DE1969850U - Aus mehreren einzelventilgehaeusen zusammenstellbarer ventil-gehaeuseblock. - Google Patents

Aus mehreren einzelventilgehaeusen zusammenstellbarer ventil-gehaeuseblock.

Info

Publication number
DE1969850U
DE1969850U DEB60653U DEB0060653U DE1969850U DE 1969850 U DE1969850 U DE 1969850U DE B60653 U DEB60653 U DE B60653U DE B0060653 U DEB0060653 U DE B0060653U DE 1969850 U DE1969850 U DE 1969850U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
housing block
housing
intermediate piece
block according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB60653U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB60653U priority Critical patent/DE1969850U/de
Publication of DE1969850U publication Critical patent/DE1969850U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

399*-5.8.B7
B 60 653A7f Gbm'/ R.
Robert Bosch GmbH, Stuttgart 3.8.1967 He/Ke
Aus mehreren Einzelventilgehäusen zusammenstellbarer Ventil-Gehäuseblock
Die Neuerung bezieht sich auf einen aus mehreren Einzelventilgehäusen zusammenstellbaren, mit korrespondierenden Druckmittelkanälen versehenen Ventil-Gehäuseblock für Druckmittelsysteme mit die Einze!ventilgehäuse aneinander festhaltenden, lösbaren Zwischenstücken, die in die Trennflächen der Einzelventilgehäuse eingesetzt sind.
Es ist schon ein aus mehreren Einzelgehäusen bestehender Gehäuseblock für Ventilgehäuse, eine sogenannte Ventilbatterie, bekannt geworden, bei dem die eine Leitungsverbindung herstellenden Zwischenstücke mindestens auf ihrem einen Ende Dichtungsringe tragen, die beim Einsetzen der Zwischenstücke in die Druckmittelleitungen dichtend gegen die Wand der Leitungen gedrückt werden. Mit derartigen Zwischenstücken ist nur eine Ventil-Gehäuse-Steckverbindung zu erhalten, die keinen grüneren Trennkräften widerstehen kann.
Demgegenüber ist es die Aufgabe dieser Neuerung, eine Gehäusebatterie der obengenannten Art zu schaffen, die in Trennrichtung der Einzelventilgehäuse allein durch ihre Zwischenstücke fest zusammengehalten wird. Sie soll trotzdem einfach zusammenbaubar, leicht auseinandernehmbar und in ihrem Aufbau beliebig veränderbar sein.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß jedes Zwischenstück mit seinen beiden Enden in an jeder Trennfläche der Einzelventilgehäuse vorgesehene Gewindeanschlußbohrungen einschraub- » bar ist und dais die beiden Gewinde der Anschlußbohrungen und die des Zwischenstücks jeweils entgegengesetzte Steigungen aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen:
Figo 1 ein aus zwei Einzelventilgehäusen zusamraen- ·' gestellter Gehäuseblock.,
Pig«, 2 und 3 ein Zwischenstück in Vorder- und Seitenansicht und
Pig„ 4 ein aus sechs Einzelventilgehäusen bestehender, anderer Gehäuseblock.
Ein Gehäuseblock 1 ist aus zwei Einzelgehäusen 2, 3 zusammengebaut und ist von Kanälen 4, 5 und 6 durchzogen., die als Druckmittelleitungen verwendet werden sollen; der Kanal 5 beispielsweise als Druckmittelzuführleitung und die Kanäle 4 und 6 als Druckmittelrückführleitungene Jedes Einzelgehäuse weist an seiner Berührungsstelle mit seinem Gegeneinzelgehäuse eine Trennfläche 7 oder 8 auf, die von den Kanälen 4, 5 und 6 rechtwinkelig durchdrungen wird. Zum Zwecke der Abdichtung der Druckmittelkanäle ist mittig zu jedem Kanal 4, 5 oder 6 in die Trennfläche 8 eine Ringnut 9, 10 und 11 eingestochen, die je eine Ringdichtung 12, 13 und 14 aufnimmt. Die axiale Tiefe jeder Ringnut ist derart "bemessen, daß sie weniger tief ist als die Ringbreite einer Dichtung in Achsrichtung,- Auf diese Weise steht jede Ringdichtung nach ihrem Einlegen in eine der Ringnuten noch ein Stück weit über die Trennfläche 8 hervor, so daß sie nach dem Andrücken des anderen Einzelgehäuses 2 mit dessen Trennfläche 7 eine dichte Verbindung herstellt. Dadurch sind die Druckmittelleitungen 4, 5 und 6 untereinander und nach auisen hin abgedichtet.
Zum Ausrichten der Einzelgehäuse 2 und 3 aneinander bei der Montage des Gehäuseblocks 1 dient eine Stiftverbindung 15, 16 und 17, die aus je einem sich einander gegenüberliegenden, zu den Druckmittelkanälen 4, 5 und 6 achsparallel verlaufenden Sackloch 15 und 16 In den Trennflächen 7 und 8 und einem in die Sacklöcher 15 und 16 eingesetzten Fixierstift 17 besteht. Dabei ist der Fixierstift 17 in das eine Sackloch 16 vorzugsweise eingepreßt, in das andere dagegen mit Gleitsitz eingepaßt»
Zum Befestigen und zum Aneinander-festhalten der beiden Einzelgehäuse 7 und 8 iat ein in den Druckmittelkanal 5 eingesetztes Zwischenstück 18 vorgesehen., das in den Fig. 2 und 3 als Einzelteil dargestellt ist» Dort ist zu sehen, daß das Zwischenstück 18 an seinem Mantel 19 ein Gewinde trägt und in etwa Mantelmitte mit einer Ringnut 20 versehen ist. Diese Ringnut 20 trennt einen Gewindeteil 21 mit Rechtsgewinde von einem Gewindeteil 22 mit'Linksgewinde, die mit ihrer entgegengesetzten Steigung auf den Mantel des Zwischenstücks 18 aufgebracht sind. Das Zwischenstück l8 ist koaxial durchbohrt,und diese Bohrung 23 weist - bis auf einen verengten Teil5 in der eine Ausnehmung mit Sechseckfläche 24 eingearbeitet ist - etwa den gleichen Durchmesser auf wie der Druckmittelkanal 5ο Die Ausnehmung 24 ist im Bereich des einen Endes 25 des Zwischenstücks 18 angeordnet, während das andere Ende 26 innen glatt durchbohrt ist« Das Zwischenstück ist in den Fig„ 1 und 2 derart dargestellt, daß der Gewindeteil 21 mit Rechtsgewinde am Ende 26 und der Gewindeteil mit Linksgewinde am Ende 25 liegt. Von der Trennfläche 7 ausgehend ist in den Druckmittelkanal 5 des Einzelgehäuses eine Gewindeanschlußbohrung 27 mit Rechtsgewinde und von der Trennfläche 8 aus in den Druckmittelkanal 5 des Einzelgehäuses 3 4& eine Gewindeanschlußbohrung 28 mit Linksgewinde eingearbeitet.
Die beschriebene Einrichtung wirkt wie folgt; Zum Zusammenbau der beiden Einzelgehäuse 2 und 3 zu der in der Fig. dargestellten Gehäusebatterie wird das Zwischenstück 18 beispielsweise mit dem ersten Gewindegang des Linksgewindeteils 22 in die Gewindebohrung 28 des Einzelgehäuses 3 eingeschraubt und dann beide Einzelgehäuse einander genähert, bis das Zwischenstück l8 am Einzelgehäuse 2 anstößt« Nun wird ein passender Schraubschlüssel mit Außensechskant von der freien Gehäuseseite des Einzelgehäuses 3 her in den Druckmittelkanal 5 eingeführt und in die Ausnehmung 24 mit der Sechskantfläche eingebrachte Durch Rechtsdrehen des Schlüssels wird das Zwischenstück l8 ebenfalls gedreht und schraubt sich in den Rechtsgewindeteil 27 des Einzelgehäuses 2 und gleichzeitig in den Linksgewindeteil 28 des Einzelgehäuses 3 ein» Dabei nähern sich die beiden Einzelgehäuse 2 und 3 mit ihren Trennflächen 7 und 8. Der beispielsweise in das Einzelgehäuse 3 eingepreßte Fixierstift 17 findet das Sackloch 15, und es werden schließlich die in das Ein-
-K-
zelgehäuse 3 eingesetzten Ringdichtungen 12, 13 und 14 von der Trennfläche 7 des Einzelgehäuses 2 berührt und zusammengepreßt. Nun wird der Sechskantschlüssel aus der Ausnehmung 24 und aus dem Druckmittelkanal 5 herausgezogen,und die Verbindung der beiden Einzelgehäuse und 3 zu einer Gehäusebatterie ist hergestellt» Dabei sind die Druckmittelkanäle 4 und 6 einzig durch die Ringdichtungen 12 und 14 so gut wie übergangslos verbunden,und der Druckmittelkanal 5 weist an den Trennflächen 7 und 8 einen weitgehend glatten Durchgang durch das Zwischenstück 18 auf.
In der Fig. 4 ist ein Gehäuseblock J50 abgebildet, der aus sechs Einzelgehäusen Jl, 32, 33* 34, 35 und 36 zusammengestellt ist. Alle Einzelgehäuse sind durch ein Verbindungsstück 18 miteinander verbunden, wie es in den Fig. 1 bis 3 dargestelltist, und sind pro Verbindungsstelle mit einer Stiftverbindung ausgerichtet,, Es ist zu erkennen, daß dadurch auf die in bezug auf die Fig, I bis 3 beschriebene Weise Gehäuseblocks oder Batterien in jeder Größe aus verschiedenen Einzelgehäusen zusammenstellbar sindo Es müssen nur die notwendigen Gewindeanschlüsse für das Verbindungsstück 18 und pro Verbindung eine Stiftverbindung zum Fixieren der Einzelgehäuse aneinander vorgesehen sein. Die Einzelgehäuse 32, 33* 34 und 35 sind unter sich gleich, zu jedem Gehäuseblock gehören aber auch zwei End-Einzelgehäuse 31 und 36, die mit Anschlußgewinden 37 bis 39 bzw. 4o bis 42 versehen sind, mit denen Rohrleitungen verschraubbar sind, um den Gehäuseblock in eine Druckmittelanlage einzufügen. Daraus ergibt sich, daß für einen größeren Gehäuseblock, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, drei verschiedene Bausteine von Einzelventilgehäusen erforderlich sind, nämlich zwei End-Einzelgehäuse 31 und 36 und ein Zwischen-Einzelgehäuse, z.B. Einzelgehäuse 32.
Die erfindungsgemäße Einzelgehäuse-Verbindung hat den Vorteil, daß mit ihr Sammelplatten und Stangenplatten zum Aufsetzen vieler auswechselbarer Ventilgehäuse zusammengestellt werden können, wie sie bei hydraulisch oder pneumatisch gesteuerten Maschinen, beispielsweise Pressen oder Schweißmaschinen verwendet werden
Ist es notwendig, den für eine derartige Maschine zusammengestellten Gehäuseblock zu verlängern bzw. zu erweitern, so kann dies einfach
durch Einbau eines weiteren Einzelgehäuses geschehen. Ist eine Verkürzung oder eine andere Zusammenstellung des Gehäuseblocks notwendigj so kann mit einem entsprechend langen und nur mit einem kurzen Sechskantstück versehenen Sechskantschlüssel der Gehäuseblock an Jeder Trennfläche auseinandergeschraubt und getrennt werden. Nach Ausbau eines oder mehrerer Einzelgehäuse werden die verbleibenden Teile durch Verschrauben eines einzigen Zwischenstückes 18 wieder aneinander befestigt0
Anstatt der besonderen Stiftverbindungen 15·> 16 und 17 ist es auch möglich, in einen der ohnehin vorhandenen, zwischenstücklosen Druckmittelkanäle K oder 6 eine glatte Hülse einzubringen, deren Außenwand die Aufgabe des Fixierstiftes 17 übernimmt. Beim Verwenden einer derartigen Fixierhülse sollte aber darauf geachtet werden, daß ihr Innendurchmesser dem des entsprechenden Druckmittelkanals entspricht, damit, geradeso wie bei dem Zwischenstück 18, ein möglichst absatzloser Leitungsdurchgang erhalten bleibt. Sollten dabei infolge der in derartigen Gehäusen oft weiterzuleitenden hohen Drücke DichtungsSchwierigkeiten auftreten, so dürfte es vorteilhaft sein, die Fixierhülse nur in einen Niederdruck führenden Druckmittelkanal einzusetzen, in einen Kanal also, der zur Saugseite der Druckmittelanlage führt ο
Eine derartige Verbindung von Einzelgehäusen ist aber nicht nur auf die Verwendung von nur mit Kanälen versehenen Sammel- oder Stangenplatten zum Befestigen von Ventilgehäusen beschränkt, es ist gemäß einem weiteren Vorteil der Neuerung auch möglich, Ventilgehäuse selbst auf die beschriebene Weise unmittelbar miteinander zu verbinden» Dadurch werden dann Druckmittelanlagen erhalten, die sich durch besonders wenige, die Anlage übersichtlich und einfach machende Leitungen auszeichnen. Bei Ausfall eines Ventils kann dies ohne Lösen der gesamten Verschraubung leicht gegen ein neues ausgetauscht werden und bei einer Änderung des Aufbaus der Druckmittelanlage kann die Ventilbatterie auf einfache Weise den neuen Bedingungen angepaßt werden.

Claims (7)

  1. Ansprüche
    1= Au^mehreren Einzelventilgehäusen zusammenstellbarer.,, mit korrespondierenden Druckmittelkanälen versehener Ventil-Gehäuseblock für Druckmittelsysteme mit die Einzelventilgehäuse aneinander festhaltenden., lösbaren Zwischenstücken,, die in die Trennflächen der Einzelventilgehäuse eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Zwischenstück (18) mit seinen beiden Enden (25, 26) in an jeder Trennfläche (7, 8) der Einze!ventilgehäuse (2, 3) vorgesehene Gewindeanschlußbohrungen (275 28) einschraubbar ist und daa die beiden Gewinde der Anschlußbohrungen (27^ 28) und die des Zwischenstücks (l8) jeweils entgegengesetzte Steigungen aufweisen»
  2. 2. Gehäuseblock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dais das Zwischenstück (18) in einen Druckmittelkanal (5) eingesetzt und zur Weiterleitung des Druckmittels in an sich bekannter Weise mit einer Längsbohrung (23, 24) versehen ist.
  3. 3. Gehäuseblock nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet 3 dais die Längsbohrung (23, 24) des Zwischenstücks (l8) eine Ausnehmung (24) mit einer Vieleckfläche aufweist., die aus der Bohrungswand nach innen hervorsteht»
    - 2
  4. 4. Gehäuseblock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vieleckfläche (24) im Bereich des einen Endes (25) des Zwischen-Stücks (18) angeordnet ist.
  5. 5. Gehäuseblock nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Zwischenstücks (18) im wesentlichen mit dem Durchmesser des Druckmittelkanals (5) übereinstimmt.
  6. Gehäuseblock nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, etaiä zum Ausrichten der Einze!ventilgehäuse (2, 3) aneinander jeweils eine Stiftverbindung (15, 16, 17) vorgesehen ist»
  7. 7. Gehäuseblock nach Anspruch 6, dadurch gekennzelehnet s daß zum Ausrichten der Einzelventilgehäuse (2, 3) in einen der zwischenstückfreien Druckmittelkanäle (4 oder 6) eine Fixierhülse eingesetzt ist, deren Innendurchmesser mit dem Durchmesser des entsprechenden Druckmittelkanals übereinstimmt«
    Hi OiS 2U!ä?V> ü-">■?
    trsicrtfö; sia waic.fit von de* WoM-
    ,rtinwoäsi üi««o Untc-lags (β-.··;«,-.·ίυπ5 \»4-^..^-^.--.^^·^ Τ^,..^.,,,.,',,„, Abvwsishung ist nicht geprüft, fassung der ursprünglich aingaroichiu-.i L1·-, ν "',-^ C^ u.3 ^- --■·<- ^^ ',. λ k5r)nea jadeßcfj ohnr. r-Sachwei! Die ursprünglich elngö.-eichtan ϋ.ΜϋΛο".^^ ■»? *«· '" 1^'' ^^!^.,^aVhlerVon ouch FoKAopton öder FBmeines rechtlichen Irtfwesses osbüf.ren.rd a.-i«*ioii .ve-a-i. "^^^ pffton}amt, Gebrauehsmusleetalie. neaatlve tu den üblichen Preise abliefert.
DEB60653U 1965-02-06 1965-02-06 Aus mehreren einzelventilgehaeusen zusammenstellbarer ventil-gehaeuseblock. Expired DE1969850U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60653U DE1969850U (de) 1965-02-06 1965-02-06 Aus mehreren einzelventilgehaeusen zusammenstellbarer ventil-gehaeuseblock.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60653U DE1969850U (de) 1965-02-06 1965-02-06 Aus mehreren einzelventilgehaeusen zusammenstellbarer ventil-gehaeuseblock.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1969850U true DE1969850U (de) 1967-10-05

Family

ID=33321197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB60653U Expired DE1969850U (de) 1965-02-06 1965-02-06 Aus mehreren einzelventilgehaeusen zusammenstellbarer ventil-gehaeuseblock.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1969850U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043422A1 (de) * 1980-11-18 1982-07-08 Böhnisch Kunststofftechnik und Befestigungsteile GmbH, 7113 Neuenstein Verteiler, insbesondere fuer das wasser in heizanlagen
DE4034667A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Rudolf Pickel Hydraulische steuervorrichtung mit baukastenartig aneinanderbaubaren bauteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043422A1 (de) * 1980-11-18 1982-07-08 Böhnisch Kunststofftechnik und Befestigungsteile GmbH, 7113 Neuenstein Verteiler, insbesondere fuer das wasser in heizanlagen
DE4034667A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Rudolf Pickel Hydraulische steuervorrichtung mit baukastenartig aneinanderbaubaren bauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610720A1 (de) Kraftschluessige, starr wirksame wellenkupplung
DE3931126A1 (de) Rohrkupplung
DE1650115B2 (de) Kupplung zur Verbindung eines unter Leitungsmitteldruck stehenden Rohres mit einem Anschlußgerät
DE1085721B (de) Klemmverbindung
DE2805040C3 (de) In eine Gewindebohrung eingeschraubtes entsperrbares Rückschlagventil
DE2554948C2 (de) Spannpresse zum Spannen und Verankern von Spanndrähten o.dgl.
DE1969850U (de) Aus mehreren einzelventilgehaeusen zusammenstellbarer ventil-gehaeuseblock.
DE2836547C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Lagerringen o.dgl. unter Anwendung von Gewindeteilen
DE6918532U (de) Hydraulische aufspannvorrichtung
DE2314258C3 (de) Kupplung
DE1163620B (de) Schlauchfassung, insbesondere fuer hoechstdruckbelastete Spuelbohrschlaeuche
DE2659547A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von nabe und welle durch reibschluss
DE1915629A1 (de) Aus einzelnen Elementen bestehende Heizkoerper
DE1600386B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden rohrfoermiger Teile mit einem Balg
DE1454820A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Matrizen in Rundlauf-Tablettenpressen
DE1172902B (de) Passverbindung fuer austauschbare Maschinenteile
DE418791C (de) Auswechselbare Stehbolzenbefestigung
DE1525994C (de) Vorrichtung zum Einbau von plattenförmigen Dichtungen in Rotations- oder Schwenkkolbenmaschinen
DE2313664C3 (de) Schwerstangen
DE1600386C (de) Vorrichtung zum Verbinden rohrtbrmi ger Teile rr it einem Balg
DE3501064A1 (de) Vorrichtung zum verspannen von vorgefertigten, benachbarten bauelementen
DE1400454B2 (de) Gleitringdichtung
DE2057598A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Spritzenschlauches auf einem Anschlussstueck
DE1525921C (de) Verbindungsstuck , zur Verbindung von Rohrleitungsteilen
DE609664C (de) Tuerdrueckerbefestigung