DE2305278A1 - Verfahren zur herstellung gegossener decken mit verlorener schalung und schalung dafuer - Google Patents

Verfahren zur herstellung gegossener decken mit verlorener schalung und schalung dafuer

Info

Publication number
DE2305278A1
DE2305278A1 DE19732305278 DE2305278A DE2305278A1 DE 2305278 A1 DE2305278 A1 DE 2305278A1 DE 19732305278 DE19732305278 DE 19732305278 DE 2305278 A DE2305278 A DE 2305278A DE 2305278 A1 DE2305278 A1 DE 2305278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ribs
formwork
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732305278
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Aubrun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2305278A1 publication Critical patent/DE2305278A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

DR. HANS ULRICH MAY D 8 MÖNCHEN 2, OTTOSTRASSEIa TELEGRAMME: MAYPATENT MÖNCHEN
TELEFON (OS«} 0936 82
^?Ä a, Februar 1973 A-15-0-1/1146a
3ean Aubrun in F-59 Lille/Frankreich
Verfahren zur Herstellung gegossener Decken mit verlorener Schalung
und Sshalung dafür
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Decken aus gegossenem Material mit verlorener Schalung aus Asbestzement, sowie dafür verwendbare Schalungen, besonders vom Typ Asbestzement-Wellplatten, deren Rippen senkrecht zu den Stützen verlaufen. Es ist bereits bekannt, Decken mit verlorenen waagerechten Schalungen aus Asbestzement-Wellplatten herzustellen, die nebeneinander auf waagerechten, parallel zueinander verlaufenden Stützen aufliegen, sodaß die Rippen der Platten senkrecht zu den Stützen verlaufen. Die Wellungen dieser Platten sind sinusförmig mit einer Amplitude in.der Größenordnung von 60 mm, bei den gegenwärtig gebräuchlichsten Platten 57 mm« Zur Herstellung von Decken aus armiertem Beton werden die Arrnierungseisen in den Vertiefungen der Wellen angeordnet und der Beton von oben daraufgegossen. Da der Beton ein gewisses Gewicht hat und die Asbestzement-Wellplatte.nur eine begrenzte Belastbarkeit aufweist, müssen die Stützen verhältnismäßig nahe beieinander angeordnet werden» oei den üblichen gegenwärtigen Verfahren in einem Abstand von etwa 1,50 m.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses bekannte Verfahren zu verbessern, indem v/eitere Abstände zwischen den Stützen ermöglicht und die Stärke der Armierungseisen und das Volumen des aufge-
309832/0 5 52
brachten Betons für gleich feste Decken verringert werden.
Es wurde zunächst gefunden, daß bei Verwendung von Klebmitteln, welche die Haftung der Asbestzementplatten am Beton verbessern, die Asbestzementplatte unter Zugspannung arbeiten kann. Überraschenderweise wurde gefunden, daß beim Bruch einer solchen Betondecke der Beton und seine Schalungsplatte eine glatte Bruchstelle am gleichen P&atz aufwiesen, ohne daß Verschiebungen und Spaltungen der Asbestzementplatte bezüglich des Betons auftraten,. Infolge dieses überraschenden Ergebnisses kann der Querschnitt der Metall- oder Stahlarmierungen verringert, und die Armierungen können sogar ganz weggelassen werden« Dafür sind jedoch noch besondere Maßnahmen zur Verbesserung der Haftung der Schalungsplatte am Beton erforderlich»
Es wurde gefunden, daß dafür bereits ebene Platten, deren mit dem Beton in Berührung kommende Seite kaftungsverbessernd aufgerauht, beispielsweise geriffelt ist, verwendet werdet! können, Bs wurde jedoch gefunden, daß besonders vorteilhafte Ergebnisse mit Wellplatten erhalten werden, die abgeflachte Wellen aufweisen, deren Rippenflanken zurückgebogen sind und deren Amplitude im Vergleich mit den üblichen sinusförmigen Wellen vergrößert ist* um das Trägheitsmoment des Querschnitts möglichst zu erhöhen» und bei denen die mit dem gegossenen Material in Berührung kommende Seite der Platte Er«. ■ bedungen aufweist, welche eine Verankerung des gegossenen Materials an der Platte ermöglichen und jede Gleitbewegung desselben gegenüber der Platte verhindern*
Es wurde ferner als vorteilhaft gefunden* als verlorene Schalung eine Platte zu verwenden, deren Festigkeit in allen. Querschnitten» wo sie gewöhnlich unter Zugbelastung arbeitet» gleich ist« Zu diesem Zweck müssen die 'Erh-.eibungen so ausgeführt sein, daß der Gesamtquerschnitt der Platte senkrecht zu den Rippen über die ganae länge
309832/0552
der Platte im wesentlichen gleich bleibt, wenn man den Schnitt parallel zur Rippe verschiebt· Eine besonders vorteilhafte Lösung dieses Problems wurde darin gefunden, die ßrh-ebungen gemäß einem rautenförmigen Raster auszubilden, dessen eine Diagonale parallel zu den Rippen der Platte ist während die der anderen Diagonale entsprechenden Spitzen verstärkt sind, sodaß in diesem Bereich der Querschnitt der ßrh-ebungen gleich dem doppelten Wert des Querschnitts der Erhebungen φ. - den Seiten der Rauten gemäß senkrecht zu den Seiten verlaufenden Schnittebenen ist·
Srfindungsgemäß wird daher ein Verfahren zur Herstellung von Dek-Xen aus gegossenem Material mit verlorener Schalung vom Typ Asbestzementplatten vorgeschlagen, das gekennzeichnet ist durch die Verwendung besonderer Platten mit Mitteln zur Verbesserung der Haftung der Platte am gegossenen Material, sodaß diese wirksam unter Zugspannung arbeiten kann.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprtichen.
Erfinduagsgemäß lassen sich Decken mit Schalungen herstellen, deren Stützen bis zu 3,50 m voneinander entfernt sind» Die Armierungen können vollständig weggelassen werden, indem im wesentlichen die Asbestzementplatte die Belastung unter Zugspannung aufnimmt» Bs ist schließlich auf diese Weise möglich, das erforderliche Betonvuluraen um 20 % zu verringern.
Die Erfindung wird erläutert durch folgende Beschreibung einer nur als Beispiel angegebenen Ausführungsform, die in der beigefügten Zeichnung dargestellt ist· Darin zeigen:
Pig« 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäß hergestellten Betondecke mit der erfindungsgemäßen Schalung aus einer Asbestzement-Wellplatte mit besonderem Profilj
309832/0552
Fig. 2 eine Ansicht einer Welle der erfindungsgemäßen Schalungsplatte;
Fig. 3 eine Draufsicht der rautenförmigen ' Erhebungen der Platte}
Fig« 4 einen Schnitt längs A-A der Fig· 3;
Fig, 5 einen Schnitt längs. B-B der Fig. 3?
Fig. 6 einen Schnitt längs C~C der Fig. 3«
Die in Fig. 1 gezeigte Decke besteht aus einer verlorenen Schalung 1*aus.Asbestzement-Wellplatten, deren Rippen 2 senkrecht zu den Stützen 3 angeordnet sind. Auf die auf den Stützen 3 aufliegende Schalung 1 wird von oben Beton 4 gegossen. Die Wellungen der Wellplatte der Schalung 1 sind tiefer als die von üblichen Wellplatten» sodaß man zu einer Ripp "a1* in der Größenordnung 9 cm gelangt· Die Wellen der Platten sind abgeflacht t sodaß die Spitzen 5, 6r 7 verhältnismäßig eben sind« Die Flanken 8» 9 der Rippen sind im Vergleich zu den Flanken der Rippen üblicher Platten zurückgebogen» das heißt sie bilden einen größeren Winkel mit der allgemeinen Ebene der Platte als bei den üblichen Platten. Da die relativen Oberflächen an den Spitzen 5» 6» 7 größer als bei den üblichen Platten sind, ist das Trägheitsmoment des Querschnitts größer.
Die erfindungsgemäßen Platten weisen ferner an ihrer mit dem Beton 4 in Berührung kommenden Seite Erhebungen 10 auf, die sich im Beton
4 verankern und jedes Gleiten der Platte bezüglich des aufliegenden Betons verhindern. Diese Erhebungen sind in den Figuren 3 bis
5 mit weiteren Einzelheiten gezeigt.
Es ist zweckmäßig» die Erhebungen gemäß einem Quadratraster von Rauten auszubilden» deren eine Diagonale 11 parallel zu den Rippen der Platte ist« Die zur anderen Diagonale der Raute gehörenden
ouf die
Spitzen 12, 13 sind in Richtung / Diagonale 11 verstärkt, damit
309832/0552
im Bereich derSpxtzen 12, 13 der Querschnitt der Erhebungen, vie in Fig. 6 gezeigt, im wesentlichen gleich dem zweifachen des Querschnitts der Erhebungen» wie sie in Fig. 5 gezeigt sind, ist. Diese Schnitte sind gemäß senkrecht zu den Rippen 2 verlaufenden Ebenen gelegt.
Im Rahmen der Erfindung können auch andere Systeme von Erhebungen, welche gleiche Festigkeiten liefern, benutzt werden,
Im Fall der Verwendung ebener Platten mit Erhebungen oder Streifen» wie oben vorgesehen, zeigten Prüfungen an Decken bei einer Schichtdicke von 3 cm Beton, daß die Biegefestigkeit mehr als verdreifacht wurde·
309832/0 5,5 2

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Ί · Verfahren zur Herstellung von Decken aus gegossenem Material mit verlorener Schalung vom iyp Asbestzementplatten, dadurch cn zeichnet, daß die verwendeten Platten (1) mit Mitteln versehen sin*, welche die Haftung des gegossenen Materials (4) an der Platte verbessern, so daß die Platte wirksam unter Zugspannung arbeiten kann und Armierungen verringert oder weggelassen werden können.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Platten (1) verwendet werden, bei denen die Mittel zur Verbesserung der Haftung der Platte am gegossenen Material aus Erhebungen (10,12) bestehen«
    3« Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2 unter Verwendung von Asbestzement-Wellplatten* deren Rippen senkrecht zu den Stützen der Decken verlaufen, dadurch gekennzeichnet» daß als Platten (1) solche mit tieferen Wellen als die üblichen Wellplatten und mit Mitteln (10,12) zur Verbesserung der Haftung der Platte am gegossenen Material, so daß die Platte unter Zugspannung arbeiten kann, verwendet werden und Armierungen mit geringerem Querschnitt als üblich verwendet oder diese ganz weggelassen werden. 4. Verlorene Schalung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3# bestehend aus waagerechten Asbestzement-Wellplatten (1),deren Rippen senkrecht zu den Stützen verlaufen, dadurch gekennzeichnet,daß die Wellen (5»6,7) der Platten abgeflacht, die Planken (8,9) der Rippen zurückgebogen und die Amplitude der Wellen im Vergleich mit den üblichen sinusförmigen Wellen erhöht ist, um das Trägheitsmoment des Querschnitts möglichst stark ζλά erhöhen»und daß die mit dem gegessenen Material(4) in Berührung kommende Seite der Platte Erhebungen (10,12) aufweist ,welche die Verankerung des Materials an der Plat-
    309832/0552
    te -verstärken und jedes Gleiten derselben bezüglich des aufgebrachten Materials verhindern»
    5. Schalung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebung2ß(iO, 12) so ausgebildet sind* daß der Gesamt querschnitt der Platte (1) senkrecht zu den Rippen (2) im wesentlichen über die ganze Länge der Platte gleich bleibt, wenn man den Schnitt parallel zu den Kippen verschiebt*
    6» Schalung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (10, 12) entsprechend einem Quadratraster von Rauten ausgebildet sind» bei denen eine Diagonale (11) parallel zu den Rippen der Platte verläuft und die der anderen Diagonale entsprechenden
    in diesem Spitzen so verstärkt oder verbreitert sind* daß ./ Bereich der Querschnitt der Erhebung (12) gleich dem doppelten Betrag des Querschnitts der Erhebungen (lO) an den Seiten der Rauten, bei Schnitten senkrecht zu den Rippen sind.
    309832/0552
    Leerseite
DE19732305278 1972-02-04 1973-02-02 Verfahren zur herstellung gegossener decken mit verlorener schalung und schalung dafuer Pending DE2305278A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7204250A FR2170932B1 (de) 1972-02-04 1972-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2305278A1 true DE2305278A1 (de) 1973-08-09

Family

ID=9093190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305278 Pending DE2305278A1 (de) 1972-02-04 1973-02-02 Verfahren zur herstellung gegossener decken mit verlorener schalung und schalung dafuer

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE794588A (de)
DE (1) DE2305278A1 (de)
FR (1) FR2170932B1 (de)
IT (1) IT991545B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB430936A (en) * 1934-03-26 1935-06-27 Universal Asbestos Mfg Company Improvements in or relating to means for supporting floors, roofs, decks and other similar structures
DE914259C (de) * 1950-03-07 1954-06-28 Gollnow U Sohn J Fahrbahn, insbesondere fuer Bruecken
FR1354898A (fr) * 1963-01-19 1964-03-13 Nouvelle dalle de sol

Also Published As

Publication number Publication date
IT991545B (it) 1975-08-30
FR2170932A1 (de) 1973-09-21
FR2170932B1 (de) 1976-06-11
BE794588A (fr) 1973-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408675B (de) Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
DE1658799A1 (de) Selbsttragende Spannkonstruktion
DE3337268B4 (de) Zuggurt aus einer hydraulisch abbindenden Masse
DE2626534A1 (de) Schweisstueck zur einbettung in zementhaltiges material
DE2206973C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE3490029T1 (de) Schalungssystem
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE2305278A1 (de) Verfahren zur herstellung gegossener decken mit verlorener schalung und schalung dafuer
AT331473B (de) Aus schwachen blechen gefertigtes bauelement
DE605704C (de) Verbundbauteil mit einer Betondruckplatte und diese abstuetzenden Formeisenbalken
DE8325486U1 (de) Auf biegung belastbarer, mit einer armierung versehener holzbalken mit standardabmessung
DE2110913A1 (de) Rippenblech zur Herstellung einer Betondecke
DE7525732U (de) Verbundtraeger
DE2943786A1 (de) Vorgefertigtes montagesteifes plattenelement und verfahren zu dessen herstellung
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
DE2454459A1 (de) U-foermig profilierter metallkanal als traeger fuer kompakte geschossdecken aus leichtbloecken
DE3000716A1 (de) Verbund-plattenprofil
DE3337006T (de) Verfahren zum Tragen eines Metallblechdachs und Dachkonstruktion zur Durchführung des Verfahrens
DE102008013733A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement
DE102020128055A1 (de) Schalungselement zum Erzeugen einer verzahnten Arbeitsfuge in einem Betonteil
AT309777B (de) Schalkörper zur Herstellung von Betonrippendecken
DE3340648A1 (de) Bauelement fuer die mantelbetonbauweise
DE7324769U (de) Verbundnagel für Sandwichplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination