DE3702419C1 - Pulsator fuer Melkmaschinen - Google Patents

Pulsator fuer Melkmaschinen

Info

Publication number
DE3702419C1
DE3702419C1 DE3702419A DE3702419A DE3702419C1 DE 3702419 C1 DE3702419 C1 DE 3702419C1 DE 3702419 A DE3702419 A DE 3702419A DE 3702419 A DE3702419 A DE 3702419A DE 3702419 C1 DE3702419 C1 DE 3702419C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulsator
volume
working chamber
working
pulsator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3702419A
Other languages
English (en)
Inventor
Eberhard Dipl-Ing Willach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
Westfalia Separator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Separator GmbH filed Critical Westfalia Separator GmbH
Priority to DE3702419A priority Critical patent/DE3702419C1/de
Priority to DK008488A priority patent/DK169416B1/da
Priority to FR888800203A priority patent/FR2609863B1/fr
Priority to SE8800060A priority patent/SE470043B/sv
Priority to GB8801557A priority patent/GB2200272B/en
Priority to JP63013743A priority patent/JPH0746955B2/ja
Priority to BR8800316A priority patent/BR8800316A/pt
Priority to US07/148,793 priority patent/US4909187A/en
Priority to IT8852845U priority patent/IT8852845V0/it
Priority to IT67051/88A priority patent/IT1218982B/it
Application granted granted Critical
Publication of DE3702419C1 publication Critical patent/DE3702419C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/10Pulsators arranged otherwise than on teat-cups
    • A01J5/12Pulsators arranged otherwise than on teat-cups with membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • Y10T137/2546Vacuum or suction pulsator type [e.g., milking machine]

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Pulsator für Melkma­ schinen, bestehend aus einem eine Steuerspindel führenden Gehäuse, einer von der Steuerspindel betätigten Einrich­ tung zur abwechselnden Verbindung von Pulsatorausgängen mit einer Unterdruckquelle und Atmosphäre, jeweils einer spindelendseitig angeordneten, die Hin- und Herbewegung der Steuerspindel bewirkenden Arbeitskammer, einer Schaltvorrichtung zur wechselseitig und gegensinnig er­ folgenden Verbindung der Arbeitskammer mit Unterdruck und Atmosphäre.
Ein derartiger im Wechseltakt arbeitender Pulsator ist beispielsweise bekannt aus der DE-OS 29 31 265 und dient dazu, die Zwischenräume zweier Melkbecherpaare eines Melkzeuges abwechselnd mit einer Unterdruckquelle und der Atmosphäre zu verbinden. Die Dauer, in der die Melkbe­ cherzwischenräume mit der Unterdruckquelle verbunden sind, nennt man Saugphase. Die zeitliche Dauer der Saug­ phase kann durch die Veränderung der Taktzahl des Pulsa­ tors beeinflußt werden.
Bei dem bekannten Pulsator ist zur Veränderung der Takt­ zahl eine einstellbare Drossel vorgesehen, die in einer Leitung angeordnet ist, die zwei Dämpfungskammern des Pulsators miteinander verbindet. Durch unvermeidbare Fer­ tigungstoleranzen kann die Bewegung der Steuerspindel in den beiden Bewegungsrichtungen jedoch unterschiedlich schnell sein. Dadurch kommt es zu einem unterschiedlichen zeitlichen Verlauf der von den beiden Arbeitskammern des Pulsators gesteuerten Unterdrücke und Atmosphärendrücke, die abwechselnd auf die Zwischenräume der beiden Melkbe­ cherpaare übertragen werden. Diese ungleichmäßige Ar­ beitsweise der bekannten Pulsatoren wird als Hinkgrad be­ zeichnet. Einstellbbare Drosseln haben außerdem den Nach­ teil, daß sie sich sehr leicht zusetzen, da der einzu­ stellende Drosselquerschnitt wegen der kleinen Volumina der Arbeitskammern ebenfalls sehr klein sein muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Pulsator zu schaffen, dessen Taktzahl sich nicht nur auf einfache Weise verändern läßt, sondern der darüber hinaus auch die Möglichkeit bietet, den Hinkgrad des Pulsators zu besei­ tigen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in der Arbeitskam­ mern ein Mittel vorgesehen ist, durch das das Volumen der Arbeitskammer verändert werden kann.
Das Volumen der Arbeitskammern hat einen direkten Einfluß auf den zeitlichen Verlauf des Druckauf- und -abbaues in diesen Arbeitskammern. Wird das Volumen verkleinert, so wird der Druckauf- und -abbau entsprechend schneller von­ statten gehen als bei einem größeren Volumen. Durch Ver­ kleinern des Volumens der Arbeitskammer kann damit die Bewegung der Steuerspindel beschleunigt werden, wodurch sich die Taktzahl des Pulsators erhöht und die Dauer der Saugphase verkürzt. Wird nur das Volumen einer Arbeits­ kammer verkleinert, so bewirkt dies eine Verkürzung der Saugphase nur in der entsprechenden Pulsatorhälfte.
Als Mittel zur Veränderung des Volumens der Arbeitskam­ mern kann beispielsweise eine axial verschiebbare Trenn­ wand verwendet werden. Diese axial verschiebbare Trenn­ wand unterteilt den zur Verfügung stehenden Arbeitsraum in den einen aktiven Raum, der abwechselnd mit Unterdruck und Atmosphärendruck angesteuert wird und in einen inak­ tiven Raum, der mit diesem Vorgang nichts mehr zu tun hat.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Trennwand mit einem Betätigungselement verbunden, das von der Au­ ßenseite des Gehäuses her bedienbar ist. Dadurch ist eine besonders einfache Einstellung der Taktzahl und des Hinkgrades möglich.
Als Betätigungselement kann beispielsweise ein Gewinde­ bolzen verwendet werden, der mit der Trennwand verbunden ist und durch eine entsprechende Gewindebohrung zur Au­ ßenseite des Gehäuses des Pulsators geführt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Mittel zur Veränderung des Volumens der Arbeitskammer aus einem lose in die Arbeitskammer eingelegten Füllstück. Das Füllstück ist dabei so bemessen, daß es entsprechend dem vorhandenen Hinkgrad die Verkleinerung des Volumens des Arbeitsraumes bewirkt.
Sollen Hinkgrad und Taktzahl des Pulsators gleichzeitig geändert werden, so sind in beiden Arbeitskammern des Pulsators derartige Füllstücke zu verwenden, wobei deren Volumina entsprechend dem Hinkgrad unterschiedlich auszu­ wählen sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden in beiden Ar­ beitskammern ringförmige Füllstücke verwendet, die in eine Vielzahl von Segmenten unterteilt sind. Taktzahl und Hinkgrad des Pulsators können nun dadurch auf einfache Weise eingestellt werden, daß in den beiden Arbeitskam­ mern des Pulsators eine unterschiedliche Anzahl dieser Segmente eingesetzt wird. Dabei ist es besonders vorteil­ haft, wenn die Abmessungen des Füllstückes und der Seg­ mente so gewählt sind, daß beispielsweise das Weglassen eines Segmentes genau einem Takt des Pulsators ent­ spricht. Damit ist es auch für den weniger geübten Anwen­ der der Melkmaschine möglich, eine sichere Einstellung bzw. Veränderung der Taktzahl mit vorherbestimmbarer Wir­ kung vorzunehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch den Pulsator mit verschiebbaren Trennwänden in den Arbeitskammern,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Pulsator mit in den Arbeitskammern vorgesehenen Füll­ stücken,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Fig. 2 gemäß Li­ nie III-III,
Fig. 4 den zeitlichen Verlauf des Vakuumaufbaues in den Melkbechern einer Melkanlage.
Mit 1 ist in der Fig. 1 das Pulsatorgehäuse bezeichnet mit der Steuerspindel 2 , die an ihren beiden Seiten mit Membranen 3, 4 versehen ist, die die Arbeitsräume 5, 6 begrenzen. Über eine Schaltvorrichtung 7, deren Funktion allgemein bekannt ist, werden die Arbeitsräume 5, 6 über die Kanäle 8, 9 und die Drosseln 10, 11 abwechselnd und wechselseitig mit Atmosphärendruck oder Unterdruck beauf­ schlagt. Der auf der Steuerspindel 2 angeordnete Steuer­ schieber 12 verbindet die zu den Melkbecherzwischenräumen führenden Anschlußstutzen 13, 14 bei der Hin- und Herbe­ wegung der Steuerspindel 2 abwechselnd und wechselseitig mit dem Unterdruckanschluß 15 und der Atmosphäre. In den Arbeitskammern 5, 6 sind Mittel 16, 17 zur Reduzierung des Volumens der Arbeitskammern 5, 6 vorgesehen, die als axial verschiebbare Trennwände 18, 19 ausgebildet sind und deren Position von außen mit Hilfe der als Gewinde­ bolzen 20, 21 ausgebildeten Betätigungselemente 22, 23 veränderbar ist.
Die Hin- und Herbewegung der Steuerspindel 2 erfolgt in bekannter Weise durch den unterschiedlichen Druck in den Kammern 5 und 6. Die Taktzahl ist dabei zunächst einmal durch die gewählten Volumina der Arbeitsräume 5 und 6 und durch die gewählten Querschnitte der Drosseln 10 und 11 festgelegt. Wird die berechnete Taktzahl nicht erreicht, so kann sie leicht verändert werden durch axiale Ver­ schiebung der Trennwände 18, 19 mit Hilfe der Gewinde­ bolzen 20, 21. Die Reduzierung der Volumina der Arbeits­ räume 5, 6 führt dabei zu einer Erhöhung der Taktzahl und das gleiche gilt auch umgekehrt. Nachdem die gewünschte Taktzahl auf die beschriebene Weise eingestellt wurde, kann nun noch durch eine einseitige Veränderung des Volu­ mens eines Arbeitsraumes 5, 6 ein evtl. vorhandener Hin­ kgrad beseitigt werden.
Bei der Ausführung des Pulsators gemäß Fig. 2 geschieht die Veränderung der Volumina der Arbeitsräume 5, 6 durch Einlegen oder Herausnehmen der Füllstücke 24, 25, die je­ weils aus einer Vielzahl von Segmenten 26, 27 bestehen.
Die Segmente 26, 27 können dabei in ihren Abmessungen so gewählt sein, daß jeweils ein Segment die Veränderung der Taktzahl des Pulsators um einen Takt bewirkt. Somit ist auf leichte Weise die Veränderung der Taktzahl mit einem vorherbestimmbaren Ergebnis möglich.
Die Form der Segmente 26, 27, aus denen die Füllstücke 24, 25 bestehen, ist aus der Fig. 3 ersichtlich.
Fig. 4 zeigt den Druckverlauf, der vom Pulsator in den Zitzenbecherzwischenräumen erzeugt wird. Die Saugphase S 1 in dem einem Melkbecherpaar ist dabei offensichtlich kür­ zer als die Saugphase S 2 in dem anderen Melkbecherpaar. Dieser Hinkgrad kann nun auf einfache Weise durch Ver­ schieben einer der Trennwände 18, 19 oder durch entspre­ chendes Einfügen oder Herausnehmen von Segmenten 26, 27 kompensiert werden. Soll der Hinkgrad beseitigt werden ohne die Taktzahl des Pulsators zu verändern, so muß das Volumen der die Saugphase S 1 erzeugenden Arbeitskammer vergrößert werden und das Volumen der die Saugphase S 2 erzeugenden Arbeitskammer verkleinert werden. Soll nur die Taktzahl des Pulsators verändert werden, müssen die Volumina der beiden Arbeitsräume im selben Umfgang ver­ größert oder verkleinert werden.

Claims (7)

1. Pulsator für Melkmaschinen, bestehend aus einem eine Steuerspindel führenden Gehäuse, einer von der Steuer­ spindel betätigten Einrichtung zur abwechselnden Verbin­ dung von Pulsatorausgängen mit einer Unterdruckquelle und Atmosphäre, jeweils einer spindelendseitig angeordneten, die Hin- und Herbewegung der Steuerspindel bewirkenden Arbeitskammer, einer Schaltvorrichtung zur wechselseitig und gegensinnig erfolgenden Verbindung der Arbeitskammern mit Unterdruck und Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einer der Arbeitskammern (5, 6) Mittel (16, 17) vorgesehen sind, durch die das Volumen der Ar­ beitskammern (5, 6) verändert werden kann.
2. Pulsator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (16, 17) zur Veränderung des Volumens der Ar­ beitskammer (5, 6) aus einer in der Arbeitskammer (5, 6) angeordneten, axial verschiebbaren Trennwand (18, 19) be­ steht.
3. Pulsator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (18, 19) mit einem Betätigungselement (20, 21) verbunden ist, das von der Außenseite des Gehäuses 1 bedienbar ist.
4. Pulsator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (20, 21) als Gewindebolzen (22, 23) ausgebildet ist.
5. Pulsator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel (16, 17) zur Veränderung des Volumens der Ar­ beitskammer (5, 6) aus einem in die Arbeitskammer (5, 6) einlegbaren Füllstück (24, 25) besteht.
6. Pulsator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (24, 25) unterschiedliche Volumina besitzen kann.
7. Pulsator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllstück (24, 25) aus mehreren Segmenten (26, 27) besteht.
DE3702419A 1987-01-28 1987-01-28 Pulsator fuer Melkmaschinen Expired DE3702419C1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3702419A DE3702419C1 (de) 1987-01-28 1987-01-28 Pulsator fuer Melkmaschinen
DK008488A DK169416B1 (da) 1987-01-28 1988-01-08 Pulsator til malkemaskiner
FR888800203A FR2609863B1 (fr) 1987-01-28 1988-01-11 Pulsateur pour trayeuses
SE8800060A SE470043B (sv) 1987-01-28 1988-01-12 Pulsator för mjölkmaskiner
GB8801557A GB2200272B (en) 1987-01-28 1988-01-25 Pulsator for milking machines
JP63013743A JPH0746955B2 (ja) 1987-01-28 1988-01-26 搾乳機のためのパルセータ
BR8800316A BR8800316A (pt) 1987-01-28 1988-01-27 Pulsador para maquinas ordenhadoras
US07/148,793 US4909187A (en) 1987-01-28 1988-01-27 Pulsator for milking machines
IT8852845U IT8852845V0 (it) 1987-01-28 1988-01-27 Dispositivo impulsatore per mungitrici
IT67051/88A IT1218982B (it) 1987-01-28 1988-01-27 Dispositivo impulsatore per mungitrici

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3702419A DE3702419C1 (de) 1987-01-28 1987-01-28 Pulsator fuer Melkmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3702419C1 true DE3702419C1 (de) 1988-02-04

Family

ID=6319659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3702419A Expired DE3702419C1 (de) 1987-01-28 1987-01-28 Pulsator fuer Melkmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4909187A (de)
JP (1) JPH0746955B2 (de)
BR (1) BR8800316A (de)
DE (1) DE3702419C1 (de)
DK (1) DK169416B1 (de)
FR (1) FR2609863B1 (de)
GB (1) GB2200272B (de)
IT (2) IT1218982B (de)
SE (1) SE470043B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102369C1 (de) * 1991-01-28 1992-01-30 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde, De
RU2737284C1 (ru) * 2019-12-30 2020-11-26 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Кабардино-Балкарский государственный аграрный университет им. В.М. Кокова (ФГБОУ ВО Кабардино-Балкарский ГАУ) Пульсатор доильного аппарата

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931265A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-19 Fritz Happel Pulsator fuer melkmaschinen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA492940A (en) * 1953-05-19 H. Sigvard Svend Pulsator for milking machines
US2086678A (en) * 1935-05-21 1937-07-13 Plint Alexander Frederick Control of automatic milking apparatus
FR998214A (fr) * 1949-10-26 1952-01-16 Dispositif de roulement à billes pour tiges de commande de jeux ou autres appareils
US3347252A (en) * 1965-06-18 1967-10-17 United Aircraft Corp Fluid signal generator
US3451414A (en) * 1966-12-23 1969-06-24 Wesley E Buford Fluid-actuated timer
AT314256B (de) * 1970-05-06 1974-03-25 Westfalia Separator Ag Pneumatisch angetriebener Doppel-Membranpulsator
SE360241B (de) * 1972-04-06 1973-09-24 Alfa Laval Ab
JPS495768U (de) * 1972-04-14 1974-01-18
JPS5789459U (de) * 1980-11-19 1982-06-02
NZ199721A (en) * 1981-02-13 1987-07-31 Thomas Leslie Seaborne Pulsator with pulsation ratio adjusting valve
US4538634A (en) * 1981-02-13 1985-09-03 Seaborne Thomas L Vacuum pulsator valves
DE3500296A1 (de) * 1985-01-07 1986-07-10 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Pulsator fuer melkmaschinen
SU1327851A1 (ru) * 1985-07-02 1987-08-07 Кировоградская Государственная Областная Сельскохозяйственная Опытная Станция Доильный аппарат

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931265A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-19 Fritz Happel Pulsator fuer melkmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102369C1 (de) * 1991-01-28 1992-01-30 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde, De
RU2737284C1 (ru) * 2019-12-30 2020-11-26 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования Кабардино-Балкарский государственный аграрный университет им. В.М. Кокова (ФГБОУ ВО Кабардино-Балкарский ГАУ) Пульсатор доильного аппарата

Also Published As

Publication number Publication date
GB2200272B (en) 1990-10-24
FR2609863B1 (fr) 1992-05-29
BR8800316A (pt) 1988-09-06
US4909187A (en) 1990-03-20
IT1218982B (it) 1990-04-24
SE470043B (sv) 1993-11-01
IT8852845V0 (it) 1988-01-27
GB8801557D0 (en) 1988-02-24
SE8800060L (sv) 1988-07-29
DK8488A (da) 1988-07-29
DK169416B1 (da) 1994-10-31
FR2609863A1 (fr) 1988-07-29
GB2200272A (en) 1988-08-03
DK8488D0 (da) 1988-01-08
JPH0746955B2 (ja) 1995-05-24
IT8867051A0 (it) 1988-01-27
SE8800060D0 (sv) 1988-01-12
JPS63196217A (ja) 1988-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033736C3 (de) Universalsteuerblock für flüssige oder gasförmige Medien
DE4101059A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer ein mehrwegeventil sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP2449263B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pumpen fliessfähiger massen
DE10116736B4 (de) Werkzeug für eine Durchsetzfügeverbindung
DE3623417A1 (de) Dosiervorrichtung zum dosieren und abfuellen von fluessigen oder pasteusen massen, insbesondere keimfrei zu haltenden nahrungsmitteln, wie milch, joghurt, pudding, desserts oder dergleichen in behaelter
DE102013211305A1 (de) Tablettenpresse und Verfahren zum Herstellen einer Tablette
DE3702419C1 (de) Pulsator fuer Melkmaschinen
DE3416041A1 (de) Progressivverteiler fuer schmiermittel
DE1007627B (de) Steuerventil mit Kolbenschieber fuer hydraulische Pressen
EP1545952A1 (de) Fördervorrichtung
EP0679806A2 (de) Pumpe zum fördern von fliessfähigen, insbesondere pastösen Stoffen, insbesondere für ein medizinisches Labor
EP0586028B1 (de) Presse zur Herstellung masshaltiger Presskörper
DE1014402B (de) Verteiler fuer Stroemungsmittel, insbesondere Druckluft, auf verschiedene Arbeitsgeraete
DE1088303B (de) Steuervorrichtung mit einem Steuerschieber und einem ihm zugeordneten Hilfsschieber
DE102012006610B3 (de) Modulare Antriebsvorrichtung
DE2101493B2 (de) Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches Wegeventil
DE2321971C2 (de) Schrittschaltmotor
DE3519843C2 (de) Pneumatik- oder Hydraulikzylinder
DE7922032U1 (de) Pulsator für Melkmaschinen
CH404326A (de) Antriebsvorrichtung mit gradlinigen, nach Länge und Geschwindigkeit veränderbaren Hubbewegungen
DE849433C (de) Koaxiales Kabel mit isolierenden Einlagen
DE4102369C1 (de)
DE3507473A1 (de) Vorrichtung zum steuern der luftzufuhr zu duesen und zum ein- und ausschalten einer pumpe fuer eine badewannen-whirlpoolanlage
AT320380B (de) Anschlageinrichtung für eine Abkantpresse, Tafelschere od.dgl.
DE912033C (de) Pulsator fuer Melkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEA MECHANICAL EQUIPMENT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WESTFALIA SEPARATOR AG, 59302 OELDE, DE

Effective date: 20140507