DE2304648B2 - Maschine zur herstellung von bewehrungskoerpern in form eines auf teilen seiner laenge aufweitbaren umdrehungskoerpers - Google Patents

Maschine zur herstellung von bewehrungskoerpern in form eines auf teilen seiner laenge aufweitbaren umdrehungskoerpers

Info

Publication number
DE2304648B2
DE2304648B2 DE19732304648 DE2304648A DE2304648B2 DE 2304648 B2 DE2304648 B2 DE 2304648B2 DE 19732304648 DE19732304648 DE 19732304648 DE 2304648 A DE2304648 A DE 2304648A DE 2304648 B2 DE2304648 B2 DE 2304648B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
corrugation
reinforcement
machine
longitudinal wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732304648
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304648C3 (de
DE2304648A1 (de
Inventor
Jean Saint-Dizier Bernot (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trefilunion SA
Original Assignee
Trefilunion SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7203594A external-priority patent/FR2170833B1/fr
Priority claimed from FR7301242A external-priority patent/FR2213814B1/fr
Application filed by Trefilunion SA filed Critical Trefilunion SA
Publication of DE2304648A1 publication Critical patent/DE2304648A1/de
Publication of DE2304648B2 publication Critical patent/DE2304648B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304648C3 publication Critical patent/DE2304648C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0604Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
    • E04C5/0618Closed cages with spiral- or coil-shaped stirrup rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/121Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars
    • B21F27/122Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires
    • B21F27/124Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of tubular form, e.g. as reinforcements for pipes or pillars by attaching a continuous stirrup to longitudinal wires applied by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörpern in Form eines auf Teilen seiner Länge aufweitbaren Umdrehungskörpers, insbesondere zylindrischen Umdrehungskörpers, bei dem um eine Anordnung von zur Achse des Umdrehungskörpers und untereinander parallelen Längsdrähten ein Querdraht schraubenförmig aufgewickelt ist, mit einer um die Achse des entstehenden Umdrehungskörpers umlaufenden, die Längsdrähte haltenden Drehscheibe und einer dazu koaxialen umlaufenden Drehscheibe sowie mit einem seitlich von der Drehscheibenanordnung vorgesehenen Querdraht-Verteiler, von dem der Querdraht kontinuierlich auf die zwischen den beiden Drehscheiben ausgespannten Längsdrähte aufläuft.
Mit diesem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik bei Maschinen zur Herstellung von Bewehrungskörpiern Bezug, wie er in der FR-PS 10 53 250 beschrieben ist. Die Herstellung auf dieser Maschine ist zwar vergleichsweise billig und erlaubt auch eine kontinuierliche Herstellung von Bewehrungskörben, jedoch sind die hergestellten Bewehrungskörbe im wesentlichen 2,ylinderförmig mit vorgegebenem Durchmesser und können in nachteiliger Weise lediglich innerhalb engster, vom Dehnungskoeffizienten des verwendeten Drahtmaterials abhängigen Grenzen gedehnt bzw. aufgeweitet werden.
Zum weiteren Stand der Technik wird auf die DT-OS 19 13 482 hingewiesen. Dort ist die Herstellung von Betonmuffenrohren in Form eines Bewehrungskörpers mit geradlinigen Längsstäben und im wesentlichen rechtwinklig dazu verlaufenden Querstäben beschrieben, von denen ein Teil gewellt ausgebildet ist. Dabei wird aber eine ebene Bewehrungsmatte zu einem zylindrischen Körper gebogen, und die einzelnen Querstäbe werden zu einzelnen geschlossenen Ringen zusammengeschweißt, so daß eine Bewehrung mit im wesentlichen zylindrischer Form entsteht, welche im Bereich der gewellten, zu geschlossenen Ringen geformten Querdrähte aufweitbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, mit der es einfacher und wirtschaftlicher möglich ist, auf ίο einem Teil ihrer Länge über die engen, vom Dehnup.gskoeffizienten des verwendeten Drahtmaterials abhängigen Grenzen hinaus radial stark aufweitbare Bewehrungskörper herzustellen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem Querdraht-Verteiler und der Drehscheibenanordnung eine an sich bekannte Drahtwellungseinrichtung mit zwei Backen zwischengeschaltet ist, welche jeweils ein Drahtwellungsrad tragen, wobei die Backen gesteuert relativ zueinander aus einer ίο unwirksamen Ruhestellung in die wirksame Arbeitsstellung, in der die Drahtwellungsräder auf den laufenden Querdraht greifen, und umgekehrt verschiebbar sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung der Maschine ist es möglich, auf einer Anordnung von zur Achse des Umdrehungskörpers und untereinander parallelen Längsidrähten kontinuierlich einen Querdraht schraubenförmig aufzuwickeln, der in beliebigen Bereichen gewellt werden kann, so daß der entstehende zylindrische Umdrehungskörper auf den entsprechenden Teilen seiner Länge durch Strecken der Drahtwellen stark aufweitbar ist. Dies ergibt eine gute Anpassungsmöglichkeit der Maschine an alle gewünschten Bewehrungskörperformen und ferner die — allerdings auch bei anderen Herstellungsweisen gegebene — Möglichkeit, die Bewehrungskörper als zylindrische Körper herzustellen und zu transportieren und sie erst an Ort und Stelle in den gewünschten Bereichen auf beliebige Durchmesser aufzuweiten.
Gegenüber der Herstellung nach der DT-OS 19 13 482 bringt der Einsatz der erfindungsgemäßen Maschine den Vorteil der kontinuierlichen und damit wirtschaftlicheren Herstellung der Bewehrungskörper einschließlich des aufweitbaren Längenteiles. Die Herstellung von Betonrohren kann nämlich in verhältnismäßig kurzer Zeit erfolgen, und es ist deshalb unwirtschaftlich, wenn die Herstellung der Bewehrungskörper wesentlich mehr Zeit beansprucht als die Herstellung des Betonrohres selbst. Bei der Herstellung der Bewehrungskörper durch Aufschweißen einzelner geschlossener Ringe, gegebenenfalls auch aufweitbarer Ringe, ist aber die Dauer der Herstellung weitaus größer als die Dauer der Herstellung des Betonrohres.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Maschine nach der Erfindung während der Herstellung einer Bewehrung aus Stahldraht für Betonmuffenrohre,
Fig.2 eine schematische Detaildarstellung der Wellungsvorrichtung dieser Maschine in Ruhestellung, F i g. 3 eine Teildraufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 2,
F i g. 4 und 5 Schnitt- und Teildarstellungen dieser Vorrichtung, längs der Linie 4-4 und 5-5 in F i g. 2,
Fig.6 eine Darstellung analog Fig.2, wobei die Drahtwellungsräder sowie deren Drehantriebsmechanismus fortgelassen sind,
F i g. 7 eine Darstellung ähnlich F i g. 2, jedoch die Wellungseinrichtung in der Arbeitsphase,
F i g. 8 eine schematische Darstellung eines Bewehrungskäfigs, wie er mit der Maschine nach F i g. 1 bis 7 herstellbar ist,
Fig.9 eine schematische Darstellung einer abgeänderten Ausführungsform einer Maschine nach der Erfindung,
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform der Maschine nach der Erfindung, und
Fig. 11 eine Teildarstellung einer aufgeweiteten Bewehrung, die aus einem auf der Maschine nach Fig. 10 hergestellten Bewehrungskörper erhalten wurde.
Die Maschine der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 7 ist zur Herstellung einer Bewehrung A für Betonmuffenrohre (Fig.8) bestimmt, die aus Längsdrähten 1 und einem Querdraht 2 besteht, der schraubenförmig auf die Längsdrähte 1 gewickelt ist. Dieser Querdraht weist einige gewellte Windungen 3a (Fig. 1) auf, deren Wellungen dazu bestim.nt sind, bei einer Aufweitung geöffnet zu werden (F i g. 8) und es so za ermöglichen, einen Teil eines zylindrischen Käfigs AX mit einem kegelstumpfförmigen Anschluß A2, einer Gesamtlänge L von einem Durchmesser herzustellen, der größer als der des übrigen Teils A3 des zylindrischen Käfigs ist, in welchem die Querdrahtwindüngen 36 nicht gewellt sind.
Diese Maschine weist einerseits ein Gestell 4 auf, welches einen festen Spindelstock 5 trägt, der wiederum eine Drehscheibe 6 auf der Achse X-X trägt, die durch eine Motor-Getriebeeinheit 7 angetrieben ist, und umfaßt andererseits einen in Translation beweglichen Reitstock 8, der eine Drehscheibe 9 trägt und auf einem Wagen 10 gelagert ist, der sich auf einer Rollbahn parallel zur Achse X-X verschiebt. Zwischen den Scheiben 6 und 9 sind parallel zueinander entsprechend einer zylindrischen Oberfläche metallische Längsdrähte 1 gespannt, die provisorisch an einem Ende auf der Drehscheibe 9 befestigt sind, während sie die Drehscheibe 6 durchsetzen und sich von Drahtspulen 12 abwickeln, die von einem drehfest mit der Scheibe 6 verbundenen Chassis 13 getragen sind. Die Längsdrähte 1 werden von Spulen 12 im Ausmaß der Verschiebung des Wagens 10 in Richtung des Pfeiles f, d. h. vom Gestell 4 weg, abgewickelt.
Ein Verteiler 14 für den Querdraht 2, der eine Spule 15 aufweist, ist seitlich an der Maschine, beispielsweise in einer Versenkung, in Axialposition der Drehscheibe 6 befestigt. Ausgehend von diesem Verteiler 14 wird der Draht 2 abgewickelt, der dazu bestimmt ist, schraubenförmig auf den zylindrischen, durch die Längsdrähte 1 gebildeten Käfig gewickelt zu werden. Diametral liegend zum Verteiler 14, bezogen auf den Käfig Ai, ist eine Schweißeinrichtung 16 für das Verschweißen der Wendeln des Querdrahtes 2 auf die Längsdrähte 1 vorgesehen. Diese Schweißeinrichtung 16 umfaßt eine äußere und feste Elektrode 17 und mehrere Drehelektroden 18, die an der Drehscheibe 6 befestigt und im Innern der Bewehrung unterhalb jedes Längsdrahtes 1 angeordnet sind. Die Scheibe 6 trägt auf ihrem Umfang radiale Zapfen 19, die ebenfalls am Ort jedes Längsdrahtes 1 angeordnet sind und dazu dienen, nacheinander einen Kontakt 20 der Schweißeinrichtung zu schließen, der es ermöglicht, den Strom zwischen der Elektrode 17 und der entsprechenden Elektrode 18 fließen zu lassen, wenn der entsprechende Längsdraht 1 und somit diese Elektrode 18 unter der Elektrode 17 an der Kreuzungsstelle mit einer im Wickelvorgang befindlichen Drahtwendel 2 zusammentreffen. Die Spule 15 ist derart orientiert, dttß die Bahn des sich abwickelnden Ouerdrahtes 2 unter der Elektrode 17 verläuft und hierbei der Wendel die gewünschte Neigung erteilt.
Dip Maschine weist ferner eine Wellungseinrichtung 21 für den Querdraht 2 auf. Die Wellungseinrichtung umfaßt eine feste Backe 22 und eine bewegliche Backe 23, die von einer Drehwelle 24 getragen wird, wobei letztere senkrecht zu den Backen steht und in einem Schlitz 25 der festen Backe 22 in etwa senkrecht zum Verlauf des Querdrahtes 2 gleitet (Fig.4, 6). Der Querdraht 2 wird von der Spule 15 geliefert und durch nicht dargestellte Fadenführer geführt. Jede Backe trägt ein Drahtwellungsrad 26a bzw. 26b für die Wellung des Querdrahtes 2. Diese Räder weisen Zähne mit planen Flanken und spitzen Kanten auf, deren Winkel geringfügig kleiner als 90° sind, während die Hohlräume der Zwischenzähne geringfügig größer als 90° sind. Sie sind synchron in Drehung durch einen Mechanismus (Fig.3) angetrieben, der einerseits einen Motor 27 aufweist, der auf der Seite der festen Backe 22 gelagert ist und dessen Ausgangswelle 28 das Drahtwellungsrad 26a derart trägt, daß diese Verformungsscheibe antreibend wirkt, und der andererseits Getriebe aufweist für den Antrieb des Drahtwellungsrades 266, wenn die bewegliche Backe 23 sich der festen Backe 22 genähert hat. Auf den Wellen 28 und 24 der Drahtwellungsräder 26a und 266 sind gleiche gezahnte Räder 29a und 296 aufgekeilt, von denen jedes mit zwei anderen Zahnrädern 30a und 306 zur Bewegungsübertragung kämmt. Diese Zahnräder 30a und 306 sind auch gleich und in der Lage, miteinander zu kämmen, wenn die Backen 22,23 sich einander nähern, und ihre Achsen sind in Lagern 31a und 316 gelagert, welche gleitend in Schlitzen in den Backen 22 und 23 entgegen der Kraft von Federn 33 gelagert sind, welche versuchen, die Lager 31a und 316 einander anzunähern und somit die Zahnräder 30a und 306 in Eingriffsstellung zu bringen. Die Schlitze 32 sind entsprechend Kreisbögen konzentrisch zu den Achsen Y- Yund Z-Z der Wellen 28 und 24 gewölbt, um zu ermöglichen, daß die Getrieberäder 29a und 30a bzw. 296 und 306 jeder Backe immer im Eingriff sind, unabhängig von den relativen Lagen der Backen 22 und 23.
Die bewegliche Backe 23 wird mit Hilfe eines doppelt wirkenden Druckfluidzylinders 34 verschoben, dessen beide Kammern über Leitungen 35 (Kammer auf Seiten der Backe 23) und 36 (entgegengesetzte Kammer) sich alternativ mit einer der beiden Druckfluidzuführungsleitungen zum Auslaß und umgekehrt mittels eines Verteilerschiebers 39 an sich bekannter Bauart verbinden lassen. Dieser Verteilerschieber 39 ist symbolisch durch zwei Kästen 39a und 396 dargestellt (F i g. 2, 7), welche die Verbindungen zwischen den Leitungen 37 und 38 einerseits und 35 und 36 andererseits zeigen. Der Schieber dieses Verteilers 39 wird in die Stellung 39i zum Speisen der Leitung 36 und zum Ablaß der Leitung 35 (Annäherungsstellung der Backen, das bedeutet Einschalten der Drahtwellungseinrichtung gemä£ FI g. 7) durch einen Elektromagneten 40 gebracht und ir die Stellung 396 zum Speisen der Leitung 35 und zun Ablaß der Leitung 36 (Spreizstellung der Backen 22 unc 23 und damit der Drahtwellungsräder 26a und 26i gemäß F i g. 2) wird der Verteilerschieber 39 durch eim Rückstellfeder 41 gebracht, wenn der Elektromagnet Φ nicht mehr erregt ist. Dieser Elektromagnet 40 wird voi einem Stromkreis 42 gespeist, der mit einem normaler weise offenen, auf der Rollbahn 11 des Wagens H
angeordneten Kontakt 43 gespeist wird. Dieser Kontakt
43 kann durch einen vom Wagen 10 getragenen Nocken
44 geschlossen werden. Dieser Nocken hat eine Länge L gleich der axialen Länge des Bewehrungsteils zwischen den Punkten B und C(Fig. 1) für die der Querdraht 2 gewellt werden muß, so daß dann, wenn der Kontakt 43 niedergedrückt, d. h. durch den Nocken 44 geschlossen ist, die Drahtwellungsräder 26a und 266 einander angenähert sind und dann, wenn der Nocken 44 den Kontakt 43 überlaufen hat, diese Drahtwellungsräder |O voneinander entfernt sind.
Die Arbeitsweise der beschriebenen Maschine ist die folgende:
Zunächst befestigt man die Längsdrähte 1 an der Scheibe 9, nachdem man sie durch die Drehscheibe 6 hat laufen lassen, wobei die Scheibe 9 sich nahe dieser Scheibe 6 befindet. Dann schweißt man das Ende des Querdrahtes 2 auf einen der Längsdrähte t.
Man versetzt den Wagen 10 in Bewegung in Richtung des Pfeiles f zum gleichen Zeitpunkt, zu dem man die Scheiben 6 und 9 in Drehung versetzt, wobei die Übertragung der Bewegung von der Scheibe 6 auf die Scheibe 9 über den zylindrischen Käfig aus den Längsdrähten 1 erfolgt. Ist der Kontakt 43 in der Ausgangsstellung des Wagens 10 nicht geschlossen, so befindet sich die Wellungseinrichtung 21 in entkuppelter oder offener Stellung: Die Drahtwellungsräder 26a und 266 sind voneinander entfernt und das Wickeln der Wendeln beginnt, ohne daß der Querdraht 2 gewellt würde. Sobald der Nocken 44 den Kontakt 43 niederdrückt, nähern sich die Drahtwellungsräder 26a und 26Zj einander und verformen den Draht 2 zwischen den Tälern und Kämmen ihrer Zähne, während die Zahnräder 30a und 306 zur Bewegungsübertragung elastisch gegeneinander anliegen und so die Drahtwellungsräder 26a und 266 in vollkommenem Synchronismus (F i g. 7) in Drehung versetzen. Der Drehantriebsmotor 27 für die Drahtwellungsräder wird jeweils gleichzeitig mit deren Annäherung in Gang gesetzt, und zwar bei Schließen des Kontaktes 43 durch eine Ableitung 42a des Kreises 42 (Fig.7). Von diesem Augenblick an werden während eines Weges L des Wagens 10 Windungen aus gewelltem Draht 3a auf den zylindrischen Käfig aus Längsdrähten 1 zwischen den Punkten Bund C(Fig. 1) gewickelt. Diese Windungen aus gewelltem Draht werden an ihren Kreuzungspunkten mit den Längsdrähten 1 durch die Schweißeinrichtung 16 mittels der Elektroden 17 und 18 verschweißt. Sobald der Wagen 10 den Kontakt 43 überlaufen hat, kommt dieser vom Druck des Nockens 44 frei und öffnet, was zu einem Auseinanderfahren der Drahtwellungsräder 26a und 266(F i g. 1 und 2) führt. Von diesem Augenblick an, d. h. von der Stelle C in F i g. 1 an wird das Wickeln des Querdrahtes 2 auf den zylindrischen Käfig fortgesetzt, jedoch in Perm von Windungen 36 aus gewöhnlichem, nichtgewelltem Draht.
Im Ausmaß des Verschiebens des Wagens 10 in Richtung des Pfeiles /und der Drehung der Scheiben 6 und 9 lenkt sich die Bewehrung durch Abwickeln der Längsdrähte 1, und das Aufwickeln des Querdrahtes 2 setzt sich fort genauso wie das Verschweißen der auf die Längsdrähte 1 gewickelten Wendeln mit den Längsdrähten. Hat die Bewehrung eine ausreichende Länge entsprechend der Länge des jiu armierenden Betonrohres erreicht, so werden die Längsdrähte 1 von der Scheibe 9 gelöst und nahe der Scheibe 6 abgeschnitten. Der hergestellte Bewehrungskörper wird so von der Maschine gelöst.
Zur Fertigstellung des Bewehrungskörpers im Hinblick auf die Verwendung für die Armierung eines Muffenrohres genügt es, die Bewehrung in der Zone der gewellten Windungen 3a derart aufzuweiten, daß diese Wellungen geöffnet werden und die Länge dieser Windungen 3a ohne Bruch bis zu einem Umfang, der sich ihrer gestreckten Länge (Fig.8) nähert, erhöht wird.
Aufgrund der Verwendung einer auskuppelbaren Wellungseinrichtung für den Querdraht 2 an einer Maschine zur Herstellung einer zylindrischen Rohrarmierung, bestehend aus einem Bewehrungskörper aus metallischen Längsdrähten 1 und einem metallischen Querdraht 2, der wendelförmig auf diese Längsdrähte gewickelt wird, erhält man eine einfache, selbsttätige Maschine, welche in vollkommener Weise einen teilweise ausweitbaren Bewehrungskäfig herstellt. Die Maschinenausrüstung ist einfach und läßt sich leicht an bekannte Maschinen anpassen.
Aufgrund der Ausführung der Dratwellungsvorrichtung mit auf Backen 22,23 gelagerten Drahtwellungsrädern 26a, 26£>, die aneinander angenähert und voneinander entfernt werden können und aufgrund des Zusammenwirkens des Nockens 44 mit dem Kontakt 43, der diese Annäherung und dieses Entfernen in Abhängigkeit von der Stellung des Wagens 10 und damit die relative axiale Stellung der Drahtwellungseinrichtung und des zylindrischen Armierungskäfigs steuert, können Windungen aus gewelltem Draht 3a an genau festgelegten Orten des Bewehrungskäfigs aufgewickelt werden. Ort und Länge der gewellten Windungen 3a hängen allein von der Lage des Kontaktes 43 auf der Rollbahn 11 des Wagens 10 und von der Länge des Nockens 44 ab.
Mittels der Getrieberäder 29a, 296, 30a und 306 werden die Drahtwellungsräder 26a und 266 mit gleicher Geschwindigkeit und völlig synchron angetrieben.
Aufgrund der gleitenden und elastischen Anbringung der Lager 31a und 316, welche die Wellen der Zahnräder 30a und 306 tragen und aufgrund der gewölbten Form der Schlitze 32 werden die Zahnräder 30a und 306 vollkommen gegeneinander gepreßt und kämmen miteinander, wobei sie im Eingriff mit den Zahnrädern 29a und 29 ν verbleiben und gegebenenfalls etwas auf diesen beim Annähern der Backe 23 abrollen. Die Wegbegrenzung für den Kolben des Zylinders 34 wird derart gesteuert, daß ein Tal der Verzahnung des Drahtwellungsrades 26a gegenüber einem Kamm der Verzahnung des Drahtwellungsrades 266 sich in einer dem Durchmesser des Querdrahtes 2 entsprechenden Entfernung befindet und daß die Abmessungen der Schlitze 32 derart sind, daß die Lager 31a der Zahnräder 29a und 296, wenn sie durch die Federn 33 auf den Boden der Schlitze 32 gedrückt werden, diese Zahnräder etwas vor dem Ende des Annäherungsweges der Drahtwellungsräder 26a und 2Sb in Eingriff bringen derart, daß bei Ende des Annäherungsweges dieser Drahtwellungsräder die Zahnräder 29a und 296 elastisch in Eingriff kommen. Die Lager 31a sind etwas von den Böden disr Schlitze 32 entfernt worden, und ihre Federn 33 sind leicht zusammengedrückt. Diese gleitende und elastische Lagerung der Wellen der Zahnräder 29a und 296 bildet gleichzeitig eine Einrichtung zum Ausgleich eventueller Verschleißerscheinungen.
Nach einer anderen Ausführungsform der Maschine zur Herstellung der Bewehrungskäfige - Fig.9 - ist
die Vorrichtung 14a zur Zuführung des Querdrahtes 2a axial beweglich bezüglich des aus Längsdrähten 1 bestehenden Bewehrungskäfigs. Die Maschine hat weiterhin den allgemeinen Aufbau; anstatt, daß eine der Scheiben translatorisch bezüglich der anderen beweglich ist, ist jedoch bei dieser Ausführung deren Abstand fest. Man findet auf dieser Maschine an einem Ende einen festen Spindelstock 5a mit Drehscheibe 6a und am anderen Ende einen festen Reitstock 8a mit Drehscheibe 9a. Zwischen den Scheiben 6a und 9a sind die Längsdrähte la der Bewehrung befestigt, auf die Wendeln gegebenenfalls gewellten Drahtes gewickelt werden sollen.
Die Vorrichtung 14a zur Zuführung des Querdrahtes 2a und die Wellungseinrichtung 21a sind auf einem Wagen 45 gelagert, der sich in Richtung des Pfeiles Λ auf einer Rollbahn Ha parallel zur Achse X-X des Bewehrungskörpers verschiebt. Der Wagen 45 trägt eine Spule 15a für den Querdraht 2a sowie die Wellungseinrichtung 21a mit fester Backe und beweglicher Backe analog der vorbeschriebenen Einrichtung 21. Der Wagen 45 trägt auch einen Kontakt 43a, der den Steuerkreis der Zylinderanordnung derart schließt, daß die Herstellung des gewellten Drahtes ausgelöst wird. Der Kontakt 43a wirkt mit einem Nocken 44a zusammen, der auf der Rollbahn 11a an der Stelle, wo man Wendeln aus gewelltem Draht 3a auf den Bewehrungskäfig wickeln will, angeordnet ist.
Die Arbeitsweise dieser Maschinenausführung ist die gleiche wie vorher, nur daß die axiale Relativverschiebung der Wellungseinrichtung 21a und des Bewehrungskäfigs durch eine Verschiebung der Wellungseinrichtung bzw. der Speisevorrichtung mit Querdraht parallel zur Achse X-X des Bewehrungskäfigs anstelle einer Verschiebung des Bewehrungskäfigs gegenüber der stationären Vorrichtung zum Speisen mit Querdraht erfolgt. Es soll auch darauf hingewiesen werden, daß in diesem Fall die Schweißeinrichtung 16a für die auf die Längsdrähte gewickelten Wendeln ebenfalls am Wagen 45 gelagert ist.
Nach der in den Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsform verwendet man auch eine Maschine mit zwei Drehscheiben 51 und 52, die parallel und unter Abstand zueinander längs einer gemeinsamen Achse XX angeordnet sind und zwischen denen eine gewisse Anzahl von Längsdrähten 53 gespannt ist. Ein Querdrahtvcrtciler 54 ist auf der Seite des diese beiden Scheiben trennenden Raumes angeordnet und eine Drahtwellungseinrlchtung 55 ist zwischen Verteiler und den die beiden trennenden Raum zwischengeschaltet. Die beiden Scheiben 3t, 52 können ortsfest angeordnet sein, und Verteiler und Wellungseinrichtung können von einem in Richtung des Pfeils Λ beweglichen Wagen getragen sein, oder es kann auch eine einzige Scheibe Sl ortsfest sein und 1st dann von den kontinuierlich zugeführten Längsdrähten 53 durchsetzt. Die andere Scheibe 52 Ist dann längs der Achse in Richtung des Pfeils fl beweglich, während Verteiler und Wellungseinrichtung ortsfest sind. Die Wellungseinrichtung besteht dabei ebenfalls aus zwei bezüglich einander beweglichen Backen, von denen eine jede ein Drohtwellungsrad trägt.
Während der gesamten Dauer der Herstellung eines Bewehrungskörpers werden die beiden Scheiben 51 und 52 zur Drehung angetrieben. Indem man zunächst die Drahtwellungseinrlchtung 55 in Betrieb setzt und kontinuierlich entweder den Verteiler 54 mit der Wellungseinrichtung 55 oder die Scheibe 52 axial verschiebt, wird auf die Anordnung aus Längsdrähten 53 S und ausgehend von der Scheibe 52 eine gewisse Anzahl von Wendeln aus gewelltem Draht 56 geneigt gegen die Achse /Y-X aufgewickelt. Man setzt dann die Drahtwellungseinrlchtung 55 still und stoppt gleichzeitig die Bewegung der Anordnung 54 bis 55 bzw. die bewegliche Scheibe 52, und zwar wenigstens während einer vollen Umdrehung der Scheiben 51 und 52. Dies führt zur Bildung einer kreisförmigen, nicht gewellten Drahtwindung 57, die in sich selbst in einer Ebene senkrecht zur Achse X-X geschlossen ist. Man läßt dann von neuem die Anordnung 54 bis 55 oder die bewegliche Scheibe 52 sich axial verschieben, ohne jedoch die Wellungseinrichtung 55 wieder in Betrieb zu nehmen, derart, daß man dann auf die Längsdrähte 53 Wendeln aus nicht gewellten Drähten 58, die von neuem gegen die Achse X-X geneigt sind, wickelt. Die Festlegung der Drähte 53 und der Windungen 56,57 und 58 erfolgt kontinuierlich, beispielsweise durch Schweißen.
Wenn man dann schließlich das Aufweiten des äußersten Teils des Bewehrungskörpers am gewellten Querdraht 56 vornimmt, beispielsweise um eine Bewehrung für Betonrohre mit Muffe herzustellen, so weist gemäß F i g. 11 dieser einmal aufgeweitete Endteil nacheinander einen kegelstumpfförmig aufgeweiteten Verbindungsteil 59 und einen aufgeweiteten zylindrisehen Teil 60 auf mit einem Durchmesser der größer ist als der des Restes 61 der Bewehrung, der dazu bestimmt ist, den glatten Teil des Rohres zu verstärken, während der äußerste Teil 59 bis 60 dazu bestimmt ist, die Muffe zu verstärken.
Der kegelstumpfförmige Teil weist eine kreisförmige Bahn 57 senkrecht zur Achse X-X derart auf, daß dieser Teil und somit die Bewehrungsanordnung genau in der Muffe des Rohres zentriert ist, die auf diese Weise einen vollkommen homogenen Widerstand ohne bruchge-
fährdete Zonen bietet
Nach einer anderen Ausführungsform stellt man kontinuierlich die Windungen 56 ur.u 58 ohne zwischenzeitliches Stillsetzen der axialen Bewegung der Anordnung 54 bis 55 oder der beweglichen Scheibe 52 her, indem man allein die Vorrichtung 55 außer Betrieb setzi, nachdem die gewolltc Anzahl von Windungen aus gewelltem Draht 56 hergestellt ist. Man ordnet dann auf dein Muschengitter an dem die beiden Arten von Windungen trennenden Ort einen Bund oder Klcmm- ring an, beispielsweise aus zwei Teilen, und zwar entweder vor Beginn des Wickelvorgangs der nicht gewellten Drahtwindungen 58 oder nach der Herstellung des ganzen Bewehrungskörpers. Selbstverständlich können die Windungen aus gewell
tem Draht nicht nur an einem Ende des Bewehrungskä figs, sondern auch an einer beliebigen Stelle auf diesen Bewehrungskäfig ausgeführt sein, und es kann sogar au ein und demselben Käfig mehrere Gruppen au Windungen gewellten Drahtes, getrennt durch Wick
lungsabschnltte In Form von Windungen aus nicti gewelltem Draht, geben. Die beschriebenen Ausfür rungsformen sind auch anwendbar auf eine Maschin zur Herstellung von konischen Bewehrungskäfigei deren Erzeugende die eines Konus sind, um konisch
A5 Säulen oder Pfosten aus Beton zu armleren. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
709 833/:

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörpern in Form eines auf Teilen seiner Länge aufweitbaren Umdrehungskörpers, insbesondere zylindrischen Umdrehungskörpers, bei dem um eine Anordnung von zur Achse des Umdrehungskörpers und untereinander parallelen Längsdrähten ein Querdraht schraubenförmig aufgewickelt ist, mit einer urn die Achse des entstehenden Umdrehungskörpers umlaufenden, die Längsdrähte haltenden Drehscheibe und einer dazu koaxialen umlaufenden Drehscheibe sowie mit einem seitlich von der Drehscheibenanordnung vorgesehenen Querdraht-Verteiler, von dem der Querdraht kontinuierlich auf die zwischen den beiden Drehscheiben ausgespannten Längsdrähte aufläuft, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung eines auf Teilen seiner Länge stark aufweitbaren Umdrehungskörpers zwischen dem Querdraht-Verteiler (14,14a, 54) und der Drehscheibenanordnung (6 bis 9, 6a, bis 9a, 51 bis 52) eine an sich bekannte Drahtwellungseinrichtung (21, 21a, 55) mit zwei Backen (22, 23) zwischengeschaltet ist, welche jeweils ein Drahtwellungsrad (26a bzw. 26Λ) tragen, wobei die Backen (22, 23) gesteuert relativ zueinander aus einer unwirksamen Ruhestellung in die wirksame Arbeitsstellung, in der die Drahtwellungsräder auf den laufenden Querdraht greifen, und umgekehrt verschiebbar sind.
DE2304648A 1972-02-03 1973-01-31 Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörpern in Form eines auf Teilen seiner Länge aufweitbaren Umdrehungskörpers Expired DE2304648C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7203594A FR2170833B1 (de) 1972-02-03 1972-02-03
FR7301242A FR2213814B1 (de) 1973-01-15 1973-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304648A1 DE2304648A1 (de) 1973-08-16
DE2304648B2 true DE2304648B2 (de) 1977-08-18
DE2304648C3 DE2304648C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=26216884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304648A Expired DE2304648C3 (de) 1972-02-03 1973-01-31 Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörpern in Form eines auf Teilen seiner Länge aufweitbaren Umdrehungskörpers

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3837372A (de)
JP (1) JPS5320946B2 (de)
AT (1) AT319018B (de)
BE (1) BE794374A (de)
CA (1) CA982028A (de)
CH (1) CH566829A5 (de)
CS (1) CS170462B2 (de)
DD (1) DD101832A5 (de)
DE (1) DE2304648C3 (de)
ES (1) ES411436A1 (de)
GB (1) GB1394501A (de)
IT (1) IT977650B (de)
PL (1) PL84271B1 (de)
SE (1) SE397857B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201872A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-29 Zueblin Ag Maschine zur kontinuierlichen herstellung von bewehrungskoerben mit zick-zack-laengsdraehten
DE19754744A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Ludwig Dipl Ing Meese Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungselements für ein Betonbauteil

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747148C3 (de) * 1977-10-20 1981-10-08 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur Herstellung von Spaltsiebmatten
DE2913262C2 (de) * 1979-04-03 1982-04-29 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal Elektro-optische Verbindungsvorrichtung
US4403447A (en) * 1981-08-17 1983-09-13 Peter Braun Wire basket, apparatus and method
ZA83197B (en) * 1982-01-19 1983-10-26 Alan David Baldwin Dewatering apparatus
DE3422099A1 (de) * 1984-06-14 1985-12-19 Landshuter Baueisenbiegerei GmbH, 8301 Altdorf Verfahren und vorrichtung zur herstellung von armierungskoerben fuer grossbohrpfaehle
US5029779A (en) * 1988-06-06 1991-07-09 N.V. Bekaert S.A. Welded netting with deformed stretching wires
JP2587905B2 (ja) * 1994-04-12 1997-03-05 株式会社松村組 鉄筋籠製造装置
WO1999017896A1 (en) * 1997-10-06 1999-04-15 Bcd Marcel Wirth-Bending And Cutting Devices Method to form metallic cages for reinforcement and relative device
ATE229855T1 (de) * 1999-11-16 2003-01-15 Piegatrici Macch Elettr Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bewehrungskörben
US20030038398A1 (en) * 2000-03-13 2003-02-27 Toshiaki Ohta Method and device for producing carbon long-fiber-reinforced concrete members
US20020157254A1 (en) * 2000-08-09 2002-10-31 Marcel Wirth Method to form metallic cages for reinforcement and relative device
WO2002070169A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-12 Ngr Limited Cage making apparatus
US7056463B2 (en) * 2001-05-24 2006-06-06 Japan Science And Technology Agency Method of manufacturing prestressed concrete
GB0211876D0 (en) * 2002-05-23 2002-07-03 Ngr Ltd Cage making apparatus
US9662704B2 (en) 2011-10-05 2017-05-30 Marius S. Winograd Method for forming a spiral support structure with continuous wire coil
JP6140053B2 (ja) * 2013-11-11 2017-05-31 有限会社モトヤマ 有刺鉄線円筒体の製造装置および前記製造装置を用いた製造方法
CN104384764B (zh) * 2014-09-29 2016-01-27 东莞市建远机电有限公司 送筋装置
CN106287007B (zh) * 2016-10-13 2018-05-18 江苏云联管道有限公司 一种钢丝网骨架成型用异型支撑芯轴
CN109954777B (zh) * 2017-12-25 2023-07-25 大连北方互感器集团有限公司 铁丝网卷边机
CN111618211B (zh) * 2020-05-22 2022-03-25 江苏蓝圈新材料股份有限公司 高强度混凝土预制件专用钢筋绑扎机及其绑扎方法
CN113084047B (zh) * 2021-04-20 2022-08-26 中国建筑第八工程局有限公司 用于大型箱梁的钢筋骨架成型的纵筋定位机器人

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592243A (en) * 1968-02-26 1971-07-13 Nippon Concrete Ind Co Ltd Method of fabricating pc concrete pipe reinforcing
FR1575629A (de) * 1968-03-22 1969-07-25
US3661186A (en) * 1969-12-29 1972-05-09 W E Dunn Mfg Co Apparatus and process for making concrete pipe reinforcement member
JPH0511726U (ja) * 1991-07-26 1993-02-12 日本電気株式会社 電源バス固定装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4201872A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-29 Zueblin Ag Maschine zur kontinuierlichen herstellung von bewehrungskoerben mit zick-zack-laengsdraehten
DE19754744A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Ludwig Dipl Ing Meese Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungselements für ein Betonbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
CA982028A (en) 1976-01-20
GB1394501A (en) 1975-05-14
DE2304648C3 (de) 1978-04-06
BE794374A (fr) 1973-07-23
CS170462B2 (de) 1976-08-27
AT319018B (de) 1974-11-25
IT977650B (it) 1974-09-20
ES411436A1 (es) 1976-04-01
DE2304648A1 (de) 1973-08-16
DD101832A5 (de) 1973-11-20
SE397857B (sv) 1977-11-21
JPS4888058A (de) 1973-11-19
PL84271B1 (en) 1976-03-31
CH566829A5 (de) 1975-09-30
US3837372A (en) 1974-09-24
JPS5320946B2 (de) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2304648C3 (de) Maschine zur Herstellung von Bewehrungskörpern in Form eines auf Teilen seiner Länge aufweitbaren Umdrehungskörpers
DE3715915C2 (de)
DE69012724T2 (de) Wagen zum Abwickeln von einem Film zu einer Verpackungsmaschine.
DE2549230C2 (de)
CH652947A5 (de) Drahtbiegemaschine.
DE2412496B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von schraubenlinienformigen Drahtwickeln
CH452177A (de) Verfahren und Vorrichtung für die kontinuierliche Herstellung eines Schlauches aus Kunststoff
DE1775881B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drahtwendel für einen flexiblen Schlauch Ausscheidung aus: 1525781
DE1752638A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Federn
DE3713112C2 (de)
DE1928201B2 (de) Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von rohrförmigen Gegenständen
DE2757202C2 (de)
DE2946297C2 (de) Maschine zur Herstellung von Bewehrüngskörpern für Betonrohre
DE1410322A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von rohrfoermigen Koerpern,insbesondere von armierten Schlaeuchen
DE2801107C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Schraubenfedern aus Draht
EP1948422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wickelrohres
DE3128111C2 (de) Verfahren zum Herstellen von flankenoffenen Keilriemen
DE2220856A1 (de) Fadenaufwindeeinrichtung
DE1410322C (de) Umwickeleinrichtung
DE1602637C (de) Vorrichtung zum Anformen von Schrau benfedern an beiden Enden eines geraden Drahtes oder eines zu einer Feder, ins besondere Flachfeder, verformten Drahtes
DE102004021776A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Wendeln aus einem Faden
DE2235848A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der stillstandzeit intermittierend arbeitender organe
DE1435828C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung einer Reißverschlußgliederreihe
DE4233418A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Wicklung
EP0820950B1 (de) Anlage zum Herstellen und Speichern von aufwickelbaren Kunststoffrohren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee