DE2307996B1 - Elektrische Reihenklemme - Google Patents

Elektrische Reihenklemme

Info

Publication number
DE2307996B1
DE2307996B1 DE2307996A DE2307996A DE2307996B1 DE 2307996 B1 DE2307996 B1 DE 2307996B1 DE 2307996 A DE2307996 A DE 2307996A DE 2307996 A DE2307996 A DE 2307996A DE 2307996 B1 DE2307996 B1 DE 2307996B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
insulating housing
shaped
inserts
terminal block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2307996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307996A1 (de
Inventor
Werner Simmack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Electric GmbH
Original Assignee
F Wieland Elektrische Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Wieland Elektrische Industrie GmbH filed Critical F Wieland Elektrische Industrie GmbH
Priority to DE2307996A priority Critical patent/DE2307996B1/de
Publication of DE2307996A1 publication Critical patent/DE2307996A1/de
Publication of DE2307996B1 publication Critical patent/DE2307996B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung soll nachstehend an einigen Ausführungsbeispielen sowie an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigt F i g. 1 eine Seitenansicht einer Reihenklemme, Fig.2 eine Vorderansicht dazu in Richtung des Pfeiles x, Fig. 3 einen Schnitt nach A-B der Fig. 1, Fig. 4 eine Seitenansicht des leeren Isoliergehäuses, F i g. 5 einen Schnitt nach E-F der Fig. 4, F i g. 6 einen Schnitt nach C-D der F i g. 4, F i g. 7 eine Seitenansicht einer Reihenklemme mit zwei durch einen Steg verbundenen Einsätzen, Fig. 8 eine Vorderansicht in Richtung des Pfeiles x, Fig. 9 die beiden durch einen Steg verbundenen Einsätze in Seitenansicht, F i g. 10 einen Einzeleinsatz in Vorderansicht, Fig. 11 eine Draufsicht zu Fig. 9, F i g. 12 einen Einzeleinsatz in Seitenansicht, F i g. 13 diesen Einsatz in Vorderansicht, F i g. 14 diesen Einsatz in Draufsicht.
  • Die Reihenklemme weist, wie üblich, das Isoliergehäuse 1 auf und den in sie eingesetzten Klemmkörper 2, welcher mit den Klemmschrauben 3 und 4 ausgerüstet ist. Die Reihenklemme kann z.B. mittels eines Schnappschlosses 5 auf eine Trägerschiene 6 aufgesetzt werden.
  • Für die Drahteinführungsöffnungen 7 und 8 sind erfindungsgemäß Kanäle vorgesehen, welche die anzuschließenden Leiter anstoßfrei in den Klemmraum des Klemmkörpers einleiten.
  • Diese Kanäle können von Einzeleinsätzen 9 gebildet sein, wie ein solcher in den Fig. 12, 13 und 14 dargestellt ist. Die Einsätze werden in der Gebrauchslage mittels einer Rasthalterung festgelegt, welche beim gezeichneten Ausführungsbeispiel aus dem Zapfen 10 des Isoliergehäuses und dem Schnapploch 11 des Einsatzes besteht.
  • Es ist möglich, zwei gegenüberliegende Einsätze 9 mittels eines sie verbindenden Steges 12 einstückig auszubilden und dann diesen Doppeleinsatz in das Isoliergehäuse 1 einzusetzen.
  • Besonders vorteilhaft ist das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 bis 6. In diesem Fall sind nämlich die Einsätze 9 an das Isoliergehäuse 1 angespritzt und mittels der Filmscharniere 13, 14, 15 und 16 schwenkbar mit dem Isoliergehäusel verbunden, so daß sie aus der Stellung gemäß Fig.4, wie dies in F i g. 6 dargestellt ist, einwärts geklappt und auf diese Weise in die Gebrauchslage gebracht werden können, wobei die Rasthalterung 10, 11 wirksam wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrische Reihenklemme mit schalenförmigem Isoliergehäuse und darin eingelegtem metallischem Klemmkörper sowie Einführtrichtern zum stoßfreien Einleiten der anzuschließenden Leiter in den Klemmraum des Klemmkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung rundum geschlossener Einführtrichter, deren innere Öffnung lediglich die Klemmraumöffnung freigibt, Einsätze vorgesehen sind, die in den schalenförmigen Drahteinführungsöffnungen des Isoliergehäuses mittels Rasten und Gegenrasten festlegbar sind.
  2. 2. Elektrische Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schalenförmig ausgebildeten Einsätze mit der offenen Seite nach innen die schalenförmigen Drahteinführungsöffnungen des Isoliergehäuses ausfüllen.
  3. 3. Elektrische Reihenklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze an das Isoliergehäuse angespritzt und mittels eines Kunststoff-Filmscharniers in die Gebrauchslage klappbar sind.
  4. 4. Elektrische Reihenklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gegenüberliegenden Einsätze mittels eines sie verbindenden Steges einstückig sind.
    Die Erfindung betrifft eine elektrische Reihenklemme mit schalenförmigem Isoliergehäuse und darin eingelegtem metallischem Klemmkörper sowie Einführungstrichtern zum stoßfreien Einleiten der anzuschließenden Leiter in den Klemmraum des Klemmkörpers.
    Derartige Einführtrichter, wie sie beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift 2009 508 bei einer Rahmenklemme bekanntgeworden sind, dienen zum stoßfreien Einführen der anzuschließenden Leiter in den Klemmraum des Klemmenkörpers ohne die Gefahr eines seitlichen Anstoßens dieser Leiter am Klemmenkörper und damit einem Verbiegen der Leiter, was besonders dann sehr häufig auftritt, wenn mehrdrähtige aus sehr dünnen Einzeladern bestehende Leiter eingeführt werden und auf diese Weise anstoßen, da sie dabei deformiert und häufig aufgespleißt werden. Die nachteilige Folge ist es dann, daß die abstehenden Einzeladern, welche dann im Einführungsraum des Isoliergehäuses irgendwie verbogen sind, zu einer Verringerung der Kriech- und Luftstrecken zu den benachbarten Klemmen führen.
    Während es bei der vorstehend genannten Rahmenklemme keine Schwierigkeiten bereitet, einen derartigen Einführungstrichter am Isoliergehäuse mit anzuformen, ist es bei Reihenklemmen mit schalenförmigem Isoliergehäuse, bei denen eine Seitenwand völlig fehlt und im Gebrauch durch die Seitenwand der unmittelbar anstoßenden nächsten Reihenklemme auf einer Trägerschiene gebildet wird, prinzipiell unmöglich, einen allseitig geschlossenen Einführtrichter vorzusehen, da ja hierfür die gerade feh- lende Seitenwand des schalenförmigen Isoliergehäuses notwendig wäre, um auch an dieser Seitenwand eine Führungsfläche mit vorsehen zu können.
    Aus diesem Grunde waren die bisher bekannten Reihenklemmen mit schalenförmigem Isoliergehäuse nur mit trichterförmigen Öffnungen einseitiger Art versehen, d. h. sie besaßen lediglich drei Führungswände, die die drei entsprechenden Seiten des Klemmenkörpers abdeckten und auf diese drei Seiten eine stoßfreie Einleitung des anzuschließenden Leiters in den Klemmenraum gewährleisteten, während die offene der jeweils benachbarten Reihenklemme zugekehrte Seite der einseitig trichterförmigen Öffnungen durch diese Außenwand der Nachbarklemme verschlossen wurde, und demzufolge an dieser Seite der metallische Klemmkörper notgedrungen vorstand, so daß gerade bei dünnen Leitungen oder mehrdrähtigen aus sehr dünnen Einzeladern bestehenden Leitern durch die Gefahr eines Anstoßens an diesen vorstehenden Teil der Klemme Deformierungen bzw. ein Aufspleißen der Leiter erfolgte.
    Um auch bei solchen Reihenklemmen mit schalenförmigen Isoliergehäusen allseitig geschlossene Einführtrichter für die anzuschließenden Leiter vorzusehen, ohne daß dadurch die Fertigung der schalenförmigen Isoliergehäuse, etwa durch die Notwendigkeit von beweglichen Schiebern in der Spritzgießform allzusehr kompliziert wird, ist bei einer elektrischen Reihenklemme der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß zur Bildung rundum geschlossener Einführtrichter, deren innere Öffnung lediglich die Klemmraumöffnung freigibt, Einsätze vorgesehen sind, die in den schalenförmigen Drahteinführungsöffnungen des Isoliergehäuses mittels Rasten und Gegenrasten festlegbar sind, wobei mit besonderem Vorteil die schalenförmig ausgebildeten Einsätze mit der offenen Seite nach innen die schalenförmigen Drahteinführungsöffnungen des Isoliergehäuses ausfüllen.
    Eine besonders günstige Ausführungsform ergibt sich, wenn die Einsätze an das Isoliergehäuse angespritzt und mittels eines Kunststoff-Filmscharniers in die Gebrauchslage klappbar sind. Es ist aber auch möglich, die Erfindung derart zu verwirklichen, daß die beiden gegenüberliegenden Einsätze mittels eines sie verbindenden Steges einstückig sind.
DE2307996A 1973-02-17 1973-02-17 Elektrische Reihenklemme Withdrawn DE2307996B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2307996A DE2307996B1 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Elektrische Reihenklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2307996A DE2307996B1 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Elektrische Reihenklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2307996A1 DE2307996A1 (de) 1974-06-06
DE2307996B1 true DE2307996B1 (de) 1974-06-06

Family

ID=5872314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2307996A Withdrawn DE2307996B1 (de) 1973-02-17 1973-02-17 Elektrische Reihenklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2307996B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH575180A5 (de) * 1975-03-25 1976-04-30 Woertz Fa

Also Published As

Publication number Publication date
DE2307996A1 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755254A1 (de) Elektrisch arbeitende einrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE1690726B1 (de) Loetfreier Drahtverbinder
DE2849419C2 (de)
DE2700197A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2507328B2 (de) Koaxialstecker mit angegossener Isolierstoffumhüllung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3939182A1 (de) Stiftsteckerverbinder
DE19858091A1 (de) Elektrischer Verbinder mit verblockendem integrierten Scharnier
DE3110144A1 (de) Elektrischer verbinder fuer nicht abisolierte leiter
DE102016103439B4 (de) Kontaktstelle eines Flachleiters
DE2701428A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2328505C2 (de) Elektrischer Verbinder zur elektrischen Verbindung wenigstens zweier Leitungsdrähte
DE2353444A1 (de) In isolierstoff eingebettetes elektromatnetisches relais
DE3241177A1 (de) Sicherungs-reihenklemme
DE10053363A1 (de) Struktur einer Leiterschutzvorrichtung zur Herausführung von Leitern
DE3142182C2 (de)
DE4233785C2 (de) Durchführungs- und Erdungsstück für Kabel
DE2307996B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE4040379A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von kabel
DE3641153C2 (de)
DE8420661U1 (de) Elektrischer Hilfsanschluss
EP0294680B1 (de) Gehäuse mit Anschlussklemmen
DE2720446A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loetfreien anschluss-stelle eines drahtes an eine spule, nach dem verfahren hergestellte anschluss-stelle und deren verwendung
DE2754124C2 (de)
DE2232311A1 (de) Loetfreier drahtverbinder
DE3446105A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines anschlusskabels mit den enden von auf einem spulenkoerper aufgebrachten wicklungen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee