DE2305240C3 - Verbindungseinrichtung an einem als Wand- oder Deckenelement für Gebäude bestimmten, plattenförmigen Fertigbauteil - Google Patents

Verbindungseinrichtung an einem als Wand- oder Deckenelement für Gebäude bestimmten, plattenförmigen Fertigbauteil

Info

Publication number
DE2305240C3
DE2305240C3 DE19732305240 DE2305240A DE2305240C3 DE 2305240 C3 DE2305240 C3 DE 2305240C3 DE 19732305240 DE19732305240 DE 19732305240 DE 2305240 A DE2305240 A DE 2305240A DE 2305240 C3 DE2305240 C3 DE 2305240C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
prefabricated
sleeve
plate
prefabricated components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732305240
Other languages
English (en)
Other versions
DE2305240A1 (de
DE2305240B2 (de
Inventor
Alfons Dr. 8901 Neusaess Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK BRAUN KG 8901 NEUSAESS
Original Assignee
MASCHINENFABRIK BRAUN KG 8901 NEUSAESS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK BRAUN KG 8901 NEUSAESS filed Critical MASCHINENFABRIK BRAUN KG 8901 NEUSAESS
Priority to DE19732305240 priority Critical patent/DE2305240C3/de
Publication of DE2305240A1 publication Critical patent/DE2305240A1/de
Publication of DE2305240B2 publication Critical patent/DE2305240B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2305240C3 publication Critical patent/DE2305240C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6158Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by formlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/28Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors
    • H02G3/286Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in walls
    • H02G3/288Installations of cables, lines, or separate protective tubing therefor in conduits or ducts pre-established in walls, ceilings or floors in walls in modular walls, e.g. wall panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungseinrichtung am Plattenrand eines als Wand- oder Decken element für Gebäude bestimmten, plattenförmigen Fer
igbauteils mit einer Anzahl von innerhalb des Platten-Körpers angeordneten, als Versorgungs- und Abführlei-Lungen dienenden Rohren, die eine Tragkonstruktion Tür das Fertigteil bilden und deren Autmündungen am Plattenrand Kupplungsvorrichtungen haben.
Bei derartigen für die Fertigbiuweise bestimmten Bauelementen sind die zum Verbinden der Fertigbauteile vorgesehenen Einrichtungen von den Kupplungsvorrichtungen für die Rohre getrennt und voi. diesen unabhängig zu betätigen, was den Baufortschritt hemmt. Aus diesem Grund sind die Kupplungsvorrichtungen vielfach als einfache Steckkupplungen ausgebildet, so daß die von den Rohren gebildete Tragkonstruktion für den konstruktiven Aufbau eines Gebäudes selbst nicht herangezogen werden kann. Eine an die Verbindungseinrichtungen angeschlossene zusätzliche Bewehrung der Fertigteile ist daher vielfach notwendig.
Bei einem durch die schweizerische Patentschrift 4 61 065 bekanntgewordenen Fertigbauteil erstrecken sich die Rohre parallellaufend durch den Plattenkörper, wobei die Rohrenden am Plattenrand überstehen und in entsprechende Rohrmündungen von Anschlußstükken oder Armaturen eingesteckt werden. Außerdem sind Bohrungen zum Durchführen von Befestigungsankern angebracht, mittels denen das plattenförmige Fertigbauteil in einem Gebäudeverband gehalten wird. Nachteilig ist bei dieser bekannten Konstruktion noch, daß zum Ansetzen des Fertigbauteils an einen bereits erstellten Gebäudeteil sämtliche Rohre gleichzeitig angeschlossen werden müssen. Außerdem ist ein Einsetzen des betreffenden Fertigbauteils wegen der vorstehenden Rohrenden von beliebiger Richtung her nicht möglich, so daß eine vielseitige Anwendbarkeit nicht gegeben ist.
Dies trifft auch bei dem der USA.-Patentschrift 35 09 904 als bekannt zu entnehmenden, plattenförmigen Bauteil zu, das von Strömungsmittelkanälen durchzogen ist und über Gewindemuffen mit weiteren gleichartigen Bauteilen verbindbar ist, die zu beiden Seiten ein gegenläufiges Gewinde besitzen und in Gewindebohrungen von aneinandergrenzenden Bauteilen einschraubbar sind. Durch diese Gewindemuffen wird nicht nur eine Verbindung der Bauteile, sondern auch eine Kupplung der Strömungsmittelkanäle hergestellt. Jedoch müssen zum Verbinden einer Vielzahl von Strömungsmittelkanälen die Kupplungsvorrichtungen an sämtlichen Kanalmündungen gleichzeitig betätigt werden und außerdem werden die aneinander anzuschließenden Bauteile während der Betätigung der Kupplungsvorrichtungen gegeneinandergezogen, so daß es nicht möglich ist, zunächst das Fertigbauteil in seine endgültige Lage zu bringen und dann die Kupplungsvorrichtungen zu betätigen. Hierdurch sind daher die Möglichkeiten seiner Verwendung an vielen Stellen innerhalb eines Gebäudes erheblich eingeschränkt und die Montage ist außerordentlich erschwert.
Schließlich sind Fertigteile (deutsche Offenlegungsschrift 20 01500) mit muffenartigen Verbindungseinrichtungen bekannt, deren Anschlußstücke nicht über do die Stirnfläche der Bauteile vorstehen. Die muffenartigen Kupplungsvorrichtungen sind an Zugankern angeordnet, die zumindest einen Teil der Bewehrung des Bauelements bilden. Rohre zum Leiten beispielsweise von gasförmigen oder flüssigen Mitteln oder zum Aufnehmen eines elektrischen Leitungsstrangs sind nicht vorhanden. Auch sind die Verbindungsmittel für diesen Zweck nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kupplungsvorrichtungen und Verbindungseinrichtungen des Fertigbauteils der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die Montage des Fertigbauteils, also das Verbinden der Fertigbauteile und das Herstellen des Anschlusses der Versorgungs- oder Abführungsleitungen, vereinfacht wird und auch dann möglich ist, wenn eine unbeschränkte Verwendbarkeit des Fertigbauteils an vielen Stellen eines zu errichtenden Bauwerks gefordert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Kupplungsvorrichtung zugleich als Verbir.dungseinrichtung dient, wozu jede Rohrausmündung am Plattenrand entweder eine von wenigstens einer Plattenseite her belätigbare, schieb- und verriegelbare Überwurfmuffe oder ein Gegenstück für die Überwurfmuffe aufweist.
Die Erfindung macht dabei Gebrauch von bei Rohrverbindungen an sich bekannten Überwurfmuffen. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Kupplungsvorrichtungen und Anordnungen der Verbindungseinrichtungen gibt die Möglichkeit, jedes Bauelement genau an die Stelle zu setzen, an welcher es in dem Bauwerk verbleiben soll. Mit einem einzigen Montagevorgang sind die Leitungsanschlüsse und die Verbindung der Bauelemente durch Betätigung ein- und derselben Elemente zu erstellen. Auch der spätere Austausch einzelner Fertigbauteile ist an jeder Stelle ohne weiteres möglich.
Zweckmäßige Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische, schematische Ansicht von plattenförmigen Fertigbauteilen in auseinandergenommenem Zustand mit vereinfachter Darstellung der Ausbildung der Rohrausmündungen,
F i g. 2 eine schematische Ansicht eines Fertigbauteils mit rechteckiger Gestalt,
F i g. 3 eine schematische, perspektivische Ansicht eines aus mehreren Fertigbauteilen zusammengesetzten Gebäudeteils,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Deckenträgers,
F i g. 5 eine Schnittdarstellung einer Kupplungsvorrichtung zum Verbinden von Rohrausmündungen für Flüssigkeitsleitungen,
F i g. 6 eine der F i g. 5 entsprechende Schnittdarstellung einer Kupplungsvorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Leitungsverbindung und
F i g. 7 eine weitere Ausführungsform einer Kupplungsvorrichtung zum Verbinden von Rohrausmündungen.
Die in der F i g. 1 dargestellten plattenförmigen Fertigbauteile t, die als Wand- bzw. Deckenelemente dienen, haben beispielsweise eine Breite von 127 cm unc eine Höhe von 225 cm. Sie fügen sich damit in einer Raster mit 128 cm Rasterabstand ein. Der gegenseitig« Abstand r der Rohrausmündungen 2, 3 innerhalb dei Plattenkörper angeordneter Rohre beträgt beispiels weise 16 cm, und der Abstand von dem benachbartei Rand des Plattenkörpers beträgt beispielsweise 7,5 crr da die Dicke der Plattenkörper 15 cm beträgt. Die kur zen Plattenränder der Fertigbauteile 1 nach den F i g. und 2 haben im Beispiel jeweils acht Sätze von Rohr ausmündungen 2, 3 auf der Vorder-, Rück- und Stirnse: te des Plattcnkörpers und die langen Plattenränder bc sitzen zweimal acht dieser Rohrausmündungssätze. Di
Zugehörigkeit bestimmter Rohrausmündungen zu einer bestimmten Versorgungs- bzw. Abführleitungen ist in der F i g. 2 durch die Buchstaben a bis h bezeichnet, wobei a die Entwässerungsleitiingen, b die Kaltwasserzulcitungen, cdie Heißwasserzulcitung, ddcn Heizwasservorlauf, c den Heizwasserrücklauf, /'die elektrischen Leitungen, g die Radio- und Telcfonleitungen und h eine Reserveleilung bezeichnen. Mit der Bezugsziffer 4 sind Verbindungsrohre zwischen einzelnen Rohren des Rohrsystems bezeichnet.
Zur Montage wird in die Fuge zwischen aneinanderzufügenden Fertigbauteilen 1 ein druckfester Dichtungsstreifen 5 eingelegt, dessen Dicke derart bemessen ist, daß er die Breite der Fertigbauteile 1 auf das Rastermaß, im Beispiel auf 128 cm, ergänzt. Der Abdichtstreifen 5 hat also in dem hier gewählten Beispiel eine Dicke von 1 cm. Er besitzt eine Reihe von Durchbrüchen 6, welche sich mit den Rohrausmündungen 3 an den Stirnseiten der Plaltenkörper decken. Der Durchmesser der Durchbrüche ist so gewählt, daß Kupplungsvorrichtungen zur Herstellung der Verbindungen zwischen einander gegenüberstehenden Rohrausmündungen 3 aneinanderzufügender Fertigbauteile durch die Durchbrüche 6 hindurchgreifen können. In den Durchbrüchen 6 sind Dichtungsringe angeordnet. Die Verminderung der Breiten-, Längen- und Dickenabmessungen des Plattenkörpers gegenüber den sich aus dem gewählten Rastermaß ergebenden Werten um 1 cm dient zum Ermöglichen des nachträglichen Einbauens von Fertigbauteilen in bereits bestehende Bauwerke.
Zum Verbinden von Deckenelementen mit Wandelemenlen sind beim dargestellten Beispiel Deckenträger 7 vorgesehen, deren Ausbildung im einzelnen aus der Fig.4 ersichtlich ist. Bohrungen in einem unteren Flansch 8 und in einem oberen Flansch 9 des Deckenträgers 7 sind derart angeordnet, daß sie mit jeweils gegenüberstehenden Rohrausmündungen 10 in den Plattenrändern angrenzender Fertigbauteile 1 fluchten. Der Durchmesser der Bohrungen ist ebenfalls so gewählt, daß Kupplungsvorrichtungen von einem Fertigbauteil 1 zum angrenzenden Fertigbauteil 1 durch diese Bohrungen hindurchgreifen können und außerdem sind in den Bohrungen wie bei den Verschlußstreifen 5 wiederum Dichtungen vorgesehen. Der Steg 11 des Dekkenträgers 7 besitzt symmetrisch zu seiner Mittelebene wellenförmige Ausbuchtungen 12, in deren Scheitelbereich mit Gewindelöchern versehene Flanschteile 13 vorgesehen sind. In die Gewindelöcher der Flanschteile 13 greifen Senkschrauben 14 ein, mittels denen der Flansch 9 an dem Steg 12 befestigbar ist. Der in den Deckenträger 7 vor Anschrauben des oberen Flansches 9 von oben her einsetzbare Plattenrand eines Fertigbauteils 15 ist bei im übrigen gleicher Ausbildung der Mündungen des Rohrsystems mit den Ausbuchtungen 12 entsprechenden Einbuchtungen 16 versehen, zwischen denen die die Rohrausmündungen enthaltenden Randbereiche des Plattenkörpers sich befinden. Die Dicke des unteren und des oberen Flansches 8,9 ist so gewählt, daß sie die Höhe bzw. die Dicke der Fertigbauteile 1 auf das Rastermaß ergänzen.
Bei dem in der F i g. 3 vereinfacht dargestellten, aus den Fertigbauteilen 1, 17 und 18 zusammengefügten Bauwerksteil sind die Dichtungsstreifen 5 und die Dekkenträger 7 weggelassen.
Die Rohrausmündungen von nicht benutzten Rohren sind mittels beispielsweise einschraubbaren Verschlußstonfen verschlossen. Im Beispiel sind also beispielsweise alle durch Kreuze gekennzeichneten Rohrausmündungen mit Ausnahme derjenigen, an die weitere Fertigbauteile anzufügen sind, verschlossen. Die Verschlußstopfen können mit einem Gewindesackloch versehen sein und bilden auf diese Weise feste Verankerungsstellen beispielsweise für Fenster, Türen, für an die Wände anzubringende sanitäre Einrichtungen, für Decken-, Wand- und Fassadenverkleidungen u. dgl.
Die durch die Fensteröffnung zwischen den Fertigbauteilen 17 und 18 entfallenden Rohre werden durch die strichpunktiert dargestellten Rohrverbindungen, die über die Deckenteile verlaufen, ersetzt.
In der F i g. 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer als Verbindungseinrichtung dienenden Kupplungsvorrichtung gezeigt, die über eine Aussparung im Plattenkörper betätigt wird, die vorzugsweise an sämtlichen Flächen des Plattenkörpers so ausmündet, daß eine Betätigung auch dann möglich ist, wenn eine oder zwei der angrenzenden Plattenoberflächen im Bereich des Plattenrands durch weitere Fertigbauteile abgedeckt sind. Die in die Plattenkörper der Fertigbauteile 1 eingebetteten Rohre 19 sind an ihren Enden mit einem Außengewinde 20 «ersehen. Der Plattenkörper ist in dem die Rohrausmündung umgebenden Bereich mit einer Aussparung 21 versehen. Auf das Außengewinde 20 ist eine mit einem Bund 22 versehene Hülse 23 aufgeschraubt, wobei der Spalt zwischen dem Rohrende mit der Hülse 23 durch eine geeignete Dichtungsmasse oder durch ein vorher eingelegtes Dichtungsband abgedichtet ist.
Über die Hülse 23 greift eine Überwurfmuffe 24, welche an einem radial nach innen gerichteten Ringansatz ein Innengewinde 25 trägt, mit welchem die Überwurfmuffe 24 auf den am Rohrende über die Hülse 23 hinausragenden Bereich des Außengewindes 20 aufge-
schraubt ist. Am anderen Ende trägt die Überwurfmuffe 24 einen den Bund 22 hintergreifenden Dichtungseinsatz 26 mit einem nach dem Herstellen der Verbindung an den Bund 22 angepreßten Dichtungsring 27. Schließlich weist die Überwurfmutter 24 an ihrem Außenumfang Zähne 28 für den formschlüssigen Angriff eines mit einem Kraftantrieb versehenen Werkzeugs auf, das über seitlich ausmündende Bereiche 29 der Aussparung 21 eingeführt werden kann.
Wird die Überwurfmuffe 24 mittels des erwähnten Werkzeugs auf dem über die Hülse 23 hinausstehenden Bereich des Außengewindes 20 in Richtung auf das an-1 liegende Fertigbauteil 1 geschraubt, so läuft sie zunächst über einen Dichtungsring 30 hinweg, der zwischen den Stirnseiten der Rohre 19 mittels einer Folie 31 im Durchbruch 6 des Dichtungsstreifens 5 gehalten ist. Die Folie 31 ist an dem Dichtungsstreifen 5 befestigt und überspannt dessen Durchbruch 6. Beim weiteren Betätigen der Überwurfmuffe 24 wird diese unter Zerstören der Folie 31 auf das Außengewinde 20 des Rohrs 19 des anderen Fertigbauteils 1 aufgedreht und schließlich gegen einen weiteren Dichtungsring 32 einer aul das Außengewinde 20 aufgedrehten, als Gegenstück 33 dienenden kurzen Hülse gepreßt. Gleichzeitig wird der Dichtungseinsatz 26 mit dem Dichtungsring 27 an den Bund 22 der Hülse 23 angepreßt. Auf diese Weise isi eine sehr feste Verbindung der Fertigbauteile 1 unc auch eine abgedichtete Kupplung zwischen den Rohrer 19 hergestellt Es kann diese Kupplungsvorrichtung auch so ausgebildet sein, daß geringe Radialabmessun gen der Rohrausmündungen sich ergeben. Es könner auch mittels Druckmittels betätigte Bajonettverschlüs se vorgesehen sein, die über Druckmittelkanäle mit ge ringem Querschnitt von den jeweiligen Plattenkörper
Oberseiten her betätigbar sind, wobei durch während der Bclätigungsbcwegung überfahrcne Schieberöffnungen ein Vorwärtsfahren bestimmter Kupplungselemente und danaeli, etwa durch Verdrehen oder Wiederzurückziehen eine Anspannung erreicht werden kann.
Während in der F i g. 5 eine Kupplungsvorrichtung gezeigt ist, welche /um Herstellen einer Verbindung für Flüssigkeitsleitungcn dient, zeigt die F i g. (3 ein Ausführungsbeispiel einer Kupplungsvorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitungen unter Verwendung ähnlicher Teile, wie sie die Kupplungsvorrichtung nach der I- i g. 5 aufweist. Das Ende der einen Rohrleitung 19 und ein Teil der auf ihr Außengewinde 20 aufgeschraubten Hülse 23 sind bei diesem Beispiel mit einander diametral gegenüberliegenden Schlitzen 34 versehen, durch die radial abstehende Ansätze 35 eines mit einem mehradrigen Kabel 36 verbundenen Steckers 37 hindurchreichen. Beim Betätigen der Überwurfmuffe 24 wird der Stecker 37 über die Ansätze 35 mitgenommen und vorgeschoben, wobei die Steckerstiftc 38 in Buchsen 39 einer in das Ende der gegenüberliegenden Rohrleitungen 19 eingesetzten Buchsenanordnung 40 eingeschoben werden, die wiederum mit einem mehradrigen Kabel 36 verbunden ist. Die Wirkungsweise des an einer Folie in dem Durchbruch 6 des Abdichtstreifens 5 gehaltenen Dichtungsrings 30 und des Dichtungsrings 32 entspricht derjenigen der gleichen Teile der Ausführungsform nach der F i g. 5.
Selbstverständlich kann auch hier die Überwurfmuffe 24 druckmittelbetätigt sein. An Stelle der .Steckerstifte und Buchsen können beispielsweise bekannte konzentrische Kontaktanordniingen vorgesehen sein, die die aus den Schlitzen 34 und den Ansätzen 35 bestehende Führung und Mitnahmevorrichtung entbehrlich macht.
In der F i g. 7 ist eine Ausführungsform einer Kupplungsvorrichtung dargestellt, bei der auch das Gegenstück identisch ausgebildet sein kann. Diejenigen Eautcile, welche der Ausführungsform der Kupplungsvorrichtung nach der F i g. 5 entsprechen, sind mit gleichen Bc/ugszcichen versehen. In ein Vcrteilerstiick 41 sind zwei über eine Gewindekupplung 42 miteinander verbundene Rohrhülsen 43 und 44 eingedreht, deren letztere in einem Endbereich mit vergrößertem Durchmesser das Außengewinde 20 aufweist. In dieses greift das Innengewinde der mit der Zahnung 28 versehenen Überwurfmuffe 24 ein, welche an ihrem hinteren Ende an einem radial nach innen gerichteten Ansatz 45 den Dichtungseinsatz 26 trägt.
Der den größeren Durchmesser besitzende Endbereich der Rohrhülse 44 ist mit das Gewinde 20 unterbrechenden Axialschlitzcn 46 versehen, durch die in axialer Richtung axiale Winkelarme 47 einer Dichlungsträgermuffe 48 hindurchreichen, die innerhalb der
ίο Rohrhülse 44 axial verschieblich ist und an ihrer Stirnseite eine Dichtung 49 trägt. Radial nach auswärts weisende Ansätze der Winkelarme 47 hintergreiien einen Absatz der Überwurfmuffe 24 derart, daß in der in der F i g. 7 dargestellten Stellung die Dichtungsträgermuffe 48 daran gehindert ist, selbsttätig über die Stirnseite des Fertigbauteils 1 hinauszuwandern. Ein Dichtungsring 49 dient zum Abdichten des Spalts zwischen der Dichtungsträgermuffe 48 und der Rohrhülse 44.
Wird die Überwurfmuffe 24 vermittels eines über den Bereich 29 der Aussparung 21 eingeführten, zwischen die Zähne 28 eingreifenden Werkzeugs in Richtung auf eine nicht dargestellte gegenüberliegende Rohrausmündung eines als Versorgungs- bzw. Abführungsleitung dienenden Rohrs vorwärtsgeschraubt, so greift ihr Innengewinde nach Überwindung des Spalts zwischen den Fertigbauteilen in das Außengewinde dieser gleichgestalteten gegenüberliegenden Kupplungsvorrichtung ein und der radial nach einwärts gerichtete Ansatz 45 gelangt zur Anlage an das hintere Ende der Winkelarme 47 der Dichtungsträgermuffe 48 Beim weiteren Betätigen der Überwurfmuffe 24 wird diese auf dem Außengewinde der nicht dargestellten gegenüberliegenden Kupplungsvorrichtung weiter vorgeschraubt, wobei die Dichtungsträgermuffe 48 durch den Ansatz 45 über ihre Winkelarme 47 so weit mitgenommen wird, bis die Dichtung 49 gegen die entsprechende Dichtung der gegenüberliegenden Dichtungsträgermuffe angepreßt wird. Gleichzeitig preßt sich dei Dichtungseinsatz 26 gegen den Bund 22 der Rohrhülse 44 anT so daß nicht nur ein dichter, sondern auch me chanisch fester Anschluß zwischen den Kupplungsvor richtungen hergestellt ist. Bei diesem Beispiel ist zwi sehen den einzelnen Bauteilen jeweils eine doppeltt Abdichtung durch mehrere Dichtungsringe gegeben.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
109 649/24

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verbindungseinrichtung am Plattenrand eines als Wand- oder Deckenelement für Gebäude bestimmten, plattenförmigen Fertigbauteils mit einer Anzahl von innerhalb des Plattenkörpers angeordneten, als Versorgungs- oder Abführleitungen dienenden Rohren, die eine Tragkonstruktion für das Fertigbauteil bilden und deren Ausmündungen am Piattenrand Kupplungsvorrichtungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kupplungsvorrichtung zugleich als Verbindungseinrichtung dient, wozu jede Rohrausmündung (19) am Plattenrand entweder eine von wenigstens einer Plattenseite her betätigbare, schieb- und verriegelbare Überwurfmuffe (24) oder ein Gegenstück für die Überwurfmuffe (24) aufweist.
2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohrende eines Rohrpaars zweier miteinander zu verbindender Fertigbauteile (1) von einer mit Bereichen (29) seitwärts ausmündenden Aussparung (21) in den Fertigbauteilen (1) umgeben ist und ein Außengewinde (20) besitzt, daß die Überwurfmuffe (24) eine von einem in die Aussparung (21) einführbaren Werkzeug betätigbare Schraubenmuffe ist, die am rohrseitigen Ende einen radial nach innen gerichteten Ansatz (26) aufweist, und daß an dem die Überwurfmuffe (24) tragenden Rohrende ein von ihr übergriffener, als Anschlag für den eine Dichtung aufweisenden Ansatz (26) dienender Bund (22) angeordnet ist (F i g. 5).
3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bund (22) an eine auf das Rohrende aufgeschraubter., von der Überwurfmuffe (24) übergriffenen Hülse (23) angeformt ist.
4. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3 für zwei zur Aufnahme eines Leitungskabels bestimmte Rohre, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Überwurfmuffe (24) tragenden Rohrende ein mit dem Kabel (36) verbundener Stecker (37) schiebbar angeordnet ist, der radial nach außen gerichtete Ansätze (35) aufweist, die in Längsschlitzen (34) im Rohrende und gegebenenfalls in der Hülse (23) mit Bund (22) geführt sind und bis in den Bewegungsraum des Ansatzes (26) reichen, und daß im anderen Rohrende eine mit dem Kabel (36) verbundene Buchsenanordnung (40) als Gegenstück vorgesehen ist (F i g. 6).
5. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwurfmuffe mit Hilfe eines Druckmittels betätigbar ist, das in an einer Plattenseite ausmündenden Kanälen geführt ist.
6. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verriegeln der Überwurfmuffe mit dem Gegenstück ein Bajonettverschluß vorgesehen ist.
7. Fertigbauteil mit Verbindungseinrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrausmündungen (19) mit Kupplungs- und Verbinc'ungseinrichtungen an allen vier Plattenrändern vorgesehen sind.
8. Fertigbauteil mit Verbindungseinrichtungen nach einem der Anspruch·: 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Plattenrand jeweils entweder einer Versorgungs- oder einer Abführleitung angehörende Rohrausmündungen (2, 3, 10) auf der Vor der- und/oder Rück- und/oder Stirnseite vorgese hen sind.
9. Fertigbauteil mit Verbindungseinrichtunger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, daß die nicht mit Kuppliingsvorrichtunger zusammenwirkenden Rohrausmündungen (2, 3, 10 durch mit einem Gewindesackloch versehene Ver schlußstopfen abgeschlossen sind.
10. Aus als Wand- oder Deckenelemente dienen den Fertigbauteilen mit Verbindungseinrichtunger nach einem der Ansprüche 1 bis 6 errichtetes Ge bäudeteil, dadurch gekennzeichnet, daß zwischer einander gegenüberstehenden Rohrausmündunger (2, 3, 10) benachbarter Fertigbauteile (1) ein Dich tungsring (30) vorgesehen ist, der mittels einer Folif (31) konzentrisch in einem Durchbruch (6) eine: zwischen aneinandergrenzende Fertigbauteile (1 einzusetzenden Abdichtstreifens (5) gehalten ist wobei der Durchmesser des Durchbruchs (6) de; Abdichtstreifens (5) so gewählt ist, daß die Kupplungsvorrichtung durch den Durchbruch (6) hindurch mit dem Gegenstück an der Rohrausmündung des anliegenden Fertigbauteils (1) in die Eingriffsstellung gebracht werden kann.
11. Aus als Wand- und Deckenelemente dienenden Fertigbauteilen mit Verbindungseinrichtunger nach einem der Ansprüche 1 bis 6 errichtetes Gebäudeteil, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Wandelemente Deckenträger (7) mit einerr I-förmigem Querschnitt vorgesehen sind, in derer offene Seiten die als Deckenelemente dienender Fertigbauteile einschiebbar sind und deren Flansche (8, 9) und Stege (11) mit gegenüber den Rohrausmündungen (2, 3, 10) des einzuschiebenden Platten rands fluchtenden Bohrungen mit einem derartiger Durchmesser versehen sind, daß die Kupplungsvorrichtungen durch diese Bohrungen hindurch mit der jeweiligen Gegenstücken an den Rohrausmündungen des anliegenden Fertigbauteils in die Eingriffsstellung gebracht werden können.
12. Gebäudeteil nach Anspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, daß die Fertigbauteile an ihrem ir den Deckenträger (7) einzuschiebenden Rand zwischen den Rohrausmündungen befindliche Einbuchtungen (16) aufweisen und daß der Steg (11) de; Deckenträgers (7) entsprechende Ausbuchtunger (12) besitzt sowie der obere Flansch (9) lösbar aul den Steg (11) aufschraubbar ist.
13. Zum Errichten eines Gebäudeteils nach einerr der Ansprüche 10 bis 12 dienendes Fertigbauteil mii Verbindungseinrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenlänge um die Dicke eines zwischen zwei miteinander zu verbindenden Fertigbauteilen einzulegenden Dichtungsstreifens (5) oder eines Flansches (8 9) geringer als der gegenseitige Abstand der Rohr ausmündungen (2,3,10) ist.
14. Verwendung von Fertigbauteilen mit Verbin dungseinrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bi; 6 als Setzstufe oder Trittstufe für Treppen.
DE19732305240 1973-02-02 1973-02-02 Verbindungseinrichtung an einem als Wand- oder Deckenelement für Gebäude bestimmten, plattenförmigen Fertigbauteil Expired DE2305240C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305240 DE2305240C3 (de) 1973-02-02 1973-02-02 Verbindungseinrichtung an einem als Wand- oder Deckenelement für Gebäude bestimmten, plattenförmigen Fertigbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732305240 DE2305240C3 (de) 1973-02-02 1973-02-02 Verbindungseinrichtung an einem als Wand- oder Deckenelement für Gebäude bestimmten, plattenförmigen Fertigbauteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2305240A1 DE2305240A1 (de) 1974-08-15
DE2305240B2 DE2305240B2 (de) 1975-04-24
DE2305240C3 true DE2305240C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=5870804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732305240 Expired DE2305240C3 (de) 1973-02-02 1973-02-02 Verbindungseinrichtung an einem als Wand- oder Deckenelement für Gebäude bestimmten, plattenförmigen Fertigbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2305240C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106400992B (zh) * 2016-10-14 2019-01-22 重庆方浩建筑保温材料有限公司万盛分公司 一种易于弯曲轻体保温板
CN107254913B (zh) * 2017-08-03 2019-06-11 首钢水城钢铁(集团)赛德建设有限公司 钢结构装配式建筑组件及钢结构装配式建筑

Also Published As

Publication number Publication date
DE2305240A1 (de) 1974-08-15
DE2305240B2 (de) 1975-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828893C2 (de) Rohrverbinder für Kabelschutzrohre
EP0388797B1 (de) Kabelführungsrohrbündel aus einer Mehrzahl von Kunststoffrohren
DE3405736A1 (de) Schalungselement fuer die mantelbetonbauweise sowie waermedaemmplatte
DE2251986A1 (de) Leitungsabschluss zum einbau in die betonwand eines unterirdischen gewoelbes o. dgl
EP0772719A1 (de) Fertigwandelement mit integrierten leitungskanälen
DE202006006361U1 (de) Einbettbare Vorrichtung zum Durchführen von Leitungen durch ein Bauteil
DE2305240C3 (de) Verbindungseinrichtung an einem als Wand- oder Deckenelement für Gebäude bestimmten, plattenförmigen Fertigbauteil
EP2444562B1 (de) Sicherheitsraum
DE102021107507B3 (de) Einsatzmodul für ein Wandelement und Wandelement mit Einsatzmodul
AT396702B (de) Schalungsstein
DE3241424A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE19531548A1 (de) Verteilervorrichtung für Heizungsrohre od. dgl.
DE2948271A1 (de) Anker zur befestigung von armierungsdrahtgeflecht an bauwerken
DE7933800U1 (de) Anker zur Befestigung von Armierungsdrahtgeflecht an Bauwerken
EP0318994A1 (de) Vorrichtung zur stirnseitigen Verbindung von Rohren bzw. Kanalstücken
DE1690188C3 (de) Kombinierte Anschlußeinrichtung für die Versorgung von Abnahmestellen
DE19508383A1 (de) Bauelement mit Verzahnungselementen und mindestens einem durchgehenden Kanal
CH586807A5 (en) Nodal point connector for rod structures - has tubular holding socket and ring with seat for keyed linking plug
CH334541A (de) Bauelement zur Herstellung polygonaler Luftkanäle
DE9421674U1 (de) Raumzelle für ein- und mehrgeschossige Gebäudeeinheiten
DE3429642C1 (de) Verfahren zum Absperren von in einem Mauerwerk aufsteigender Feuchtigkeit
DE2264864C3 (de) In eine Tragkonstruktion einsetzbarer Bauelementensatz
DE2365485A1 (de) Plattenfoermiges fertigteil mit leitungsrohren sowie kupplungsvorrichtungen und verbindungseinrichtungen
DE7819725U1 (de) Kabelbaum für Kraftfahrzeuge o.dgl
DE2305612C3 (de) Leichtmetall-Hohlprofil für einen Abstütz- und/oder Knotenpunkt einer Rahmenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee