DE2304964A1 - Pulsator z.b. fuer melkmaschinen - Google Patents

Pulsator z.b. fuer melkmaschinen

Info

Publication number
DE2304964A1
DE2304964A1 DE19732304964 DE2304964A DE2304964A1 DE 2304964 A1 DE2304964 A1 DE 2304964A1 DE 19732304964 DE19732304964 DE 19732304964 DE 2304964 A DE2304964 A DE 2304964A DE 2304964 A1 DE2304964 A1 DE 2304964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulsator
channel
screw
hollow spindle
strokes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732304964
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Erik Olander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval AB
Original Assignee
Alfa Laval AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval AB filed Critical Alfa Laval AB
Publication of DE2304964A1 publication Critical patent/DE2304964A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/10Pulsators arranged otherwise than on teat-cups
    • A01J5/12Pulsators arranged otherwise than on teat-cups with membranes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

"Pulsator z.B. für Melkmaschinen"
Die Erfindung betrifft einen Pulsator, z.B. für Melkmaschinen, bei welchem die Pulsierfrequenz durch die Verdrängung einer hermetisch eingeschlossenen Flussigkeitsmenge zwischen zwei Kammern, deren jede durch eine Membran begrenzt ist, über eine die Membranen verbindende hohle Spindel bestimmt ist, wobei wenigstens die eine Kammer zusätzlich durch eine abnehmbare Wand begrenzt ist, die hermetisch dicht am Pulsatorgehäuse befestigt werden kann»
Ein Pulsator dieser Art hat in der Melkmaschinentechnik einen wesentlichen Fortschritt der Entwicklung gebildet« Für das Maschinenmelken wurde dieser Pulsator auf eine Frequenz von ZoB. 5o Pulsationen je Minute eingestellt« Die Einstellung der Frequenz wurde mittels fester Drosseln im Durchgang einer eingeschlossenen Luft- oder Flüssigkeitsmenge von einer Kammer zur anderen bewirkte
In den Fällen, in denen Luft als Dämpfungsmittel verwendet wird, wurde festgestellt, daß zwei Drosselbüchsen verwendet werden müssen, eine an jedem Ende der Spindel. Diese Drossel-
309842/0327
"büchsen müssen mit sehr genauem Durchmesser der Bohrung hergestellt sein» Infolge der Tatsache, daß die Büchsen mit einer extrem kleinen Toleranz hergestellt werden, ist es nicht möglich, eine exakte Pulsationsfrequenz zu erreichen, sondern eine Toleranz in den Hubzahlen von + 3 Hüben muß hingenommen werden. Dies wegen der Tatsache, daß das bewegbare Umkehrsystem mit Toleranzen hergestellt v/ird, die aus Herstellungsgesichtspunkten unvermeidbar sind« Infolge der Tatsache, daß die Toleranz + 3 Hübe beträgt, ist es schwierig, bei der Herstellung diesen Bereich bei der ersten Montage einzuhalten, sondern es müssen J>ofo der hergestellten Pulsatoren in die Montage zurückgeführt werden, um Einzelteile des bewegbaren Umkehrsystems auszutauschen. Der Verbraucher fordert jedoch, daß alle Pulsatoren im Kuhstall mit der gleichen Geschwindigkeit geheno Br läßt iiicht zu, daß ein Pulsator mit 53 und ein anderer mit 47 Pulsationen je Minute geht« Infolge dieses Um— Standes wird jeder einzelne Pulsator mit der tatsächlichen Hubzahl innerhalb des Bereiches von 5o + 3 Hüben gekennzeichnete Bei der Auslieferung an den Benutzer müssen die Pulsatoren so ausgewählt werden, daß der Benutzer Pulsatoren mit der gleichen Markierung erhält.
Wenn ein Pulsator bei einem Verbraucher aus bestimmten. Gründen eingestellt werden muss, wird er zu einem autorisierten Wartungsdienst eingesandt. Wenn dann verschlissene Teile ausge~ tauscht wurden, ist es schwierig, die genaue Hubzahl zu erreichen, welche die Markierung des Pulsators anzeigt.
309842/0327
Wenn eine "bestehende Anlage vergrössert wird, müssen die neuen Pulsatoren so ausgewählt werden, daß sie die gleiche Hubzahl wie die bereits vorhandenen Pulsatoren haben.
andere Zwecke, z.B. für eine automatische Zuführeinrichtung werden andere Hubzahlen benötigt, z.B. von 1 Hub bis 60 Hüben je Minuteο Es ist bis jetzt sehr umständlich andere Hubzahlen des Pulsators zu erreichen infolge der Tatsache, daß eine Anzahl von anderen Drosselbüchsen in Spindel eingesetzt werden müssene
Das der Erfindung zu G-runde liegende Problem ist der Wunsch, einen Pulsator zu schaffen, mit einem hermetisch geschlossenen, die Frequenz bestimmenden System, welcher bei geringen Kosten dem Pulsator eine genaue Hubzahl gibt. Wenn andere Hubzahlen gewünscht werden, soll es leicht sein, diese exakt zu erreichen. Es soll auch einfach sein, den Pulsator auf die gleiche Hubzahl einzustellen, wenn die bewegbaren Teile des Umkehrsystems durch neue Teile ersetzt werden, z.B. beim Wartungsdienst O
G-emäss der Erfindung wird dieses Problem dadurch gelöst, daß der Kanal der hohlen Spindel so ausgebildet ist, daß er einstellbar mittels einer Schraube gedrosselt werden kann.
Der Durchgang des Strömungsmediums an der Schraube kann durch das Gewinde der Schraube erfolgen, insbesondere wenn das Medium Luft oder ein anderes Gas ist. Jedoch ist es vorzuziehen,
309842/0327
für den Durchgang des Strömungsmediums eine Durchströmöffnung in der Schraube und/oder in der Wand des Kanals der hohlen Spindel vorzuseheno
Ein Weg zur Steuerung der Drosselung des Kanals besteht darin, daß der Kanal mit einer festliegenden Drossel ausgestattet ist und ein in Längsrichtung in dem Kanal verschraubbarer Stopfen als Schraube verwendet wird. Die Drosselung des Kanals wird durch Änderung der Größe des Spaltes zwischen der festliegenden Drossel und dem Stopfen variiert»
anderer und vorzuziehender Weg der Steuerung der Drosselung ist die Verwendung einer Schraube mit einer konischen Spitze, welche in eine Öffnung des Kanals eingeschraubt werden kann ο
Ein wesentlicher Vorteil des Pulsators gemäss der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Frequenz bestimmende System hermetisch geschlossen ist, was bedeutet, daß die Hubzahl, wenn sie einmal eingestellt ist, nicht durch Verunreinigungen, die in das System gelangen, beeinflußt wird» Aus diesem G-rund muss der Pulsator nach der Frequenzeinstellung verplombt werden, so daß der Pulsator nicht durch unzulässige Betätigung beeinflußt werden kann«.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläuterte
309842/0327
In den Zeichnungen zeigen:
Fig., 1 schematisch einen Axialschnitt entlang der hohlen Spindel durch eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Pulsators,
Figo 2 und 3 ähnliche Schnitte durch einstellbare Drosseleinrichtungen in grosserem Maßstabο
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnete
In Figo 1 bezeichnet 1 das Pulsatorgehäuse und 2 und 3 Deckel, die auf dem Pulsatorgehäuse angeschraubt sind und Dämpfungskammern 4 und 5 abschliesseno Diese letzteren sind ferner durch Kaut s chukmembran en 6 und 7 begrenzt, die zwischen die Deckel und das Pulsatorgehäuse eingeklemmt sind und miteinander mittels einer hohlen Spindel 8 verbunden sind. An jedem Ende der hohlen Spindel sind die Membrane zwischen Scheiben 9, 1o bzw. 11 und 12 mittels Muttern 13 bzwo 14 eingeklemmt» Zu diesem Zweck sind die Enden der hohlen Spindel mit Gewinde versehen und die Scheiben 1o und 11 liegen gegen Schultern an der hohlen Spindel ano Die Kammern 4 und und der Kanal 15 der hohlen Spindel, der in diese Kammern öffnet, schliessen hermetisch eine bestimmte Luftmenge ein« Nachdem der Pulsator zusammengebaut ist, können keine Verunreinigungen in diese Luftmenge gelangen und Änderungen der Pulsatorfrequenz bewirkene Je eine Büchse 16 bzw» 17 ist in
309842/0327
jedes Ende des Kanals eingeschraubte Die Büchse 16 ist eine feste Drossele Die Drossel, die durch die Büchse 17 geformt ist, ist mittels einer Schraube 18 einstellbar, die in das rechte Ende des Kanals einschraubbar ist und eine konische Spitze 19 aufweist. Eine Schraubenfeder 2o, die zwischen dem Kopf der Schraube 18 und die rechte Stirnseite der hohlen Spindel eingesetzt ist, fixiert die Einstellung der Schraube 18o Eine Kamm er 21 im Pulsatorgehäuse ist in ständiger Verbindung mit der Außenatmosphäre und eine Kammer 22 im Pulsato rgehäuse ist in ständiger Verbindung mit einer Quelle konstanten Vakuums. Kanäle 23 und 24 führen von den Pulsatorkammern in je ein Paar Zitzenbecher° Ein Schlitten 25 ist von der Hohlspindel 8 mittels Sperringen 26 und 27 an dieser letzteren angetriebene
In der rechten Endstellung der Hohlspindel 8, wie sie in den Zeichnungen dargestellt ist, ist die Pulsationskammer des einen Paares von Zitzenbechern über den Kanal 23 unter atmosphärischem Druck gehalten und die Pulsationskammer des anderen Paares von Zitzenbechern über den Kanal 24 unter Vakuum gehalten. In der linken Endstellung der Hohlspindel sind die Druckbedingungen in den Pulsationskammern der Paare von Zitzenbeehern selbstverständlich umgekehrt* Die Antriebskammern des Pulsators sind mit 28 und 29 bezeichnet und durch die Membran und das Pulsatorgehäuse 1 begrenzt. Eine bekannte Anordnung, die aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt ist, ist in der Kammer 21 des Pulsatorgehäuses vorge-
309842/0327
sehen, um abwechselnd die Antriebskammern 28 und 29 unter Vakuum und atmosphärischen Druck zu setzen«. Mittels dieser Vorrichtung wird eine Hin- und Herbewegung auf die Spindel 8 übertragen und dadurch die Luft durch den Kanal 15 abwechselnd von einer Dämpfungskammer 4- oder 5 zu der anderen getrieben.
Die Drosselung der Büchse 16 bremst die Luftströmung durch den Kanal 15 und bestimmt dabei eine bestimmte Pulsationsfrequenz ο Eine Feineinstellung der Pulsationsfrequenz erfolgt andererseits mittels der Schraube 18. Genauer gesagt, wird die Pulsationsfrequenz eingestellt, so daß alle Teile des Pulsators zusammengebaut sind und die Frequenz des Pulsators etwa festgelegt ist« Wenn diese Frequenz jetzt 54 Hübe je Minute sein sollte, anstatt der gewünschten 5o Hübe je Minute» wird der Deckel 3 abgenommen und die Schraube 18 um den Weg nach einwärts geschraubt, der durch Versuch als erforderlich bestimmt wird, z«B» einen Gang, um die Drosselöffnung in der Büchse 17 so zu vermindern, daß die Pulsationsfrequenz 5o Hübe je Minute wirdo
Figo 2 zeigt die einstellbare Drosselung der Büchse 17 in vergrössertem Maßstab» Wie aus dieser Figur zu ersehen, ist die Schraube 18 in eine Büchse 3o eingeschraubt, die in das rechte Ende des Kanals 15 eingepresst ist. Die Büchse 3ο hat einen axial verlaufenden Schlitz 31 j der den Durchgang von Luft ermöglicht, welche durch die Drossel in der Büchse 17 geht ο
309842/0327
23Ü4964
—ο—
Figo 3 zeigt unter Weglassung der Einzelteile 7» 11, 12 und
14 eine Abwandlungsform der Ausführungsform gemäss Figo 2, wobei die Einstellung der Drossel am rechten Ende des Kanals
15 durch Änderung der Grosse einer Kammer 32 zwischen der Büchse 17 und einem als Stopfen 19a ausgebildeten Ende der Schraube 18 erfolgt. Eine Feder 2oa fixiert die Einstellung der Schraube 18o Die letztere hat einen axial verlaufenden Kanal 33 mit einem gedrosselten Abschnitt 34°
309842/0327

Claims (1)

  1. ■ 2 3 O 4: i ö
    Pat ent an sp rüche
    1ο/ Pulsator, z.B. für Melkmaschinen, in welchem die Pulsationsfrequenz durch die Verschiebung einer hermetisch eingeschlossenen Menge einec Strömungsmediums zwischen zwei Kammern bestimmt wird, deren jede durch eine Membran begrenzt ist, über eine Hohlspindel, welche die beiden Membrane verbindet, wobei wenigstens eine Kammer zusätzlich durch eine abnehmbare Wand begrenzt ist, die hermetisch dicht am Pulsatorgehäuse befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (15) der hohlen Spindel (ö) so ausgebildet ist, daß er mittels einer Schraube (18) einstellbar gedrosselt ist.
    2o) Pulsator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (18) und/oder die Y/and (3o) des Kanals (15) eine Durchgangsbohrung (33, 34} 31) für das Strömungsmedium, aufweist.
    3o) Pulsator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kanal (15) eine feste Drossel (16) aufweist und daß
    die Schraube (18) ein Stopfen (19a) ist, der in Längsrichtung
    des Kanals verschraubbar ist»
    4") Pulsator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (18) eine konische Spitze (19) aufweist, die in eine Öffnung des Kanals (15) einschraubbar ist«
    309842/0327
DE19732304964 1972-04-06 1973-02-01 Pulsator z.b. fuer melkmaschinen Pending DE2304964A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE445272A SE360241B (de) 1972-04-06 1972-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2304964A1 true DE2304964A1 (de) 1973-10-18

Family

ID=20264228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304964 Pending DE2304964A1 (de) 1972-04-06 1973-02-01 Pulsator z.b. fuer melkmaschinen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5021387B2 (de)
DE (1) DE2304964A1 (de)
FR (1) FR2178869B1 (de)
GB (1) GB1401135A (de)
SE (1) SE360241B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5219984U (de) * 1975-07-30 1977-02-12
JPS5220624U (de) * 1975-07-31 1977-02-14
JPS5755686Y2 (de) * 1979-10-19 1982-12-01
DE3702419C1 (de) * 1987-01-28 1988-02-04 Westfalia Separator Ag Pulsator fuer Melkmaschinen
SE467183B (sv) * 1987-09-14 1992-06-15 Alfa Laval Agri Int Pulsator
DE4102369C1 (de) * 1991-01-28 1992-01-30 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde, De

Also Published As

Publication number Publication date
SE360241B (de) 1973-09-24
FR2178869B1 (de) 1979-03-02
JPS5021387B2 (de) 1975-07-22
JPS495768A (de) 1974-01-18
GB1401135A (en) 1975-07-16
FR2178869A1 (de) 1973-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4137821A1 (de) Hydraulischer, regelbarer schwingungsdaempfer
DE4025284C2 (de)
DE3023871A1 (de) Hoergeraet
DE3640316A1 (de) Hydraulisch gedaempftes elastisches lager
DE2304964A1 (de) Pulsator z.b. fuer melkmaschinen
DE1261657B (de) Spritzkopf zum Herstellen von schlauchfoermigen Straengen
DE2424187A1 (de) Spindel fuer eine spulmaschine
EP0133623B1 (de) Strombegrenzungsventil
WO2006012920A1 (de) Filtrationsmembran sowie verfahren zur herstellung derselben
EP0984164A2 (de) Membrankolbenpumpe
DE2317038A1 (de) Magnetanordnung fuer einen elektrodynamischen schwingverdichter
EP0708243B1 (de) Pumpe zum Fördern von Flüssigkeiten
DE2026088A1 (de) Strahlrohrservoventil
DE2112735B2 (de) Regeleinrichtung für die von einer Verteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen zuzumessende Brennstoffmenge
DE3004035A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine kraftstoffeinspritzpumpe
DE1054298B (de) Entlasteter Steuerschieber fuer einen einfach wirkenden Servomotor
EP0351579B1 (de) Gerät zur Schmierstoffdosierung
DE2026089A1 (de) Strahlrohrservoventil
DE2143001A1 (de) Bistabile axialfuehrung fuer stoessel und dergl
DE202018101056U1 (de) Positionssensor-Baugruppe
DE3608065C2 (de)
DE3823429C1 (de)
DE3740001C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Stromes einer Flüssigkeit zwischen einem Zuführungskanal bzw. einem Abführungskanal und einem Arbeitskanal
DE4133501C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE3401591C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection