DE2305973A1 - Maschine zum erzeugen von florstoffen - Google Patents

Maschine zum erzeugen von florstoffen

Info

Publication number
DE2305973A1
DE2305973A1 DE2305973A DE2305973A DE2305973A1 DE 2305973 A1 DE2305973 A1 DE 2305973A1 DE 2305973 A DE2305973 A DE 2305973A DE 2305973 A DE2305973 A DE 2305973A DE 2305973 A1 DE2305973 A1 DE 2305973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
looping
pile
machine according
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2305973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305973B2 (de
DE2305973C3 (de
Inventor
Carl Edward Ostler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fieldcrest Mills Inc
Original Assignee
Fieldcrest Mills Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fieldcrest Mills Inc filed Critical Fieldcrest Mills Inc
Publication of DE2305973A1 publication Critical patent/DE2305973A1/de
Publication of DE2305973B2 publication Critical patent/DE2305973B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305973C3 publication Critical patent/DE2305973C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

DB. BBICH NEUGEBAUEB fi MÜNCHBN
PATBNTAMWAIiT tkmsfon (oeu) ssmsi ·. him
IWIIBBOOZKIIBAI» 10 Z J 0 5 9 / 3 ηΐ^^»' β
(MMMMM BBM BBVXBOBBir MTlIfilT)
7. Febr. 1975 1A-3O66
Beschreibung zu der Patentanmeldung
FIELIXJREST MILLS, INC., Eden, North Carolina, U.S.A.
betreffend Maschine zum Erzeugen von Florstoffen
Die Erfindung betrifft Maschinen zum Erzeugen von Florgeweben, z.B. Webstühle, Strick- oder Wirkmaschinen sowie Tuftingmaschinen der Bauart mit mehreren langgestreckten Samtnadeln oder -ruten, die sich in der Längsrichtung des Gewebes bzw. der Ware erstrecken und nach Bedarf in der Längsrichtung verstellt werden, um sich bezüglich ihrer Höhe unterscheidende Schlingenbildungsabschnitte in der Schlingenbildungszone anzuordnen, wo Florgarne um die Nadeln oder Ruten herumgelegt werden, so daß Stoffe erzeugt werden können, bei denen ein Flor von unterschiedlicher Höhe vorhanden ist.
Bei derartigen Maschinen hat gede Nadel einen freien vorderen Endabschnitt, der eine niedrig angeordnete Schlingenbildungsflache aufweist, und in einem Abstand hinter dem freien Ende jeder Nadel ist eine relativ hoch angeordnete Schi ingenb ildungsf lache vorhanden. Bei den bis jetzt bekannten Maschinen werden diese Nadeln dadurch hin- und herbewegt, daß sie durch eine Musterbildungseinrichtung
309833/0910
gesteuert werden, zu der eine mechanische Einrichtung gehört, die dazu dient, die jeweils gewählten Nadeln nur in einer Richtung längs der entstehenden Ware zwangsläufig zu "bewegen, während Federanordnungen dazu dienen, die Nadeln in der entgegengesetzten Richtung zurückzuführen. Bekanntlich sind Federn im Laufe der Zeit einer Ermüdung ausgesetzt, so daß sie periodisch erneuert werden müssen. Außerdem müssen die Federn relativ kräftig sein, um zu gewährleisten, daß die gewählten Nadeln in die gewünschte Stellung zurückgeführt werden, damit, die gewünschten Klingenbildungsflächen der Nadeln die richtige Lage gegenüber der Einrichtung zum Bilden von Schlingen aus dem Florgarn einnehmen.
Die Einrichtung zum zwangsläufigen Bewegen der Nadeln in.der einen Richtung ist daher nicht nur den durch die Nadeln hervorgerufenen Massenträgheitskräften ausgesetzt, sondern sie muß auch noch die in der entgegengesetzten Richtung wirkenden Kräfte der Federn überwinden, um die gewählten Nadeln zu bewegen. Hierdurch wird eine übermäßige Beanspruchung der Steuereinrichtung verursacht, die zu einer vorzeitigen Abnutzung und sogar zum Bruch von Teilen der Einrichtung führen kann.
Beispielsweise werden bei einem bekannten Webstuhl Florbildungsnadeln verwendet, die verschieden hoch angeordnete Schlingenbildungsflächen aufweisen, durch ihnen einzeln zugeordnete Federn nach vorn bewegt werden und dann mit Hilfe der Schnüre einer Jacquard-Musterbildungseinrichtung nach hinten gezogen werden. Diese Schnüre erstrecken sich von den hinteren Enden-der zugehörigen Nadeln aus nach hinten unter einer Führungsstange hindurch und von dort aus nach oben zu dem Jacquard-Musterapparat. Die Beanspruchungen, denen die Schnüre ausgesetzt sind und die Reibung zwischen den Schnüren und der Führungsstange führen dazu, daß sich die Schnüre so schnell abnutzen, daß sie von Zeit zu Zeit erneuert werden müssen.
309833/0910
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Steuervorrichtung für Florbildungsnadeln der beschriebenen Art zu schaffen, bei der die vorstehend geschilderten Nachteile der Verwendung von Federn dadurch vermieden sind, daß die Nadeln in der Längsrichtung der entstehenden florware sowohl nach vorn als auch nach hinten zwangsläufig bewegt werden. Ferner ist durch die Erfindung eine verbesserte Steuervorrichtung geschaffen worden, zu der ein zwangsläufig antreibbares, hin- und herbewegbares Bauteil gehört, das in der Längsrichtung der Ware in zeitlicher Abstimmung auf Einrichtungen zum Herumlegen der Florgarne um die Nadeln bewegbar ist, und bei der eine entsprechend einem vorbestimmten Muster steuerbare Einrichtung dazu dient, nach Bedarf von dem hin- und herbewegbaren Bauteil aus eine Bewegung auf gewählte Nadeln derart zu übertragen, daß verschieden hohe Schlingenbildungsflächen der gewählten Nadeln den Einrichtungen zum Bilden von Florgarnschlingen gegenübergestellt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeder Nadel ein im wesentlichen senkrecht bewegbares Bauteil zugeordnet, daß hinter den Schlingenbildungsflächen angeordnet ist und normalerweise eine Ruhestellung gegenüber dem hin- und herbewegbaren Bauteil einnimmt. Mit den senkrecht bewegbaren Bauteilen ist ein Musterapparat gekuppelt, der dazu dient, die senkrecht bewegbaren Bauteile nach Bedarf und in zeitlicher Abstimmung auf die Bewegung des hin- und herbewegbaren Bauteils in ihre Arbeitsstellung zu bringen, und dem hin- und herbewegbaren Bauteil ist eine Einrichtung zugeordnet, die ^edes in seine Arbeitsstellung gebrachte senkrecht bewegbare Bauteil aufnimmt, um die Hin- und Herbewegung auf die betreffenden Bauteile zu übertragen und so die zugehörigen Nadeln zu verstellen, damit verschieden hohe Schlingenbildungsflächen der Einrichtung zum BMen von Schlingen aus dem Florgarn gegenübergestellt werden*
309833/0910
- " Bie Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der "Erfin dung werden im folgenden anhand sehematisehex1 Zeichnungen .· an einen Ausführungsbeispiel näher erläutert« Es seigts
= 1 ,einen schematischen LängsseSmitt durch ein© Erzeugen eines !Florstoffs dienend© Maseiiine la Stora eines fisbstunlsj der ait eiaer "bevorzugten Ausfüfonmgsfosa einer Steuereinrichtung für die Mädeln ausgerüstet ist§
Jig= 2 einen vergrößerten Ausschnitt" ans "Figo 19 der teilweise weggebrochen gezeichnet? ist und in dea die ihre fordere Arbeitsstellung einnehmen § und .
I1Ig5, 5 sine Pig ο 2 ähnelnde^Darstellungs in der einige dar BTaöeln ihre vordere Arbeitsstellung einnehmen9 während siifiäss5® Hadela in ihrer hinteren Ruhestellung "b
Bei der dargestellten Maschine sum "Herstellen eines ges handelt ee-sicfe mm einen; Webstuhl der Bauart mit EinEd.clitiKigen au® Ffebea -eines- Grundgewebes 10 aus 'Eettgar-aen. 11 u-nd SehuBgarnen 129 bei dem die SciiuBgarn= eintrage 12 äurek eis. Scherblatt 15 aa den Hand 10 das' Gewebes angeschlagen werden^ nachdem diese in ein Fach, eingetragen -worden sind9" das aus den Kettgarnen 11 durch sine Faehbildungseinrichtung oder Helfen 1£5· bekannter Art ge'öildst ?jorden ist« Dar ?/ebstuhl ist mit einer sieii in des iSchußrishtung 13S'J?O ques zxi seiner Längsaciise erstreckenden Heike von in kleinen Abständen nebeneinander angeordneten Mädeln 15 '/erselien5 deren vordere Abschnitte sicJa nahe dem Geweberand 10 oöerfealö des Gewebes erstreeken9 nnü es' sind hrungen. 16 vorhanden«, die dasu äieneB« endlose 17 iIb®T die betreffenden Mädeln 15 sn siehe-nj, das Bilden von F'Iorsciilingea su ermöglichen.o
Bis !adeln 15 sind, allgemein so ausgebildet5 wie es in der- IUoSoA0»Patentschrift 2 808· 072 beschrieben ists ao sie ©rsijreskes. sich Ib der Sett= oder Längsriehtiang des """ und wsissa la der !»ängsriehtiaag aufe
S833/091
folgende, verschieden hohe Schiingenbildungsflachen auf, die ihren vorderen Enden benachbart sind. Gemäß Fig. 2 und 3 weist das freie vordere Ende jeder Nadel 15 eine relativ niedrig angeordnete Fläche 15a auf, und gegenüber dem freien vorderen Ende dieser Fläche ist eine relativ hoch angeordnete Fläche 15b nach hinten versetzt. Der vordere Teil Jeder höheren Fläche 15b erstreckt sich vorzugsweise in einem Abstand über den hinteren Teil der zugehörigen niedrigeren Fläche 15a hinwegj um die oberen Buchten einiger weniger vorher gebildeter, relativ niedriger Florschlingen L-1 aufzunehmen, die sich über die tiefere Fläche 15a hinweg erstrecken, wenn sich die betreffende Nadel 15 in ihrer vorderen Arbeitsstellung befindet. Die höhere Fläche 15b der betreffenden Nadel 15 ist dann in der Bchlingenbildungszone angeordnet, so daß das betreffende Florgarn 1? durch die zugehörige Florgarnführung 16 über die Oberseite der höheren Fläche geführt wird, um eine hohe Florschlinge L-2 zu bilden, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Ferner ist ein Musterapparat 20, und zwar vorzugsweise ein solcher der Bauart Jacquard, vorhanden, der dazu dient, die gewünschten Nadeln 15 auf eine neuartige, im folgenden erläuterte Weise zu wählen.
Die Einrichtungen zum Eintragen der Schußgarne 12 in das Kettgarnfach sowie die Einrichtungen zum Unterstützen und Betätigen dieser Einrichtungen sowie des Scherblatts 13, der Helfen 14, der Florgarnführungen 16 und des Musterapparats 20 in der richtigen zeitlichen Abstimmung aufeinander können im wesentlichen so ausgebildet sein, wie es in der U.S.A.-Patentschrift 2 860 664 beschrieben ist. Daher dürfte sich eine nähere Beschreibung des eigentlichen Webstuhle erübrigen. Es ist jedoch zu bemerken, daß sich die Florgarnführungen 16 zwischen den Nadeln 15 aus einer Stellung in einem Abstand von der Oberseite des Gewebes und der Nadeln nach unten bewegen, um die zugehörigen Florgarne 17 durch das Kettgarnfach hindurch und vor dem Scherblatt 13 zu bewegen, woraufhin ein Schußfaden in das
309833/0910
offene Fach und oberhalb der Plorgarne 17 eingetragen wird, wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Nach dem Eintragen des Schußgarns bewegen sich die Florgarnführungen 16 nach oben und sie werden in seitlicher Richtung über die Nadeln 15 hinweg bewegt, während, das "■ Scherblatt 13 den Schußeintrag zusammen mit den von den Nadeln 15 herabhängenden (Teilen der Florgarne 17 an den Rand des Gewebes 10 anschlägt, um eine entsprechende, in der Schußrichtung verlaufende Reihe von Florschlingen über den Nadeln 15 zu bilden. Hierauf wird das Arbeitsspiel des Webstuhls wiederholt, in dessen Verlauf die Florgarne 17 um die zugehörigen Nadeln 15 herumgelegt werden, während sich die Florgarnführungen 16 nach unten bewegen, so daß sich die über den Nadeln gebildeten Florschlingen entgegengesetzt zu den: Florschlingen erstrecken, aus denen sich die vorher gebildete, in der Schußrichtung verlaufende Reihe von Schlingen zusammensetzt. Da die Florgarne 17 unter einer bestimmten Spannung stehen, werden beim Bilden jeder in der Schußrichtung verlaufenden Reihe von Florschlingen über den Nadeln die Florschlingen der letzten vorher gebildeten Reihe gegen die betreffenden Flächen der zugehörigen Nadeln 15 festgezogen.
Gemäß der Erfindung ist eine verbesserte Steuervorrichtung vorhanden, die dazu dient, bestimmte gewählte Nadeln 15 in der Längsrichtung des Grundgewebes 10 zwangsläufig sowohl nach vorn als auch nach hinten zu bewegen, um verschieden hohe Schlingenbildungsflachen 15a und 1'5b der Nadeln der Schlingenbildungseinrichtung bzw. den Florgarnführungen 16 in zeitlicher Abstimmung auf ihre senkrechte Bewegung gegenüberzustellen. Zu der Steuervorrichtung gehört eine zwangsläufig antreibbare, hin-r and herbewegbare Einrichtung, die mit einem Musterapparat zusammenarbeitet, um die hin- und hergehende Bewegung nach Bedarf auf bestimmte Florbildungsnadeln zu übertragen.
309833/0910
Bei der bevorzugten Ausführungsform kann die zwangsläufig antreibbare, hin- und herbewegbare Einrichtung als langgestrecktes querliegendes, hin- und herbewegbares Bauteil bzw. als eine Schiene 25 ausgebildet sein, die in der Längsrichtung des Grundgewebes 10 hin- -χαά herbewegbar ist und eine vordere Wand 25a und eine in einem Abstand von ihr dahinter angeordnete hintere Wand 25b aufweist, und bei der die beiden Wände eine lange, auf der Unterseite offene Nut oder Aussparung 25c abgrenzen, in die bestimmte, um im wesentlichen senkrecht bewegbare Abschnitte 26 der verschiedenen "Nadeln 15 eingreifen können, welche eine Reihe bilden, die sich quer zur Längsrichtung des Grundgewebes 10 und hinter den Schiingenbildungsflachen 15a und 15b erstreckt. Gemäß der Zeichnung nehmen die Nadein 15 normalerweise ihre vordere Arbeitsstellung ein, bei der die senkrecht bewegbaren Ansätze 26 der Nadeln unterhalb der Hin- und Herbewegungsbahn mindestens der Vorderwand 25a der hin- und herbewegbaren Schiene 25 liegen, und bei der die höheren Flächen 15b der Nadeln aine Stellung in der Schlingenbilaungszoce einnehmezx* i-eisäß Fig. 2 und 3 ragt die Rückwand 2pb ler Scbxone 25 zu einem noch zu erläuternden Zweck nach unten über die "nterkarrce der Vorderwand 25a hinaus.
Jeder der Ansätze 26 ragt vom hinteren Ende eines drehbar gelagerten Wählarms oder Hebels 26a aus nach'oben und kann einen festen Bestandteil dieses Hebels bilden, der mit seinem vorderen Ende gelenkig mit einer Verlängerung oder Führungsstange 15c für die zugehörige Nadel 15 verbunden ist. Jede Führungsstange 15c kann mit dem Schaft der betreffenden Nadel 15 aus einem Stück bestehen, oder ] sie kann in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise mit dem Schaft durch eine Verankerungseinrichtung 15d so verbunden sein, daß sich jede Nadel 15 leicht von der zugehörigen Führungsstange 15c trennen läßt. Ferner sind langgestreckte, mit Schlitzen oder Huten versehene Führungskämme 30 vorhanden, die ortsfest auf dem Gestell dee Web-
309833/0910
stuhls angeordnet sind, sich quer zur Längsachse des Webstuhls erstrecken und dazu dienen, die einander benachbarten Nadelverlängerungen 15c und die zugehörigen Hebel 26a über die ganze Breite des Grundgewebes 10 in den gewünschten kleinen Abständen voneinander zu halten.
Die auf bekannte Weise ausgebildeten Schnüre 20a des Musterapparats 20 sind an den zugehörigen Hebeln 26a befestigt und erstrecken sich von ihnen aus nach oben zu dem Musterapparat. Werden bestimmte Schnüre 2Oa entspannt und hierdurch nach unten bewegt, und befinden sich die zugehörigen Nadeln 15 in ihrer vorderen Stellung, nehmen die hinteren Enden der zugehörigen ,Hebel 26a ihre untere Ruhestellung auf einem ortsfesten Querträger 31 ein» der durch das Gestell des Webstuhls unterstützt wird. Die oberen Enden der zugehörigen Ansätze 26 sind dann durch einen senkrechten Abstand von der Unterseite der l/orderwand 25a der hin- und herbewegbaren Schiene 25 getrennt, und sie liegen außerdem vorzugsweise tiefer als der untere Rand der Rückwand 25b der Schiene. -.
Wenn der Musterapparat 29 bestimmte Nadeln 15 wählen soll, um die niedrigeren Flächen 15a der Nadeln den Schiingenbildungseinrichtungen oder Florgarnführungen 16 gegenüberzustellen, kommt er auf bekannte Weise zur Wirkung, um die betreffenden Schnüre 20a nach oben zu ziehen, so daß die zugehörigen Hebel 26a nach oben geschwenkt werden. Während dies geschieht9 befindet sich die hin- und herbewegbare Schiene 25 gemäß Fig.'2 in ihrer vordersten Stellung in"Ruhe, so daß ihre Aussparung 25a eine solche Lage einnimmt, daß die Ansätze 26 der gewählten Nadeln 15 von der Aussparung 25c aufgenommen werden können* während die· nicht gewählten Hebel 26a ihre Ruhelage auf dem Querträger 31 beibehalten» Wird dann die Schiene 25 gemäß. Fig. 3 nach hinten bewegt} werden die gewählten Nadeln 15 über eine vorbestimmte Strecke nach Mnten bewegt9 um die höheren Flächen 15b der Nadeln aaeh hinten in ihre Kuh©-·
309833/0-910
stellung gegenüber den Florgarnführungen 16 zu bringen, so daß die niedrigeren Flächen 15a den Florgarnführungen gegenübergestellt werden, auf denen dann die relativ niedrigen Florschlingen I»-1 gebildet werden.
Natürlich werden dann relativ hohe Florschlingen L-2 auf den höheren Flächen 15b aller Nadeln 15 gebildet, deren Ansätze 26 nicht nach oben bewegt und in Eingriff mit der Aussparung 25c der Schiene 25 gebracht worden sind. Um zu gewährleisten, daß die höheren Flächen 15b derjenigen Nadeln 15* deren Hebel 26a nicht gewählt worden sind, während des Betriebs des Webstuhls ihre vordere Arbeitsstellung beibehalten, ist ein sich quer zur Längsachse des Webstuhls erstreckendes Halteteil bzw. ein Anschlag 32 vorhanden, der gemäß Fig. 2 und 3 vom hinteren Rand des Querträgers 31 aus unmittelbar hinter allen Hebeln 26a nach oben ragt, die auf dem Querträger 31 ruhen. Somit verhindert der Anschlag 32, daß sich irgendwelche Nadeln 15» deren Hebel 26a ihre untere Stellung einnehmen, infolge der Schwingungen des Webstuhls und/oder der relativen Rückwärtsbewegung benachbarter gewählter Nadeln 15 nach hinten bewegen. Die Oberkante des Anschlags 32 liegt unter der Bewegungsbahn der Rückwand 25b der Schiene 25, so daß der Anschlag die Vorwärtsbewegung der Ein- und herbewegbaren Schiene nicht behindert, und daß der Anschlag 32 gleichzeitig auf eine noch zu erläuternde Weise als Führung für die Hebel 26a wirken kann.
Während jedes Schlingenbildungs-Arbeitsspiels des Webstuhls wird die Schiene 25 durch eine noch zu beschreibende Einrichtung veranlaßt, eine vollständige Hin- und Herbewegung auszuführen, in deren Verlauf die Schiene ihre hinterste Stellung während einer ausreichenden Zeitspanne beibehält, um zu gewährleisten, daß aus den Florgarnen 17 über den niedrigeren Flächen 15a der gewählten Nadeln 15 in der richtigen Weise Schlingen gebildet werden· Der Musterapparat 20 gibt alle gewählten Hebel 26a vorzugsweise frei, während die hin- und herbewegbare Schiene
309833/0910
kurzzeitig ihre hinterste Stellung beibehält. Hierbei werden die betreffenden Schnüre 20a des Musterapparats entspannt, so daß die vorher gewählten Hebel 26a auf den Anschlag 32 herabfallen, wobei die zugehörigen Ansätze 26 dann unter der· Vorderwarid 25a und vor dem unteren Teil der Rückwand 25b der hin- und herbewegbaren Schiene 25 liegen.
Zwar hat jeder Hebel 26a nur ein geringes Gewicht, doch genügt dieses Gewicht, um zu bewirken, daß jeder vorher gewählte Hebel unter der Wirkung der Schwerkraft herabfällt^ bis er auf dem Anschlag 32 zur Ruhe kommt, so daß der zugehörige Ansatz 26 außer Eingriff mit der Aussparung 25c gebracht wird. Es ist jedoch eine Einrichtung vorhanden, die gewährleistet, daß Reibungskräfte, die zwischen der Schiene 25 und den Ansätzen 26 auftraten, nicht dazu, führen, daß irgendwelche gewählten Ansätze 26 mit den zugehörigen Hebeln 26a ihre obere Stellung beibehalten, wenn die zugehörigen Schnüre 20a entspannt werden. Gemäß der Zeichnung ist" eine sich quer zur Längsachse des Webstuhls erstreckende leichte Beschwerungsstange 33 vorhanden, die sich auf den hinteren Teilen sämtlicher Hebel 26a zwischen dem Anschlag 26 und den Schnüren 20a.abstützt, wenn alle Hebel ihre untere Stellung in Anlage an dem Querträger 31 einnehmen. Natürlich ruht die Stange 33 nur auf denjenigen Hebeln 26a, die gewählt und in ihre Arbeitsstellung gegenüber der hin- und herbewegbaren Schiene 25 gebracht worden sind. Man kann eine beliebige Einrichtung vorsehen, um die Beschwerungsstange 33 während ihrer senkrechten Bewegung zu führen.
Nachdem die Hebel 26a von zuvor gewählten und nach hinten gezogenen Nadeln 15 durch den Musterapparat 20 freigegeben worden sind, wird die Schiene 25 veranlaßt, einen Vorwärtshub auszuführen, während dessen die Rückwand 25b der Schiene zur Anlage an den hinteren Enden der betreffenden Hebel 26a kommt, die über den Anschlag 32 hinweggleiten, so daß die betreffenden Nadeln 15 nach vorn '
309833/0910
geschoben werden, um die höheren Flächen 15t» den Florgarnführungen 16 gegenüberzustellen. Wenn die Schiene 25 ihre vorderste Stellung erreicht, fallen sämtliche vorher gewählten Hebel 26a auf den Querträger 31 auf der Vorderseite des Anschlags 32 herab, und dieser Vorgang bildet den Abschluß eines Arbeitsspiels der Vorrichtung zum Steuern der Nadeln.
Wie erwähnt, wird die hin- und herbewegbare Schiene 25 während jedes Hin- und Hergangs sowohl in der Vorwärtsrichtung als auch in der Rückwärtsrichtung zwangsläufig betätigt. Um dies zu ermöglichen, ist jedes Ende der Schiene 25 mit dem vorderen Ende einer längenverstellbaren Führungsstange 35 verbunden; in den Zeichnungen ist nur eine der beiden Führungsstangen 35 zu erkennen. Jede Führungsstange ißt in der Längsrichtung nach vorn und hinten bewegbar in einem Lager 36 geführt, das von einem ortsfesten Teil des Webstuhlgestells getragen wird. Das hintere Ende jeder Führungsstange 35 ist z.B. durch ein uestängeglied 37 mit einem Kurbelarm 40 gelenkig verbunden, der sich von einer Schwenkwelle 41 aus erstreckt, die quer zur Längsachse des Webstuhls angeordnet und auf beliebige Weise auf dem Gestell des Webstuhls gelagert ist. Mit der Schwenkwelle 41 ist ein Bewegungsabnahmearm 42 drehfest verbunden, auf dessen äußerem Ende eine Rolle 43 gelagert ist, die in einem unregelmäßigen Kurvenschlxtz auf einer Seite eines drehbaren Kurvenstücks 45 eingreift. Die Wände des Kurvenschlitzes 47 sind durch einen radialen Abstand getrennt, der gerade ausreicht, um zu gewährleisten, daß sich die Rolle 43 längs des Kurvenschlitzes bewegt, während das Kurvenstück 45 gedreht wird, um sicherzustellen, daß die Schiene 25 und die Nadeln 15, deren Ansätze 26 in Eingriff mit der Aussparung 25c stehen, in der Längsrichtung des Gewebes 10 zwangsläufig nach vorn und hinten bewegt werden.
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeiepiel ist das Kurvenstück 45 drehfest mit einer Welle 46 verbunden,
309833/0910
der Steuervorrichtung nach der Erfindung zeigte es sich dagegen, daß die Schnüre des Musterapparats jeweils nur einer Zugkraft von etwa 42,5 6 ausgesetzt wurden, und daß hierdurch die Lebensdauer der Schnüre erheblich verlängert wurde. Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung gewährleistet ferner, daß die Bewegungen der Nadeln 15 zeitlich genau auf das Arbeiten des Scherblatts 13, der Helfen 14, der Florgarnführungen 16 und des Musterapparats 20 abgestimmt werden können, und außerdem besteht Gewähr dafür, daß die Nadeln 15 stets in der richtigen Weise zueinander und gegenüber den Florgarnführungen 16 angeordnet sind, während sich der Webstuhl in Betrieb befindet. Ferner schaltet die erfindungsgemäße Steuervorrichtung die Gefahr aus, daß re- ~ lativ niedrige Florschlingen auf irgendwelchen Nadeln gebildet werden, wenn tatsächlich hohe Schlingen gebildet werden sollen, denn es ist sichergestellt, daß sich die vorher gewählten Nadeln im richtigen Zeitpunkt nach vorn bewegen, da die hin- und herbewegbare Schiene 25 alle vorher gewählten Nadeln 15 während jedes Arbeitsspiels des Webstuhls in die vorderste Stellung bringt, während dioäbei den bis jetzt bekannten Webstühlen für Florgewebe durch die dabei verwendeten Federn nicht immer in einwandfreier Weise geschieht« .
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die offenbarte räumliche Ausgestaltung, werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht·
Ansprüche: 309833/0910
die in zeitlicher Abstimmung auf die Schußeintrageinrichtung, das Scherblatt 13, die Helfen 14, die Florgarnführungen 16 und den Musterapparat 20 so angetrieben wird, daß sie während jedes Schlingenbildungs-Arbeitsspiels des Webstuhls eine halbe Umdrehung ausführt. Zu diesem Zweck weist der Kurven&chlitz 44 zwei einander diametral gegenüber liegende, weiter außen angeordnete Abschnitte a und a1 sowie zwei einander diametral gegenüber liegende, weiter innen angeordnete Abschnitte b und b1 auf, welch letztere gegenüber den Abschnitten a und a* jeweils um 90° in der Umfangsrichtung versetzt sind. In dear Praxis hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die beiden weiter innen liegenden Abschnitte b und b1 des Kurvenschlitzes 44, der mit der Holle 43 zusammenarbeitet, so auszubilden, daß er sich über einen Winkelbereich von etwa 70° erstreckt, was einem Winkelbereich von etwa 140° bei jedem Schlingenbildungs-Arbeitsspiel entspricht, so daß die hin- und herbewegbare Schiene 25 jeweils während einer entsprechenden Zeitspanne ihre hinterste Stellung beibehält. Die Abschnitte a und a* des Kurvenschlitzes können sich jeweils über einen Winkel von etwa 60° erstrecken, so daß die Schiene 25 ihre vorderste Stellung jeweils während einer entsprechenden Zeitspanne beibehält.
Durch die Erfindung ist somit eine verbesserte Steuervorrichtung geschaffen worden, die es ermöglicht, die gewählten Florbildungsnadeln 15 in der Längsrichtung des Gewebes 10 sowohl in der Vorwärtsrichtung als auch in der Bückwärtsrichtung zwangsläufig zu bewegen, ohne daß eine erhebliche Beanspruchung des Musterapparats 20 und insbesondere seiner Schnüre 20a eintritt. Bei einem bekannten Webstuhl, bei dem die Nadeln durch einzelne Federn nach vorn bewegt und durch die Schnüre eines Jacquardmusterapparats nach hinten gezogen werden, wurde festgestellt, daß auf jede Schnur eine Zugkraft von etwa 0,9 bis 1,1 kg aufgebracht werden mußte, um die zugehörige Nadel zu wählen und zurückzuziehen. Bei einer typischen Anwendungsweise
309833/0910

Claims (11)

ANSPRÜCHE (Deutsche Form)
1. Maschine zum Herstellen von Florstoffen mit in Längsrichtung des Stoffes hin- und herbewegbaren, durch einen Musterapparat steuerbaren Florbildungsnadeln, die Schlingenbildungsflachen von verschiedener Höhe aufweisen, sowie mit Florgarnführungen, die Florgarne über die in ihrem Bereich gebrachten Florbildungsnadeln legen,, gekennzeichnet durch eine in Längsrichtung des Stoffes hinter den Schlingenbildungsflachen (L-I, L-2) hin- und herbewegbare Schiene (25) oder dergl., mit der an den Florbildungsnadeln (15) angreifende Glieder (26a) von dem Musterapparat (20) in Eingriff bringbar sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Antrieb für die Schiene (25), der. diese in zeitlicher Abstimmung mit der Bewegung der Florgarnführungen (16) in beiden Bewegungsrichtungen formschlüssig hin- und herbewegt.
3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Schiene (25) aus einer umlaufenden Scheibe (45) besteht, die auf einer Flachseite mit einer Kurvennut (44) versehen ist, in die eine Rolle (43) eingreift, die an einem über ein Gestänge (36,37,40,41) mit der Schiene (25) verbundenen Hebel (42) drehbar gelagert ist.
309833/0910
-2-
4. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Schiene (25) aus einem nach unten offenen, U-förmigen, eine Aussparung (25c) umschließenden Profil besteht, und daß die an den Florbildungsnadeln (15) angreifenden Glieder (26a) mit einem Ansatz (26) versehen sind, der in der vorderen Endstellung der Schiene (25) von dem Musterapparat (20) mit der Aussparung (25c) in Eingriff bringbar ist.
5. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Florbildungsnadeln (15) angreifenden Glieder (26a) als mit den Florbildungsnadeln gelenkig verbundene Hebel ausgebildet sind, die an ihrem rückwärtigen Ende mit dem in die Schiene ■ (25) in Eingriff bringbaren Ansatz (26) versehen sind.
6. Maschine nach Anspruch 5 gekennzeichnet durch einen festen Anschlag (92), durch den die Rückbewegung derjenigen Florbildungsnadeln (15), deren Hebel (26a) mit der Schiene (25) nicht in Eingriff gebracht ist, verhindert wird.
7. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Schenkel (25b) der die Aussparung (25c) umschließenden Schiene (25) über den vorderen Schenkel (25a) nach unten hinausragt, daß die an den Florbildungsnadeln (15) angelenkten, vom Musterapparat angehobenen Hebel (26a) in der hinteren Stellung der Schiene vom Musterapparat nach unten bis zur Auflage auf einen Querträger (31) freigebbar und bei der Vorbewegung der Schiene (25)v durch ihren hinteren Schenkel (25b) in ihre vordere Endlage vorschiebbar sind.
8. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 gekennzeichnet , durch eine Beschwerungsstange (33), die auf den vom Musterapparat (20) angehobenen Hebeln (26a) aufliegt. 309833/0910
ANSPRÜCHE (Amerikanische Form) -
1. Maschine zum Erzeugen von Florstoffen mit Florbildungsnadeln, die Schiingenbildungsflachen von verschie- . dener Höhe aufweisen» welche sich in der Längsrichtung des Stoffs erstrecken, sowie mit Einrichtungen zum Bilden von Florgarnschiingen über den Florbildungsnadeln, dadurch gekennzeichnet , daß den Florbildungsnadeln eine Steuervorrichtung zugeordnet ist, die dazu dient, bestimmte Florbildungsnadeln zwangsläufig sowohl in der Vorwärtsrichtung als auch in der Rückwäiterichtung und in der Längsrichtung des Stoffs zu bewegen, um den Schiingenbildungseinrichtungen eine unterschiedliche Höhe aufweisende Schiingenbildungsflachen, bestimmter Florbildungsnadeln gegenüberzustelleno
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zu der Steuervorrichtung eine hin- und herbewegbare Einrichtung gehört, die so betätigbar ist, daß sie in der Längsrichtung des Stoffs sowohl in der Vorwärtsrichtung als auch in der Rückwärtsriehtung in zeitlicher Abstimmung auf die Tätigkeit der Schlingenbildungseinrichtungen zwangsläufig bewegbar ist, und daß. eine entsprechend einem gewünschten Muster steuerbare Einrichtung vorhanden ist, die dasu dient, die Bewegung der hin- und herbewegbaren Einrichtung nach Bedarf auf bestimmte Florbildungsnadeln zu übertragen»
3« Maschine nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnetj daß zu der Steuervorrichtung ein zwangsläufig betätigbares langgestrecktes, hin- und herbewegbares Bauteil gehört, das sich quer zu den Florbildungsnadeln erstreckt und in zeitlicher Abstimmung auf die Tätigkeit der Schlingenbilöungseinrichtungen in der Längsrichtung des Stoffs bewegbar ist, und daß eine entsprechend einem
309833/0910
Muster steuerbare Einrichtung vorhanden ist, die dazu dient, jeweils bestimmte Florbildungsnadeln nach Bedarf mit dem hin- und herbewegbaren Bauteil zu verbinden.
4. Maschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß zu der Steuervorrichtung ferner ein ,· in Drehung versetzbares Kurvenstück gehört, das auf einer Flachseite einen unregelmäßigen Kurvenschlitz von im wesentlichen gleichmäßiger Breite aufweist, und daß mit dem hin- und herbewegbaren Bauteil ein Gestänge verbunden ist, das ein Bewegungsabnähmeglied aufweist, welches in den Kurvenschlitz paßt und in ihn eingreift, um das hin- und herbewegbare Bauteil zwangsläufig hin- und herzubewegen.
5· Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das hin- und herbewegbare Bauteil eine Vorderwand und eine in einem Abstand davon angeordnete Rückwand aufweist, daß die Vorderwand und die Rückwand eine langgestreckte, auf der Unterseite offene Aussparung zwischen sich abgrenzen, daß jede der llorbildungsnadeln normalerweise eine vordere Stellung einnimmt, bei der sich eine der Schlingenbildungsflächen in einer Arbeitsstellung gegenüber den Schiingenbildungseinrichtungen befindet, daß zu der nach einem Muster steuerbaren Einrichtung mehrere im wesentlichen senkrecht bewegbare Bauteile gehören, von denen dua?ch jede senkrechte Schiingenbildungsnadel eines unterstützt wird, daß jedes dieser Bauteile einen Abschnitt aufweist, der normalerweise unter dem hin- und herbewegba_ ren Bauteil liegt, wenn dieses im Verlauf seiner Hin-und Herbewegung seine vordere Stellung einnimmt, und daß ein Musterapparat vorhanden ist, der mit den senkrecht bewegbaren Bauteilen verbunden ist und dazu dient, nach Bedarf bestimmte senkrecht bewegbare Bauteile so zu bewegen, daß diese in Eingriff mit der Aussparung kommen, wenn das hin- und herbewegbare Bauteil seine vordere Stellung einnimmt, so daß das hin- und herbewegbare Bauteil diejenigen Schiingenbildungsnadeln bewegt, deren senkrecht bewegbare Bau-
309833/0910
• . -18-
teile gewählt worden sind.
6. Maschine nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß jedes der senkrecht bewegbaren Bauteile als Hebel ausgebildet ist, der mit der zugehörigen Schlingenbildungsnadel gelenkig verbunden ist, sich von ihr aus nach hinten erstreckt und einen nach oben ragenden Ansatz aufweist, der normalerweise eine untere Ruhestellung einnimmt, und daß der Musterapparat betätigbar ist, um nach Bedarf bestimmte Hebel nach oben zu bewegen, so daß die zugehörigen Ansätze in eine Arbeitsstellung in Eingriff mit der Aussparung des hin- und herbewegbaren Bauteils gebracht werden. ,
7· Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag vorhanden ist, der mit allen Hebeln zusammenarbeitet, die ihre Ruhestellung einnehmen, um eine Rückwärtsbewegung der Hebel zu verhindern und hierdurch die zugehörigen Schlingenbildungsnadeln daran zu.hindern, sich nach hinten zu bewegen, während sich diejenigen Schlingenbildungsnadeln nach hinten bewegen, deren Hebel nach oben bewegt worden sind, um die zugehörigen Ansätze in Eingriff mit der Aussparung zu bringen.
8. Maschine nach Anspruch 7s dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rückwand des hin- und herbewegbaren Bauteils nach unten über die Unterkante der Vorderwand hinaus erstreckt^ daß die gewählten Hebel durch den Musterapparat freigegeben werden,, wenn das hin- und herbe- wegbare Bauteil seine hinterste Stellung einnimmt, so daß die Hebel auf ein Halteteil herabfallen, und daß die Beziehung zwischen der Rückwand und dem Halteteil derart ist, daß die Rückwand die hinteren Stirnkanten der Hebel erfaßt, um die betreffenden Hebel nach vorn zu schieben, während sie auf dem Halteteil gleiten, und während die zugehörigen Schlingenbildungsnadeln in ihre vorderste Stellung bewegt werden·
30 9 8 33/0910
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß sich an den Hebeln eine Beschwerungsstange abstptzt, um dazu beizutragen, die Hebel nach unten zu bewegen, sobald sie durch den Musterapparat freigegeben werden.
10. Maschine zum Erzeugen von florstoffen mit langgestreckten Schlingenbildungsnadeln, die sich in der Längsrichtung des Stoffs erstrecken und in der Längsrichtung verlaufende Schiingenbildu#gsflachen von verschiedener Höhe aufweisen, sowie mit Einrichtungen zum Bilden von Florgarnschlingen über den ihnen gegenübergestellten Schlingenbildungsflachen der Schlingenbildungsnadeln, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorhanden ist, die dazu dient, die Schlingenbildungsnadeln nach vorn und hinten zu bewegen, um verschieden hohe Schlingenbildungsflächen der Schlingenbildungsnadeln den Einrichtungen zum Beiden von Florgarnschiingen gegenüberzustellen, daß zu dieser Vorrichtung ein hin- und herbewegbares Bauteil gehört, das in der Längsrichtung der Schlingenbildungsnadeln bewegbar ist, daß im wesentlichen senkrecht bewegbare Bauteile vorhanden sind, von denen durch jede Schlingenbildungsnadel je eines unterstützt wird, daß diese Bauteile in einer Reihe angeordnet sind, die sich quer zur Längsrichtung des Stoffs und hinter den Schlingenbildungsflachen erstreckt, daß die senkrecht bewegbaren Bauteile normalerweise eine Ruhestellung gegenüber dem hin- und herbewegbaren Bauteil einnehmen, daß ein Musterapparat vorhanden ist, der mit den senkrecht bewegbaren Bauteilen verbunden ist und dazu dient, nach Bedarf bestimmte senkrecht bewegbare Bauteile in zeitlicher Abstimmung auf die Bewegung des hin- und herbewegbaren Bauteils zu bewegen und sie in ihre Arbeitsstellung zu bringen, und daß das hin- und herbewegbare Bauteil eine Einrichtung aufweist, die dazu dient, jedes senkrecht bewegbare Bauteil aufzunehmen, das in seine Arbeitsstellung gebracht worden ist, damit die Hin- und Herbewegung auf diese Bauteile übertragen wird,
309 83 3/0910
um die zugehörigen Schienenbildungsnadeln-, zu betätigen und eine andere Höhe aufweisende Schlingenteildungsflachen den Einrichtungen zum BSden von morgarnschlingen gegenüberzustellen.
11 ο Maschine nach Anspruch i, dadurch g e k θ η η — ζ © i c η η ;8 t j daB gedes der senkrecht bewegbaren Bau=? teile als Hebel ausgebildet ist, der-mit der zugehörigen Schlingenbildungsnadel gelenkig verbunden ist und-sich·von ihr aus naeh hinten erstreckt, daß ,je^er Hebel einen nach oben ragenden Ansatz aufweist3 und- daß au dem hin- und herbewegbaren Bauteil eine Yorderwand und eine ihr gegenüber nach hinten versetzte Rückwand gehören, daB die Yonder- vrnnd -und die Rückwand zwischen sich eine auf ihrer. Unterseite of£®n® Mut abgr@nsen9 welche die Einrichtung &w& Aufnehmen der senkrecht bewegbaren Bauteil® bildet und ©in© Stellung über den Ansätzen sämtlicher Hebel einnimmt9 die sieh in ihrer "Ruhestellung b@findens wenn- das hin« und herbewegbare Bauteil seine vorderste Stellung einnimmts und daß su dem Musterapparat eine Einrichtung gehört j die- dazu, dient j naeh Bedarf bestimmte Hebel "nach oben zn bei?©gea9 um die zugehörigen Ansätze in Eingriff mit der Mut -fies Mn» und herbewegbaren Bauteils zn bringen0 .
12ο - Maschine nach Anspruch 1I3 dadurch g s k e η η ■= zeichnet 9 daß-ein Halteteil vorhanden. ists das alt allen Hebeln susammenarbeitet und sie festhält, die sich, in "ihrer Huhestellung befinden9 um su verhindern3 daß siehv diese Hebel nach hinten bewegen9 und um hierdurch die hörigen Schlingenbildungsnadeln daran au hindern», BiQh,
hinten su b©f?egs2ts während" alle SchliBgenbildungs=> nadeln aaeh hintan "bewegt werdea9 deren Hebel angehoben worden siad9 ni die--sugehörig©n Ansätse'in Eingriff sit der Hut des Mn= und herbewegbaren 'Bauteils zu brisg©n-0
IJa Masehine naeh -laspruch 129 dadurch g e k © η η =■ .· aa ic.ha et 9 daB-: sich die Hüekwaad des hin- und herbewegbaren Bauteils naeh unten über die Uaterkant© ä©r-
Vorderwand hinaus erstreckt, daß die gewählten Hebel durch den Musterapparat freigegeben werden, wenn das hin- und herbewegbare Bauteil seine hinterste Stellung einnimmt, so daß die betreffenden Hebel auf das Halteteil herabfallen und daß die Beziehung zwischen der Bückwand und dem Halteteil derart ist, daß die Bückwand die hinteren Stirnkanten der Hebel erfaßt, um die Hebel nach vorn zu schieben, während sie über das Halteteil gleiten, und während die zugehörigen Schlingenbildungsnadeln in ihre vorderste Stellung bewegt werden.
14·. Maschine nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet , daß eine Beschwerungsstange vorhanden ist, die sich an den Hebeln abstützt, um dazu beizutragen, die Hebel nach hinten zu bewegen, sobald eie durch den Musterapparat freigegeben werden.
309833/0910
Leerseite
DE19732305973 1972-02-09 1973-02-07 Webmaschine zum Herstellen von Florgeweben Expired DE2305973C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22482372A 1972-02-09 1972-02-09
US22482372 1972-02-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2305973A1 true DE2305973A1 (de) 1973-08-16
DE2305973B2 DE2305973B2 (de) 1977-01-13
DE2305973C3 DE2305973C3 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1411888A (en) 1975-10-29
DE2305973B2 (de) 1977-01-13
CA970945A (en) 1975-07-15
BE795277A (fr) 1973-08-09
US3741255A (en) 1973-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3827265C2 (de)
CH615964A5 (de)
DE2219571C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Ware
DE2540312C2 (de) Nadel-Bandwebmaschine
DE7203221U (de) Vorrichtung zum herstellen von florstoffen
DE3823475A1 (de) Maschinenverknuepfte maschenwaren
CH650290A5 (de) Schussfaden-auswahlvorrichtung an einer webmaschine.
DE2531762A1 (de) Maschenbildende maschine
DE2245731A1 (de) Nadel fuer strick- und wirkmaschinen
DE2531705C2 (de) Strickmaschine
DE2305973A1 (de) Maschine zum erzeugen von florstoffen
DE2951386A1 (de) Kuliereinrichtung fuer flachstrickmaschinen
DE2305973C3 (de) Webmaschine zum Herstellen von Florgeweben
DE102011089657B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Fadenlage auf parallel laufende Förderketten
DE3003570C2 (de)
DE69909429T2 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Wiedereintritts der Fäden in deren jeweilige Vorlegekanäle Einzelfaden-Schärmaschinen
DE7311925U (de) Vorrichtung zum erzeugen eines geweberandes auf einem webstuhl
DE7304610U (de) Maschine zum Erzeugen von Flor Stoffen
DE60109842T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln der Plüschhenkelbildung in Frottierwebmaschinen
DD248709A3 (de) Verfahren und flache kettenwirkmaschine zum herstellen eines schusskettengewirkes
DE85444C (de)
DE2460737C3 (de) Vorrichtung in einer Nadelwebmaschine zur Herstellung von Bandgeweben mit Schußschlaufen
DE828138C (de) Rundstrickmaschine mit Vorrichtung zum Umlegeplattieren
DE3241154A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere raschelmaschine
AT214041B (de) Verfahren zur Herstellung laufmaschenfester Strickware und Vorrichtung zur Durchführung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee