DE2307914A1 - Heissluftbackofen fuer gasbeheizung - Google Patents

Heissluftbackofen fuer gasbeheizung

Info

Publication number
DE2307914A1
DE2307914A1 DE19732307914 DE2307914A DE2307914A1 DE 2307914 A1 DE2307914 A1 DE 2307914A1 DE 19732307914 DE19732307914 DE 19732307914 DE 2307914 A DE2307914 A DE 2307914A DE 2307914 A1 DE2307914 A1 DE 2307914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot air
oven
guide plate
oven according
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732307914
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307914B2 (de
DE2307914C3 (de
Inventor
Wolfgang Reuss
Friedrich Schembera
Horst Witt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 7000 STUTTGART, DE
Original Assignee
NEFF WERKE
NEFF-WERKE CARL NEFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEFF WERKE, NEFF-WERKE CARL NEFF GmbH filed Critical NEFF WERKE
Priority claimed from DE19732307914 external-priority patent/DE2307914C3/de
Priority to DE19732307914 priority Critical patent/DE2307914C3/de
Priority to GB274A priority patent/GB1459311A/en
Priority to CH191174A priority patent/CH560010A5/xx
Priority to AT124474A priority patent/AT331741B/de
Priority to IT4155274A priority patent/IT1005758B/it
Priority to BE140940A priority patent/BE811069A/xx
Priority to FR7405182A priority patent/FR2218539B1/fr
Priority to NL7402087A priority patent/NL169403C/xx
Publication of DE2307914A1 publication Critical patent/DE2307914A1/de
Publication of DE2307914B2 publication Critical patent/DE2307914B2/de
Priority to AT770075A priority patent/AT344631B/de
Publication of DE2307914C3 publication Critical patent/DE2307914C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/24Ovens heated by media flowing therethrough
    • A21B1/26Ovens heated by media flowing therethrough by hot air

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

23079U
NEFF - WERKE
Carl Neff GmbH
Bretten
N-125 16. 2. 1973
Heißluftbackofen für Gasbeheizung
Die Erfindung betrifft einen Heißluftbackofen mit einem unter dem Backofenboden liegenden Gasbrenner und einem Lüfteraggregat, dessen Lüfterrad in einer Kammer an der Rückwand des Backofen angeordnet ist, mit einem die Kammer bildenden Heißluftführungsblech mit Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen·
Es ist ein derartiger Heißluftbackofen für Gasbeheizung bekannt (OS 2 158 557), bei dem der Brenner unter dem Backofenboden derart angeordnet ist, daß er eine Brennrichtung auf einem Kanal im hinteren Teil des Backofens aufweist· Durch die untere Hälfte
409837/0011
23079U
N-125 - 2 - 16. 2. 1973
einer runden Öffnung in dem Heißluftführungsblech wird die gesamte Abgasmenge des Brenners über dem Kanal vom Lüfterrad angesaugt. Die mit dem Lüfterrad versehene Kammer weist Abgaskanäle auf, über die die Abgase unmittelbar ins Freie strömen· Das Heißluftführungsblech ist auf seiner rechten und linken Seite mit von oben bis unten durchgehende senkrechte Durchlaßschlitze versehen, durch die das Gebläse die erzeugte Heißluft in den Backofenraum bläst. Die Ansaugung erfolgt durch eine zentrale Öffnung. Für die Durchströmung des Backofeninneren mit Heißluft sind weiterhin in einen Abstand von den Seitenwänden Heißluftführungsbleche mit entsprechenden Schlitzanordnungen angeordnet. Die Heißluft wird dabei in Querrichtung von rechts nach links über das Gut geführt.
Diese bekannte Anordnung ist zum einen von ihren Aufbau her sehr aufwendig, zum anderen wird durch die Anordnung der seitlichen Heißluftführungsbleche die lichte Breite des Backofens vermindert·
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Anordnung zu schaffen, bei der sowohl eine einfachere Ausbildung der Strömungskanäle als auch eine Vollraumnutzung des Backofens möglich ist. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Brennerraum einen sich über die gesamte Breite erstreckenden Abgaskanal aufweist, der an der Rückwand derart nach oben für das Lüfterrad geführt ist, daß die Abgase zum Teil dem Lüfterrad zugeführt und zum Teil mit aus der aus unteren Öffnungen des Heißluftführungsbleches ausströmenden Heißluft mitgenommen werden und aus einer in der Backofendecke angeordneten Öffnung austreten·
409837/001 1
23079U
N-125 - 3 - 16. 2. 1973
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Heißluftbackofens wird eine einfache Ausbildung der Abgasströmungskanäle erreicht, außerdem ist es nicht erforderlich seitliche Luftführungsbleche anzuordnen· Die Erwärmung der umgewälzten Luft wird ebenfalls verbessert, so daß ein höherer Wirkungsgrad erzielt wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, die Luftaustrittsöffnungen in den vor den Lüfter angeordneten Heißluftführungsblech in der Summe ihrer Querschnitte kleiner als die zentrale runde Lufteintrittsöffnung zu machen. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Verhältnis von Luftaustritt zu Lufteintritt von 0,45 bis 0,85 erwiesen.
Um in megreren Etagen eine gleichmäßige Erwärmung zu erreichen, ist es weiterhin vorteilhaft, die Luftaustrittsöffnungen im Heißluftführungsblech als waagrecht liegende rechteckige Luftschlitze auszubilden. Hierdurch kann die austretende Heißluft gleichmäßig über mehrere Etagen verteilt werden. Anstelle der rechteckigen Luftschlitze können auch Rundschlitze mit düsenförmigen Kragen vorgesehen werden.
Um Wärmeverluste am Backofenboden zu vermeiden und damit eine zu starke Erwärmung des Backofenbodens zu verhindern, ist zwischen Backofenbrenner und Backofenboden sowie dem unteren Teil der Backofenrückwand erfindungsgemäß eine Wärmeisolierung angeordnet. Diese besteht zweckmäßigerweise aus einer Aluminiumfolie oder aus einer kaschierten Isolationsmatte· Es ist auch möglich, Folie und Matte miteinander zu kombinieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der nachfolgenden Beschreibung der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
409837/0011
23079U
N-125 - 4 - 16. 2. 1973
Fig· 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Heißluftbackofen im seitlichen Querschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt des Ofens von vorne.
In der Zeichnung ist mit 1 der Backofen bezeichnet, der in seinem Inneren eingeprägte Einschubleisten 2 aufweist. Unterhalb des Backofens 1 ist der Backofenbrenner 3 angeordnet, der mit allseitig nach außen gerichteten Brennerlöchern 4 versehen ist. Der Brennerraum 5 ist durch einen über seine gesamte Breite sich erstreckenden Abgaskanal 6 mit dem Backof&iinnenraum verbunden. Der Abgaskanal 6 ist an der Rückwand des Backofens in derWeise nach oben ,geführt, daß durch das in der Kammer 7 angeordnete Lüfterrad 8 die Abgase zum Teil angesaugt, zum anderen Teil durch die vom Lüfterrad in den Backofeninnenraum geblasene Heißluft mitgenommen werden. Durch die an der Backofendecke angeordnete Öffnung 9 entweichen die Abgase dann nach außen.
Das vor dem Lüfterrad 8 angeordnete Heißluftführungsblech 10 weist eine zentrale Ansaugöffnung 11 auf und seitlich angeordnete Heißluftaustrittsoffnungen 12. Die Summe der Flächen der Austrittsöffnungen 12 ist dabei kleiner als die Flfiche der zentralen Ansaugöffnung 11· Zweckmäßigerweise wird ein Verhältnis von 0,45 bis 0,85 gewählt. Hierdurch wird eine Heißluftgeschwindigkeit an den Austrittsöffnungen erreicht, die zum einen ein Durchströmen der Heißluft bis zur Backofentür 13 gewährleistet, zum anderen die teilweise Ansaugung der Abgase durchddas Lüfterrad 8 und die teilweise Mitnahme der Abgase durch die austretende Heißluft sicherstellt.
Die Austrittsöffnungen 12 werden so angeordnet, daß die Heißluft in den zwischen den eingeschobenen Blechen 14 vorhande-
409837/001 1
23Q79U
N-125 - 5 - 16. 2. 1973
nen Zwischenräumen durch den Backofen strömt· Hierdurch wird erreicht, daß in mehreren Etagen angeordnete Backbleche gleichmäßig von Heißluft beaufschlagt werden· Die Austrittsöffnungen 12 können dabei als waagrechte rechteckförmige Schlitze oder als runde Öffnungen mit düsenförmigen Ansätzen ausgebildet werden. Durch die düsenförmigen Ansätze wird die Geschwindigkeit der austretenden Heißluft erhöht.
Um eine übermäßige Erwärmung des Backofenbodens durch die Abgase zu vermeiden, ist im Brennerraum 5 und im Kanal 6 zum Backofenboden 15 hin ein Strahlschutzblech 16 angeordnet. Dieses Strahlschutzblech kann aus einer Aluminiumfolie oder einer kaschierten Isolationsmatte bestehen. Es ist auch möglich Folie und Matte miteinander zu kombinieren.
409837/001 1

Claims (1)

  1. 23079U
    N-125 - 6 - · 16. 2. 1973
    Patentansprüche
    1. Heißluftbackofen für Gasbeheizung mit einem unter dem Backofenboden liegenden Gasbrenner und einem Lüfteraggregat dessen Lüfterrad in einer Kammer an der Rückwand des Backofens angeordnet ist, mit einem die Kammer bildenden Heißluftführungsblech mit Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerraum (5) einen sich über die gesamte Breite erstreckenden Abgaskanal (6) aufweist, der an der Backofenrückwand (15) derart nach oben vor das Lüfterrad (8) geführt ist, daß die Abgase zum Teil dem Lüfterrad (8) zugeführt und zum Teil mit aus der aus unteren Öffnungen (12) des Heißluftführungsbleches (10) ausströmenden Heißluft mitgenommen werden und aus einer in der Backofendecke angeordneten Öffnung (9) austreten.
    2. Heißluftbackofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen (12) im Heißluftführungsblech (10) in der Summe ihrer Fläche kleiner sind, als die zentrale Luftansaugöffnung (11).
    3. Heißluftbackofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Luftaustritt zu Lufteintritt 0,45 bis 0,85 ist.
    4. Heißluftbackofen nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Heißluftführungsblech (10) mit waagrecht liegenden recheckigen Luftaustrittsöffnungen (12) versehen ist, die derart angeordnet sind, daß mehrere Etagen von Heißluft überstrichen werden.
    «09837/0011
    N-125 - 7 - 16. 2. 1973
    5ο Heißluftbackofen nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Heßluftaustrittsöffnungen (12) im Heißluftführungsblech (10) mit düsenförmigen Kragen versehen sind·
    6. Heißluftbackofen nach Anspruch 1 oder den folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Brennerraum (5) und Backofenboden (15) ein Strahlschutzblech (16) angeordnet ist·
    7. Heißluftbackofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlschutzblech (16) aus einer Aluminiumfolie besteht·
    8· Heißluftbackofen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlschutzblech (16) aus einer kaschierten Isolationsmatte besteht.
    409837/0011
    Leerseite
DE19732307914 1973-02-17 1973-02-17 Heißluftbackofen für Gasbeheizung Expired DE2307914C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307914 DE2307914C3 (de) 1973-02-17 Heißluftbackofen für Gasbeheizung
GB274A GB1459311A (en) 1973-02-17 1974-01-02 Hot gas baking oven-
CH191174A CH560010A5 (de) 1973-02-17 1974-02-12
FR7405182A FR2218539B1 (de) 1973-02-17 1974-02-15
IT4155274A IT1005758B (it) 1973-02-17 1974-02-15 Forno di cottura ad aria calda per riscaldamento a gas
BE140940A BE811069A (fr) 1973-02-17 1974-02-15 Four a rotir a air chaud
AT124474A AT331741B (de) 1973-02-17 1974-02-15 Heissluftbackofen fur gasbeheizung
NL7402087A NL169403C (nl) 1973-02-17 1974-02-15 Convectie-bakoven.
AT770075A AT344631B (de) 1973-02-17 1975-10-08 Heissluftbackofen mit gasbeheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307914 DE2307914C3 (de) 1973-02-17 Heißluftbackofen für Gasbeheizung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307914A1 true DE2307914A1 (de) 1974-09-12
DE2307914B2 DE2307914B2 (de) 1975-07-03
DE2307914C3 DE2307914C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870254A (en) * 1986-05-15 1989-09-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Hot air circulating cooker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870254A (en) * 1986-05-15 1989-09-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Hot air circulating cooker

Also Published As

Publication number Publication date
GB1459311A (en) 1976-12-22
IT1005758B (it) 1976-09-30
DE2307914B2 (de) 1975-07-03
NL7402087A (de) 1974-08-20
FR2218539B1 (de) 1977-09-16
CH560010A5 (de) 1975-03-27
NL169403B (nl) 1982-02-16
NL169403C (nl) 1982-07-16
ATA124474A (de) 1975-12-15
FR2218539A1 (de) 1974-09-13
BE811069A (fr) 1974-05-29
AT331741B (de) 1976-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510438C2 (de) Kamin für ein Holzfeuer
EP0954969B1 (de) Heizregister mit Wirbelblechen
DE2435138A1 (de) Backofen
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
DE2307914C3 (de) Heißluftbackofen für Gasbeheizung
DE2307914A1 (de) Heissluftbackofen fuer gasbeheizung
DE1679192B2 (de) Gasbeheizter luftumwaelzofen
DE3322075C2 (de) Gerät zum Temperieren der Luft innerhalb eines Raumes
DE2107108A1 (de) Gliederkessel mit einer im unteren Teil untergebrachten Brennkammer
DE2449962A1 (de) Selbstreinigender backofen
EP0121809B1 (de) Dunstabzugshaube
DE3106833A1 (de) Indirekt beheizter mehrzonen-durchlauf-backofen
EP1336801B1 (de) Verfahren zum Trennen einer Feuerstelle von der Umgebung mittels eines Lufvorhangs und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE3620495A1 (de) Luftaufheizeinsatz fuer einen kamin oder kachelofen
DE1558557C3 (de) Umwälzbackofen
DE3139632C2 (de) Ofeneinsatz, insbesondere für einen Kachelofen
DE2600104C3 (de) Luftheizvorrichtung für einen offenen Kamin
DE2452100A1 (de) Beheizter heissluftbackofen
DE856496C (de) Einrichtung zum Beheizen von Gas- und Kokserzeugungsoefen mit mehreren aussenbeheizten senkrechten Entgasungskammern
AT398126B (de) Kamineinsatz mit einem konvektionsmantel
AT224858B (de) Kachelofen
AT344631B (de) Heissluftbackofen mit gasbeheizung
AT396172B (de) Gasraumheizer
CH646506A5 (de) Cheminee.
DE2307916C3 (de) Elektrischer Wärmespeicherofen mit zwangsweiser Luftförderung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OI Miscellaneous see part 1
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 7000 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)