02-19 Fahrbahnabzweigung fuer eine mit druckluft beaufschlagbare fahrbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2308089A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304958C3 (de) Rad-Schienen-System für Fahrzeuge mit luftbereiften Laufrade rn
DE102016210030A1 (de) Schienentransportsystem und Schienenfahrzeug für ein Schienentransportsystem
DE2240274C3 (de) Ferngesteuerte Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE2722734A1 (de) Spielzeug-autorennbahn
DE102006038308A1 (de) Vergnügungsseilbahn mit Zugvorrichtung
DE2215807C3 (de) Einrichtung zum Lenken eines spurgebundenen Fahrzeuges, insbesondere einer Hängebahn
DE202009008165U1 (de) Führungseinrichtung mit Mitten- und Geradlaufregelung für einen mit Laufrädern versehenen Kran auf einer Kranbahn mit Kranschienen
DE2308089A1 (de) Fahrbahnabzweigung fuer eine mit druckluft beaufschlagbare fahrbahn
DE1805117C3 (de) Stromabnehmerwagen fur bewegliche, entlang einer Führungsschiene verschiebbare Stromverbraucher
DE102013108180A1 (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Kurvenlage an Personenkraftfahrzeugen
DE19856701A1 (de) Kamera-Fahrvorrichtung
DE102017102525A1 (de) Seitenabdeckung für den Übergang zwischen zwei Fahrzeugteilen
DE7306231U (de) Fahrbahnabzweigung fuer eine mit druckluft beaufschlagbare fahrbahn
DE10148165A1 (de) Weiche für eine Transporteinrichtung
DE3708233A1 (de) Herzstueck fuer weichen oder kreuzungen
DE2753060C2 (de) Raupenfahrwerk mit einer Reibungsführung für eine Raupenkette, für eine Maschine oder ein Arbeitsgerät, wie beispielsweise für einen Stützpfeiler
DE102014209378A1 (de) Transportvorrichtung zum Transport von Gütern
DE2425027A1 (de) Magnetgefuehrtes und/oder -getragenes fahrzeug
EP0640520B1 (de) Wirbelstrom-Schienenbremsmagnet
DE2751129A1 (de) Fahrschiene fuer eine foerdereinrichtung mit einer geschlitzten fahrbahn und wenigstens einem darauf passenden, durch den schlitz der fahrbahn gefuehrten fahrzeug
DE2322150C3 (de) Weiche mit einer Fahrbahnverzweigung in einer vertikalen Ebene für eine Magnetschwebebahn
EP0529271A1 (de) Kontaktflächen eines Gleisbauteils wie Schiene oder Weichenbauteil und eines auf diesem fahrenden Rades eines Schienenfahrzeuges
AT306637B (de) Garage
DE879253C (de) Kreuzungsstueck fuer Oberleitungen von elektrisch betriebenen, mit Stangenstromabnehmern ausgeruesteten Fahrzeugen
AT380905B (de) Schiffchenbahn