DE2307036C3 - Schaltung zur ungetasteten Pegelfesthaltung der Synchronimpulsspitzen eines Fernseh-Videosignals - Google Patents

Schaltung zur ungetasteten Pegelfesthaltung der Synchronimpulsspitzen eines Fernseh-Videosignals

Info

Publication number
DE2307036C3
DE2307036C3 DE19732307036 DE2307036A DE2307036C3 DE 2307036 C3 DE2307036 C3 DE 2307036C3 DE 19732307036 DE19732307036 DE 19732307036 DE 2307036 A DE2307036 A DE 2307036A DE 2307036 C3 DE2307036 C3 DE 2307036C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
grid
diode
tube
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732307036
Other languages
English (en)
Other versions
DE2307036A1 (de
DE2307036B2 (de
Inventor
Reinmar Dipl.-Ing. 8000 München Hübner-Kosney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732307036 priority Critical patent/DE2307036C3/de
Publication of DE2307036A1 publication Critical patent/DE2307036A1/de
Publication of DE2307036B2 publication Critical patent/DE2307036B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2307036C3 publication Critical patent/DE2307036C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

die Verstärkerröhre 1 wird mit einer negativen Gittervorspannung betrieben. Zur Angleichung der bei einem Schwarzbild und einem Weißbild unterschiedlichen Umladeströme am Koppelkondensator 3 und damit der an der Festhaltediode 6 bei einem Sciiwarzbild und einem Weißbild abfallenden Spannungen wird über den Gitterableitwiderstand 4 ein zusätzlicher Strom geleitet, dessen Stärke von der mittleren Bildhelligkeit abhängt. Dieser Strom wird durch eine Spannung erzeugt, welche mit Hilfe einer GleichrichterschaUung aus dem Signal an der Anode der Verstärkerröhre 1 der festgehaltenen Stufe erzeugt wird. Diese Gleichrichterschaltung besteht im einzelnen aus einer aus einem Widerstand 7 und einem Kondensator 8 zusammengesetzten, an die Anode der Röhre 1 angeschlossenen Serienschaltung, an die zum einen eine Diode 9 an die Anode der Festhaltediode 6 und zum anderen eine weitere
Diode 10 mit nachfolgendem Widerstand 11 zur Verbindungsstelle zwischen dem Koppelkondensator 3 und dem Gitterableitwiderstand 4 angeschaltet ist. Zwischen dem Widerstand 11 und der Diode 10 liegt mit seinem einen Ende ein Kondensator 12, dessen anderes Ende an Masse geführt ist. Die RC-Glieder mit den Elementen 7, 8 bzw. 11, 12 dienen zur Glättung der an der Anode der Röhre 1 abgenommenen Signaispannung. Durch diese GleichrichterschaUung läßt sich die Kapazität des Koppelkondensators 3 vor der Pegelfesthaltung so klein bemessen, daß die bei plötzlich auftretendem Wechsel der mittleren Bildhelligkeit in den vorgeschalteten Stufen auftretenden Schwankungen der mittels der RC-Glieder 7 und 8 bzw. 11 und 12 geglätteten Anodenspannung keine störenden Stauchungen der Synchronimpulse zur Folge haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltung zur ungetasteten Pegelfesthaltung der Synchronimpuisspitzen eines Fernseh-Videosignals, das dem Gitter einer Videoverstärkerröhre über ein Koppelnetzwerk mit einem im Längszweig des Übertragungsweges angeordneten Koppelkondensator und einem im Querzweig liegenden Gitterableitwiderstand dem eine Festhalte-Diode parallel geschaltet ist, zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an die Anode der Röhre (1) mit ihrem einen Ende eine aus einem Widerstand (7) und einem Kondensator (8) bestehende Serienschaltung angeschlossen ist, deren anderes Ende zum einen über eine Diode (9) mit dem dem Gitter der Röhre (1) abgewandten Anschl-'ß des Gitterableitwidei Standes (4) und zum anderen über eine Serienschaltung, bestehend aus einer weiteren, jedoch umgekehrt gepolten Diode (10) und einem nachfolgenden Widerstand (11), wobei zwischen dieser Diode (10) und diesem Widerstand (11) noch ein Glättungskondensator (12) im Querzweig liegt, mit dem dem Gitter der Röhre (1) zugewandten Anschluß des Gitterableitwiderstandes (4) verbunden ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zur ungetasteten Pegelfesthaltung der Synchronimpulsspit- «en eines Fernseh-Videosignals, das dem Gittef einer Videoverstärkerröhre über ein Koppelnetzwerk mit einem im Längszweig des Übertragungsweges angeordneten Koppelkondensator und einem im Querfcweig liegenden Gitterableitwiderstand, dem eine Festhalte-Diode parallel geschaltet ist, j.ugeführt wird.
    Das Videosignal enthält eine Information über die mittlere Bildhelligkeit. Diese Information ergibt sich aus dem Niveauunterschied zwischen dem mittleren Bildsignal und dem Schwarzpegel bzw. der Synchron-Impulsspitze. Zum Festhalten der Synchronimpulsspitze auf einem konstanten Wert lassen sich als Verstärker-Stufen für das Bildsignal Gleichstromverstärker verwenden. Diese benötigen jedoch eine komplizierte Spannungsversorgung und werden aus diesem Grunde kaum angewendet. Deshalb benutzt man Wechsel-Stromverstärker, bei denen als Verbindungselemente zu jeder Verstärkerröhre ein Koppelkondensator und ein Gitterableitwiderstand verwendet werden. Der kon-Stante Wert zur Spitzenfesthaltung wird dabei zwar nicht mehr übertragen, jedoch bleibt die Information über die mittlere Helligkeit auf Grund des Zeitverlaufs der übertragenen Signalamplitude erhalten. Die Impulsform erleidet jedoch durch dieses Koppelglied Ver-Zerrungen. Ein Wechselstrcmverstärker läßt sich zwar $0 dimensionieren, daß für eine gewisse Zeitdauer fast keine Impulsverzerrung auftritt, jedoch fallen im Fernsehsignal durch Variation der mittleren Helligkeit, beispielsweise bei einem Szenenwechsel, solch niedrige oo Frequenzen an, daß diese Zeitdauer auch bei groß gewählter Zeitkonstante des Koppelgliedes überschritten wird. Dadurch entsteht nach dem Koppelkondensator zeitweise eine exponentiell abfallende Gleichspannung über dem Ableitwiderstand. Es ist bekannt, diese Abnähme der Gleichspannung über dem Ableitwiderstand dadurch zu verhindern, daß parallel zum Gitterableitwiderstand der Video-Verstärkerröhre eine Diode eingeschaltet wird Zugleich wird hiermit der Festhaltewert des Video-Signals wiederhergestellt
    Bei der bekannten Synchronimpulsspitzen-Festhaltung mittels einer Festhaltediode darf der Koppelkondensator vor der Festhaltung einen gewissen Kapazitätswert nicht unterschreiten, da die bei einem Schwarzbild und einem Weißbild unterschiedlichen Umladeströme ebenso unterschiedliche Spannungsabfälle an der Festhaltediode verursachen, die bei einer zu kleinen Zeitkenstante des aus dem Koppelkondensator und dem Gitterableitwiderstand bestehenden RC-Gliedes das Signal beispielsweise beim 50 Hz-Rechteck wechsel differenziert erscheinen lassen. Große Kondensatoren vor einer Synchronimpulsspitzen-Festhaltung haben jedoch den Nachteil, daß bei starken Schwankungen der Gleichspannung, die am Ausgang der vorgeschalteten Stufe dem Signal überlagert ist Synchronimpulsstaichungen auftreten können.
    Aufgabe der Erfindung ist es, den auf die Synchronimpulsspitze bezogenen Helligkeitswerten in einem Fernseh-Bildsignal elektrische Potentialwerte unabhängig von der mittleren Bildhelligkeit zuzuordnen, ohne daß das Signal durch Schwankungen des überlagerten Gleidispannungspotentials in den vorgeschalteten Stufen beeinfluß wird.
    Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Schaltung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß an die Anode der Röhre mit ihrem einen Ende eine aus einem Widerstand und einem Kondensator bestehende Serienschaltung angeschlossen ist, deren anderes Ende zum einen über eine Diode mit dem dem Gitter der Röhre abgewandten Anschluß des Gitterableitwiderstandes und zum anderen über eine Serienschaltung, bestehend aus einer weiteren, jedoch umgekehrt gepolten Diode und einem nachfolgenden Widerstand, wobei zwischen dieser Diode und diesem Widerstand noch ein Glättungskondensator im Querzweig liegt, mit dem dem Giuer der Röhre zugewandten Anschluß des Gitterableitwiderstandes verbunden ist. Dadurch wird zur Angleichung der Umladeströme und damit der an der Festhaltediode bei einem Schwarzbild und einem Weißbild abfallenden Spannungen über den Gitterableitwiderstand ein zusätzlicher Strom geleitet, dessen Stärke von der mittleren Bildhelligkeit abhängt. Diesen Strom erzeugt eine Spannung, welche mit Hilfe der Gleichrichterschaltung aus dem Signal an der Anode der festgehaltenen Verstärkerstufe erzeugt wird. Es wird somit ermöglicht, ohne Differentiation der 50 Hz-Rech'teckwechsel die Kapazität des Koppelkondensators vor der Festhalturig so klein zu bemessen, daß die bei plötzlichem Wechsel der mittleren Bildhelligkeit in den vorgeschalteten Stufen auftretenden Schwankungen der mittels der RC-Glieder geglätteten Anodenspannung keine nennenswerten Synchronimpulsstauchungen zur Folge haben.
    Weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand eines in einer Figur dargestellten Ausführungsbeispiels einer Schaltung erläutert.
    Dk Figur zeigt eine Bildsignal-Verstärkerstufe mit einer als Pentode ausgebildeten Verstärkerröhre 1, der das an einem Eingang 2 eingegebene Bildsignal an ihr Steuergitter über ein aus einem Koppelkondensator 3 und einem Gitterableitwiderstand 4 bestehendes Koppelnetzwerk zugeführt wird. Außerdem ist noch ein Gittervorwiderstand 5 vorgesehen. Zur Pegelfesthaltung der Synchronimpulsspitzen des Bildsignals ist eine Festhaltediode 6 parallel zum Gitterableitwiderstand 4 eingeschaltet. Das Bildsignal ist positiv gerichtet und
DE19732307036 1973-02-13 Schaltung zur ungetasteten Pegelfesthaltung der Synchronimpulsspitzen eines Fernseh-Videosignals Expired DE2307036C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307036 DE2307036C3 (de) 1973-02-13 Schaltung zur ungetasteten Pegelfesthaltung der Synchronimpulsspitzen eines Fernseh-Videosignals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732307036 DE2307036C3 (de) 1973-02-13 Schaltung zur ungetasteten Pegelfesthaltung der Synchronimpulsspitzen eines Fernseh-Videosignals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2307036A1 DE2307036A1 (de) 1974-08-15
DE2307036B2 DE2307036B2 (de) 1975-10-02
DE2307036C3 true DE2307036C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744110C2 (de)
DE964612C (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstromkomponente von Fernsehsignalen
DE2307036C3 (de) Schaltung zur ungetasteten Pegelfesthaltung der Synchronimpulsspitzen eines Fernseh-Videosignals
DE2951879A1 (de) Photoekektrischer umformer mit einer photoelektrischen elementanordnung des ladungsspeichertyps
DE2812895A1 (de) Bild-/intercarrier-ton-detektorschaltung fuer einen fernsehempfaenger
DE962975C (de) Fernsehempfaenger mit automatischer Verstaerkungsregelung
DE2905004C2 (de) Strahlstrombegrenzungsschaltung
DE2307036B2 (de) Schaltung zur ungetasteten Pegelfesthaltung der Synchronimpulsspitzen eines Fernseh-Videosignals
DE3911680A1 (de) Ablenkstrom-korrekturschaltung
DE2526375C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Gleichmachung der Verstärkung von mehreren wechselspannungsgekoppelten Video-Detektorverstärkerkanälen eines Überwachungssystems
DE2205117A1 (de) Regelbarer Verstärker
DE1274629B (de) Zeilenablenkschaltung fuer einen Fernsehempfaenger
DE2435690A1 (de) Stromspeiseschaltung zum speisen von verbraucherstromkreisen mit stabilisierten arbeitsgleichstromspannungen
DE2647929C3 (de) Automatischer Geisterbild-Unterdriicker
DE935612C (de) Schaltungsanordnung zur Trennung von Synchronisiersignalen und Bildhelligkeitssignalen
DE1256681B (de) Regelschaltung fuer ein Fernsehsignal zum selbsttaetigen Ausgleich von raschen Pegelaenderungen, welche bei der Normwandlung von Fernsehsignalen unterschiedlicher Vertikalfrequenz, vorzugsweise bei 10 Hz Differenzfrequenz, auftreten
DE2839213C2 (de) Ablenkanordnung
DE3701411A1 (de) Schaltungsanordnung zum verstaerken und umwandeln einer signalspannung in eine rechteckspannung
DE954966C (de) Schaltung zur Wiedereinfuehrung des mittleren Gleichstromwertes in mit RC-Kopplung arbeitenden Verstaerkerstufen in Geraeten fuer Fernseh- und aehnliche Zwecke
DE818201C (de) Anordnung zur Bildfernuebertragung
DE1541896B2 (de) Phasenwinkelmesseinrichtung
DE2706273B2 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes und zum Umwandeln einer Eingangsgleichspannung in eine nahezu konstante Ausgangsspeisegleichspannung
DE2617100C3 (de) Synchronimpuls-Abtrennverstärkerschaltung für Fernsehempfänger
DE2009956A1 (de) Getastete Verstärkungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE3914676A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung fuer eine leuchtstofflampe