DE2304619C3 - Schaltung zum Betrieb einer die Stromrichtung anzeigenden Leuchteinheit aus Lumineszenz-Halbleiterbauelementen - Google Patents

Schaltung zum Betrieb einer die Stromrichtung anzeigenden Leuchteinheit aus Lumineszenz-Halbleiterbauelementen

Info

Publication number
DE2304619C3
DE2304619C3 DE19732304619 DE2304619A DE2304619C3 DE 2304619 C3 DE2304619 C3 DE 2304619C3 DE 19732304619 DE19732304619 DE 19732304619 DE 2304619 A DE2304619 A DE 2304619A DE 2304619 C3 DE2304619 C3 DE 2304619C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
semiconductor components
components
light
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732304619
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304619B2 (de
DE2304619A1 (de
Inventor
Friedhelm Dipl.-Ing. 7100 Heilbronn Eckoldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732304619 priority Critical patent/DE2304619C3/de
Publication of DE2304619A1 publication Critical patent/DE2304619A1/de
Publication of DE2304619B2 publication Critical patent/DE2304619B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304619C3 publication Critical patent/DE2304619C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/14Indicating direction of current; Indicating polarity of voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Zweige d, e und a, so daß nur die Lumineszenzdioden 3, 4 und 5 aufleuchten. Die übrigen Lumineszenzdioden werden in Sperrichtung beansprucht Die Dioden 6 und 7 sind entweder nichtleuchtende Dioden oder mit einer lichtundurchlässigen Schicht abgedeckte Leuchtdioden. Der Beobachter faßt dann das Aufleuchten der Dioden 3, 4 und 5 nach Fi g. 2 als —Symbol auf. Die Schaltung nach der F i g. 1 ist für Betriebsspannungen über S V geeignet.
In der F i g. 3 ist eine Schaltung dargestellt, die für Betriebsspannungen von 4 V an geeignet ist Hierzu muß der Spannungsabfall an den Dioden reduziert
werden. Dies geschieht dadurch, daß alle Leuchtdioden 3,4,5 im Querzweig parallel geschaltet sind. Die beiden übrigen Leuchtdioden 1 und 2 können im Brückenzweig b oder c zusammengefaßt und gleichfalls parallel geschaltet werden. Die übrigen Dioden 6, 7, 8 in den anderen Brückenzweigen bestehen dann aus einfachen Siliziumdioden oder aus abgedeckten Leuchtdioden. Die in den Figuren dargestellte Brückenschaltungen lassen sich in einem gemeinsamen Halbleiterkörper integrieren. Wie bereits erwähnt wurde, können alle Dioden aus Lumineszenzdioden bestehen, wobei dann einige Dioden durch Abdecken abgedunkelt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Schaltung zum Betrieb einer die Stromrichtung anzeigenden Leuchteinheit aus Lumineszenz-Halbleiterbauelementen, dadurch gekennzeichnet, daß eine für den Anschluß an eine Gleichspannungsquelle vorgesehene Brückenschaltung mit gleichrichtenden Lumineszenz-Halbleiterbauelementen (1 bis 5) und mit weiteren gleichrichtenden Bauelementen (6 bis 8) bestückt ist daß die Lumineszenz-Halbleiterbauelemente (1 bis 5) zueinander in einer bestimmten geometrischen Lage angeordnet sind, und daß die Bauelemente in der Brückenschaltung so angeordnet und gepolt sind, daß bei den beiden möglichen Stromrichtungen die jeweils aufleuchtenden Lumineszenz-Halbleiterbauelemente ein voneinander unterscheidbares und die Stromrichtung anzeigendes Symbol bilden.
2. Schaltung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Lumineszenz-Halbleiterbauelemente (1 bis 5) Leuchtdioden sind.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brückenschaltung fünf Lumineszenz-Bauelemente vorgesehen sind, die geometrisch so angeordnet sind, daß sie ein Kreuzsymbol bilden.
4. Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lumineszenz-Halbleiterbauelemente so in der Brückenschaltung angeordnet und gepolt sind, daß bei der einen Stromrichtung alle Lumineszenz-Halbleilerbauelemente aufleuchten, während bei der anderen Stromrichtung nur die in einer geraden Linie angeordneten Bauelemente aufleuchten.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die gerade Linie bildenden Lumineszenz-Halbleiterbauelemente im Querzweig der Brückenschaltung angeordnet sind.
6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die gerade Linie bildenden Lumineszenz-Halbleiterbauelemente hintereinander geschaltet sind.
7. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die gerade Linie bildenden Lumineszenz-Halbleiterbauelemente parallel geschaltet sind.
8. Schaltung nach einem der Ansprüche 5 — 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Querzweig der Brückenschaltung drei bei jeder Stromrichtung in Durchlaßrichtung beanspruchte Lumineszenz-Halbleiterbauelemente angeordnet sind.
9. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei einander gegenüberliegenden Brückenzweigen je ein weiteres Lumineszenz-Bauelement angeordnet ist, durch die nur bei einer Stromrichtung Strom fließen kann, während bei der anderen Stromrichtunp der Strom über die in den anderen Brückenzweigen angeordneten gleichrichtenden Bauelemente fließt.
10. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Brückenzweig zwei weitere Lumineszenzbauelemente parallel geschaltet sind, über die der Strom nur bei einer Stromrichtung fließen kann, während alle anderen Brückenzweige mit gleichrichtenden Bauelementen bestückt sind.
Die Erfindung betrifft eine Schaltung zum Betrieb einer die Stromrichtung anzeigenden Leuchteinheit aus Lumineszenz-Halbleiterbauelementen. Es kommt häufig vor, daß die Polarität einer Spannungsquelle unbekannt ist oder daß man beim Betrieb einer Schaltung die Spannungspolarität bzw. die Stromrichtung kennen bzw. ablesen will.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung anzugeben, bei der eine Leuchteinheit die jeweilige Spannungspolarität bzw. die Stromrichtung anzeigt Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine für den Anschluß an eine Gleichspannungsquelle vorgesehene Brückenschaltung mit gleichrichtenden Lumineszenz-Halbleiterbauelementen und mit weiteren gleichrichtenden Bauelementen bestückt ist, daß die Lumineszernr-Halbleiterbauelemente zueinander in einer bestimmten geometrischen Lage angeordnet sind, und daß die Bauelemente in der Brückenschaltung so angeordnet und gepolt sind, daß bei den beiden möglichen Stromrichtungen die jeweils aufleuchtenden Lumineszenz-Halbleiterbauelemente ein voneinander unterscheidbares und die Stromrichtung anzeigendes Symbol bilden.
Als Lumineszenz-Halbleiterbauelemente werden vorzugsweise Leuchtdioden verwendet, die beispielsweise aus rotleuchlenden GaAsP Dioden bestehen. Die weiteren gleichrichtenden Bauelemente sind normale Dioden, beispielsweise Siliziumdioden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind in der Brückenschaltung 5 Lumineszenz-Halbleiterbauelemente vorgesehen, die miteinander ein Kreuzsymbol bilden. Diese 5 Lumineszenzdioden sind in der Brückenschaltung so angeordnet und gepolt, daß bei der einen Stromrichtung alle Lumineszenz-Halbleiterbauelemente aufleuchten. Der Beobachter faßt dann das Kreuzsymbol als +Zeichen auf. Bei der anderen Stromrichtung leuchten dagegen nur die in einer geraden Linie angeordneten Bauelemente auf, so daß der Beobachter ein —Zeichen erkennt Die die gerade Linie bildenden Halbleiterbauelemente werden vorzugsweise im Querzweig der Brückenschaltung angeordnet.
Die Erfindung wird im weiteren noch anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In der Fig. 1 ist eine Brückenschaltung dargestellt, die aus den vier Brückenzweigen a, b. cund dund dem Querzweig e besteht. Diese Brückenschaltung wird zwischen die Pole einer Spannungsquelle geschaltet, wobei die Polarität dieser Spannungsquelle unbekannt sein kann. Zur Strombegrenzung wird in Reihe zu der Brückenschaltung vorzugsweise noch ein Begrenzungswiderstand R] geschaltet. In alle 5 Zweige der Brücke sind Dioden bzw. Leuchtdioden geschaltet. Die Leuchtdioden 1 bzw. 2 befinden sich im Brückenzweig b und c, während drei Leuchtdioden 3 bis 5 im Brückenzweig e hintereinander geschaltet sind. Die Dioden sind so gepolt, daß bei der einen Stromrichtung der Strom über die Zweige b, e und c fließt, wobei alle Lumineszenz-Dioden in Durchlaßrichtung beansprucht werden und damit aufleuchten. Die Dioden 6 bzw. 7 in den Brückenzweigen a, d werden bei dieser Stromrichtung in Sperrichtung beansprucht, so daß über sie kein Strom fließen kann.
Nach Fig.2 bilden die Leuchtdioden in ihrer geometrischen Anordnung ein Kreuzsymbol. Bei der einen Stromrichtung b-e-c leuchten alle Lumineszenzdioden auf, so daß ein +Zeichen wahrgenommen wird. Bei der anderen Stromrichtung fließt der Strom über die
DE19732304619 1973-01-31 1973-01-31 Schaltung zum Betrieb einer die Stromrichtung anzeigenden Leuchteinheit aus Lumineszenz-Halbleiterbauelementen Expired DE2304619C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304619 DE2304619C3 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Schaltung zum Betrieb einer die Stromrichtung anzeigenden Leuchteinheit aus Lumineszenz-Halbleiterbauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304619 DE2304619C3 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Schaltung zum Betrieb einer die Stromrichtung anzeigenden Leuchteinheit aus Lumineszenz-Halbleiterbauelementen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304619A1 DE2304619A1 (de) 1974-08-01
DE2304619B2 DE2304619B2 (de) 1979-06-21
DE2304619C3 true DE2304619C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=5870458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304619 Expired DE2304619C3 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Schaltung zum Betrieb einer die Stromrichtung anzeigenden Leuchteinheit aus Lumineszenz-Halbleiterbauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2304619C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2304619B2 (de) 1979-06-21
DE2304619A1 (de) 1974-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613647C3 (de) Ansteuerschaltung
LU83887A1 (de) Halter fuer eine lichtemittierende diode,angeordnet in einem elektrischen druckknopfschalter
DE2205084C3 (de) Steckkarte mit elektronischem Schaltungsaufbau
DE2304619C3 (de) Schaltung zum Betrieb einer die Stromrichtung anzeigenden Leuchteinheit aus Lumineszenz-Halbleiterbauelementen
DE1185730B (de) Anordnung mit mindestens einem Esaki-Diodenpaar
DE1161309B (de) Impulsoszillator mit einem Vierschicht-Transistor
DE3319779A1 (de) Elektrisches geraet mit einer schaltungsanordnung zur anzeige mehrerer betriebszustaende durch leuchtdioden
DE19635564A1 (de) Leiterplatte
DE4129059A1 (de) Leuchtdiodenschaltung
DE2846674C3 (de) Prüfeinrichtung zum Anzeigen einer elektrischen Spannung und gegebenenfalls deren Polarität
DE2164092C3 (de) Elektrolumineszente Lichtquelle
DE702530C (de) er Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere fuer Schienentriebwagen
DE3044963A1 (de) Schaltung zur ansteuerung einer anzeigevorrichtung
DD220844A1 (de) Digitale elektrooptische anzeigeneinheit
DE2507024B2 (de) Thermischer druckkopf
DE2835007A1 (de) Vorrichtung zum pruefen und anzeigen von elektrischen spannungen
DE2321261A1 (de) Schaltungsanordnung zur galvanischen entkopplung mittels optischen kopplers mit vorgegebenem spannungsverhalten
DE424177C (de) Abnehmbare Spritzbrettlampe fuer Kraftfahrzeuge
DE653314C (de) Umschalteinrichtung fuer einen an ein Gleich- oder Wechselstromnetz und an verschiedene Netzspannungen anschliessbaren Reihenschlussmotor kleiner Leistung
DE2202282B2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Umschalten der Polarität von zwei Ausgangsanschlussen
DE735808C (de) Schaltvorrichtung fuer beleuchtbare Fahrtrichtungsanzeiger
DE1613268C3 (de) Gleichstromantriebsanlage in Konstantstromschaltung
DE1413993C (de) Als kontaktloser elektronischer Schal ter arbeitende Bruckenschaltung
DE3244676A1 (de) Schaltung zur anzeige der stellung von dreiwegweichen fuer modelleisenbahnen
DE1613085C3 (de) Schaltungsanordnung zum Einschalten eines mit drei Bürsten ausgerüsteten Gleichstrommotors, insbesondere als Antrieb eines Scheibenwischers in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee