DE2304888C3 - Verfahren und Anordnung zum Positionieren - Google Patents
Verfahren und Anordnung zum PositionierenInfo
- Publication number
- DE2304888C3 DE2304888C3 DE2304888A DE2304888A DE2304888C3 DE 2304888 C3 DE2304888 C3 DE 2304888C3 DE 2304888 A DE2304888 A DE 2304888A DE 2304888 A DE2304888 A DE 2304888A DE 2304888 C3 DE2304888 C3 DE 2304888C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- input
- phase
- delay
- output
- load
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 23
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 2
- 101710170231 Antimicrobial peptide 2 Proteins 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000036651 mood Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- HODRFAVLXIFVTR-RKDXNWHRSA-N tevenel Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=C([C@@H](O)[C@@H](CO)NC(=O)C(Cl)Cl)C=C1 HODRFAVLXIFVTR-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/48—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
- G11B5/54—Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with provision for moving the head into or out of its operative position or across tracks
- G11B5/55—Track change, selection or acquisition by displacement of the head
- G11B5/5521—Track change, selection or acquisition by displacement of the head across disk tracks
- G11B5/5526—Control therefor; circuits, track configurations or relative disposition of servo-information transducers and servo-information tracks for control thereof
- G11B5/553—Details
- G11B5/5547—"Seek" control and circuits therefor
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/21—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
- G05B19/23—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
- G05B19/231—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
- G05B19/232—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with speed feedback only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Conveying Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Positionieren einer Belastung aus einer ersten Position
in eine zweite Position mit Hilfe eines Motors, der eine maximale Beschleunigung und eine maximale Verzögerung
erreichen kann, weiche Positionierung in einem Beschleunigungsschritt und einem aus Phasen bestehenden
Verzögerungsschritt erfolgt, wobei der Verzögerungsschritt gestartet wird von einem Signal, das den
noch zurückzulegenden Weg angibt und wobei in einer ersten Phase die Verzögerung konstant ist und in einer
letzten Phase eine Lageregelung auftritt.
Ein derartiges Verfahren ist aus der US-PS 32 41 015
bekannt und wird beispielsweise zum Positionieren von Aufnahme- und Leseköpfen auf die richtige Spur eines
magnetischen Plattenspeicher angewandt. Aber auch für viele andere Gebiete der Technik läßt sich dieses
Verfahren anwenden. Der in der genannten Patentschrift erwähnte Stand der Technik ist eine Regelung,
die drei Stellungen hat, und zwar eine konstante Beschleunigung, eine Beschleunigung Null und eine
konstante Verzögerung. Die in jener Patentschrift erläuterte Verbesserung betrifft die Lagenregelung in
der letzten Phase. Für ein derartiges Lagenregelungssystem sind in der Regeltechnik mehrere Lösungen üblich.
Im allgemeinen funktioniert ein derartiges Verfahren gut. aber es treten Schwierigkeiten auf, wenn man sehr
kurze Positionierungszeiten mit großer Genauigkeit kombinieren will. Dies kommt dadurch, daß das Gebiet,
in dem eine Lagenregelung durchführbar ist, eine beschränkte Abmessung hat. Wenn in der ersten Phase
des zweiten Schrittes die Verzögerung einen festen Wert hat, muß der Übergang in diese Phase an einer
Stelle erfolgen, deren Toleranz jener beschränkten Abmessung entspricht. Sonst wird dieses beschränkte
Gebiet (Fanggebiet) entweder mit einer zu hohen oder zu niedrigen Geschwindigkeit erreicht, oder aber
überhaupt nicht. Man kann die konstante Verzögerung entsprechend der maximalen Verzögerung wählen.
Diese weist durch äußere Einflüsse wie Umgebungstemperatur und durch Streuung in den Charakteristiken der
unterschiedlichen Motoren Toleranzen auf. Aber auch die Belastung kann variieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine große Positionierungsgeschwindigkeit mit einer großen Genäüigkeit
zu kombinieren. Dies geschieht dadurch, daß bei einer bestimmten Abweichung von der genannten
zweiten Position eine zweite Phase mit der genannten maximalen Verzögerung gestartet wird und eine
Verzögerung in der ersten Phase einen Normwert hat.
<>5 Dadurch, daß c!ie Verzögerung in der ersten Phase einen
Normwert hat, der kleiner ist als der maximale Wert, beschränkt man die Toleranzen: den Normwert kann
man nun fest wählen, wodurch der Anfang des
Verzögerungsschrittes genau bestimmt werden kann. Das Einfügen einer zweiten Phase mit einer maximalen
Verzögerung zwischen der ersten und der letzten Phase bedeutet, daß unter Beibehaltung der genannten
Genauigkeit die Positionierung sehr schnell vor sich geht.
Eine bevorzugte Ausführungsform nach der Erfindung weist das Kennzeichen auf, daß die zweite Phase
bei einer bestimmten zweiten Abweichung von der genannten zweiten Position beendet wird. Eine
derartige Abweichung läßt sich leicht bestimmen.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die zweite Phase bei einer bestimmten minimalen
Geschwindigkeit beendet. Bei der Lagenregelung wird die Verschiebungsgeschwindigkeit meistens als eine der
Eingangsgrößen verwendet. Dadurch kann man dann Sprünge in der Verzögerung vermeiden, wodurch eine
sehr fließende Regelung entsteht.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform tritt zwischen dem Beschleunigungsschritt und dem
Verzögerungsschritt ein Schritt mit gleichförmiger Bewegung auf. Für kleine Verschiebungen reichen zwei
Schritte aus. Für große Schritte wird die Geschwindigkeit letzten Endes zu groß und muß also ein zusätzlicher
Schritt eingefügt werden, was auch Folgen hat für den Augenblick, in dem in die erste Phase des Verzögerungsschrittes
umgeschaltet werden muß.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Anordnung zum Positionieren einer Belastung aus einer
ersten vorbestimmten Position in eine zweite vorbestimmte Position entsprechend dem Verfahren nach
Anspruch 1, mit einem Informationseingang zum Empfangen von Positionsdaten der genannten zweiten
vorbestimmten Position, einem Abfühlelement zum Abfühlen von Lage und Bewegungen der genannten
Belastung, mit einer Steuereinheit mit einem Abfühleingang, verbunden mit einem Signalausgang des genannten
Abfühlelementes und mit einem zweiten Eingang, verbunden mit dem genannten Informationseingang,
mit einem ersten Vergleichsmittel zum Vergleichen von Signalen auf dem genannten Abfühleingang und dem
genannten zweiten Eingang, wobei die Steuereinheit einen Steuerausgang aufweist, der mit einem Eingang
eines Servoverstärkers verbunden ist, der wieder einen Ausgang aufweist, der verbunden ist mit einem
Steuereingang eines Motors, der mit der Belastung verbunden ist, wobei Ausgangssignale der genannten
ersten Vergleichsmittel und weitere Ausgangssignale des genannten Abfühlelementes eine Anzahl von
Schaltern in einer Eingangsleitung der genannten Servoverstärker bedienen zum aufeinanderfolgenden
Steuern einer beschleunigenden Phase der genannten Belastung, einer ersten Verzögerungsphase der genannten
Belastung mit dem genannten ersten Normwert der Verzögerung, einer zweiten Verzögerungsphase der
genannten Belastung mit dem genannten maximalen Verzögerungswert, und einer dritten Verzögerungsphase
mit Lagenkontrolle unter kontinuierlicher Steuerung von Ausgangssignalen des genannten Abfühlelementes.
Dazu enthält die Steuereinheit einen Quadratwurzelerzeuger, dessen einer Eingang verbunden ist mit einem
Ausgang eines Indikatorelementes, das den von der Belastung noch zurückzulegenden Weg angibt, und
zweite Vergleichsmitte! verbunden mit einem Ausgang des genannten Erzeugers und mit einem Geschwindigkeitssignalausgang
des genannten Abfühlelementes, daß die zweiten Vergleichsmittel einen Ausgang haben, der
mit einem Steuereingang des Motors verbunden ist zu dessen Steuerung mit der genannten vorbestimmten
Verzögerung, die bestimmt ist durch ein Differenzsigiial
zwischen den zwei Eingangssignalen der genannten zweiten Vergleichsmittel.
Der Motor kann ein drehender oder ein Linearmotor sein, kann aber auch auf eine andere Art und Weise
verwirklicht werden: beispielsweise als hydraulischer Antrieb. Dadurch, daß der Servomechanismus durch die
genannten drei Stellungen weitergeschaltet wird, wird
ίο eine einfache Abwicklung erhalten. Die Maximalverzögerungs-
und Normverzögerungssignale können auf einfache Weise erzeugbar sein, beispielsweise als
analoge elektrische Größen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher
beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einige Phasendiagramme (Geschwindigkeit zu Position),
Fig. 2 einige Geschwindigkeitsdiagramme (Geschwindigktit
zuZeit),
F i g. 3 eine b'ockschcmatischc Darsicl'ung.
Fig. 1 zeigt ei.i Phasendiagramm. Auf der Achse OV ist das Quadrat der Geschwindigkeit in m2/s2 aufgetragen, was also der Bewegungsenergie proportional ist.
Fig. 1 zeigt ei.i Phasendiagramm. Auf der Achse OV ist das Quadrat der Geschwindigkeit in m2/s2 aufgetragen, was also der Bewegungsenergie proportional ist.
Bei drehenden Bewegungen muß man dazu das Quadrat der Drehgeschwindigkeit in DrehwinkeP/Sekunde2 nehmen
und für andere Bewegungen entsprechende Werte. Auf der Achse OXist die Position in Metern aufgetragen.
Auch dazu können entsprechende Dimensionen angewandt werden. Gerade Linien bedeuten also in dieser
Figur gleichförmige Beschleunigungen oder Verzögerungen oder die Beschleunigung Null; entsprechend
dem Gesetz: Energie ist das Produkt von Kraft und Weg.
Als Beispiel gilt ein Fall, wobei der Antrieb der Bewegung durch einen Elektromotor erfolgt. Die
Beschleunigung und Verzögerung werden elektrisch hervorgerufen, und die maximale Verzögerung entspricht
beispielsweise in absoluter Größe der Beschleunigung. Die Erfindung ist auch in anderen Fällen
am/endbar, beispielsweise bei mechanischer oder anderer Bremsung: da brauchen Verzögerung und
Beschleunigung nicht gleich zu sein. f,s ist nun erwünscht, die Positionierung möglichst schnell erfolgen
zu lassen. Dazu muß an jedem Punkt der Strecke die Geschwindigkeit möglichst groß sein Es wird nun
vorausgesetzt, daß die maximale Beschleunigung und die maximale Verzögerung eine Strecke ergeben gemäß
der Linie Q-C-K (gleichschenkliges Dreieck). Durch Toleranzen kann die maximale Verzögerung sinken: der
ungünstigste Fall (worst case) würde beispielsweise der (geraden) Linie B-D-K entsprechen. Die Beschleunigung
kann auf analoge Weise beeinflußt werden. Weiter ist zu beachten, daß das Überschreiten der gewünschten
Position (K)äuBcisi ungünstig ist, weil beim Umkehren
der Geschwindigkeit der Nullpunkt passiert wird. Dies erfordert außergewöhnlich viel Zeit. Deswegen muß
man Phasenpunkte oberhalb der Linie B-D-K unbedingt vermeiden. Weiter ist es schwierig, zu bestimmen, wo
vom Beschleunigungsschritt auf den Verzögerungsschritt
umgeschaltet werden muß: dabei spielen der Abstand OK und die wirklich erreichbaren Beschleunigungen
und Verzögerungen mit. Es stellt sich heraus, daß es dann günstig ist, den Wendepunkt A etwas früher
zu wählen als B, und von F bis G mit einer Normverzögerung zu verzögern.
Die Linie AD schneidet in D die Linie, die den ungünstigsten Fall der maximal erreichbaren Verzöge-
rung angibt. An diesem Punkt wird dann auf die maximale Verzögerung umgeschaltet, wodurch der
Linie DE oder der Linie DK gefolgt wird oder einer anderen geraden Linie zwischen denselben. Dies ist
wieder von der Größe der Belastung oder von den äußeren Umständen abhängig. Das Umschalten erfolgt
nun in Coder, aus Sicherheitserwiigungen. etwas früher. beispielsweise in G . Die Anzeige davon wird durch den
Abstand GK geliefert, der einen Festwert hat. Dadurch,
daß weiter der Abstand GK viel kleiner ist als OK, ist dieser Festwert genau einstellbar. Am F.ndc der
Prozedur wird eine l.agenrcgelung angewandt. Die I Imschallung kann an einem festen Platz, beispielsweise
in einem Abstand HK von der gewünschten Position K,
erfolgen oder beim Erreichen einer minimalen Geschwindigkeit,
die durch die Länge von IiH bestimmt wird. Die Lagenrcgclung besorgt die Bewegung von //
nach K. Dies kann beispielsweise über eine der ausgezogenen Linien von /i'nach K erfolgen.
Fun zusätzlicher Vorteil des Verfahrens ist die Tatsache, daß der Winkel (M Dgrößer ist als der Winkel
OBD. Dadurch erreicht man. daß die Toleranz im I 'mschaltpunkt ((■') größer ist als wenn man bis zum
Punkt B weitergegangen wäre. Dies stellt sich heraus,
wenn man den Fangbereich beim Ziel λ'auf die Linie OC
dadurch projiziert, dal! man Linien parallel zu den Linienabschnitten AD und DF. zieht. Dies gilt um so
mehr, wenn zwischen dem beschleunigenden und dem verzögernden Schritt OA bzw. AK ein /wischenschritt
mit einer gleichförmigen Bewegung auftritt, beispielsweise über die Linie OA "A D. wobei A "A "horizontal
ist. Die Verkleinerung des Winkels (180— <.Ά "A "D)\s\
dann beträchtlich.
In der Praxis ist beispielsweise HK gleich 50 um. HG
gleich 100 μπι. während OG zwischen einigen zehn μηι
und einem oder mehreren Dezimetern schwanken kann. Je größer der Abstand OCi. um so mehr Zeitgew inn w ird
dadurch erreicht, daß die maximale Verzögerung zwischen den Punkten G und .'/angewandt wird. Die
Alternative wäre ja. über die ganze Strecke bis H die Normverzögerung anzuwenden, was durch die gestricneite
Linie it. angegeben ist.
F i g. 2 zeigt ein Geschwindigkeitsdiagramm des Verfahrens. Auf der Achse 0' V" ist die Geschwindigkeit
in m/s aufgetragen. Auf der Achse OA" ist die Zeit in s aufgetragen. Gerade Linien bedeuten in dieser Figur
also wieder gleichförmige Beschleunigungen oder Verzögerungen (oder die Beschleunigung Null). Die
Fläche zwischen einer durchlaufenden Bahn und der Zeitachse deutet die durchlaufende Strecke an. Es
gibt einige solcher Bahnen aus Fig. 1. die alle zu derselben Position führen. Die Fläche unter den
Kurven ist also immer gleich, der Ankunftsmoment jedoch nicht Die Bahn, die bei Anwendung des
Verfahrens zurückgelegt wird, ist in F i g. 1 durch eine
ausgezogene Linie OIADEK angegeben: In Fig.2 ist
diese Bahn auf entsprechende Weise durch die Linie 0'1'A'D'E'K' angegeben. Die Bahn mit maximaler
Beschleunigung und Verzögerung ist in F i g. i durch die
Linie O]ABCK angegeben, in Fig. 2 durch die Linie
0ΊΆ 'B'C'K". Die Strecke mit immer gleicher Verzögerung,
entsprechend dem ungünstigsten Fall (worst case) ist in Fig. 1 durch die Linie OfABDK angegeben, in
Fig. 2 durch die Linie O'I'A'B'K'". Die letzten zwei FaMe iind in Fig. 2 mit einem gebogenen Ende
dargestellt um die Wirkung des Lagenregelsystems anzugeben. Wenn hier kein Lagenregelsystem vorhanden
wäre, was in Fig. i durch das gerade Ende hei Aider
betreffenden Bahnen suggeriert wird, könnte hier das Ende auch gerade sein. Das Ende der Strecke wäre dann
schneller erreicht. Der letzte Fall ist der mit einer konstanten Normverzögerung (und Lagenrcgclung) im
zweiten Schritt. Dies wird in Fig. I durch die Linie OIEK angegeben: in Fig. 2 durch die Linie Q' IK"". Die
Zeiteinsparung von K 'gegenüber K ""ist ersichtlich in F" i g. 2. Der Abstand von K'"b\s K'\s\ nicht sehr groß.
Man kann den Erfindungsgedanken, nämlich den. daß
ίο die Verzögerung in einer späteren Phase größer
gemacht wird als in einer früheren Phase, auch auf cmc
andere Art und Weise benutzen, und zwar dadurch, daß
nämlich in I'ig. I unmittelbar von D nach K gegangen
wird statt über Ii. Dies kann man dadurch machen, daß
i.s die Verzögerung durch einen Begrenzer begrenzt wird.
Die Verzögerung läßt sich dadurch bestimmen, daß ein Gcschwindigkeitsaiifnehmer an ein zusätzliches differenzierendes
Element angeschlossen wird. Zwar ergibt im allgemeinen ein differenzierendes Element ein
ziemlich ungenaues Datum, aber weil die Länge des Abschnittes GK klein ist. bleibt auch die Ungenauigkeit
klein. Man regelt dann also die Verzögerung auf maximal, es sei denn, daß eine bestimmte Grenzverzögcrung
nicht überschritten wird. Auf diese Weise wird in Fig. I die gerade Linie DK besser erreicht. Durch die
kleine Anzahl von Phasen (im Beispiel J) ist dennoch die Steuerung wenig kompliziert geblieben.
Fig. S zeigt eine blockschematische Darstellung
einer Anordnung, und diese enthält einen Motor M.
einen Sensor S mit Ausgängen 1, 2, 3 und eine logische
Einheit LOG. in der ein Differenzregister REG. ein Digital-Analog-Umsetzer DAOund ein Funktionsgenerator
WDN vorhanden sind, weiter einen Inverter INV, einen Addierer ADD I. einen Subtrahierer SUB I. eine
arithmetische Einheit ARITH: drei Schalter 5IVl, 2, 3
drei Verstärker AMPl, 2, 3 und einen Endverstärker SE« VO.
Die Wirkungsweise ist nun wie folgt: der Motor Mist
mit einer nicht dargestellten Belastung verbunden, so daß die Stellung des Motors die Position dieser
Belastung angibt. Gegebenenfalls kann der Motor M mit einem L»renzahizahier versehen sein. Der Sensui 5
detektiert die Stellung des Motors und übersetzt diese Stellung in ein Signal am Ausgang 1. Weiter enthält der
Sensor S ein differenzierendes Element, wodurch Zählimpulse erzeugbar sind. Dadurch wird erkannt,
wenn die Belastung eine Position einer Anzahl in regelmäßigen Abständen voneinander liegender Positionen
passiert. Wenn die Positionierungsanordnung bei einem magnetischen Plattenspeicher verwende wird,
entsprechen diese Positionen beispielsweise den unterschiedlichen Spuren. Die Zählimpulse erscheinen am
Ausgang 3. Durch ein anderes differenzierendes Element wird am Ausgang 2 ein Signal erzeugt das die
Geschwindigkeit angibt
Wenn eine neue Position eingestellt werden muß. wird der Unterschied mit der alten Position dem
Differenzregister REG zugeführt Das erste Bit der Information gibt dann die Richtung der Verschiebung
an, also vorwärts bzw. rückwärts. Die Information dieses Bits steuert den Schalter 5Wl, beispielsweise
durch den Verstärker AMP\. In der Stellung »rückwärts«
passiert ein Steuersignal den Inverter INV und wird invertiert In der Stellung »vorwärts« passiert das
Steuersignal den !n%'erter !NV nicht Die information
wird von außen her dem Register REG zugeführt beispielsweise durch eine Rechenmaschine, die das
Positionieren steuert (über die Leitung CU). Der
Information können zusätzliche Daten hinzugegeben sein, die sich auf die Anzahl durchzuführender
Umdrehungen des Motors beziehen.
Danach wird il. der logischen Einheit LOG die
Information im Register REG mit einem vorbestimmten
Pegel, der einer bestimmten Abweichung entspricht, verglichen. Wenn die wirkliche Abweichung größer ist
(in abii-'utem Wert), werden die Schalter SW2 und
SW3 in die Stellung I gesetzt, beispielsweise dadurch,
daß die betreffenden Informationssignale in den Verstärkern AMP2 und AMP3 verstärkt werden, und
/war zu Schaltsignalen. Die Information des Registers wird (ohne die Information der Richtung der Abweichung)
im Digital-Analog-Umsetzer DAO in ein analoges Signal umgesetzt. Dieses kann also ein
beschränkte Anzahl diskreter Werte haben. Dieses analoge Signal wird im Funktionsgenerator WDNm ein
Signal umgesetzt, und zwar entsprechend der Punktion
Dabei ist .5 die Abweichung, beispielsweise in in
ausgedrückt, a cine Normver/ögerung in m/s2 und veinc
Geschwindigkeit in m/s: dies ist die Geschwindigkeit, die erreicht ist nach dem Durchlaufen einer Strecke s
mit der Beschleunigung \a\ oder die Geschwindigkeit, wobei noch eine Strecke ibis zum Stillstand durchlaufen
werden kann, wenn eine Verzögerung α auferlegt wird.
Für a wählt man zuvor einen bestimmten Wert. Das Signal des Funktionsgenerator WDN erreicht über den
Addierer ADD\. den Schalter SW2. gegebenenfalls den Inverter INV. den Schalter 5Wl. den Subtrahierer
SUB I und den Schalter SW 3 den Endverstärker SERVO. Durch den Subtrahierer SUBi wird die
Geschwindigkeit (Ausgang 2 des Sensors S) vom Signal des Funktionsgenerators WDN subtrahiert. Im allgemeinen
ist zunächst das Signal des Funktionsgenerators WDN viel größer als das Signal der Geschwindigkeit.
Dadurch erhält der Endverstärker SERVO ein großes Eingangssignal und der Motor M wird maximal
beschleunigt. Diese Beschleunigung wird beispielsweise dadurch begrenzt, daß der Endverstärker SERVO
gesättigt wird. Die Geschwindigkeit nimmt ständig zu, das Ausgangssienal des Funktionseenerators WDN
nimmt ständig ab. Denn durch die Zählimpulse am Ausgang 3 des Sensors S wird die Information des
Registers REG zurückgezählt. Dazu kann dies als Zähler wirksam sein. In einem bestimmten Augenblick
nun wird der Unterschied zwischen den Ausgangssignalen des Funktionsgenerators IVDW und des Ausgangs 2
des Sensors 5 so klein, daß der Endverstärker SERVO nicht mehr gesättigt wird. Dann nimmt also die
Beschleunigung ab. Der genannte Unterschied wird noch kleiner, und es kehrt sich danach das Vorzeichen
um, so daß der Motor nun verzögert wird. Das Ausgangssignal des Funktionsgenera tors JVZW und das
Signal am Ausgang 2 des Sensors 5 sinken nun zusammen. Es ist möglich, den Funktionsgenerator
WDNderart abzuregein, daß der genannte Unterschied
nun einen festen (absoluten) Wert erhält, wodurch der Endverstärker SERVO nicht gesättigt und die Nonnverzögerung erreicht wird. Denn, wenn in der obenstehenden Formel v=y2asfür ν die gewünschte Geschwindigkeit eingesetzt wird und der Funktionsgenerator bildet
\'2as, wird notwendigerweise mit der Verzögerung a
abgebremst. Das Ausgangssignal von SUBi ist dann
{]/2as—Vx), wobei +x der Absolutbetrag der wirklichen Geschwindigkeit ist Änderungen in diesem
Unterschied werden zum Motor weitergeleitet, so daß die Verzögerung mit guter Annäherung konstant ist In
manchen Fällen kann es eine kurze Zeit dauern, bevor der Motor M zu vergrößern anfängt: es ist möglich, daß
das dazu erforderliche Umkehren der Stromrichtung einige Zeit dauert. Im Falle anderer Motortypen kann
S dies auch einige Zeit erfordern. Dadurch wird dann im Anfang der Verzögerung die Verzögerung klein; danach
größer und maximal (gegebenenfalls), dann wieder kleiner, bis die wirkliche Geschwindigkeit nur noch
einen bestimmten Betrag von der gewünschten
ίο Geschwindigkeit abweicht und die Verzögerung des
Motors der Normver/ögerung entspricht.
Wenn der Inhalt des Registers RIX! einen bestimmten Wert erhält, beispielsweise 00001. so daß der
nächste Rüekzählimpiils am Ausgang } des Sensors .S'
• 5 den Inhalt Null machen würde, erfolgt folgendes: dies
wird in der logischen Einheit LOG detektiert. worauf ein Signal zum Schalter SWi über den Verstärker AMPi
geschickt wird. Dadurch wird der Schalter
JLfLl *.!*- Ill
ίο Registers REG auf maximal gesetzt wird. Dadurch wird
die Verzögerung maximal (F.ndverstärker gesättigt, so
daß es scheint, als werde er maximal beschleunigt, aber
in entgegengesetzter Richtung). Wenn die Gesehwindigkeil einen bestimmten Wert unterschreitet, wird dies
1S durch die logische Einheit LOG detektiert (diese ist auch
mit dem Ausgang 2 des Sensors S verbunden). Darauf sendet die logische Einheit LOG über den Verstärker
AMPi ein Signal zum Schalter 5VV3. wodurch dieser
umschaltet und ein l.agenregelsystem einschaltet. Diese
Umschaltung kann jedoch auch auf eine andere Art und Weise gesteuert werden, und zwar beispielsweise durch
eine bestimmte Stellung des Registers REG. Die Lagenregelung erfolgt mit der arithmetischen Einheit
ARITH.
Am Eingang RFF steht ein Bezugssignal, das die
gewünschte Position angibt, beispielsweise 0 Volt. Durch die arithmetische Einheit ARITH wird das
Bezugssignal um das Signal am Eingang 1 des Sensors S (das Lagensignal, und wenn der Bezugspegel am
¥> Eingang REF 0 Volt ist. ist das also auch das
Abweichungssignal) und um das Signal am Ausgang 2 des Sensors .<>
(GpsrhwindipkpiKsijn.il) vprrintrprt Mit
diesem Ausgangssignal von ARITH wird dann der Motor Mangesteuert. Das Aktivieren von ARITHkann
dadurch erfolgen, daß der Schalter SW3 einen Aktivierungskontakt hat. wodurch, wenn SW3 in der
obersten Stellung steht, ein Aktivierungssignal zu ARITH geschickt wird. Das Lagenregelsystem funk
tioniert weiter so, wie dies in der Fachliteratur be- schrieben worden ist.
Das Umschalten in die letzte Phase kann auch bei einer bestimmten minimalen Abweichung erfolgen: dies
kann also eintreten, wenn im obengenannten Fall das Signal am Ausgang 1 des Sensors 5 einer Pegelwertbe- Stimmungsanordnung zugeführt wird. Wenn der Pegel-
wert erreicht wird, empfängt der Schaher SW3 dann ein Schaltsignal von der Pegelbestimmungsanordnung.
Wenn die Geschwindigkeit des Motors zu groß wird,
kann ein Schritt mit gleichförmiger Geschwindigkeit
*° angewandt werden. Dies kann erfolgen, wenn der
genannte Ausgang 1 des Sensors 5 mit einer zweiten Pegelbestimmungsanordnung verbunden ist Wenn der
Pegel erreicht wird, wird der Endverstärker SERVO durch ein Schaltsignal dieser zweiten Pegelbestim-
6S mungsanordnung gesperrt Beim Fehlen von Reibung
läuft der Motor dann mit gleichförmiger Geschwindigkeit weiter. Die zwei Pegelbestimmungsanordnungen
sind der Einfachheit halber nicht dargestellt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
130243/99
Claims (5)
1. Verfahren zum Positionieren einer Belastung aus einer ersten Position in eine zweite Position mit
Hilfe eines Motors, der eine maximale Beschleunigung und eine maximale Verzögerung erreichen
kann, weiche Positionierung in einem Beschleunigungsschritt
und einem aus Phasen bestehenden Verzögerungsschritt erfolgt, wobei der Verzögerungsschritt
gestartet wird von einem Signal, das den noch zurückzulegenden Weg angibt und wobei in
einer ersten Phase die Verzögerung konstant ist und in einer letzten Phase eine Lagenregelung auftritt,
dadurch gekennzeichnet, daß bei einer bestimmten Abweichung von der genannten zweiten
Position eine zweite Phase mit der genannten maximalen Verzögerung gestartet wird und eine
Verzögerung in der ersten Phase einen Normwert hat
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Phase bei einer bestimmten zweiten Abweichung von der genannten zweiten
Position beendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Phase rait einer bestimmten
minimalen Geschwindigkeit beendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Beschleunigungsschritt
und dem Verzögerungsschritt ein Schritt mit gle.chförmiger Bewegung auftritt.
5. Anordnung zum Position! <-en einer Belastung
aus einer ersten vorbes'immten Position in eine zweite vorbestimmte Position mitsprechend dem
Verfahren nach Anspruch 1, mit einem Informationseingang zum Empfangen von Positionsdalen der
genannten zweiten vorbestimmten Position, einem Abfühlelement zum Abfühlen von Lage und
Bewegungen der genannten Belastung, mit einer Steuereinheit mit einem Abfühleingang, verbunden
mit einem Signalausgang des genannten Abfühlelementes und mit einem zweiten Eingang, verbunden
mit dem genannten Informationseingang, mit einem ersten Vergleichsmittel zum Vergleichen von Signalen
auf dem genannten Abfühleingang und dem genannten zweiten Eingang, wobei die Steuereinheit
einen Steuerausgang aufweist, der mit einem Eingang eines Servoverstärkers verbunden ist, der
wieder einen Ausgang aufweist, der verbunden ist mit einem Steuereingang eines Motors, der mit der
Belastung verbunden ist, wobei Ausgangssignale der genannten ersten Vergleichsmiitel und weitere
Ausgangssignale des genannten Abfühlelementes eine Anzahl von Schaltern in einer Eingangsleitung
der genannten Servoverslärker bedienen zum aufeinanderfolgenden Steuern einer beschleunigenden
Phase der genannten Belastung, einer ersten Verzögerungsphase der genannten Belastung mit
dem genannten ersten Normwert der Verzögerung, einer zweiten Verzögerüngsphäse der genannten
Belastung mit dem genannten maximalen Verzögerungswert, und einer dritten Verzögerungsphase mit
Lagenkontroile unter kontinuierlicher Steuerung von Ausgangssignalen des genannten Abfühlelementes,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit einen Quadratwiirzelerzeugcr (WDH) enthält,
dessen einer Eingang verbunden ist mit einem Ausgang eines Indikatorelementes (DAO), das den
von der Belastung noch zurückzulegenden Weg angibt, und zweite Vergleichsmittel (SUB I), verbunden
mit einem Ausgang des genannten Erzeugers und mit einem Geschwindigkeitssignalausgang des
genannten Abfühlelementes, daß die zweiten Vergleichsmittel einen Ausgang haben, der mit einem
Steuereingang des Motors verbunden ist zu dessen Steuerung mit der genannten vorbestimmten Verzögerung,
die bestimmt ist durch ein Differenzsignal zwischen den zwei Eingangssignalen der genannten
zweiten Vergleichsmittel.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7202140A NL7202140A (de) | 1972-02-18 | 1972-02-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2304888A1 DE2304888A1 (de) | 1973-08-23 |
DE2304888B2 DE2304888B2 (de) | 1976-12-30 |
DE2304888C3 true DE2304888C3 (de) | 1981-12-03 |
Family
ID=19815398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2304888A Expired DE2304888C3 (de) | 1972-02-18 | 1973-02-01 | Verfahren und Anordnung zum Positionieren |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3809986A (de) |
JP (1) | JPS4893883A (de) |
BE (1) | BE795583A (de) |
CA (1) | CA974576A (de) |
DE (1) | DE2304888C3 (de) |
FR (1) | FR2172733A5 (de) |
GB (1) | GB1415786A (de) |
IT (1) | IT977364B (de) |
NL (1) | NL7202140A (de) |
SE (1) | SE400840B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3952238A (en) * | 1973-11-29 | 1976-04-20 | Hymie Cutler | Programmable positioning apparatus and acceleration control system particularly useful therein |
US4031442A (en) * | 1973-12-11 | 1977-06-21 | Kubik Hydradrives, Inc. | Electronic position and velocity control system |
FR2258661B1 (de) * | 1974-01-18 | 1977-08-26 | Honeywell Bull Soc Ind | |
US4031443A (en) * | 1975-05-22 | 1977-06-21 | Compagnie Honeywell Bull (Societe Anonyme) | Apparatus for positionally controlling a movable head assembly |
JPS5293848A (en) * | 1976-02-03 | 1977-08-06 | Mitsubishi Electric Corp | Thrust shaft bearing |
DE2816780A1 (de) * | 1977-09-08 | 1979-03-22 | Agie Ag Ind Elektronik | Verfahren und vorrichtung zum zeitoptimalen positionieren mindestens eines gegenstandes in eine gewuenschte zielposition |
JPS54123673A (en) * | 1978-03-16 | 1979-09-26 | Fanuc Ltd | Positioning control system |
DD138449B1 (de) * | 1978-08-21 | 1980-08-27 | Siegfried Schleicher | Lageregelkreis fuer ueberschwingfreies und zeitsparendes positionieren |
JPS55157011A (en) * | 1979-05-25 | 1980-12-06 | Sanesu Shoko:Kk | Decelerating method for driving source in positioning control |
FR2466078A1 (fr) * | 1979-09-21 | 1981-03-27 | Cii Honeywell Bull | Procede pour deplacer un systeme mobile par rapport a un support d'informations et dispositif pour le mettre en oeuvre |
US4469993A (en) * | 1981-03-03 | 1984-09-04 | Swanson Systems, Inc. | Programmable multiple position machine |
US4404505A (en) * | 1981-03-03 | 1983-09-13 | Swanson Systems, Inc. | Programmable multiple position machine |
JPS57170525A (en) * | 1981-04-14 | 1982-10-20 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Positioning control system for alignment stage |
JPS57206926A (en) * | 1981-06-16 | 1982-12-18 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Positioning method for stage |
US4486797A (en) * | 1982-11-22 | 1984-12-04 | International Business Machines Corporation | Sliding mask variable resolution velocity trajectory for track following servo |
FR2573904B1 (fr) * | 1984-11-29 | 1987-01-02 | Bull Sa | Procede pour deplacer un systeme mobile mu par un moteur electrique suivant une trajectoire donnee |
FR2573903B1 (fr) * | 1984-11-29 | 1987-01-02 | Bull Sa | Procede pour deplacer un systeme mobile mu par un moteur electrique suivant une trajectoire donnee et dispositif de mise en oeuvre de ce procede |
EP0321886A1 (de) * | 1987-12-21 | 1989-06-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum geschwindigkeitsgeregelten Positionieren eines Schreib-/Lesekopfs in bezug auf einen rotierenden Aufzeichnungsträger |
JP3392666B2 (ja) * | 1996-11-13 | 2003-03-31 | ナスコ株式会社 | 数値制御往復走行加工機の制御方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3241015A (en) * | 1961-12-26 | 1966-03-15 | Ibm | Positional servo system |
CH406567A (de) * | 1964-02-10 | 1966-01-31 | Inventio Ag | Einrichtung zur Steuerung der Sollwertgrösse während des Verzögerungsvorganges bei Aufzügen mit drehzahlgeregeltem Antrieb |
US3518513A (en) * | 1965-09-03 | 1970-06-30 | Olivetti & Co Spa | Position control device comprising an interpolating unit |
FR1543796A (fr) * | 1966-12-30 | Ibm | Système de commande asservi, à réponse quasi instantanée | |
US3599068A (en) * | 1967-12-22 | 1971-08-10 | Mitsubishi Electric Corp | Locating speed reduction device |
US3629560A (en) * | 1969-06-06 | 1971-12-21 | Houdaille | Apparatus for controlled deceleration in numerical positioning |
US3668494A (en) * | 1970-06-22 | 1972-06-06 | Ibm | Constant displacement stopping control |
FR2094610A5 (de) * | 1970-06-26 | 1972-02-04 | Bull General Electric | |
US3699555A (en) * | 1970-10-23 | 1972-10-17 | Zerox Corp | Apparatus for rapid action displacement control |
GB1319227A (en) * | 1971-02-15 | 1973-06-06 | Ibm | Movement control system |
-
0
- BE BE795583D patent/BE795583A/xx unknown
-
1972
- 1972-02-18 NL NL7202140A patent/NL7202140A/xx unknown
-
1973
- 1973-02-01 DE DE2304888A patent/DE2304888C3/de not_active Expired
- 1973-02-14 CA CA163,786A patent/CA974576A/en not_active Expired
- 1973-02-15 SE SE7302188A patent/SE400840B/xx unknown
- 1973-02-15 US US00332735A patent/US3809986A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-02-15 IT IT48279/73A patent/IT977364B/it active
- 1973-02-15 GB GB744773A patent/GB1415786A/en not_active Expired
- 1973-02-16 FR FR7305571A patent/FR2172733A5/fr not_active Expired
- 1973-02-17 JP JP48019696A patent/JPS4893883A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2172733A5 (de) | 1973-09-28 |
DE2304888B2 (de) | 1976-12-30 |
JPS4893883A (de) | 1973-12-04 |
IT977364B (it) | 1974-09-10 |
NL7202140A (de) | 1973-08-21 |
SE400840B (sv) | 1978-04-10 |
DE2304888A1 (de) | 1973-08-23 |
GB1415786A (en) | 1975-11-26 |
BE795583A (fr) | 1973-08-16 |
US3809986A (en) | 1974-05-07 |
CA974576A (en) | 1975-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2304888C3 (de) | Verfahren und Anordnung zum Positionieren | |
DE3038211C2 (de) | ||
DE2228735B2 (de) | Einrichtung zum gesteuerten Abbremsen eines Elektromotors | |
DE1938824A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Kenndaten eines Drehabtriebs | |
DE2707047B2 (de) | Anordnung zur Erfassung des Schleuderns oder Gleitens der Räder von lauf achsenlosen Schienentriebfahrzeugen | |
DE2205176B2 (de) | Schaltungsanordnung mit einer Regelung zum Konstanthalten der Solldrehzahl eines Gleichstrommotors | |
DE2810055C2 (de) | ||
DE2934775A1 (de) | Servosteuersystem | |
DE2546529B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges | |
DE2114331A1 (de) | Bahntransportsystem,insbesondere fuer Schnelldrucker | |
DE2704533C2 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Lage des Ständerstromvektors einer über einen Umrichter mit steuerbaren Ventilen und mit eingeprägtem Zwischenkreisstrom gespeisten Drehfeldmaschine | |
DE3243759A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bildung von winkel und/oder winkelgeschwindigkeit eines stromrichtergespeisten antriebes | |
DE2315118C3 (de) | Anordnung zum schnellen Abbremsen eines Magnetbandes | |
DD201657A5 (de) | Blockiergeschuetzter bremskraftreglerkreis | |
DE2148303A1 (de) | Vorrichtung zum verhueten des durchdrehens der angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges | |
DE2335340C3 (de) | Digitalgesteuerte Aufzeichnungsvorrichtung zur graphischen Darstellung einer Information mittels eines Aufzeichnungsstiftes | |
EP0335161A2 (de) | Digitaler Impulsgeber mit einer von der Einstellgeschwindigkeit abhängigen Einstelldynamik | |
DE2202963A1 (de) | Verfahren zur selbsttaetigen zielbremsung von schienenfahrzeugen | |
EP0078807B1 (de) | Verfahren zum speichern von fahrzustandsgrössen | |
DE2339912C2 (de) | Antiblockierregelsystem für Fahrzeuge | |
DE601508C (de) | Selbsttaetige Zeitabstands-Regelungseinrichtung | |
DE2401363C3 (de) | Einrichtung zur Wegmessung auf Schienenfahrzeugen | |
DE2851154C2 (de) | ||
DE2044848A1 (de) | Röntgenzielgerät oder Kassettenwechsler | |
DE2344711A1 (de) | Automatische vorrichtung fuer den rollenwechsel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |