DE2304857B2 - Schalungszwinge fuer unterzuege oder dergleichen bauteile - Google Patents

Schalungszwinge fuer unterzuege oder dergleichen bauteile

Info

Publication number
DE2304857B2
DE2304857B2 DE19732304857 DE2304857A DE2304857B2 DE 2304857 B2 DE2304857 B2 DE 2304857B2 DE 19732304857 DE19732304857 DE 19732304857 DE 2304857 A DE2304857 A DE 2304857A DE 2304857 B2 DE2304857 B2 DE 2304857B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
side wall
support
vertical
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732304857
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304857A1 (de
DE2304857C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Ausscheidung in: 23 65 973 Fa. Friedr. Ischebeck, 5828 Ennepetal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung in: 23 65 973 Fa. Friedr. Ischebeck, 5828 Ennepetal filed Critical Ausscheidung in: 23 65 973 Fa. Friedr. Ischebeck, 5828 Ennepetal
Priority to DE19732365973 priority Critical patent/DE2365973A1/de
Priority to DE19732304857 priority patent/DE2304857C3/de
Priority claimed from DE19732304857 external-priority patent/DE2304857C3/de
Publication of DE2304857A1 publication Critical patent/DE2304857A1/de
Publication of DE2304857B2 publication Critical patent/DE2304857B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304857C3 publication Critical patent/DE2304857C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/04Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for lintels, beams, or transoms to be encased separately; Special tying or clamping means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalungszwinge für Unterzüge od. dgl. Bauteile mit die beiden Seitenwandschalungen abstützenden vertikalen Trägern, die an einem die Bodenschalung tragenden waagerecht angeordneten Träger klappbar angebracht und in einer spaltoffenen Stellung arretierbar sind.
Es ist bekannt, derartige Schalungszwingen (FR-PS 7 15 528) bis z'jm Erhärten des Betons in der Schalungsstellung zu belassen. Eine Abkürzung der Zeitspanne des Erhärtens ist neben anderen Faktoren vor allem davon abhängig, ob die beim Erhärten entstehende Wärme und der überschüssige Wasser schnell abgeführt werden können. Im eingeschalteten Zustand wird dies jedoch erschwert, so daß sich das Erhärten des Betons verzögert.
Vorgenannte Lösung eignet sich auch nicht zum gleichzeitigen Betonieren von Unterzügen und Decken und vorzeitigen Ausschalen der Unterzüge. Bei gleichzeitigem Betonieren von Unterzug und Decke dienen nämlich die Seitenschalungen noch mit zur Abstützung der Deckenschalung. Es ist dann nicht möglich, die Seitenwandschalungen ohne Abbau der Tragkonstruktion für die Decken- und Unterzugsschalung in eine spaltoffene Stellung zu bringen wegen der ungünstig liegenden Drehpunkte der vertikalen Träger an dem horizontalen Träger. Der Schwenkbogerr, den jede Seitenwandschalung mit ihrem Endabschnitt zurücklegen müßte, verläuft nämlich in die Decke hinein.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine gattungsgemäße Schalungszwinge für Unterzüge od. dgl. zu schaffen, bei der es möglich ist, ohne Abbau der Tragkonstruktion für die Decken- und Unterzugschalung die Seitenwandschalungen der Unterzugschalung in eine spaltoffene Stellung zu bringen, um ein Lüften und schnelles Austrocknen des Bauteils zu erreichen.
Gelöst ist diese Aufgabe dadurch, daß jeweils der Drehpunkt zum Klappen der mit dem vertikalen Träger fest verbundenen Seitenwandschalung an die spaltoffene Stellung fluchtend mit der dem Beton zugewandten Innenfläche der Seitenwandschalung unterhalb dieser Seitenwandschalung angeordnet ist.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Schalungszwinge für Unterzüge od. dgl. Bauteile von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Die fest mit den vertikalen Trägern verbundenen Seitenschalungen lassen sich aufgrund der speziellen Lage des Drehpunktes ohne Abbau der Tragkonstruktion für die Decken- und Unterzugsschalung in eine spaltoffene Lüftungsstellung bringen. Wird nach einem ausreichenden Erhärten des Betons diese angestrebt, führen die der Deckenschalung zugekehrten Endabschnitte der Seitenwandschalungen eine gleichzeitige Dreh- und Absenkbewegung aus.
Dieses vorzeitige Lüften der Seitenwandschiilungen bei gleichzeitig betonierten Unterzügen und Decken bringt erhebliche wirtschaftliche Vorteile, da Zeitersparnisse durch schnelleres Erhärten des Betons erreichtbar sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß zur Begrenzung des Klappens der Seitenwandichalung in die spaltoffene Stellung ein in einem als Gelenkstelle ausgebildeten, vertikal angeordneten Langloch geführter Bolzen vorgesehen ist. Das Langloch erfüllt in Verbindung mit dem Bolzen eine Doppelfunktion. Einerseits wird die exakt ausgerichtete vertikale Schalungslage der Seitenwandschalung bzw. des vertikalen Trägers und andererseits die Lüftung!,· stellung definiert. Dies erleichtert die Handhabung eier Schalungzwinge.
Weiterhin erweist es sich erfindungsgemäß als vorteilhaft, daß der vertikale ^'räger einen über die Gelenksteile ausladenuun, auf einen als Drehpunkt dienenden Stützbolzen aufsetzenden Arm aufweist. Auf' diese Weise läßt sich eine biegesteife Ecke zwischen horizontalem und vertikalem Träger erzielen. In Betonierstellung werden über ein entsprechendes, am Vertikalträger angreifendes Spreizelement die Gelenkstelle und Stützbolzen spielfrei gegeneinander verspannt.
Schließlich ist es noch günstig, daß der Arm eine auf den Stützbolzen aufsetzende Kehle aufweist. Die Kehle gestattet einen einfachen Aufbau des vertikalen Trägers. Auch läßt sich dieser über die Lüftungsstellung hinaus verschwenken.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der F i g. 1 bis 5 erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch einen Unterzug bei in Wirkungsstellung befindlicher Schalungszwinge,
F i g. 2 eine Ansicht der Schalungszwinge, und zwar in Achsrichtung des horizontalen Trägers gesehen,
F i g. 3 die Seitenansicht zu F i g. 2,
F i g. 4 die Draufsicht zu F i g. 3 und
Fig. 5 eine der Fig.3 entsprechende Darstellung, jedoch bei in die spaltoffene Zwischenstellung gebrachter Seitenwandschalung.
Die dargestellte Schalungszwinge ist Teil der Unterstützungskonstruktion eines Unterzuges 1. Seine Form wird durch die vertikalen Seitenwandschalungen 2 und eine horizontale Schalungswand 3 bestimmt, welcher durch diese Wände gebildete Raum mit Beton
ausgefüllt wird.
Die zur Aufnahme des Betondruckes auf die vertikalen Seitenwandschalungen 2 und die horizontale Schalungswand 3 dienende Schalungszwinge weist den horizontal ausgerichteten Träger 4 und die vertikalen Träger 5 auf. In Gebrauchsstellung bilden die Träger 4 und 5 ein nach oben hin offenes LJ.
Der Horizontale Träger 4 ist als nach oben hin offenes Kastenprofil ausgebildet. Dieses besteht aus den beiden mit Abstand parallel verlaufenden U-Profilen 6, deren Stege einen offenen Innenraum 7 zwischen si.h belassen. Die oberen und unteren Schenkel der U-Profile sind entgegengesetzt gerichtet. Dadurch bilden die oberen Schenkel des Trägers 4 auswärts gerichtete Flansche 8 zur Auflage der horizontalen Schalungswand 3. Verbunden sind die unteren Schenkel 8' der U-Profile 6 endständig mittels der Laschen 9.
Durchsetzt werden die Stege der U-Profile 6 im Eckbereich zwischen dem vertikalen Träger 5 und dem Träger 4 von einem den Drehpunkt 10 bildenden Stützbolzen und dem Bolzen 11. Letzterer durchsetzt ein Langioch des im Querschnitt U-förmigen Träger-Fußes 13. An dem U-Steg 14 desselben ist der vertikale Träger 5 mittels Schweißung befestigt, und zwar derart, daß der Bolzen 11 und Träger 5 etwa in gleicher Ebene 2s liegen. Bedingt durch die Anordnung des Langloches 12 in den U-Schenkeln 15 des Träger-Fußes 13 liegt eine Gelenkstelle 16 mit Verschiebespiel vor.
Um eine Verstellbarkeit für verschieden breite Un'.erzüge zu erhalten, können die Stege der U-Profile 6 reihenförmig angeordnete Bohrungen zur Aufnahme des Stützbol/ens 10 und des Bolzens 11 aufweisen.
Der über die Gelenkstelle 16 ausladende Arm 13' des Träger-Fußes 13 formt an den Schenkeln 15 Kehlen 17, welche auf den Stützbolzen 10 in der Ve-tikalstellung sowie in der spalioffenen Lüftungsstellung der Träger 5 aufsetzen, siehe F i g. 3 und 5.
Zur Verspannung des Träger-Fußes 13 mit dem Stützbolzen 10 und dem Bolzen 11 dient beim Ausführungsbeispiel ein Keil 18. Letzterer besitzt oberseitig zwei dachförmig zueinander stehende Schrägflächen 19, 20, wobei die Schrägfläche 19 eine größere Neigung besitzt als die Schrägfläche 20. In Spannstellung des Keiles 18 stützt sich die Unterseite 21 desselben auf den auswärts geriet..eten Flanschen 8 des horizontalen Trägers 4 ab. Den Schrägflächen 19, 20 sind nutenförmige Einschubquerschnitte 22 an Knotenblechen 23 des Trägers 5 zugeordnet.
Jeder Träger 5 besitzt im offenen Winkel zwei parallel zueinanderliegeiide Knotenbleche 23. Der vertikale Abschnitt der Knotenbleche 23 ist mit dem Träger 5 und der horizontale Abschnitt der Knotenbleche, also deren Unterkante 23', mit dem U-Steg 14 des Träger-Fußes 13 durch Schweißung verbunden. Zur Vergrößerung aer Abstützfläche für den Spannkeil 18 dient ein oberhalb der nutenförmigen Einschubquei schnitte 22 liegender Stützsteg 24, der die Knotenbleche 23 untereinander verbindet.
Jeder Träger 5 weist, von oben gesehen, U-Form auf. Die freien Schenkelenden 25 der U-Schenkel 26 s:nd nach auswärts abgebogen. In den Schenkelenden 25 vorgesehene Bohrungen 27 dienen zum Durchtritt von nicht dargestellten Befestigungselementen wie Nägel od. dgl., um die aus einzelnen Drettern bestehende Seitenwandschalung 2 an dem Träger 5 zu verankern. Ferner ist zur Befestigung der Seitenwandschalung 2 eine Holzleiste 28 in dem Innenraum des Trägers 5 vorgesehen, um auch das Annageln der Seitenwandschalung von der anderen Seite des Trägers vornehmen zu können.
Die spezielle Ausbildung des Keils 18 und der Befestigungsmittel für die Seitenwandschalung sind jedoch nicht Gegenstand vorliegender Erfindung.
Die Träger 5 sind so bemessen, daß sie in den Innenraum 7 des horizontalen Trägers 4 einschwenken können.
Der den Drehpunkt der Seitenwandschalung 2 darstellende Stützbolzen 10 ist so ausgerichtet, daß er mit der dem Beton zugewandten Innenfläche 2' der Seitenwandschalung 2 fluchtet und unterhalb der Seitenwandschalung 2 angeordnet ist.
Vor dem Ausfüllen des von den Schalungswänden gebildeten Hohlraumes wird die Schalungszwinge in die in Fig. 1 bis 4 dargestellte Lage gebracht. In dieser Stellung beaufschlagt der Keil 18 mit seiner weniger geneigten Schrägfläche 20 den Stützsteg 24 des vertikalen Trägers 5 und versucht dadurch eine Drehung des Trägers entgegen Uhrzeigersinn herbeizuführen. Begienzt wird diese Drehbewegung einerseits durch die auf den Stützbolzen 10 aufsetzende Kehle 17 des Träger-Fußes 13 und andererseits durch den Bolzen 11, der die Unterkante 12' des Langloches 12 beaufschlagt. Bedingt durch günstige Hebelverhältnisse und Keilverspannung läßt sich eine hohe Spannkraft erzeugen.
Soll nach dem Betonieren nach entsprechender Erhärtzeit die spaltoffene Zwischenstellung herbeigeführt werden, ist bei sämtlichen Schalungszwingen des Unterzuges der Keil 18 derart zu verlagern, daß seine Schrägfläche 19 in Wirkung kommt, vergl. Fig. 5. Bei dem folgenden Abklappen der vertikalen Seitenwandschalungen 2 von den Vertikalwänden Γ des Unterzuges 1 dient der Stiitzbolzen 10 als Drehpunkt für den Träger 5. Diese Lüftungsstellung ist also herbeiführbar, ohne Abbau der Tragkonstruktion für die Decken- und Unterzugschalung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schalungszwinge für Unterzüge od. dgl. Bauteile mit die beiden Seitenwandschalungen abstützenden vertikalen Trägern, die an einem die Bodenschalung tragenden waagerecht angeordneten Träger klappbar angebracht und in einer spaltoffenen Stellung arretierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der Drehpunkt (10) zum Klappen der mit dem vertikalen Träger (5) fest m verbundenen Seitenwandschalung (2) in die spalloffene Stellung fluchtend mit der dem Beton zugewandten Innenfläche (2') der Seitenwandschalung (2) unterhalb dieser Seitenwandschalung (2) angeordnet ist.
2. Schalungszwinge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des Klappens der Seitenwandschalung (2) in die spaltoffene Stellung ein in einem als Gelenkstdle (16) ausgebildeten, vertikal angeordneten Langloch (12) geführter Bolzen (11) vorgesehen ist.
3. Schalungszwinge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Träger (5) einen über die Gelenkstelle (16) ausladenden, auf einen als Drehpunkt (10) dienenden Stützbolzen aufsetzenden Arm (13') aufweist.
4. Schalungszwinge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (13') eine auf den Stützbolzen (10) aufsetzende Kehle (17) aufweist.
DE19732304857 1973-02-01 1973-02-01 Schalungszwinge für Unterzüge oder dergleichen Bauteile Expired DE2304857C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365973 DE2365973A1 (de) 1973-02-01 1973-02-01 Spezielle ausbildung eines keils zur festlegung der senkrechten stuetze einer schaltungszwinge
DE19732304857 DE2304857C3 (de) 1973-02-01 Schalungszwinge für Unterzüge oder dergleichen Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304857 DE2304857C3 (de) 1973-02-01 Schalungszwinge für Unterzüge oder dergleichen Bauteile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304857A1 DE2304857A1 (de) 1974-08-08
DE2304857B2 true DE2304857B2 (de) 1977-05-05
DE2304857C3 DE2304857C3 (de) 1978-01-12

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397532B (de) * 1984-12-17 1994-04-25 Steidl Franz Spannzwinge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397532B (de) * 1984-12-17 1994-04-25 Steidl Franz Spannzwinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2304857A1 (de) 1974-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521777C2 (de) Vorgefertigte Wandplatte aus Stahlbeton zur Herstellung einer Stützmauer od.dgl.
DE2123351C3 (de) Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke
DE2419627A1 (de) Raumelement zur errichtung von gebaeuden
DE2251613A1 (de) Stahlbetonskelettbau mit unterzugloser decke
DE2304857C3 (de) Schalungszwinge für Unterzüge oder dergleichen Bauteile
DE2304857B2 (de) Schalungszwinge fuer unterzuege oder dergleichen bauteile
DE1559585A1 (de) Schalungselement zur Herstellung von Mantelbetonwaenden und Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden unter Verwendung solcher Schalungselemente
DE833697C (de) Metallhaus
DE2402683C3 (de) Kletterschalung
DE2415856C3 (de) Keilverbindung für jeweils zwei Schaltafeln o.dgl.
DE2158489C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens
WO1984000189A1 (en) Method for wall concreting and formwork to implement such method
EP0052761A2 (de) Einrichtung zum Verspannen von Schalungsteilen
DE2364383A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen von grabenwaenden
DE1709385C3 (de) Gleitschalung für Baukonstruktionen
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
DE2605961C2 (de) Doppelwandige Stahlverbauplatte
DE3618261A1 (de) Schalungsvorrichtung
DE2203894C3 (de) Traggerüst für eine Kletterschalung
AT208057B (de) Kletterschalung
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE7801636U1 (de) Traeger aus stahl fuer betonschalungen
DE2553220A1 (de) Saeulenschalung
DE19536895A1 (de) Schalung für Betonstützen
AT134134B (de) Gebäude.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)