DE2507024B2 - Thermischer druckkopf - Google Patents

Thermischer druckkopf

Info

Publication number
DE2507024B2
DE2507024B2 DE19752507024 DE2507024A DE2507024B2 DE 2507024 B2 DE2507024 B2 DE 2507024B2 DE 19752507024 DE19752507024 DE 19752507024 DE 2507024 A DE2507024 A DE 2507024A DE 2507024 B2 DE2507024 B2 DE 2507024B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
print head
dependent
resistance
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752507024
Other languages
English (en)
Other versions
DE2507024C3 (de
DE2507024A1 (de
Inventor
Bengt Allan Västeraas Bergvail (Schweden)
Original Assignee
Facit Ab, Aatvidaberg (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Facit Ab, Aatvidaberg (Schweden) filed Critical Facit Ab, Aatvidaberg (Schweden)
Priority to DE2507024A priority Critical patent/DE2507024C3/de
Priority to US05/551,267 priority patent/US4038516A/en
Priority to GB914375A priority patent/GB1464831A/en
Priority to IT7548474A priority patent/IT1029961B/it
Publication of DE2507024A1 publication Critical patent/DE2507024A1/de
Publication of DE2507024B2 publication Critical patent/DE2507024B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2507024C3 publication Critical patent/DE2507024C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/345Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads characterised by the arrangement of resistors or conductors

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen thermischen Druckkopf mit auf einem Träger angeordneten, in Form einer Maxtrix angeschlossenen, spannungsabhängigen elektrischen Heizelementen, deren Strom-Spannungscharakteristik bei niedrigen Spannungen einen hohen Widerstand aufweist und denen Festwiderstände zugeordnet sind.
Derartige Druckköpfe werden zum Bedrucken wärmeempfindlichen Papiers verwendet. Da die zu druckenden Symbole, insbesondere Buchstaben und Ziffern, aus einer Anzahl Punkten oder Strichen zusammengesetzt werden, die jeweils durch ein Heizelement erzeugt werden, besteht das allgemeine Problem darin, für die erforderliche große Zahl von Heizelementen mit einer möglichst geringen Zahl von Anschlußleitungen auszukommen, ohne auf komplizierte Herstellungstechniken und zusätzliche Schaltungselemente, wie z. B. Dioden, zurückgreifen zu müssen.
Es ist bereits bekannt (DT-OS 24 18 050), Heizelemente aus Vanadiumoxyd zu verwenden, die eine Widerstandcharakteristik haben, welche einen Abschnitt mit schwacher durchschnittlicher Neigung und daran anschließend einen Bereich mit großer Steigung aufweist. Die Heizelemente sind jeweils zu mehreren um gemeinsame Metallflächen gruppiert, die z. Teil an individuelle und teilweise an Sammelleitungen angeschlossen sind. Bei dieser Ausbildung und Anordnung der Heizelemente ist ihre selektive Ansteuerung nicht mit Sicherheit gewährleistet, da beim gleichzeitigen Anschluß mehrerer benachbarter Metallplättchen mit jeweils mehreren angrenzenden Heizelementen zwangsläufig eine größere Anzahl davon aktiviert wird.
Es ist weiterhin bekannt (DT-AS 20 62 494), Heizelemente in Form von Widerstandselementen elektrisch in Matrixform anzuordnen und bei der selektiven Ansteuerung bestimmter Heizelemente unerwünschte Nebenströme durch andere Heizelemente dadurch in unschädliehen Grenzen zu halten, daß für die Widerstandselemente ein Material mit negativem Temperaturkoeffizienten verwendet wird. Diese Ausführung ist in dar Praxis störanfällig, da sich Fehlsteuerungen mit zunehmender Erwärmung verstärken. Außerdem ist die
lu Druckgeschwindigkeit begrenzt, weil es für eine einwandfreie Funktion erforderlich ist, daß vor jedem neuen Steuerschritt die zuvor aktivierten Heizelemente genügend abgekühlt sind, um wieder einen hohen Anfangswiderstand zu haben.
Schließlich ist es bekannt (DT-OS 23 05 634), Zenerdioden als Heizelemente zu benutzen, die in Gruppen parallel geschaltet sind. Da der Strom in der zu erhitzenden Diode nach dem Spannungsdurchbruch sehr stark von der anliegenden Spannung abhängt, ist zur Stabilisierung des Stroms in jeder Steuerleitung der Matrix ein Festwiderstand vorgesehen. Weil jedoch alle entsprechenden Heizelemente der verschiedenen Zeicheneinheiten in Parallelschaltung an demselben Festwiderstand liegen, ist der Spannungsabfall an einem bestimmten Festwiderstand direkt proportional der Zahl der in den verschiedenen Zeicheneinheiten gleichzeitig angesteuerten parallelen Heizelemente. Somit hängen der Strom und damit auch die Erwärmung einer bestimmten Zenerdiode und die Färbung des Papiers entscheidend davon ab, ob gleichzeitig in anderen Zeicheneinheiten parallel liegende Zenerdioden angesteuert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckkopf der eingangs bezeichneten Art zu schaffen,
J5 dessen Heizelemente ohne gegenseitige Beeinflussung in schneller Folge selektiv und mit großer Zuverlässigkeit angesteuert werden können, und diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Heizelement ein kombiniertes Widerstandselement ist, welches aus einem Siliziumkarbidelement oder einem Element mit ähnlicher spannungsabhängiger Charakteristik und einem Festwiderstand besteht.
Da bei dem erfindungsgemäßen Druckkopf jedes spannungsabhängige Widerstandselement mit einem eigenen Festwiderstand kombiniert ist, wird erreicht, daß der durch ein bestimmtes Heizelement fließende Strom vollkommen unabhängig ist von den durch andere, gleichzeitig angesteuerte Heizelemente fließenden Strömen, so daß sich die Temperatur sehr genau einstellen läßt. Die vorgeschlagene Kombination der einzelnen Widerstandselemente kann dabei entweder aus zwei verschiedenen in Serie liegenden Elementen bestehen oder auch aus einer Kombination von Materialien mit nicht-linearer und linearer Charatkteri-Stik.
In bevorzugter Ausführung der Erfindung sind die spannungsabhängigen Widerstandselemente in Dickfilmtechnik auf ein Trägermaterial aufgebracht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Matrix-Anordnung erfindungsgemäßer Widerstandselemente;
Fig.2, 3 und 4 unterschiedliche Kennlinien spannungsabhängiger Widcrstandselemente.
μ Ein Heizelement gemäß der Erfindung kann ein spannungsabhängiges Widerstandselement mit einer Strom-Spannungskennlinie nach F i g. 2 sein. Bei niedrigen Spannungen hat es einen sehr hohen Widerstand.
Erst wenn die Spannungsstufe U, oder - U, überschritten wird, fließt ein Strom durch das Widerstandselement. Wie in F i g. 1 dargestellt, sind die Widerstandselemente Z, welche die vorstehend geschilderte Strom-Spannungskennlinie haben, in einer Matrix mit horizontalen Leitern Xund senkrechten Leitern Vangeordnet. Wenn z. B. eine Spannung Fan den Leiter X2 angelegt wird und der Leiter Yi geeerdet wird, während die anderen Anschlüsse offen bleiben, fließt ein Heizstrom durch das Widerstandselement Z 23. Voraussetzungsgemäß muß ;o dabei die Spannung £ größer sein als die Spannung U1. Unerwünschte Ströme wurden bei dieser Schaltung auch durch andere Widerstandselemente Hießen, allen möglichen Stromwegen ist jedoch gemeinsam, daß der Strom durch wenigssens drei Widerstandselemente hintereinander fließen muß. Solch ein Strompfad führt z. B. von X2 über Z21, Z31 und Z 33 zu Yj. Da jedes Widerstandselement Z eine Spannungsstuk· U, hat, die überschritten werden muß, bevor ein Strom durch das Widerstandselement fließen kann, wäre eine Spannung E erforderlich, die größer sein müßte als 3 χ LJ,, bevor unerwünschte Nebenströme zustande kommen könnten.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß dann, wenn E so gewählt wird, daß es größer ist als LJ1, aber kleiner als 3 χ U1, nur durch das angesteuerte Widerstandselement ein Strom fließt, im Beispielsfall durch Z 23.
Die für die Erfindung ideale Kennlinie nach F i g. 2 kann in der Praxis mit den für Widerstandselemente zur Verfügung stehenden Materialien nicht genau realisiert JO werden. F i g. 3 zeigt die mit Widerstandselementen aus Siliziumkarbid zu gewinnende Kennlinie. Diese hat zwar keine genau definierte Spannungsstufe, die Betriebsspannung E kann jedoch ohne weiteres so gewählt werden, daß keine schädlichen Ströme durch nicht angesteuerte Widerstandselemente fließen.
Da die Steigung der Kennlinie nach F i g. 3 für höhere Spannungen sehr steil ist, hängt der Stromfluß durch das angesteuerte Widerstandselement in starkem Maße vom genauen Wert der Spannung ab. Dieser Nachteil läßt sich jedoch vermeiden, wenn das .spannungsabhängige Widerstandselement jeweils mit einem solchen mit linearer Strom-Spannungscharakteristik kombiniert wird. Fig.4 zeigt z.B. eine Kennlinie 14 eines derartigen linearen Widerstandselementes neben einer Kennlinie 15 eines spannungsabhängigen Widerstandselementes, z. B. aus Siliziumkarbid; das durch Kombination beider Widerstandselemente erhaltene neue spannungsabhängige Widerstandselement hat dann eine Kennlinie entsprechend der Kurve 16 in Fig.4. Wenn ein solches Widerstandselement für einen Druckkopf benutzt wird, sind die unerwünschten Nebenströme ausreichend klein, während gleichzeitig die Spannungsempfindlichkeit nicht stört. In diesem Fall kann die Betriebsspannung E sehr dicht bei dem Wert 3x0', liegen.
Nach der Herstellung eines Druckkopfes mit spannungsabhängigen Widerstandselementen müssen diese in bekannter Weise mit einer abriebfesten Schutzschickt, z. B. aus Glas, bedeckt werden.
Ein Druckkopf gemäß der Erfindung läßt sich mit einfachen und billigen Verfahren herstellen. Es ist keine teuere Spezialausrüstung erforderlich, so daß diese Art von Druckköpfen in Betriebsstätten hergestellt werden können, die hierfür bisher nicht in Frage kamen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Thermischer Druckkopf mit auf einem Träger angeordneten, in Form einer Matrix angeschlossenen, spannungsabhängigen elektrischen Heizelementen, deren Strom-Spannungscharakteristik bei niedrigen Spannungen einen hohen Widerstand aufweist und denen Festwiderstände zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Heizelement (Z) ein kombiniertes Widerstandselement ist, welches aus einem Siliziumkarbildelement oder einem Element mit ähnlicher spannungsabhängiger Charakteristik und einem Festwiderstand besteht.
2. Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spannungsabhängigen Widerstandselemente (Z) in Dickfilmtechnik auf ein Trägermaterial aufgebracht sind.
3. Druckkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die spannungsabhängigen Widerstandselemente (Z) durch eine auf das Trägermaterial aufgebrachte Paste gebildet sind, welche wärmebehandelt ist.
4. Druckkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Paste wenigstens teilweise Siliziumkarbid enthält.
5. Druckkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche der spannungsabhängigen Widerstandselemente (Z) mit einem Schutzüberzug, wie z. B. aus Glas, versehen ist.
DE2507024A 1975-02-19 1975-02-19 Thermischer Druckkopf Expired DE2507024C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2507024A DE2507024C3 (de) 1975-02-19 1975-02-19 Thermischer Druckkopf
US05/551,267 US4038516A (en) 1975-02-19 1975-02-20 Thermal printing head
GB914375A GB1464831A (en) 1975-02-19 1975-03-05 Thermal printing head
IT7548474A IT1029961B (it) 1975-02-19 1975-03-05 Perfezionamento nelle testine di stampa termica

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2507024A DE2507024C3 (de) 1975-02-19 1975-02-19 Thermischer Druckkopf
US05/551,267 US4038516A (en) 1975-02-19 1975-02-20 Thermal printing head
GB914375A GB1464831A (en) 1975-02-19 1975-03-05 Thermal printing head
IT7548474A IT1029961B (it) 1975-02-19 1975-03-05 Perfezionamento nelle testine di stampa termica

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2507024A1 DE2507024A1 (de) 1976-09-02
DE2507024B2 true DE2507024B2 (de) 1978-02-02
DE2507024C3 DE2507024C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=32996073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2507024A Expired DE2507024C3 (de) 1975-02-19 1975-02-19 Thermischer Druckkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4038516A (de)
DE (1) DE2507024C3 (de)
GB (1) GB1464831A (de)
IT (1) IT1029961B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52141526A (en) * 1975-10-27 1977-11-25 Seiko Epson Corp Voltage and temperature compensating control of thermal printer
JPS54148417A (en) * 1978-05-15 1979-11-20 Ricoh Co Ltd Recording head
FR2504756A1 (fr) * 1981-04-27 1982-10-29 Thomson Csf Dispositif de commutation a seuil, dans un systeme comportant une pluralite de composants repartis en deux groupes interdigites
JPS5896576A (ja) * 1981-12-04 1983-06-08 Fuji Xerox Co Ltd サーマルヘッド駆動方法
US6323467B1 (en) * 1999-07-14 2001-11-27 Philips Electronics North America Corp. Method and apparatus for selectively applying heat to an object using an addressable array

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478191A (en) * 1967-01-23 1969-11-11 Sprague Electric Co Thermal print head
US3515850A (en) * 1967-10-02 1970-06-02 Ncr Co Thermal printing head with diffused printing elements
US3509072A (en) * 1968-02-13 1970-04-28 Trw Inc Non-linear,voltage variable electrical resistor
JPS5240586B2 (de) * 1972-03-16 1977-10-13
JPS5332706B2 (de) * 1972-03-16 1978-09-09
US3805022A (en) * 1972-10-10 1974-04-16 Texas Instruments Inc Semiconducting threshold heaters
US3965330A (en) * 1974-08-05 1976-06-22 Motorola, Inc. Thermal printer head using resistor heater elements as switching devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE2507024C3 (de) 1978-10-12
GB1464831A (en) 1977-02-16
US4038516A (en) 1977-07-26
IT1029961B (it) 1979-03-20
DE2507024A1 (de) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2349485A1 (de) Heizvorrichtung
DE2714482C3 (de) Ansteueranordnung für Thermoschreiber
DE2507024C3 (de) Thermischer Druckkopf
DE2110481A1 (de) Mosaikdrucker
DE2044816A1 (de) Elektrische Ventilausfallsicherung
DE1800137B2 (de) Elektronische steuerschaltung fuer einen aus widerstandselemen ten bestehenden thermodrucker
DE2252434C3 (de) Anordnung zur Überwachung und zum Schutz von in Reihe geschalteten Kondensatoren
DE3012364A1 (de) Verfahren zur regelung eines elektromotors
DE2055064B2 (de) Thermodruckknopf
DE2248113C3 (de) Überspannungsableiter mit gesonderten Steuereinheiten
DE1640295C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung einer mehrstellig dekadisch abgestuften Spannung
DE69926754T2 (de) Überspannungsschutz
DE3134647C2 (de) Überspannungsbegrenzte Steuerung lichtgezündeter Leistungshalbleiter
DE1144766B (de) Schwellwertschalter
CH616030A5 (en) Over-voltage diverter
EP0040395A2 (de) Stromversorgungseinrichtung zum elektrischen Beheizen eines geschmolzenen Mediums
DE3311667C2 (de) Anordnung zur Rückmeldung von Schutzzündungen bei zwei in Reihe geschalteten gegenparallelen Thyristorpaaren
DE2547604B2 (de) Steuerungsanordnung für die Funkenstrecken eines Überspannungsabieiters
CH647204A5 (en) Controlled rheostatic brake with a self-excited electrical machine
DE1763944C (de) Brückenschaltung mit einem steuerbaren Widerstand in einem Brückenzweig und mit einem mit seiner Steuerstrecke in der Meßdiagonalen liegenden steuerbaren Halbleiterelement als Schaltglied
DE2145755C3 (de) Schreibkopf einer elektrothermischen Druckeinrichtung
DE257107C (de)
DE2754035C3 (de) Drehzahl- oder Geschwindigkeitsmeßeinrichtung
EP0137220A1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von Thermostaten in Heizgeräten
DE1949920C3 (de) Anordnung zur Abgabe eines Sammelalarms bei Ausfall einer gewissen Anzahl von Nachrichtenübertragungsverbindungen zwischen Fernmeldeamtern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee