DE2306376A1 - Kontaktduese fuer schutzgasschweissungen mit abschmelzender elektrode - Google Patents

Kontaktduese fuer schutzgasschweissungen mit abschmelzender elektrode

Info

Publication number
DE2306376A1
DE2306376A1 DE19732306376 DE2306376A DE2306376A1 DE 2306376 A1 DE2306376 A1 DE 2306376A1 DE 19732306376 DE19732306376 DE 19732306376 DE 2306376 A DE2306376 A DE 2306376A DE 2306376 A1 DE2306376 A1 DE 2306376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
contact nozzle
ribs
consumeable
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732306376
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19732306376 priority Critical patent/DE2306376A1/de
Publication of DE2306376A1 publication Critical patent/DE2306376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/122Devices for guiding electrodes, e.g. guide tubes
    • B23K9/123Serving also as contacting devices supplying welding current to an electrode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Kontaktdüse für Schutzgasschweißungen mit abschmelzonder Elektrode Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktdüse für Schutzgasschweißungen mit absohmelzender Elektrode bestehend aus einem iüsenkörper mit einem Kanal zur Aufnahme der Elektrode und einem mit Gewinde versehenen Anschlußstück zum Befestigen in einer Schweißpistole sowie auf ein Verfahren zur Herstellung der Kontaktdüse.
  • Derartige Kontaktdüsen haben die Aufgabe, zum einen den Elektrodendraht zu führen und zum anderen den Schweißstrom auf den Elektrodendraht zu übertragen. Während des Schweißvorganges sind diese Kontaiktdüsen hohen Wärmebelastungen ausgesetzt, was sich nachteilig attif die Standzeit der Düsen auswirkt. Die Aufgabe der Erfindung bestand demzufolge darin, durch geeignete, unkomplizierte Maßnahmen dafür zu sorgen, daS die Wärmeabfuhr-während des Schweißvorganges erheblich verbessert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Düsenkörper großflächige Rippen aufweist. Durch diese Rippen wird die Oberfläche des Düsenkörpers vergrößert, und die Beharrungstemperatur, die sich nach einer gewissen Arbeitszeit einstellt, liegt tiefer als bei den bekannten Kontakt düsen ohne die erfindungsge mäßen Rippen.
  • Insbesondere fertigungstechnisch ist es vorteilhaft, wenn die Rippen etwa parallel zum Kanal verlaufen. In diesem Falle ist es nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besonders zweckmäßig, daß die Rippen etwa U-förmigen Querschnitt haben, wobei die von den Schenkeln des U eingeschlossene Rinne zum Kanal hin offen ist. Bei dieser Ausführung kann sich Schmutz und Abrieb - sowohl von der Düse selbst als auch von dem durch sie hindurchfließenden Elektrodendraht - in der Kontaktdüse absetzen, ohne daß der Draht beim Schweißen behindert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Herstellung der bekannten Kontaktdüsen wesentlich zu vereinfachen, und zwar möglichst unter Material- und Arbeitszeitersparnis, so daß zu der oben beschriebenen längeren Standzeit wesentlich geringere Herstellungskosten hinzukommen. Das vorschlagsgemäße Herstellungsverfahren für eine Kont akt düse nach der Erfindung mit parallel zum Kanal verlaufenden Rippen zeichnet sich dadurch aus, daß ein Rohr aus thermisch und elektrisch gut leitendem -Werkstoff, vorzugsweise Kupfer, von der Länge der zu fertigenden Kontaktdüse durch Zusammendrücken in einem Mehrbackenfutter auf der Länge des Düsenkörpers mit den Rippen und das nicht verformte andere Ende mit dem Gewinde versehen wird. Durch Verwendung nicht zu weichen Materille kann die Standzeit der Kontaktdüse verbessert werden.
  • Grundsätzlich kann man davon ausgehen, daß das Mehrbackenfutter bis auf einen vorbestimmten Durchmesser gebracht werden kann, ohne daß dazu nicht unmittelbar zum Futter gehörende Hilfsmittel benutzt werden; beispielsweise kann die Durchmesseränderung an einer mit dem Mehrbackenfutter zusammenarbeitenden Skala verfolgt werden. Sollte eine solche Einrichtung nicht vorhanden sein, wird ein Kalibrierdorn in das Rohr eingeführt, bevor dieses in dem Mehrbackenfutter zusammengedrückt wird. Als Kalibrierdorn kann in einfacher Weise ein Draht von einem vorbestimmten Durchmesser dienen, und zwar in der Stärke, die dem später zu verwendenden, dieser Düse angepaßten Elektrodendraht entspricht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen Figur 1 ein Kupferrohr von kreisringförmigem Querschnitt mit einem darin steckenden Kalibrierdorn, das als Ausgangsmaterial für die erfindungsgemäße Kontakt düse dient; Figur 2 eine stirnseitige Ansicht auf eine Ausführung der erfindungsgemäßen Kontaktdüse und Figur 3 die in Figur 2 dargestellte Kontaktdüse in Seitenansicht.
  • Das in Figur 1 dargestellte Rohr 1 mit kreisringiförmigem Querschnitt ist das Ausgangsmaterial für die zu fertigende Kontaktdüse 2. Es wird auf einer Länge 17, die etwas kürzer ist als der spätere Düsenkörper 3, in einem nicht gezeichneten Dreibackenfutter einer Drehmaschine bis auf den zentrisch in ihm angeordneten Kalibrierdorn 4 gleichmäßig zusammengequetscht, so daß ein Ehrungsrohr 5 von Y-förmigem Querschnitt für den nicht dargestellten Elektrodendraht (Schweißdraht) entsteht (siehe Figur 2), der ja etwa den gleichen Durchmesser hat wie der Kalibrierdorn 4.
  • Der nicht verformte Teil 12 des Rohres 1 wird, noch während dieses im Dreibackenfutter eingespannt ist, mit einem Außengewinde 6 versehen. Er dient als Anschluß stück zum Befestigen der Kontakt düse 2 in einer nicht gezeichneten Schweißpistole.
  • Eine Drehmaschine ist zur Herstellung der erlndungsge mäßen Kontaktdüse 2 besonders geeignet, weil das Spannen des Werkstückes 1, also des Rohres, in dem Dreibackenfutter ohnehin erfolgen muß, wenn das Gewindeschneiden auf dieser Maschine vorgenommen werden soll; in diesem Falle wird das Rohr 1 lediglich etwas fester verspannt als üblich. Die Verformung geht leicht vonstatten, weil es sich bei dem Rohr 1 meistens - wegen der guten thermischen und elektrischen Leitfähigkeit und bei einem vertretbaren Kostenaufwand - um Kupfer oder eine Kupferlegierung handeln wird, und diese Materialien sind don relativ weich und leicht verformbar. Die Verformung des Rohres 1 fällt auf der Fertigungsseite somit zeit- und kostenmäßig kaum ins Gewicht, zumal wenn das Spannen hydraulisch oder pneumatisch vorgenommen wird. Selbstverständlich können grundsätzlich auch andere Fertigungseinrichtungen verwendet werden; desgleichen kann auch das Gewinde 6 schon auf dem Rohr 1 angebracht sein, bevor der Teil für den Düsenkörper 3 verformt wird.
  • Streng genommen wird bei der hier vorgeschlagenen Fertigungsweise das Rohr 1 nicht mit Rippen 7 versehen, sondern mit axialen Eindiückungen 8. Doch kommt es hierbei lediglich auf den Standpunkt des Betrachters an. Bezogen auf den Elektrodendraht ist das fertige Produkt, also die Kontaktdüse 2, ein Führungsrohr für diesen, das - aus dieser Sicht - nun aber mit Rippen 7 versehen ist. Diese Rippen 7 sind für die angestrebte bessere NEårmeableitung sehr wesentlich. Generell können Wärme abführende Rippen jedoch auch anders als hier beschrieben nach bekannten Verfahren angebracht werden.
  • Das Führungsrohr im Ausführungsbeispiel besteht aus dem Kanal 9 zur Aufnahme und Führung der Elektrode und drei symmetrisch angeordneten, etwa U-förmigen, zum Kanal 9 hin offenen Rinnen 10. Diese Rinnen 10 bieten einen weiteren Vorteil. Sie bieten Platz für Abrieb jeder Art, wie Schmutz, von dem der Schweißdraht (die Elektrode) nie völlig frei gehalten werden kann, wie Ziehfett, mit dem oftmals der Schweißdraht - fertigungsbedingt - versehen ist, wie auch Abrieb aus der Kontaktdüse 2 selbst.
  • Dadurch, daß sich dieser Abrieb nun nicht mehr zwischen der Elektrodenoberfläche und der inneren Mantelfläche des Führungskanales 9 sammelt, ist einerseits eine bessere elektrische Leitfähigkeit zwischen der Kontaktdüse 2 und dem Schweißdraht und andererseits ein ungehinderter Transport des Schweißdrahtes gewährleistet.

Claims (5)

A N S P R U C H E
1. Kontaktdüse für Schutzgasschweißungen mit abschmelzender Elektrode bestehend aus einem Düsenkörper mit einem Kanal zur Aufnahme der Elektrode und einem mit Gewinde versehenen Anschlußstück zum Befestigen in einer Schweißpistole, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (3) großflächige Rippen (7) aufweist.
2. Kontaktdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (7) etwa parallel zum Kanal (9) verlaufen.
3. Kontaktdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (7) etwa U-förmigen Querschnitt haben, wobei die von den Schenkeln des U eingeschlossene Rinne (10) zum Kanal (9) hin offen ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer Kontakt düse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,# daß ein Rohr (1) aus thermisch und elektrisch gut leitendem Werkstoff, vorzugsweise Kupfer, von der Länge (11 + 12) der zu fertigenden Kontaktdüse (2) durch Zusammendrücken in einem Mehrbackenfutter auf der Länge des Düsenkörpers (3) mit den Rippen (7) und daß nicht verformte andere Ende (12) mit dem Gewinde (6) versehen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Zusammendrücken des Rohres (i) ein Kalibrierdorn (4) in das Rohr (1) eingeführt wird.
L e e r s e i t e
DE19732306376 1973-02-09 1973-02-09 Kontaktduese fuer schutzgasschweissungen mit abschmelzender elektrode Pending DE2306376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306376 DE2306376A1 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Kontaktduese fuer schutzgasschweissungen mit abschmelzender elektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732306376 DE2306376A1 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Kontaktduese fuer schutzgasschweissungen mit abschmelzender elektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2306376A1 true DE2306376A1 (de) 1974-08-15

Family

ID=5871419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732306376 Pending DE2306376A1 (de) 1973-02-09 1973-02-09 Kontaktduese fuer schutzgasschweissungen mit abschmelzender elektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2306376A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019072338A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Kme Germany Gmbh & Co. Kg Kontaktdüse für das lichtbogenschweissen mit einer im querschnitt die form eines sternförmigen innenvielrundes mit konvex gerundeten seiten aufweisenden kanal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019072338A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Kme Germany Gmbh & Co. Kg Kontaktdüse für das lichtbogenschweissen mit einer im querschnitt die form eines sternförmigen innenvielrundes mit konvex gerundeten seiten aufweisenden kanal
US11883914B2 (en) 2017-10-12 2024-01-30 Cunova Gmbh Contact tip for arc welding with a channel having a stellate, multi-lobular cross-section with convexly rounded sides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0195759B1 (de) Kontaktspitze für Schweisselektrode
DE3600681C2 (de)
DE2807686C2 (de) Schweißbrenner zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Drahtelektrode
AT507624A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontaktierung eines schweissdrahtes und kontaktschale
DE2250778B2 (de) Langgestreckte Heizvorrichtung
DE2007950C3 (de) Brennrohr zum thermischen Bohren hartgefügiger Materialien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1790149B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters
CH397905A (de) Rohrförmiger Schweisselektrodenhalter mit austauschbaren Führungs- und Kontaktbacken
DE3929287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von loetstaeben mit einem kupferanteil
DE2903743C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE2306376A1 (de) Kontaktduese fuer schutzgasschweissungen mit abschmelzender elektrode
DE3221663A1 (de) Zuendkerze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2332653C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Lichtbogenschweißen mit Drahtrichtwerk
EP1007264B1 (de) Stromdüse
DE2512854A1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung von werkstuecken, wie z.b. spiralbohrern o.dgl., mit innenliegenden offenen kuehlkanaelen
EP2642831A1 (de) Plasma-Elektrode für einen Plasma-Lichtbogenbrenner und Verfahren zur Herstellung
DE2334335B1 (de) Stromduese fuer Schweisspistolen
DE2510907A1 (de) Kontaktduese fuer schutzgasschweissungen mit abschmelzender elektrode
DE3145883C2 (de) Elektrisches Stauchverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1177266B (de) Rohrfoermiges Schweissbrennermundstueck mit austauschbaren Fuehrungs- und Kontaktbacken
DE202011051668U1 (de) Schweißbrenner
CH368840A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Kabels mit einem Metallmantel
DE7517897U (de) QuetschhülsenanschluB
DE839377C (de) Elektrische Verbindung
DE10322116B3 (de) Kontaktdüse für Flachdraht-Schweißen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee