DE1613268C3 - Gleichstromantriebsanlage in Konstantstromschaltung - Google Patents

Gleichstromantriebsanlage in Konstantstromschaltung

Info

Publication number
DE1613268C3
DE1613268C3 DE19671613268 DE1613268A DE1613268C3 DE 1613268 C3 DE1613268 C3 DE 1613268C3 DE 19671613268 DE19671613268 DE 19671613268 DE 1613268 A DE1613268 A DE 1613268A DE 1613268 C3 DE1613268 C3 DE 1613268C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constant current
motors
drive system
current
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671613268
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613268B2 (de
DE1613268A1 (de
Inventor
Werner Dr.-Ing. 2100 Hamburg Droste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1613268A1 publication Critical patent/DE1613268A1/de
Publication of DE1613268B2 publication Critical patent/DE1613268B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1613268C3 publication Critical patent/DE1613268C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors
    • H02P5/685Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors electrically connected in series, i.e. carrying the same current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleichstromantriebsanlage in Konstantstromschaltung, bei der mehrere Gleichstrommotoren zu einem Konstantstromkreis zusammengeschaltet sind, der über einen ungesteuerten Gleichrichter aus einer auf Konstantstrom geregelten Wechselspannungsquelle gespeist ist.
Eine derartige Gleichstromantriebanlage ist in dem deutschen Patent 1613 243 vorgeschlagen.
Nachteilig ist bei den an sich zweckmäßigen Konstantstromanlagen, daß sämtliche Verbraucher in dem Konstantstromkreis für den gleichen Strom ausgelegt sein müssen. So sind beispielsweise bei einem Fangschiff die Windenmotoren für den gleichen Strom ausgelegt, für den auch die Fahrmotoren dimensioniert sind. Das bedeutet, daß die Windenmotoren mit einem extrem großen Kommutator ausgestattet sein müssen. Derartige Motoren sind verhältnismäßig aufwendig. Außerdem erfordern sie intensivere Wartung als gängige Typen in üblicher Ausgestaltung.
Ein anderer Nachteil der bekannten Konstantstromantriebsanlagen liegt darin, daß sowohl die für längere Zeit Rückleistung abgebenden Motoren, wie Windenmotoren, als auch die nur kurzzeitig Rückleistung abgebenden Motoren, wie Fahrmotoren, in einem einzigen Konstantstromkreis zusammengeschaltet sind. Für Motoren, die längere Zeit im Generatorbetrieb arbeiten, ist bereits vorgeschlagen worden, mit diesen in Reihe einen Widerstand zu schalten, der im Normalbetrieb überbrückt ist, der jedoch eingeschaltet wird, wenn einer der Gleichstrommotoren generatorisch Leistung in den Konstantstromkreis einspeist (deutsches Patent
ίο 1 295 059). Für Fahrmotoren, deren generatorischer Betrieb jeweils nur über eine verhältnismäßig kurze Zeit geht, ist andererseits vorgeschlagen worden, den Ankerwiderstand selbst zur Aufnahme der generatorischen Leistung heranzuziehen, indem das Fließen eines kurzzeitigen doppelten Nennstromes zugelassen ist (deutsches Patent 1 613 243). Zusätzliche Bremswiderstände sind dann nicht erforderlich.
Sind nun z. B. Windenmotoren und Fahrmotoren in einem Konstantstromkreis zusammengeschaltet, dann müssen die für die Windenmotoren notwendigen Bremswiderstände für den insgesamt fließenden Konstantstrom ausgelegt sein. Vor allem ist die Auslegung der die Bremswiderstände im Normalbetrieb überbrükkenden Schalter dem Konstantstrom anzupassen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Gleichstrom-Antriebsanlage in Konstantstromschaltung vorzuschlagen, bei der Gleichstrommotoren in Normalausführung verwendet werden können und der Aufwand an zusätzlichen Geräten für die Bremsung gering ist.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von der eingangs genannten Gleichstromantriebsanlage, gelöst durch mindestens einen Konstantstrom-Hilfsstromkreis, der von einem Teil der Gleichstrommotoren gebildet wird und über einen zweiten ungesteuerten Gleichrichter an die Sekundärwicklung eines Stromtransformators angeschlossen ist, dessen Primärwicklung wechselstromseitig mit dem ersten Gleichrichter in Reihe geschaltet ist, wobei das Übersetzungsverhältnis des Stromtransformators so gewählt ist, daß auf der Sekundärseite ein kleinerer Strom fließt als auf der Primärseite.
Bei dieser Anlage können alle Motoren vorteilhaft in Normalausführung vorgesehen werden, da das Übersetzungsverhältnis des Stromtransformators entsprechend gewählt werden kann.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Gleichstrommotoren kleinerer Leistung in den Konstantstrom-Hilfsstromkreis zusammengeschaltet sind.
Ferner wird vorgeschlagen, daß die über längere Zeit Rückleistung abgebenden Gleichstrommotoren in dem Konstantstrom-Hilfsstromkreis zusammengeschaltet sind und daß mit diesen Gleichstrommotoren ein Widerstand in Reihe liegt, der im Normalbetrieb überbrückt ist, der jedoch eingeschaltet ist, wenn die Gleichstrommotoren Rückleistung in den Konstantstrom-Hilfsstromkreis einspeisen.'
Auf das Beispiel der Gleichstromantriebsanlage eines Fangschiffes übertragen, bedeutet das, daß die Windenmotoren in dem Konstantstrom-Hilfsstromkreis zusammengeschaltet sind und mit ihnen in Reihe ein Bremswiderstand liegt, der im Normalfall überbrückt wird. Der Widerstand und der den Widerstand überbrückende Schalter sind also nur für den Strom des Konstantstrom-Hilfsstromkreises ausgelegt und daher weniger aufwendig.
Es kann zweckmäßig sein, die Gleichstrommotoren in mehrere Konstantstrom-Hilfskreise aufzuteilen. Dazu muß jeder Hilfskreis über einen zugeordneten Gleichrichter von einem eigenen Stromtransformator
gespeist werden, dessen Primärwicklung jeweils mit der Konstantstromquelle und dem den Konstantstrom-Hauptstromkreis speisenden ersten Gleichrichter in Reihe geschaltet ist.
In gewissen Anwendungsfällen, z. B. bei Teillast der Gleichstrommotoren im Konstantstrom-Hilfsstromkreis, ist es vorteilhaft, den Strom in diesem Kreis herabzusetzen. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Sekundärwicklung des Stromtransformators mehrere Anzapfungen aufweist, an die der zweite, den Konstantstrom-Hilfsstromkreis speisende Gleichrichter angeschlossen ist. Eine andere Möglichkeit, den Konstantstrom zu verringern, soll darin bestehen, daß Mittel zur Vormagnetisierung des Stromtransformators vorgesehen sind.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Eine nicht gezeigte Wechselstrom-Konstantstromquelle speist über einen ungesteuerten Gleichrichter 10 zwei Propellermotoren 11 und 12, die in einem Konstantstrom-Hauptstromkreis 13 zusammengeschaltet sind. In Reihe mit dem Gleichrichter 10 ist die Primärwicklung 14 eines Stromtransformators 15 geschaltet, dessen Sekundärwicklung 16 an die Wechselstromseite eines zweiten ungesteuerten Gleichrichters 17 angeschlossen ist. Über den Gleichrichter 17 werden zwei Windenmotoren 18 und 19 versorgt, die einen Konstantstrom-Hilfsstromkreis 20 bilden. Mit den Motoren 18 und 19 ist ein Bremswiderstand 21 in Reihe geschaltet, der im Normalbetrieb durch einen Schalter 22 überbrückt ist. Im generatorischen Betrieb einer der Motoren 18 und 19 wird der Schalter 22 geöffnet, und der Widerstand 21 nimmt die abgegebene Leistung auf.
Auf Grund des Übersetzungsverhältnisses des Stromtransformators 15 fließt im Konstantstrom-Hilfsstromkreis 20 ein niedrigerer Strom als im Konstantstrom-Hauptstromkreis 13. Sowohl die Windenmotoren 18 und 19 als auch der Widerstand 21 und der Überbrückungsschalter 22 sind also nur für den geringeren Strom auszulegen.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist nicht auf die Anwendung auf Schiffen beschränkt. Sie kann überall dort mit Vorteil angewendet werden, wo mehrere, in ihrer Größe verschiedene Gleichstrommotoren in einer Konstantstromanlage betrieben werden. Voraussetzung ist lediglich, daß die Konstantstromquelle eine Wechselstromquelle ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gleichstrom-Antriebsanlage in Konstantstromschaltung, bei der mehrere Gleichstrommotoren zu einem Konstantstromkreis zusammengeschaltet sind, der über einen ungesteuerten Gleichrichter aus einer auf Konstantstrom geregelten Wechselspannungsquelle gespeist ist, gekennzeichnet durch mindestens einen Konstantstrom-Hilfsstromkreis (20), der von einem Teil der Gleichstrommotoren (18, 19) gebildet wird und über einen zweiten ungesteuerten Gleichrichter (17) an die Sekundärwicklung (16) eines Stromtransformators (15) angeschlossen ist, dessen Primärwicklung (14) wechselstromseitig mit dem ersten Gleichrichter (10) in Reihe geschaltet ist, wobei das Übersetzungsverhältnis des Stromtransformators (15) so gewählt ist, daß auf der Sekundärseite ein kleinerer Strom fließt als auf der Primärseite.
2. Gleichstrom-Antriebsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstrommotoren kleinerer Leistung in dem Konstantstrom-Hilfsstromkreis (20) zusammengeschaltet sind.
3. Gleichstrom-Antriebsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über längere Zeit Rückleistung abgebenden Gleichstrommotoren (18, 19) in dem Konstantstrom-Hilfsstromkreis (20) zusammengeschaltet sind und daß mit diesen Gleichstrommotoren (18, 19) ein Widerstand (21) in Reihe liegt, der im Normaibetrieb überbrückt ist, der jedoch eingeschaltet ist, wenn die Gleichstrommotoren (18, 19) Rückleistung in den Konstantstrom-Hilfsstromkreis (20) einspeisen.
4. Gleichstrom-Antriebsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung (16) des Stromtransformators (15) mehrere Anzapfungen aufweist.
5. Gleichstrom-Antriebsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Vormagnetisierung des Stromtransformators (15) vorgesehen sind.
DE19671613268 1967-09-01 1967-09-01 Gleichstromantriebsanlage in Konstantstromschaltung Expired DE1613268C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057346 1967-09-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1613268A1 DE1613268A1 (de) 1971-01-21
DE1613268B2 DE1613268B2 (de) 1974-11-28
DE1613268C3 true DE1613268C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=7278472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613268 Expired DE1613268C3 (de) 1967-09-01 1967-09-01 Gleichstromantriebsanlage in Konstantstromschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1613268C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1613268B2 (de) 1974-11-28
DE1613268A1 (de) 1971-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263909B (de) Wechselrichterschaltung fuer zeitweilig generatorisch arbeitende Wechselstromverbrauchen
DE1613268C3 (de) Gleichstromantriebsanlage in Konstantstromschaltung
DE1067059B (de) Torschaltung zur selektiven Zuführung eines zu schaltenden Gleichstromes an einen Belastungskreis
DE724108C (de) Fahrzeugantrieb mit Einrichtung zur Verhinderung des Schleuderns
DE962184C (de) Sicherheitsvorrichtung zum phasenrichtigen Anschliessen ortsbeweglicher Anlagen
DE3035999C2 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE3210484C2 (de) Zündschaltung für antiparallel geschaltete Thyristoren
DE1938746C3 (de) Kompensationsschaltung für Reihenschluß-Servomotor
DE510476C (de) Maschinengruppe, bestehend aus einer oder mehreren Induktionsmaschinen, die mit mehreren Kommutatormaschinen in Kaskade geschaltet sind
DE557893C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Schiffszentralen
DE495651C (de) Einrichtung zur unabhaengigen Regelung der Groesse und Phasenlage von Wechselspannungen
DE1613200C (de) Antnebsanlage mit einem oder mehreren mit Konstantstrom gespeisten Gleichstrommotoren
DE1682150U (de) Elektrische energieerzeugungsanlage fuer mit impulserzeugungseinrichtungen fuer die elektrofischerei ausgeruestete, elektrisch angetriebene schiffe.
DE2821314A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein stromversorgungsgeraet
DE687868C (de) n denen eines konstante Spannung, das andere konstanten Strom fuehrt, ueber eine Wechselrichter-Gleichrichter-Anordnung
AT111169B (de) Einrichtung zur Stufenschaltung zweier in Reihe geschalteter, von Einzelspannungen der Sekundärwicklung eines Stufentransformators je für sich gespeister Einphasen-Kollektormotoren (bzw. Motorgruppen), insbesondere für Bahnbetrieb.
DE1488569C3 (de) Gleichstromantriebsanlage mit einem Konstantstrom-Kreis
DE613835C (de) Anordnung zur Verminderung der Regelleistung von Gleichstromgeneratoren
DE1413479C (de) Statischer Umformer
DE676282C (de) Selbsttaetiger Streckenblock
DE2813774A1 (de) Stelltransformator fuer elektrische spielzeug- und modelleisenbahnen
DE506070C (de) Aus einer Synchronmaschine und einer mit ihr mechanisch gekuppelten Asynchronmaschine mit Anlassvorrichtung bestehender Umformer zum Kuppeln von zwei gleichphasigen Wechselstromnetzen
DE2043595C3 (de) Einrichtung zum Steuern der Drehzahl von Mehrmotorehantrieben für durchlaufendes strang- oder bandförmiges Arbeitsgut, insbesondere für Drahtziehmaschinen
DE356694C (de) Anordnung zur Stufenreglung von Lokomotivtransformatoren mittels Drosselspulen
DE1071207B (de) Einrichtung zur regelung der belastung eines drehstromgenerators in einem drehstromsystem mit mindestens zwei parallel geschalteten, je gesondert angetriebenen drehstromgeneratoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee