DE2304522B2 - Verfahren zum Verbinden der Enden von Fördergurten - Google Patents

Verfahren zum Verbinden der Enden von Fördergurten

Info

Publication number
DE2304522B2
DE2304522B2 DE19732304522 DE2304522A DE2304522B2 DE 2304522 B2 DE2304522 B2 DE 2304522B2 DE 19732304522 DE19732304522 DE 19732304522 DE 2304522 A DE2304522 A DE 2304522A DE 2304522 B2 DE2304522 B2 DE 2304522B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
belt
rubber
conveyor belts
joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732304522
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304522A1 (de
Inventor
Juergen 3060 Hannover Braeutigam
Wolfdieter 3001 Berenbostel Striepling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE19732304522 priority Critical patent/DE2304522B2/de
Priority to AT1005373A priority patent/AT336879B/de
Priority to BE138405A priority patent/BE808082A/xx
Priority to NO493073A priority patent/NO141985C/no
Priority to IT3239073A priority patent/IT1002424B/it
Priority to GB6025273A priority patent/GB1440010A/en
Priority to IE2274A priority patent/IE38715B1/xx
Priority to NL7400841A priority patent/NL7400841A/xx
Priority to LU69272D priority patent/LU69272A1/xx
Priority to FR7403141A priority patent/FR2216099B1/fr
Priority to CH135074A priority patent/CH565096A5/xx
Publication of DE2304522A1 publication Critical patent/DE2304522A1/de
Publication of DE2304522B2 publication Critical patent/DE2304522B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/10Joining belts by sewing, sticking, vulcanising, or the like; Constructional adaptations of the belt ends for this purpose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden der Enden von Fördergurten aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit einer einzigen aus untereinander verflochtenen, verwebten oder anderweitig verbundenen Fäden oder Drähten hergestellten eingebetteten Verstärkungseinlage, wobei die Verstärkungseinlage an beiden Gurtenden freigelegt, in zur Längshelling des Gurtes parallele Streifen aufgetrennt und nach überlappendem Zusammenfügen der Streifen auf beiden Seiten wieder mit Gummi bzw. Kunststoff in haftender Bindung bedeckt wird.
Ein bevorzugtes wenn auch keineswegs ausschließliches Anwendungsgebiet der Erfindung liegt in dem Endlosverbinden oder Ausbessern von sogenannten Einlage-Gewebegurten, d. h. Fördergurten mit zwischen Deckplatten aus Gummi oder Kunststoff in nur einfacher Schichtung vorgesehener Verstärkungseinlage aus einem Textil- oder Stahldrahtgewebe oder -geflecht. Das Endlosverbinden solcher Fördergurt wurde bisher durch Überlappen der freigelegten Einlagen beider Gurtenden, gegebenenfalls unter Zufügen zusätzlicher Gewebelagen im Bereich des Verbindungsstoßes, aufgenommen. Wenn die hierauf zurückgehenden bekannten Verbindungsarten auch glatte Gurtoberflächen ohne nachteilige Verdickungen oder Querschnitlsveränderungen gewährleisten, so bringen sie aus der großflächigen Überlappung der festigkeitsgebenden Einlagen für die Kraftübertragung doch eine unerwünschte Unsymmetrie mit sich. Die Verschiebung der aufeinanderliegender! Einlageenden im Bereich der Verbindungsstelle aus der neutralen Zone heraus führt unter dem Einfluß der Zugkräfte aber zur Entstehung eines zusätzlichen Biegemomentes, das die Ursache zu vorzeitigen Ermüdungsbrüchen abgibt und im Endeffekt die Verbindung im ganzen schwächt. Als weiterer Nachteil wird die das dynamische Verhalten des Fördergurtes beim Trommelumlauf beeinträchtigende örtliche Versteifung empfunden. Der Einbau zusätzlicher verstärkender Gewebeeinlagen wirkt sich auf die Biegewilligkeit des Gurtes besonders ungünstig aus. In dieser Hinsicht konnten daher auch Verbindungen mit stumpf aneinanderstoßenden Einlagenenden nicht befriedigen, da in diesem Falle die notwendige Zugfestigkeit nur über solche abdeckende Gewebeeinlagen zu erreichen war.
Nach einem bekannten Vorschlag (deutsche Offenle-
gungsschrift 19 36 192) werden die Enden gewebeverstärkter Fördergurte in Streifen aufgetrennt und die in der Verbindungsstelle einander zugekehrten Streifen in einem über die Gurtbreite gleichbleibenden Anordnungsmuster einander je zur Hälfte überlappend dachziegel- oder fischschuppenartig ineinandergesteckt. Das bedingt einmal ein seitliches Versetzen dei Streifen beider Gurtenden gigeneinander um den Betrag einer halben Streifenbreite, wobei sich zusätzlich schmale
ίο Randstreifen in Gegenüberstellung ergeben. Zum anderen müssen sich die Streifen um ihre Längsachse verdrehen, um die für die bekannte Verbindung vorgesehene Schräglage einnehmen zu können. Aus dieser Schräglage erwachsen in weiterer Folge jedoch eine unerwünschte örtliche Verdickung des Gurtkernes und ein den Umlauf um die Trommeln der Förderanlage erschwerender höherer Biegewiderstand. Zu diesen Nachteilen tritt noch die für jeden einzelnen Streifen an seiner Wurzel wirksame Winkelverdrehung, die unter dem Einfluß der Langskräfte in dem angetriebenen Fördergurt zu einer unvermeidlichen Schwächung der Verbindung im ganzen führt.
Ein anderer bekannter Vorschlag (deutsche Offenlegungsschrift 19 13 632) bezieht sich auf das Herstellen von Stoßverbindungen an Flachbäxdern aus verschweißbaren kunststoffbeschichteten Geweben, die — statt als Armierungselement zu dienen — für sich allein ohne weitere Abdeckung zum Fördern von Lebensmitteln und ähnliche hinsichtlich der Festigkeitsanforderun-
JO gen untergeordnete Zwecke verwendet werden. Wenn für diese gattungsfremde Verbindungsart auch schon Schlitze an beiden Bandenden vorgesehen sein und die dadurch gebildeten Gewebelappen zusammengesteckt und wechselweise an den Bandenden anliegend mit
>5 diesem verschweißt werden sollen, so führt das Verfahren doch aber zu einer verhältnismäßig langen und im Vergleich zu dem eigentlichen Gewebeb.ind um ein Mehrfaches verdickten Eridlosvcrl/mdung.
Der Erfindung liegt demgegenüber als Aufgabe
zugrunde, eine Endlosverbindung oder auch Ausbesserungsmöglichkeit für Fördergurte mit Gewebeeinlagen in einer für die Kraftübertragung günstigen Anordnung im wesentlichen in der neutralen Zone ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Elemente und unter Ver-
«r> meldung jeder die Biegewilligkeit des Gurtes herabsetzenden örtlichen Versteifung zu schaffen.
Nach der Erfindung ist für Verfahren der eingangs geschilderten Art vorgesehen, daß die freigelegten Enden der Verstärkungseinlage in Streifen kongruenter
w ßrcitenabstufung aufgetrennt und die einander in Überlappung zugekehrten Streifen abwechselnd sich ganzflächig überdeckend aufeinandergelegt werden.
Das erfindungsgemäßc Verfahren ist gleich gut zum Endlosverbindcn der Gurtenden wie auch zum Ausbes-
''Ί sern von Schadensstellen geeignet. Das wechselweise Überlappen der einander gegenüberstehenden Streifen beider Gurtenden ergibt einen gleichmäßigen Kraftübergang innerhalb der neutralen Zone unter Vermeidung momenterzeugender einseitiger Konzentrationen
w> der Fesligkeitsträger. Mittelbar folgt hieraus eine hohe Zugfestigkeit der Verbindungsstelle, die die Verwendung zusätzlicher Gewebeeinlagen oder anderer Elemente überflüssig macht. In weiterer Folge und auch aufgrund im Endeffekt kurz und flach ausfallender
*■> Verbindungen erleidet die Biegewilligkcit des Gurtes daher keine oder nur unwesentliche Einbußen, so daß auch sein dynamisches Verhalten beim Umlaufen um die Antriebs- und Umlenktrommeln nicht weiter beein-
trächtigt und die Gefahr vorzeitiger Zerstörung durch Rißbildung oder Gewebebrüche selbst bei starker Inanspruchnahme und hohen Fördergeschwindigkeiten weitgehend ausgeschaltet ist
Die Erfindung ist anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung verdeutlicht. In der Zeichnung ist
F i g. 1 ein Teilabschnitt einer vorbereiteten Endlosverbindung in perspektivischer Ansicht und
Fig.2 das Anordnungsschema der Verbindung in to Draufsicht.
Der gezeichnete Fördergurt ist aus Gummi mit einer zwischen der oberen Deckplatte 3 und der unteren Deckplatte 4 eingebetteten durchlaufenden Gewebeeinlage 5 hergestellt. Zum Endlosverbinden wird die Einlage 5 an beiden Gürtenden durch Entfernen der Deckplatten 3 und 4 auf beiden Seiten freigelegt und in eine Vielzahl von rechteckigen Streifen 5a, 5b aufgeschnitten. Die einander gegenüberstehenden Streifen werden nach dem Zusammenlegen der Gurtenden wechselweise über- und untereinander in überdeckung gebracht, wie es in dem gezeichneten Schema verdeutlich ist.
Zur Vervollständigung der Verbindung ist anschließend noch Deckplättenmaterial auf die ineinandergeschobenen Streifen aufzubringen und unier gleichzeitiger Herstellung einer haftenden Bindung mit diesen und dem übrigen Gurtkörper zu vulkanisieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Verbinden von Fördergurten aus Gummi oder gummiähnlichen Kunststoffen mit einer einzigen aus untereinander verflochtenen, verwebten oder anderweitig verbundenen Fäden oder Drähten hergestellten Verstärkungseinlage, wobei die Verstärkungseinlage an beiden Gurtenden freigelegt, in zur Längsrichtung des Gurtes parallele Streifen aufgetrennt und nach überlappendem Zusammenfügen der Streifen auf beiden Seiten wieder mit Gummi bzw. Kunststoff in haftender Bindung bedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die freigelegten Enden der Verstärkungseinlage (5) in Streifen (5a, Sb) kongruenter Breitenabstufung aufgetrennt und die einander in Überlappung zugekehrten Streifen abwechselnd sich ganzflächig überdeckend aufeinandergelegt werden.
DE19732304522 1973-01-31 1973-01-31 Verfahren zum Verbinden der Enden von Fördergurten Ceased DE2304522B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304522 DE2304522B2 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Verfahren zum Verbinden der Enden von Fördergurten
AT1005373A AT336879B (de) 1973-01-31 1973-11-30 Verfahren zum verbinden der enden von fordergurten
BE138405A BE808082A (fr) 1973-01-31 1973-11-30 Procede pour relier les extremites de courroies transporteuse
NO493073A NO141985C (no) 1973-01-31 1973-12-21 Fremgangsmaate til aa forbinde endene av transportbaand
IT3239073A IT1002424B (it) 1973-01-31 1973-12-28 Processo per collegare le estremi ta di nastri trasportatori
GB6025273A GB1440010A (en) 1973-01-31 1973-12-31 Endless conveyor belt and method of producing such
IE2274A IE38715B1 (en) 1973-01-31 1974-01-04 an endless conveyor belt and method of producing such
NL7400841A NL7400841A (de) 1973-01-31 1974-01-22
LU69272D LU69272A1 (de) 1973-01-31 1974-01-29
FR7403141A FR2216099B1 (de) 1973-01-31 1974-01-30
CH135074A CH565096A5 (de) 1973-01-31 1974-01-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304522 DE2304522B2 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Verfahren zum Verbinden der Enden von Fördergurten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2304522A1 DE2304522A1 (de) 1974-08-01
DE2304522B2 true DE2304522B2 (de) 1980-02-07

Family

ID=5870394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304522 Ceased DE2304522B2 (de) 1973-01-31 1973-01-31 Verfahren zum Verbinden der Enden von Fördergurten

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT336879B (de)
BE (1) BE808082A (de)
CH (1) CH565096A5 (de)
DE (1) DE2304522B2 (de)
FR (1) FR2216099B1 (de)
GB (1) GB1440010A (de)
IE (1) IE38715B1 (de)
IT (1) IT1002424B (de)
LU (1) LU69272A1 (de)
NL (1) NL7400841A (de)
NO (1) NO141985C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL7400841A (de) 1974-08-02
FR2216099A1 (de) 1974-08-30
AT336879B (de) 1977-05-25
NO141985B (no) 1980-03-03
IE38715B1 (en) 1978-05-24
LU69272A1 (de) 1974-04-10
FR2216099B1 (de) 1977-06-10
GB1440010A (en) 1976-06-23
CH565096A5 (de) 1975-08-15
DE2304522A1 (de) 1974-08-01
NO141985C (no) 1980-06-11
IT1002424B (it) 1976-05-20
IE38715L (en) 1974-07-31
BE808082A (fr) 1974-03-15
ATA1005373A (de) 1976-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1755372A1 (de) Gleiskette
DE2837674B2 (de) Cordgewebe zur Verstärkung von Kautschukartikeln, Insbesondere von Autoreifen
DE2214553A1 (de) Autoreifen
DE907996C (de) Foerderband oder Treibriemen aus Gummi oder Gummiaustauschstoffen mit Draht- oder Drahtlitzeneinlagen und Verfahren zum Verbinden der Enden derselben
DE1579027B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer faserstoffbahn zur schall- oder waermedaemmung oder zum ueberzug von decken, mauern oder daechern
DE739713C (de) Treibriemen, insbesondere Flachriemen, aus Polyamid u. dgl. Kunststoffen
DE102009003588B3 (de) Endloses Rundballenpressband und Verfahren zur Herstellung
DE2304522B2 (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von Fördergurten
EP2684998A1 (de) Endloses Band sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE2232337C3 (de) Verfahren zum Bilden von endlosen Förderbändern, Antriebsriemen u.dgl
DE102019118587B3 (de) Verbundstoffbahn mit parallelen Streifen sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundstoffbahn
DE2650778A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von baendern
DE19609492C2 (de) Gewebe
DE3244509C2 (de) Drahtgitterbahn als Verzug für den Bergbau
EP1064209B1 (de) Fördergurt
DE2237689C3 (de) Deckbandförderer
EP1400164B1 (de) Endloses Rundballenpressband und Verfahren zum Herstellen
DE3227433A1 (de) Kupplungsnaht-haelfte und daraus hergestellte kupplungsnaht zum verbinden der enden von textilbahnen, wie trockenfilzen und langsieben fuer papiermaschinen
DE841430C (de) Treibriemen oder Foerderband mit Gewebeeinlagen
DE2064464A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Forder gurts mit seitlich steifen Verstarkungsein lagen
DE2355110B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verzugmatte für den Grubenausbau
DE4200430C2 (de) Fördergurt
DE2218197A1 (de) Förderbandverbindung
DE1755805A1 (de) Reifenschutz- oder Gleitschutznetz fuer Fahrzeugreifen
DE2361231A1 (de) Guertel fuer radialreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused