DE202018101056U1 - Positionssensor-Baugruppe - Google Patents

Positionssensor-Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE202018101056U1
DE202018101056U1 DE202018101056.5U DE202018101056U DE202018101056U1 DE 202018101056 U1 DE202018101056 U1 DE 202018101056U1 DE 202018101056 U DE202018101056 U DE 202018101056U DE 202018101056 U1 DE202018101056 U1 DE 202018101056U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
sensor
position sensor
head
sensor electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101056.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temposonics & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Mts Sensor Tech & Co KG GmbH
Mts Sensor Technologie & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mts Sensor Tech & Co KG GmbH, Mts Sensor Technologie & Co KG GmbH filed Critical Mts Sensor Tech & Co KG GmbH
Priority to DE202018101056.5U priority Critical patent/DE202018101056U1/de
Publication of DE202018101056U1 publication Critical patent/DE202018101056U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2815Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT
    • F15B15/2861Position sensing, i.e. means for continuous measurement of position, e.g. LVDT using magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/48Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using wave or particle radiation means
    • G01D5/485Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using wave or particle radiation means using magnetostrictive devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1466Hollow piston sliding over a stationary rod inside the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/875Control measures for coping with failures
    • F15B2211/8757Control measures for coping with failures using redundant components or assemblies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Positionssensor-Baugruppe eines Hydrauliksystems, die mehrere redundante Positionssensoren vom magnetostriktiven Typ umfasst, bei dem der Positionssensor die Position eines auf einem Wellenleiter-Hüllrohr axial verschieblichen Magneten bezüglich eines im Wellenleiter-Hüllrohr axial angeordneten Wellenleiters erfasst, wobei die mehreren Positionssensoren ein gemeinsames Wellenleiter-Hüllrohr aufweisen, in dem die Wellenleiter aller Sensoren parallel zueinander verlegt sind, und jeder Positionssensor einen separaten Sensorelektronik-Kopfabschnitt hat, der von den Kopfabschnitten der anderen Sensoren getrennt oder lösbar ist, wobei jeder der Positionssensoren einzeln aus der Positionssensor-Baugruppe herausnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Positionssensor-Baugruppe eines Hydrauliksystems, die mehrere redundante Positionssensoren vom magnetostriktiven Typ umfasst, bei dem der Positionssensor die Position eines auf einem Wellenleiter-Hüllrohr axial verschieblichen Magneten bezüglich eines im Wellenleiter-Hüllrohr axial angeordneten Wellenleiters erfasst. Sie betrifft des Weiteren einen Hydraulikzylinder eines Hydrauliksystems, in dem eine entsprechende Positionssensor-Baugruppe verbaut ist.
  • Ein typischer Sensor des hier betrachteten Prinzips ist in 1 gezeigt. Die Sensoren werden häufig in Hydraulikzylindern eingesetzt, um die Hubbewegung des Kolbens im Zylinder zu messen.
  • Der magnetostriktive Sensor 1 besteht aus einem Elektronikgehäuse 2 und einem Sensorrohr 3, in welchem sich die Messstrecke (im Wesentlichen ein Wellenleiter) befindet. Auf dem Sensorrohr wird ein Positionsmagnet 4 bewegt, welcher das Sensorrohr umschließt. Die Position des Magneten entlang der axialen Ausdehnung des Sensorrohrs wird mittels des magnetostriktiven Messprinzips bestimmt.
  • In 1 ist dieser Positionsmagnet beispielhaft mittels einer Befestigungsbuchse 5 in einem Kolben 8 befestigt, an welchem sich die Kolbenstange 9 befindet. Der magnetostriktive Sensor ist fest und mit einer druckdichten Abdichtung in dem Zylinderkopf 7 eingebaut. Wenn sich nun der Kolben 8 innerhalb des Zylinders 6 bewegt, verschiebt sich damit auch die Lage des Positionsmagneten 4 relativ zum Zylinderkopf, und aus der neuen Lage des Magneten kann die Verschiebung des Kolbens 8 im Zylinder 6 bestimmt werden.
  • 1 zeigt auch, dass sich das Sensorrohr 3 im Druckraum des Zylinders befindet. Bei der Montage oder Demontage des Sensors muss daher das Medium des Hydraulikkreislaufes abgelassen werden.
  • Aus häufig sicherheitstechnischen Gründen ist es in bestimmten Fällen erforderlich, dass der Sensor redundant ausgeführt wird. Zu diesem Zweck kennt der Stand der Technik Sensoren, bei denen die Sensorelektronik und die Messstrecke mehrfach ausgeführt und in einer Sensorbaugruppe kombiniert sind. Eine solche Anordnung ist in 2 in einer Längsschnittdarstellung gezeigt. 3 zeigt eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung des Hydraulikzylinders mit eingebauter Sensorbaugruppe. So weit in 2 und 3 gleiche oder funktionsgleiche Komponenten wie in 1 gezeigt sind, werden die gleichen oder an 1 angelehnte Bezugsziffern verwendet, und die entsprechenden Teile werden nicht nochmals erläutert.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, verlaufen in einem gemeinsamen Wellenleiter-Hüllrohr 10 der Sensorbaugruppe 11 die flexiblen Wellenleiter 12 (mit einer gemeinsamen Bezugsziffer versehen) dreier redundanter Positionssensoren, die jeweils eine an den Wellenleiter angefügte Sensorelektronik 13 umfassen. Die Enden der Wellenleiter 12 mit der jeweils angefügten Sensorelektronik 13 sind gemeinsam in einem Sensorelektronik-Gehäuse 14 der Positionssensor-Baugruppe 11 aufgenommen, die hier (wie in 3 zu erkennen) die Grundform eines Sechskantprismas hat. In der vom Wellenleiter-Hüllrohr 10 abgewandten Stirnfläche des Sensorelektronik-Gehäuses 14 sind drei Signalanschlussbuchsen 15 (für jeden Sensor eine) fest eingebaut, an die über gehäuseinterne Zuleitungen jeweils die zugehörige Sensorelektronik 13 angeschlossen ist.
  • Der Vorteil einer solchen Sensorbaugruppe liegt in der kompakten Bauweise. Nachteilig ist jedoch, dass bei Ausfall eines einzelnen Sensors dieser im Reparaturfall nicht getauscht werden kann, ohne dass der gesamte Sensor aus dem Zylinder entfernt werden muss. Gleichzeitig muss dafür auch die Druckflüssigkeit aus dem Zylinder abgelassen werden.
  • Vor allem das Ablassen der Druckflüssigkeit kann je nach Anwendung ein großes Problem darstellen. Dieses gilt, nicht nur aber vor allem, für den sogenannten Stahlwasserbau. Hierbei werden Zylinder unterhalb der Wasseroberfläche betrieben um z.B. Schleusentore zu öffnen. Ein Tausch des Sensors ist in einer solchen Anlage ein großes Problem, wenn dafür die Druckflüssigkeit abgelassen werden muss.
  • 4 zeigt einen bekannten Versuch der Lösung dieses Problems; auch hier sind wieder Komponenten, die bereits in 1 - 3 gezeigt sind, mit den gleichen oder an jene Figuren angelehnten Bezugsziffern bezeichnet und werden nicht nochmals erläutert. In 4 sind jedoch die wesentlichen Komponenten zweier der drei Sensoren, nämlich die zugehörigen Wellenleiter (Messstrecken) 12.1 und 12.2 und die jeweiligen Sensorelektroniken 13.1 und 13.2, einzeln gezeigt und mit Bezugsziffern versehen. Der wesentliche Unterschied der hier gezeigten Sensorbaugruppe 11' zur in 2 und 3 gezeigten Sensorbaugruppe 11 besteht darin, dass anstelle eines einzelnen Wellenleiter-Hüllrohres hier für jeden Sensor ein separates Wellenleiter-Hüllrohr (von denen die Hüllrohre 10.1 und 10.2 zu erkennen und mit Bezugsziffern versehen sind) vorgesehen ist.
  • Dies ermöglicht es, im Reparaturfall (wenn auch mit erheblichem Montageaufwand) Sensoren einzeln zu tauschen, ohne dass die im Zylinder 6 enthaltene und unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit abgelassen werden muss. Nachteilig an dieser Anordnung ist jedoch, dass durch die Anordnung die Bohrung in der Kolbenstange vergleichsweise groß ausgeführt werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Positionssensor-Baugruppe der oben erläuterten Art anzugeben, die insbesondere ein leichtes Herausnehmen und wieder Einsetzen bzw. einen Austausch einzelner Sensoren ermöglicht und nur geringe bauliche Änderungen an den Komponenten des Hydrauliksystems ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Positionssensor-Baugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Des Weiteren wird ein verbesserter Hydraulikzylinder bereitgestellt, der die Merkmale des Anspruchs 9 aufweist.
  • Die Erfindung schließt den Gedanken einer Abkehr vom vorher eingeschlagenen Weg einer „Vereinzelung“ der Hüllrohr- bzw. Sensorrohre einer Positionssensor-Baugruppe mit mehreren Sensoren ein. Des Weiteren schließt die Erfindung den Gedanken ein, den vorher anderen eingeschlagenen Weg einer Integration mehrerer (gehäuseloser) Sensorelektroniken, insbesondere auch mit einer gemeinsamen Anschlussplatte, zu Gunsten des Vorsehens relativ abgeschlossener Einzel-Sensorköpfe zu verlassen. Die Sensorelektronik-Kopfabschnitte sind zusammen mit den zugehörigen Wellenleitern bzw. Messstrecken ohne Weiteres aus einer Halterung mit daran angebrachtem gemeinsamen Wellenleiter-Hüllrohr herausziehbar und daher leicht und einfach austauschbar. Die Montage der Positionssensor-Baugruppe in einen Hydraulikzylinder wird aufgrund der geringeren Anzahl von Teilen und Bohrungen bzw. der Entbehrlichkeit einer besonders großen Bohrung in der Kolbenstange vereinfacht und kostengünstiger.
  • In einer Ausführung der Erfindung umfasst die Positionssensor-Baugruppe drei redundante Positionssensoren; grundsätzlich sind aber auch Ausführungen mit zwei oder mehr als drei Sensoren möglich. Es muss sich bei den Sensoren auch nicht notwendigerweise um redundante Positionssensoren und nicht einmal unbedingt überhaupt um Positionssensoren handeln, soweit das erfinderische Konzept auf andersartige Sensoren übertragbar ist.
  • In einer weiteren Ausführung hat jeder Positionssensor einen separaten Sensorelektronik-Kopf mit geschlossener Umhüllung. Insbesondere weist jeder Sensorelektronik-Kopfabschnitt oder Sensorelektronik-Kopf je nach Schnittstelle eine oder mehrere fest eingebaute Signalanschlussbuchse/n auf. Diese Ausführung ermöglicht es in vorteilhafter und kostengünstiger Weise, bereits fertig entwickelte und kommerziell verfügbare Positionssensoren zu einer Baugruppe zusammenzufügen.
  • In einer weiteren Ausführung hat die Baugruppe einen Sensorkopfhalter zur Halterung der Sensorelektronik-Kopfabschnitte oder Sensorelektronik-Köpfe aller Sensoren. Grundsätzlich sind aber die einzelnen Sensoren in der Anwendungssituation auch unmittelbar, also ohne speziellen Halter, in einen Kopfdeckel eines Hydraulikzylinders einzufügen oder dort anzusetzen.
  • In einer weiteren, aufgrund ihrer Passfähigkeit zu vorhandenen Sensorbaugruppen- und Hydraulikzylinder-Konstruktionen leicht praktisch realisierbaren Ausführung hat der Sensorkopfhalter eine zylindrische oder prismatische Grundform. Hierbei ragen insbesondere aus der ersten Grundfläche des Zylinders oder Prismas das gemeinsame Wellenleiter-Hüllrohr und aus der zweiten Grundfläche des Zylinders die Sensorelektronik-Köpfe der Sensoren heraus. Jedoch kann der Halter auch eine andere Form haben, beispielsweise als Blech in Form eines Vielecks ausgeführt sein, wobei die Anzahl der „Ecken“ der Zahl der darin gehalterten Sensoren entspricht, oder doppelt so groß ist.
  • In einer alternativen Ausführung hat die Baugruppe ein an das gemeinsame Wellenleiter-Hüllrohr angefügtes Sensorelektronik-Gehäuse zur Aufnahme der Sensorelektronik-Kopfabschnitte oder Sensorelektronik-Köpfe aller Sensoren. Insbesondere hat hierbei das Sensorelektronik-Gehäuse eine zylindrische oder prismatische Grundform, wobei aus der ersten Grundfläche des Zylinders oder Prismas das gemeinsame Wellenleiter-Hüllrohr herausragt und die zweite Grundfläche des Zylinders oder Prismas zur leichten Entnahme jedes der Positionssensoren offen ist. Anders als bei der vorgenannten Ausführung, bei der die Sensorelektronik-Köpfe gewissermaßen hinter dem zylindrischen oder prismatischen Halter liegen, sind sie hier im Betriebszustand innerhalb des Sensorelektronik-Gehäuses aufgenommen, aber dennoch ohne eine Demontage desselben aus diesem herausziehbar.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im Übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines in einen Hydraulikzylinder eingebauten Positionssensors vom magnetostriktiven Typ nach dem Stand der Technik,
    • 2 eine Längsschnittdarstellung einer Positionssensor-Baugruppe mit mehreren Positionssensoren vom magnetostriktiven Typ nach dem Stand der Technik,
    • 3 eine perspektivische Darstellung der in 2 gezeigten Sensorbaugruppe im Einbauzustand in einen Hydraulikzylinder,
    • 4 eine Ausschnittdarstellung einer weiteren Positionssensor-Baugruppe mit magnetostriktiven Positionssensoren im Einbauzustand in einen Hydraulikzylinder,
    • 5 eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Positionssensor-Baugruppe,
    • 6 eine perspektivische Ansicht der Positionssensor-Baugruppe nach 5 und
    • 7 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführung einer erfindungsgemäßen Positionssensor-Baugruppe.
  • 5 zeigt in einer Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Positionssensor-Baugruppe 11", und 6 zeigt eine perspektivische Darstellung dieser Baugruppe. Hierin sind Positionssensoren (als solche nicht bezeichnet) verbaut, die separate Sensorelektronik-Köpfe 13.1 - 13.3 haben, an denen jeweils der zugehörige Wellenleiter 12.1 - 12.3 angebracht ist, und alle Wellenleiter 12.1 - 12.3 verlaufen im größten Teil ihrer Längserstreckung gemeinsam in einem Wellenleiter-Hüllrohr 10. Die Sensorelektronik-Köpfe 13.1 - 13.3 stehen aus der Stirnseite eines zylindrischen Sensorkopfhalters 16 hervor, die in der gezeigten Ausführung leicht sphärisch abgerundet ist, während die gegenüberliegende Stirnseite, aus der das Wellenleiter-Hüllrohr 10 herausragt, plan ausgeführt ist. 6 zeigt überdies einen Flanschring 16a, der in 5 nicht dargestellt ist.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer etwas anders konfigurierten Positionssensor-Baugruppe, bei der die Sensorelektronik-Köpfe 13.1 - 13.3 dreier redundanter Positionssensoren an jeweils einer Seite eines sechseckigen Haltebleches 16.2' fixiert sind, während das gemeinsame Wellenleiter-Hüllrohr 10 in einem separaten Flansch 16.1' fixiert ist. Zwischen dem Halteblech 16.2' und dem Flansch 16.1' verlaufen die Wellenleiter 12.1 - 12.3 (in dieser Figur nicht gesondert bezeichnet) abschnittsweise in einer Führung.
  • Im Übrigen ist die Ausführung der Erfindung auch in einer Vielzahl von Abwandlungen der hier gezeigten Beispiele und weiter oben hervorgehobenen Aspekte der Erfindung möglich.
  • So können insbesondere die Sensorelektronik-Köpfe eine andere Außenform haben als in 5 - 7 dargestellt, und sie können in ein endseitig offenes Sensorelektronik-Gehäuse einschiebbar ausgeführt sein. Bei einem zylindrischen oder prismatischen Sensorelektronik-Gehäuse kann beispielsweise jeder der Sensorelektronik-Köpfe die Gestalt eines Zylinder- oder Prismensegments haben, welches sich mit den Sensorelektronik-Köpfen der anderen Sensoren zu einem vollständigen Prisma oder Zylinder zusammenfügt.
  • Es ist auch nicht zwingend notwendig, dass jeder Sensorelektronik-Kopf eine allseitig geschlossene Umhüllung hat, solange gewährleistet ist, dass jeder Kopfabschnitt leicht von den anderen lösbar und somit jeder der Positionssensoren leicht aus der Positionssensor-Baugruppe herausnehmbar und wieder in diese einsetzbar oder durch einen anderen, gleich geformten Positionssensor ersetzbar ist, ohne die Hydraulikflüssigkeit in einem Hydraulikzylinder, wo die Baugruppe verbaut ist, ablassen zu müssen.

Claims (9)

  1. Positionssensor-Baugruppe eines Hydrauliksystems, die mehrere redundante Positionssensoren vom magnetostriktiven Typ umfasst, bei dem der Positionssensor die Position eines auf einem Wellenleiter-Hüllrohr axial verschieblichen Magneten bezüglich eines im Wellenleiter-Hüllrohr axial angeordneten Wellenleiters erfasst, wobei die mehreren Positionssensoren ein gemeinsames Wellenleiter-Hüllrohr aufweisen, in dem die Wellenleiter aller Sensoren parallel zueinander verlegt sind, und jeder Positionssensor einen separaten Sensorelektronik-Kopfabschnitt hat, der von den Kopfabschnitten der anderen Sensoren getrennt oder lösbar ist, wobei jeder der Positionssensoren einzeln aus der Positionssensor-Baugruppe herausnehmbar ist.
  2. Positionssensor-Baugruppe nach Anspruch 1, welche drei redundante Positionssensoren umfasst.
  3. Positionssensor-Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, wobei jeder Positionssensor einen separaten Sensorelektronik-Kopf mit geschlossener Umhüllung hat.
  4. Positionssensor-Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeder Sensorelektronik-Kopfabschnitt oder Sensorelektronik-Kopf mindestens eine fest eingebaute Signalanschlussbuchse aufweist.
  5. Positionssensor-Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Sensorkopfhalter zur Halterung der Sensorelektronik-Kopfabschnitte oder Sensorelektronik-Köpfe aller Sensoren.
  6. Positionssensor-Baugruppe nach Anspruch 5, wobei der Sensorkopfhalter eine zylindrische oder prismatische Grundform hat, wobei aus der ersten Grundfläche des Zylinders oder Prismas das gemeinsame Wellenleiter-Hüllrohr und aus der zweiten Grundfläche des Zylinders die Sensorelektronik-Köpfe der Sensoren herausragen.
  7. Positionssensor-Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem an das gemeinsame Wellenleiter-Hüllrohr angefügten Sensorelektronik-Gehäuse zur Aufnahme der Sensorelektronik-Kopfabschnitte oder Sensorelektronik-Köpfe aller Sensoren.
  8. Positionssensor-Baugruppe nach Anspruch 7, wobei das Sensorelektronik-Gehäuse eine zylindrische oder prismatische Grundform hat, wobei aus der ersten Grundfläche des Zylinders oder Prismas das gemeinsame Wellenleiter-Hüllrohr herausragt und die zweite Grundfläche des Zylinders oder Prismas zur leichten Entnahme jedes der Positionssensoren offen ist.
  9. Hydraulikzylinder eines Hydrauliksystems, mit einer Positionssensor-Baugruppe nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Positionssensor-Baugruppe druckdicht in einen Kopfdeckel des Hydraulikzylinders eingesetzt ist, derart, dass das gemeinsame Wellenleiter-Hüllrohr durch eine einzige abgedichtete axiale Bohrung in den Zylinder-Innenraum und eine dort axial bewegbare Kolbenstange ragt und die Sensorelektronik-Kopfabschnitte der Sensoren jenseits des Kopfdeckels angeordnet sind.
DE202018101056.5U 2018-02-27 2018-02-27 Positionssensor-Baugruppe Active DE202018101056U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101056.5U DE202018101056U1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Positionssensor-Baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101056.5U DE202018101056U1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Positionssensor-Baugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101056U1 true DE202018101056U1 (de) 2019-06-06

Family

ID=67068391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101056.5U Active DE202018101056U1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Positionssensor-Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018101056U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112710218A (zh) * 2020-12-15 2021-04-27 北京特倍福电子技术有限公司 一种紧凑冗余型内置磁致伸缩位移传感器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112710218A (zh) * 2020-12-15 2021-04-27 北京特倍福电子技术有限公司 一种紧凑冗余型内置磁致伸缩位移传感器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018105402A1 (de) Demontagewerkzeug
DE3812627C2 (de)
DE3340291A1 (de) Druckmittelzylinder
DE102005060674A1 (de) Positionssensor in Stabbauweise sowie Verfahren zum Austausch
DE202018101056U1 (de) Positionssensor-Baugruppe
DE2308291C3 (de) Stellantrieb mit Rfickschnellf ederung für Ventile u.dgl
DE3524414C2 (de) Linearantrieb
DE3925293C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Druckmittelleitung an einem Druckmittelanschluß
DE2839633A1 (de) Schmiermittel-verteilungsvorrichtung
EP1496334B1 (de) Messpunkt-Bolzen
DE2728619A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer stroemungsverbindung
DE2351994C2 (de) Triebwerk für Hubkolbenmaschinen
EP1140501B1 (de) Gummituch
DE1565644C (de) Schweißwerkzeug fur elektrische Wider Stands Punkschweißung
DE10153159A1 (de) Ventil
DE9213982U1 (de) Wasserverteilung einer Radialkolbenpumpe für Hochdruck-Reinigungsanwendungen
DE3608065C2 (de)
DE102019001873A1 (de) Temperierbrücke
DE102014106358A1 (de) System für hydraulische Anlagen
WO2023186908A1 (de) Mechanischer auswerfer
DE4101689C1 (en) Locking bit element for double lock cylinder - has coupling segment plane within lock bit ring offset towards centre plane
DE2259271C3 (de) Hydraulische Richtvorrichtung für Stempel eines Ausbaugestelles
WO2020058102A1 (de) Kolben-zylinder-einheit für eine arbeitsmaschine
DE102019112615A1 (de) Filtrations-Vorrichtungsanordnung mit Filterpresse
DE1969850U (de) Aus mehreren einzelventilgehaeusen zusammenstellbarer ventil-gehaeuseblock.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TEMPOSONICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTS SENSOR TECHNOLOGIE GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years