DE2305899A1 - Nachrichtenkabel mit geschirmten, symmetrischen verseilelementen - Google Patents

Nachrichtenkabel mit geschirmten, symmetrischen verseilelementen

Info

Publication number
DE2305899A1
DE2305899A1 DE19732305899 DE2305899A DE2305899A1 DE 2305899 A1 DE2305899 A1 DE 2305899A1 DE 19732305899 DE19732305899 DE 19732305899 DE 2305899 A DE2305899 A DE 2305899A DE 2305899 A1 DE2305899 A1 DE 2305899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically
pair
tape
communication cable
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732305899
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Oberender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732305899 priority Critical patent/DE2305899A1/de
Publication of DE2305899A1 publication Critical patent/DE2305899A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/002Pair constructions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

  • Nachrichtenkabel mit geschirmten, symmetrischen Verseilelementen Zur besseren Ausnutzung der Übertragungskreise von Nachrichtenkabeln ist es üblich, die Signale trägerfrequent oder pulscodemoduliert zu übertragen. Die trägerfrequente Übertragung erfolgt dabei sowohl mit symmetrischen als auch mit koaxialen Ubertragungselementen, wobei auf den koaxialen Übertragungselementen wegen der Schirmwirkung des äußeren Leiters ein sehr breites Frequenzband zur Übertragung zur Verfügung steht. Bei der Verwendung symmetrischer Übertragungselemente, wie Paaren oder Vierern wird in der Regel von einer Schirmung des Elementes abgesehen, weil durch den Schirm die Leitungsdämpfung erheblich vergrößert wird. In besonderen Fällen, vor allem bei den sogenannten Rundfunkpaaren, wird jedoch ein solcher Schirm vorgesehen, der beispielsweise aus einer geschlossenen, aus elektrisch leitenden oder elektrisch achwachleitenden Bändern aufgebauten Bespinnung oder auch aus einem metallenen Geflecht bestehen kann (DT-PS 628 278, DT-AS 1 011 012 und 1 019 727). Darüber hinaus ist es bekannt, vieradrige Verseilelemente eines mit einer offenen Umspinnung aus einem metallisierten Papierband zu versehen, um ein induktionsfreies Kabel zu erhalten (DT-PS 442 213).
  • In neuerer Zeit wird der Nachrichtenübertragung mit Hilfe pulscodemodulierter Signale in zunehmendem Maße Beachtung geschenkt. Für diese Übertragungsart kommen ebenfalls koaxiale und symmetrische Übertragungselemente in Frage, doch werden symmetrische Übertragungselemente wegen der geringeren Herstellungskosten und der einfacheren Montage bevorzugt. Insbesondere beim Einsatz hochkanaliger PCM-Systeme ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, daß die zwischen zwei Leitungsverstärkern, d.h. im sogenannten Regeneratorfeld5 erreichbare Nebensprechdämpfung nicht den gestellten Anforderungen entspricht.
  • Auch können die Laufzeiten und die Dämpfungswerte der in einem Kabel oder in einem geschirmten Bündel vorhandenen symmetrischen Übertragungselemente infolge unterschiedlicher Konstruktionsparameter, beispielsweise infolge unterschiedlicher Schlaglängen der Verseilelemente, mehr oder weniger stark voneinander abweichen, was sich auch beim Einsatz niedrig kanaliger PCM-Systeme bewerkbar macht und die Abstimmung der verschiedenen Leitungskreise erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Übertragung trägerfrequenter und/oder pulscodemodulierter Signale ein Nachrichtenkabel zu schaffen das sich durch einen einfachen Aufbau der Ubertragungselemente, durch eine ausreichende Nebensprechdämpfung auch bei Verwendung hochkanaliger PCM-Systeme und durch annähernd gleiche Laufzeit und Dämpfungswerte der Übertragungselemente auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einem Nachrichtenkabel aus, dessen Kabelseele symmetrische, mit einem.
  • offenen elektrischen Schirm versehene Verseilelemente enthält. Gemäß der Erfindung ist als symmetrisches, geschirmtes Verseilelement ein Paar verwendet, auf das parallel zu den Adern des Paares oder parallel zur Achse des Paares ein elektrisch leitendes oder elektrisch schwachleitendes Band aufgebracht ist.
  • Bei einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Verseilelement können durch unterschiedliche Wahl der Breite des elektrisch leitenden oder elektrisch schwachleitenden Bandes9 also je nach Wahl der prozentualen oberflächlichen Bedeckung des Aderpaares durch das elektrisch leitende oder elektrisch schwachleitende Band, bestimmte elektrische Werte des Verseilelementes, insbesondere die Schirmwirkung, eingestellt werden. Mit dieser über das Maß der oberflächlichen Bedeckung einstellbaren Wirkung des Schirmes, der nachfolgend als "Partialschirm" bezeichnet wird, werden auch die Nebensprechwerte, die Dämpfungswerte und die Laufzeiten beeinflußt, so daß mit unterschiedlichen Bedeckungsgraden des elektrisch leitenden oder elektrisch schwachleitenden Bandes eine Steuerung dieser Größen möglich ist. Dabei ergibt sich insbesondere hinsichtlich der für hochkanalige PCM-Systeme wunschenswerten Nebensprechdämpfung im Frequenzbereich oberhalb 10 NHz eine optimale Nebensprechbeeinflussung bei einer oberflächlichen Bedeckung von 30 - 70 %. Zur Dämpfung- und Laufzeitsteuerung, insbesondere bei der Verwendung niederkanaliger PCM-Systeme, empfiehlt sich eine oberflächliche Bedeckung von bis zu 15 %. In der Regel wird jedoch eine oberflächliche Bedeckung von bis zu 10 % ausreichend sein.
  • Als elektrisch leitendes oder elektrisch schwachleitendes Band kommen im Rahmen der Erfindung metallisierte Papierbänder und metallisierte, bzw. durch Zusatz von Ruß elektrisch schwachleitend gemachte, unmagnetische oder ferromagnetische Kunststoffbänder sowie kunststoffbeschichtete Aluminium- oder Kupferbänder oder auch gewebte Metallbänder in Frage.
  • Die Fixierung des elektrisch leitenden oder elektrisch schwachleitenden, parallel zu den Adern des Paares oder parallel zur Achse des Paares verlaufenden Bandes erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer Haltewendel, die um das Paar und das darauf liegende elektrisch leitende oder elektrisch schwachleitende Band gesponnen wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, das elektrisch leitende oder elektrisch schwachleitende Band mit dem Aderpaar zu verkleben; dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn das Aderpaar bereits vor dem Aufbringen des elektrisch leitenden oder elektrisch schwachleitenden Bandes mit einer Haltewendel versehen ist.
  • Die Verklebung und die Umspinnung mit einer Haltewendel können gegebenenfalls auch kombiniert angewendet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei Ausführungsbeispielen von mit einem Partialschirm versehenen Aderpaaren, wie sie im Rahmen der Erfindung vorgesehen sind, näher erläutert.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Verseilelement 1 besteht aus den beiden Adern 2 und 3, die mit einer nicht näher dargestellten hochwertigen Isolierung aus einer Kordel und einem Band versehen sind. Parallel zu den Adern des Paares verläuft das Band 3, das aus einem elektrisch schwachleitenden Kunststoff besteht und das sich entsprechend seiner Breite an die Oberflächen der beiden Adern 2 und 3 anschmiegt. Die oberflächliche Bedeckung des Aderpaares 1 durch das Band 4 beträgt hierbei etwa 20 %. Zur mechanischen Stabilisierung des Aderpaares und zum Fixieren des Bandes 4 ist auf das Verseilelement noch eine nicht näher.dargestellte Fadenbespinnung aufgebracht, Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Paar 5 ebenfalls aus zwei-Adern, nämlich den Adern 6 und 7. Hierbei ist das elektrisch leitende oder elektrisch schwachleitende Band 8 jedoch nicht parallel zu den Adern, wie in Fig. 1, sondern parallel zur Achse des Aderpaares aufgebracht. Dementsprechend ist eine Verklebung des elektrisch leitenden oder elektrisch schwachleitenden Bandes 8 mit dem Aderpaar 5 vorgesehen; zur Unterstützung der Fixierung des Bandes 8 sowie zur mechanischen Stabilisierung des Verseilelementes ist ebenfalls eine nicht näher dargestellte fadenförmige Bespinnung vorgesehen.
  • Anstelle der Verwendung eines elektrisch leitenden oder elektrisch schwachleitenden Bandes 4 bzw. 8 als Partialschirm kommt.an sich auch die Verwendung eines oder mehrerer drahtförmiger elektrischer Leiter oder elektrisch schwachleitender Stränge in Betracht, die in die Zwickelräume des aus den Adern 2 und 3 bzw. 6 und 7 gebildeten Aderpaares eingebettet werden.
  • 6 Ansprüche 2 Figuren

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Nachrichtenkabel zur Übertragung trägerfrequenter oder pulscodemodulierter Signale, dessen Kabelseele symmetrische, mit einem offenen elektrischen Schirm versehene Verseilelemente enthält, dadurch gekennzeichnet, daß als symmetrisches. geschirmtes Verseilelement ein Paar (1;5) verwendet ist, auf das parallel zu den Adern (2,3; 6,7) des Paares oder parallel zur Achse des Paares ein elektrisch leitendes oder elektrisch schwachleitendendes Band (4;8) aufgebracht ist.
  2. 2. Nachrichtenkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar und das elektrisch leitende oder elektrisch schwachleitende Band mit einer Haltewendel umsponnen sind.
  3. 3. Nachrichtenkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende oder elektrisch. schwachleitende Band mit dem Paar verklebt ist.
  4. 4. Nachrichtenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende Band aus.
    einer Metallfolie besteht.
  5. 5. Nachrichtenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch schwachleitende Band aus einem mit Ruß versetzten thermoplastischen Kunststoff besteht.
  6. 6. Nachrichtenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch leitende oder elektrisch schwachlietende Band aus einem metallisierten Papierband besteht.
DE19732305899 1973-02-05 1973-02-05 Nachrichtenkabel mit geschirmten, symmetrischen verseilelementen Pending DE2305899A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305899 DE2305899A1 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Nachrichtenkabel mit geschirmten, symmetrischen verseilelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305899 DE2305899A1 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Nachrichtenkabel mit geschirmten, symmetrischen verseilelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2305899A1 true DE2305899A1 (de) 1974-08-08

Family

ID=5871185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305899 Pending DE2305899A1 (de) 1973-02-05 1973-02-05 Nachrichtenkabel mit geschirmten, symmetrischen verseilelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2305899A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413495A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-28 Siemens Schweiz AG Streckenseitige Antennenanordnung für ein Zugbeeinflussungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1413495A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-28 Siemens Schweiz AG Streckenseitige Antennenanordnung für ein Zugbeeinflussungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025504A1 (de) Kabel mit grosser immunitaet gegen elektro-magnetische impulse (emp)
DE2048401A1 (de) Flachband-Koaxialkabel
DE3602966A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flexiblen elektrischen leitung
DE1690229B2 (de) Elektrisches Kabelabschirmband
DE2305899A1 (de) Nachrichtenkabel mit geschirmten, symmetrischen verseilelementen
DE2424442A1 (de) Mehradriges kabel fuer messzwecke mit flachbandleitern
DE714544C (de) Vielfachtraegerfrequenzsystem fuer Fernmeldekabel
DE1790102A1 (de) Hochspannungskabel mit ueber dem Strahlungsschutz angeordneter Abschirmung
DE2225457A1 (de) Nachrichtenkabel mit symmetrischen verseilelementen
DE2131225A1 (de) Aus stromwandler- und spannungswandlereinheit bestehender kombinierter messwandler
DE2654880C3 (de) Symmetrisches Fernmeldekabel zur Übertragung von PCM-Signalen
DE4240209C2 (de) Datenübertragungskabel
DE671050C (de) Hochfrequenzuebertragungssystem
DE3439910C2 (de)
EP1128396A1 (de) Elektrisches Kabel
DE2309806A1 (de) Nachrichtenkabel mit aderpaaren fuer pcm-uebertragung
DE2654846A1 (de) Abgeschirmte ein- oder mehradrige elektrische leitung
DE4311913A1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel
WO2008019742A1 (de) Symmetrisches datenkabel für die kommunikations- und datentechnik
AT124659B (de) Fernmeldekabel.
DE408882C (de) Material zur Herstellung einer elektrischen Schutzbekleidung zum Schutze gegen induktive und kapazitive Stoerungen
DE913070C (de) Isolierung fuer Massekabelmuffen
DE658881C (de) Luftraumisoliertes konzentrisches Hochfrequenzkabel mit selbsttragendem Aussenleiter
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
AT220208B (de) Fernmeldekabel aus einem oder mehreren Bündeln, die einzeln eine einzige über einem Kern angeordnete Lage von verseilten und gegenseitig gekreuzten Einzeladern enthalten