DE2304415B2 - Schaltungsanordnung fuer zentralgesteuerte fernmeldevermittlungsanlagen mit suchern - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer zentralgesteuerte fernmeldevermittlungsanlagen mit suchern

Info

Publication number
DE2304415B2
DE2304415B2 DE19732304415 DE2304415A DE2304415B2 DE 2304415 B2 DE2304415 B2 DE 2304415B2 DE 19732304415 DE19732304415 DE 19732304415 DE 2304415 A DE2304415 A DE 2304415A DE 2304415 B2 DE2304415 B2 DE 2304415B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
connection
search
individual
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732304415
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304415C3 (de
DE2304415A1 (de
Inventor
Helmut 8035 Gauting Edlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732304415 priority Critical patent/DE2304415C3/de
Priority to AT1051473A priority patent/AT330248B/de
Priority to CH22974A priority patent/CH567852A5/xx
Priority to GB345574A priority patent/GB1453518A/en
Priority to FR7402532A priority patent/FR2215770B1/fr
Priority to IT1980774A priority patent/IT1007089B/it
Priority to LU69246D priority patent/LU69246A1/xx
Priority to NL7401132A priority patent/NL167829C/xx
Priority to DK46574A priority patent/DK140450C/da
Priority to BE140356A priority patent/BE810376A/xx
Priority to SE7401217A priority patent/SE398951B/xx
Publication of DE2304415A1 publication Critical patent/DE2304415A1/de
Publication of DE2304415B2 publication Critical patent/DE2304415B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304415C3 publication Critical patent/DE2304415C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
    • H04Q3/0012Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages in which the relays are arranged in a matrix configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

indlV nTeneil? Be m Suchwahlvorgang wird in einer pen unter^. Be m =» mehreren Gruppen
ersten ^"wahlstufe ei Suchwahlstufe wird
von mehreren Untergrup-
& SSSS
25 der
152
bezieht sich nun im einzelnen auf eine
45
Durch die »Informationen an Fernsprech-Vermittlungstechnik« 1 bis 66, Seite 3 ff. sind zentralgesteuerte Fernsprechvermittlungsanlagen mit individuellen Geräten, mit einem Koppelfeld, mit einer Zentralsteuerung und mit Suchern bekanntgeworden, die zur Auswahl eines dieser individuellen Geräte dienen. Diese Auswahl kann sich nach verschiedenen Kriterien richten. Sie kann sich auf alle freien individuellen Geräte beziehen. Sie kann sich aber auch auf alle individuellen Geräte beziehen, die einen Anschalteanreiz abgeben.
Die genannte Literaturstelle zeigt im Bild 1 als individuelle Geräte Teilnehmeranschlußschaltungen, Amtsübertragungen (auch als »Amtsverbindungssätze« bezeichnet), Hausübertragungen (auch als »lnternverbindungssätze« bezeichnet) und Wahlspeicher. Diese vier Arten individueller Geräte sind artgemäß vier verschiedenen Geräteklassen zugeordnet. Den individuellen Geräten jeweils einer Geräteklasse ist ein eigener Sucher zugeordnet. So ist z. B. für die Teilnehmeranschlußschaltungen ein Teilnehineranschluß-Sucher, für die Amtsübertragungen ein Amtsübertragungs-Sucher
e zur Auswani eines ireicu mu,.,uu
eines von mehreren verschiedenen Geräteklassen ein aus den individuellen Werten der mehreren Koppelfeldparameter bestehendes Suchwahlergebnis in dementsprechend mehreren aufeinanderfolgenden Suchwahl-■ cen ermitteln, und die im Besetztfall aller individuel-Geräte einer der Geräteklassen bereits nach Ablauf Suchvorganges in der ersten Suchwahlstufe stillsetzbar sind. Eine derartige Schaltungsanordnung beschreibt die deutsche Patentschrift 18 00 656.
Für die Verbindungsherstellung in Fernsprechvermittlungsanlagen besteht ganz allgemein das Erfordernis, den Schaltzustand (Freizustand oder Besetztzustand) aller Leitungen jeweils eines Leitungsbündels summarisch in der Weise zu erfassen, daß dadurch festgestellt wird, ob in dem betreffenden Leitungsbündel wenigstens noch eine Leitung frei ist. Dies schafft die Möglichkeit bei einer Verbindungsherstellung mit Hilfe 6S zentraler Glieder, z. B. Umwerter, Zuordner u. dgl., eine von vornherein vergebliche Ansteuerung besetzter Leitungsbündel zu vermeiden. Hierzu ist es bekannt, die Belegungsstromkreise der Leitungen pro Leitungsbün-
JeI über leitungsindividuelle Gleichrichter entkoppelt :u einem den Leitungen des Leitungsbündels gemeinsanen Prüfpunkt zusammenzuschalten und mit diesem ein lochohmiges Überwachungsrelais zu verbinden, und Jen Freizustand jedes der Leitungibündel daran zu ärkennen, daß das betreffende Überwachungsrelais anspricht. Es ist auch möglich, das Überwachungsrelais anstatt fest mit dem Prüfpunkt zu verbinden, vielmehr wahlweise an diesen anschaltbar zu machen (vgl. DBP 11 62 885), um mit einer geringeren Anzahl gemeinsamer Überwachungsrelais auszukommen, die bei jedem Vermittlungsvorgang an die den jeweils vorliegenden Wahlinformationen entsprechenden Leitungsbündel gezielt angeschaltet werden.
In Fernsprechvermittlungsanlagen besteht das oben für Leitungsbündel erläuterte Erfordernis — nämlich den Schaltzustand (Freizustand oder Besetztzustand) aller Leitungen eines jeweiligen Leitungsbündels summarisch in der Weise zu erfassen, daß dadurch festgestellt wird, ob in dem betreffenden Leitungsbündel wenigstens noch eine Leitung frei ist — außer für Leitungsbündel ganz allgemein auch für die Gesamtheit der individuellen Geräte jeweils einer Art, z. B. für die Gesamtheit aller Internverbindungssätze, für die Gesamtheit aller Amtsübertragungen, für die Gesamtheit aller Wahlempfänger u. dgl. So ist es z. B. in Fernsprechvermittlungsanlagen mit Handvermittlung, z. B. in Fernsprechnebenstellenvermittlungsanlagen mit hanc!- vermittelter Verbindungsherstellung für ankommende, abgehende und durchlaufende Verbindungen, erforderlich, am Vermittlungsplatz für die jeweilige Vermittlungsperson sichtbar anzuzeigen, ob entsprechende individuelle Geräte, z. B. Amtsübertragungen, Verbindungssätze u. dgl., verfügbar sind oder nicht. In Abhängigkeit von einer dementsprechenden Anzeige über den summarisch erfaßten Schaltzustand der individuellen Geräte einer Geräteklasse, z. B. Amtsübertragungen, wickelt die betreffende Vermittlungsperson ihre Vermittlungstätigkeit in unterschiedlicher Weise ab. Abgehende Amtsverbindungen werden z. B. entweder im Sofortbetrieb oder im Wartebetrieb hergestellt.
Für die Erfindung besteht die Aufgabe, in einer Schaltungsanordnung der oben angegebenen und durch die deutsche Patentschrift 18 00 656 bekannten Art für die Gesamtheit der individuellen Geräte jeweils einer Art, d. h. für alle individuellen Geräte einer Geräteklasse, ein Schaltkennzeichen zu gewinnen, welches angibt, ob unter den individuellen Geräten dieser Geräteklasse wenigstens noch eine freie Leitung verfügbar ist; hierbei sollen entkoppelte Zusammenschaltungen der Belegungsstromkreise pro Geräteklasse v\ Gruppenprüfpunkten vermieden werden und stattdessen bereits vorhandene Einrichtungen so mitausgenutzt werden, daß diese dadurch keine wesentliche Mehrbelastung und Abänderung erfahren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Ermittlung des Freizustandes wenigstens eines der individuellen Geräte einer jeweiligen Geräteklasse deren Geräte vom Zentralsteuerwerk veranlaßt werden, jeweils ein Anforderungssignal an den Sucher abzugeben, und daß hierbei der Sucher zugleich ein entsprechendes Schaltkennzeichen von der Zentralsteuerung erhält, durch das er nach Ablauf eines Suchvorganges in der ersten Suchwahlstufe unabhängig davon, ob durch diese ein individueller Wert des betreffenden Koppelfeldparameters ermittelt wurde oder nicht, stillgesetzt wird, und daß aus einem hierbei ermittelten Koppelfelriparameter-Wert ohne Auswertung seines individuellen numerischen Wertes ein Schaltkennzeichen für den Freizustand wenigstens eines individuellen Gerätes der betreffenden Geräteklasse in einem der ersten Suchwahlstufe entsprechenden Sucherteil gewonnen wird.
ErfindungsgemäD wird also der bereits zu anderen Zwecken vorgesehene Sucher der zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungsanlage auch dazu verwendet,
ίο jeweils für eine Geräteklasse festzustellen, ob ihr zugehörige individuelle Geräte — wenigstens eines von ihnen — noch frei sind — bzw. ist — oder nicht. Hierbei wird jedoch die Belastung des Suchers dadurch auf ein Minimum herabgesetzt, daß er auch bei Feststellung des Freizustandes wenigstens eines der individuellen Geräte der betreffenden Geräteklasse nicht den gesamten Suchwahlvorgang abwickeln muß, sondern bereits nach Ablauf der ersten Suchwahlstufe seine Funktion beendet. Während im bekannten Falle gemäß der deutschen Patentschrift 18 00 656 der Such Vorgang nur im Besetztfall sämtlicher Leitungen eines angewählten Leitungsbündels — also in Abhängigkeit von der Feststellung, daß alle Leitungen der gewünschten Richtung besetzt sind — bereits nach der ersten Suchwahlstufe abgebrochen wird, wird er erfindungsgemäß unabhängig hiervon (Feststellung des Besetztfalles) nach der ersten Suchwahlstufe abgebrochen — also auch dann, wenn bezüglich der angesteuerten Geräteklasse der Freizustand wenigstens eines der individuellen Geräte festgestellt worden ist. Die erfindungsgemäße Beendigung des Suchwahlvorganges bereits nach der ersten Suchwahlstufe ist also nicht — wie im bekannten Falle — eine Folge der Feststellung des Besetztzustandes, sondern wird durch das von der Zentralsteuerung an den Sucher übertragene Schaltkennzeichen veranlaßt, das jene nur im Betriebsfall der Ermittlung des Freizustandes wenigstens eines der individuellen Geräte einer jeweiligen Geräteklasse an den Sucher abgibt. Das entspricht auch ganz der Zweckbestimmung: In einer Schaltungsanordnung der bekannten Art soll in jedem Falle eine freie Leitung der gewünschten Richtung gesucht werden; hier geht es also um nichts anderes als um die Suche und Auswahl einer freien Leitung. Deshalb darf hier der Suchwahlvorgang nur im Besetztfalle bereits nach der ersten Suchwahlstufe beendet werden, und zwar wegen der Zwecklosigkeit von Suchvorgängen in den weiteren Suchwahlstufen. Erfindungsgemäß wird dagegen in dem genannten Betriebsfall der Ermittlung des Freizustandes wenigstens eines der individuellen Geräte einer jeweiligen Geräteklasse von vornherein nicht nach einer freien Leitung gesucht, sondern es wird lediglich summarisch für die individuellen Geräte einer angesteuerten Geräteklasse festgestellt, ob wenigstens eines ihrer individuellen Geräte sich im Freizustand befindet. Die Beendigung des Suchwahlvorganges bereits nach der ersten Suchwahlstufe erfolgt also im bekannten Falle wegen und aufgrund des bereits erkannten Besetztzustandes, dagegen in einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung unabhängig davon und vielmehr abhängig von dem Schaltkennzeichen, welches einen Schaltvorgang anzeigt und einleitet, in welchem der Freizustand einer Gerä'teklasse — d. h.t wenigstens eines der individuellen Geräte i;;: frd — vom Sucher summarisch ermittelt
(>s werden soli. Um dies zu bewerkstelligen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß in dem Betriebsfall der Ermittlung des Freizustandes wenigstens eines der individuellen Geräte einer jeweiliger. Geräteklasse die
Zentralsteuerung sowohl die individuellen Geräte veranlaßt, jeweils ein Anforderungssignal an den Sucher abzugeben, als auch das Schaltkennzeichen an den Sucher abgibt, durch das er nach Ablauf eines Suchwahlvorganges in der ersten Suchwahlstufe unbeschadet ihres Ergebnisses stillgesetzt wird. Der in der ersten Suchwahlstufe gegebenenfalls ermittelte Koppelfeldparameter-Wert wird nicht hinsichtlich seines individuellen numerischen Wertes ausgewertet, sondern unabhängig hiervon lediglich ganz allgemein nur hinsichtlich seines Vorhandenseins, und zwar mit dem Ziel, ein Schaltkennzeichen zu gewinnen, welches den Freizustand wenigstens eines individuellen Gerätes der betreffenden Geräteklasse anzeigt. Wenn also die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung von dem bekannten allgemeinen Gedanken der vorzeitigen Beendigung eines Suchwahlvorganges Gebrauch macht, tut sie dies jedoch in anderem Zusammenhang und mit einer anderen Zielsetzung als die bekannte Anordnung. Hierzu steuert die Zentralsteuerung sowohl die individuellen Geräte als auch den Sucher in einer neuartigen Weise. Der Sucher arbeitet auch in einer neuartigen Weise. Ferner wird ein vom Sucher ermittelter Koppelfeldparameter-Wert in neuartiger Weise zur Gewinnung eines Schaltkennzeichens verwendet, das bisher nur auf völlig andere, und zwar sehr viel aufwendigere Weise zu gewinnen war.
In den Zeichnungen F i g. 1 und 2 ist nur in wesentlich zum Verständnis der Erfindung beitragenden Bestandteilen ein Ausführungsbeispiel von ihr gezeigt. Das Ausführungsbeispiel betrifft eine Fernsprechnebenstcllenvermittlungsanlage.
An ein gemeinsames Koppelfeld KF, das in bekannter Weise (siehe NTZ 1969, Seite 588 ff) gemäß der Umkehrgruppierung aufgebaut ist, sind eingangsseitig 3$ die Teilnehmerstationen 7Ί, Tl und weitere, nicht gezeigte Teilnehmerstationen, und Amtsverbindungssätze A K, Hausverbindungssätze WVund Wahlempfänger VKS angeschlossen. Letztere dienen zur Aufnahme von teilnehmerseitig ausgesendeten Wahlinformationen und zu deren Weitergabe an die zentrale Steuerung (unterhalb der strichpunktierten Linie).
Das Koppelfeld KF ist gemeinsam für die gesamte Vermittlungseinrichtung vorgesehen. Dagegen sind Teilnehmerstationen (7Ί, T2), Hausverbindungssätze (HV), Amtsverbindungssätze (A V) und Wahlempfänger (WS) individuelle Geräte, d. h. Schalteinrichtungcn, die einer Verbindung zeitweilig oder bleibend einzeln fest zugeteilt sind. Sie sind in größerer Anzahl vorgesehen. Diese letztgenannten Schaltglieder sind in ihrer Anzahl an das jeweilige Verkehrsvolumen der Vermittlungsnnlage angepaßt.
Anhand des in Fig. 1 der Zeichnungen dargestellten Blockschaltbildes wird zunächst ganz allgemein die Herstellung einer Verbindung zwischen der Tellnehmcrstation 71 und der Teilnehmerstation T2 beschrieben, ohne daß dabei zunüchst die erflndungsgemäßcn Einzelheiten erläutert werden. Es sei angenommen, der Teilnehmer an der Teilnehmerstation 7Ί hebt seinen Hörer ab. Von einer nicht gezeigten Tollnehmerun· schlußschaltung der Teiinehmerstation TX wird ein Anschalteanreiz abgegeben, durch den auf Im einzelnen nicht gezeigte Weise der Sucher 5 veranlaßt wird, diejenige Teilnehmeranschlußschaltung aufzusuchen, von der dieser Anschaltcanreiz ausgeht. Das Ergebnis 6s dieses Suchvorganges teilt der Sucher S nun der Wcgesuchelnrichiung WESmit, Anschließend veranlaßt die Programmsteuerung P alle freien Wohlempfänger VKS, einen Anschalteanreiz für den Sucher S abzugeben. Der Sucher wählt einen von den freien Wahlsätzen aus und überträgt wiederum das Auswahlergebnis zur Wegesucheinrichtung VKES. Die Wegesucheinrichtung ermittelt nun einen freien Weg über das Koppelfeld KF zwischen der Teilnehmeranschlußschaltung des Teilnehmers an der Teilnehmerstation TX und dem ausgewählten freien Wahlempfänger. Zur Durchführung der Wegesuche fragt die Wegesucheinrichtung VKES einen Belegungsspeicher BS ab, in dem die Belegungszustände (frei oder besetzt) aller Zwischenleitungen des Koppelfeldes KF abgespeichert sind. Anhand der Daten über die zu verbindenden Koppelfeldanschlüsse und der aus dem Belegungsspeicher BS entnommenen Daten ermittelt die Wegesucheinrichtung VKES einen über das Koppelfeld KFdurchschaltbaren Verbindungsweg. Die Daten über diesen Verbindungsweg teilt die Wegesucheinrichtung VKES dem Einsteller ES mit, der daraufhin die betreffenden Koppelrelais im Koppelfeld KFzum Ansprechen bringt. Außerdem kennzeichnet die Einstelleinrichtung die neu belegten Zwischenleitungen des Koppelfeldes im Belegungsspeicher BS als besetzt. Diese Vorgänge werden mit Hilfe der Programmsteuerung /'nacheinander abgewickelt.
Nachdem die Teilnehmerstation TX über das Koppelfeld ZiF mit dem freien Wahlempfanger VKS verbunden worden ist, erhält der Teilnehmer Wählzeichen. Daraufhin beginnt der Teilnehmer mit der Nummernwahl. Ziffer für Ziffer wählt er die Rufnummer desjenigen Teilnehmers, mit dem er verbunden zu werden wünscht. Es sei angenommen, er wähle die Rufnummer eines an dieselbe Vermittlungsanlage angeschlossenen Teilnehmers, z. B. die Rufnummer, durch die die Teilnehmerstation Tl erreicht wird.
Auf nicht im einzelnen gezeigte Weise wird die Rufnummer des angewählten Teilnehmers zur zentralen Steuerung (unterhalb der strichpunktierten Linie in Fig. 1) übertragen. Da es sich um eine herzustellende Internverbindung handelt, veranlaßt die Programmsteuerung Pnun alle freien Hausverbindungssätze, einen Anschalteanreiz für den Sucher S abzugeben. Der Sucher ermittelt einen von diesen Hausverbindungssätzen und überträgt das Suchergebnis zur Wegesucheinrichtung WES. Auf ähnliche Weise, wie zuvor beschrieben, wird nun eine Verbindung zwischen der Teiinehmerstation TX und dem Eingang E des ausgewählten Hausverbindungssatzes HV über das Koppelfeld KF hergestellt. Sodann wird auch eine Verbindung zwischen dem Ausgang A dieses Hausvcrbindungssatzes HV und der angewählten Teilnehmer-Station T2 hergestellt. Vom Hausverbindungssatz wird zur angewählten Teiinehmerstation Rufzeichen und zur Teilnehmcrslaüon TX des rufenden Teilnehmers Freizeichen ausgesendet. Sobald sich der gerufene Teilnehmer an der Teiinehmerstation T2 meldet, werden Rufzeichen und Freizeichen abgeschaltet und im Hausverbindungssatz eine Gesprächsverbindung zwischen den beiden Tcilnchmerstationen durchgcschaltct. Die Auslösung der Verbindung wird nicht im einzelnen beschrieben.
Nach diesem allgemeinen Überblick soll das gemäß Umkehrgruppierung beschriebene Koppelfeld KF anhand von Pig,2 der Zeichnungen näher erläutert werden. Das Koppelfeld ist In mehrere Koppelfeldtelle AO X, AC 2 bis ACm unterteilt. Ausgänge der dritten Koppclstufe C dieser Koppelfeldtcilc sind über Zwischenleitungen einzeln paarweise miteinander ver·
bunden. Die Ausgänge der ersten bis vorletzten Koppelstufe (A, B) sind an die Eingänge der jeweils nachgeordneten Koppelstufe (B, C) angeschaltet und über die zuvor genannten Zwischenleitungen paarweise zusammenschaltbar. Wie bereits erwähnt, besteht das Koppelfeld aus mehreren Koppelfeldteilen; jeder Koppelfeldteil besteht wiederum aus mehreren Koppelgruppen, z.B. KG11 bis KG in und mehreren Koppelreihen in der Koppelgruppe C. Jede Koppelgruppe besteht wiederum aus mehreren Koppelvielfachen, z.B. KVUl. Das Koppelnetzwerk weist drei Koppelstufen A, ßund Cauf.
Gemäß der Gruppierung des Koppelfeldes sind zur Herstellung von Verbindungen verschieden weite Wege im Koppelfeld durchschaltbar. Eine Verbindung zwisehen je einem Koppelfeldanschluß am Koppelfeldteil -4Cl und am Koppelfeldteil AG2 muß zweimal über alle drei Koppelstufen verlaufen. Dieser Durchschalteweg wird auch als »Normalweg« bezeichnet. Eine Verbindung zwischen zwei Koppelfeldanschlüssen ein und desselben Koppelfeldteiles verläuft dagegen nur über insgesamt fünf Koppelstufen. Eine Verbindung zwischen zwei Koppelfeldanschlüssen ein und derselben Koppelgruppe verläuft über insgesamt nur drei Koppelstufen. Eine Verbindung zwischen zwei Koppelfeldanschlüssen ein und desselben Koppelvielfaches verläuft über insgesamt nur eine einzige Koppelstufe.
Der jeweilige Verlauf von über das mehrstufige Koppelfeld mit Umkehrgruppierung durchzuschaltenden Verbindungen ist also sowohl über Normalweg als auch über verschieden weite Kurzwege möglich. Da nun die Amtsverbindungssätze, Hausverbindungssätze und Wahlempfängcr über die Koppelfeldanschlüssc aller Koppelfeldteile verstreut angeschlossen sind, bestehen für jede Verbindungsdurchschaltung in der Regel Verbindungsmöglichkeiten über alle verschiedenen weiten Kurzwege und über den Normalwcg. Jedoch werden für jede Verbindungsdurchschaltung Verbindungen über einen möglichst kurzen Kurzweg bevorzugt.
Unter den durch die Koppclfcldgruppicrung gemäß Fig.2 gegebenen Voraussetzungen kann eine Verbindung zwischen der Teilnchmcrstation 7Ί eines rufenden Teilnehmers und einem freien Wahlempfängcr WS dann über den kürzest möglichen Kurzweg hergestellt werden, wenn diese beiden Schaltcinrichtungen an Eingänge an ein und desselben Koppelviclfachcs angeschlossen sind. Der zweitkürzeste Kurzweg besteht zwischen einer TcilnehmerstiUion Ti und einem WuhlcmpfUngcr WS, wenn diese beiden Schaltcinrich- ν Hingen an zwei verschiedene Koppclviclfnchc innerhalb ein und derselben Koppclgruppc angeschlossen sind. Der drittkürzeste Kurzweg besteht für eine durchzuschallende Verbindung zwischen der Teilnehmerstation Ti und dem Wahlsatz WS1 wenn diese beiden Schaltcinrichtungcn an Koppclvlelfachen angeschlossen sind, die zwar verschiedenen Koppelgruppen aber demselben Koppclfcldtcil angehören. Eine Verbindung über den genannten Normalweg kann hergestellt werden, wenn die Teilnehmerstation Ti und der fto WahlempfUngcr JVS an Koppelfeldcingänge verschiedener Koppelfeldteile angeschlossen sind.
Zur Ermittlung des günstigsten Kurzweges ist es also ausschlaggebend, zur Verbindungsdurchschaltung zwischen einem KoppclfeldunschluB und einem von einer < Gruppe von weiteren Koppelfeldanschlüssen von diesen einen solchen auszuwählen, der dem erstgenannten Koppclfcldanschluß möglichst am nächsten liegt.
Es wurde bereits beschrieben, daß bei Beginn einer Verbindungsherstellung der Sucher 5 zunächst die Teilnehmeranschlußschaltung der Teilnehmerstation Π ermittelt. Diese Teilnehmeranschlußschaltung ist durch vier Koppelfeldparameter identifiziert. Ein erster Koppelfeldparameter nennt die Nummer des Koppelvielfacheinganges, an den die Teilnehmeranschlußschaltung angeschlossen ist. Der zweite Koppelfeldparameter nennt die Nummer des Koppelvielfaches, zu dem der zuvor genannte Koppelvielfacheingang gehört. Der dritte Koppelfeldparameter nennt die Koppelgruppe, zu dem das zuvor genannte Koppelvielfach gehört. Der vierte Koppelfeldparameter nennt den Koppelfeldteil, zu dem die zuvor genannte Koppelgruppe gehört. Diese vier Koppelfeldparameter bezeichnen zusammen den Koppelfeldanschluß, an den die zuerst genannte Teilnehmeranschlußschaltung angeschlossen ist.
Bei dem mit Hilfe des Suchers 5 durchgeführten Suchvorgang wurde also die Teilnehmeranschlußschaltung der Teilnehmerstation Ti ermittelt. Der erste Koppelfeldparameter dieser Teilnehmerstation wird mit Hilfe des Sucherteils S1 des Suchers Sermittelt. Der zweite, dritte und vierte Koppelfeldparameter werden dementsprechend mit Hilfe der Sucherteile 52, 53 und 54 ermittelt. Die Suchertätigkeit des Suchers — bezogen auf die Sucherteile — könnte also z. B. nach der Arbeitsreihenfolge 51—52 — 53 — 54 ablaufen. In Abweichung hiervon ist es jedoch auch möglich, für den Sucher eine umgekehrte Arbeitsreihenfolge vorzusehen. In vorliegendem Falle läuft die Suchertätigkeit des Suchers nach der Arbeitsreihenfolge 54 — 53 — 52 — 51 ab. Mit dieser umgekehrten Sucherreihenfolge läßt sich durch entsprechende Programmvereinheitlichung Speichervolumen im Programmspeicher einsparen, weil in dem nachfolgend noch im einzelnen beschriebenen Suchvorgängen immer die gleiche Sucherreihenfolge verwendet werden.
Nachdem nun der Sucher alle vier Koppelfcldparametcr des Koppelfeldanschlusses ermittelt hat, an den die Tcilnehmeranschlußschaltung der Teilnehmerstation Ti angeschlossen ist, gibt er diese Koppelfeldparamcter an die Wegcsucheinrichiung WESib. Da von der Programmsteuerung P erkannt wird, daß eine TcilnehmeranschluDschaltung mit einem freien Wahlempfängcr über das Koppelfeld KF/m verbinden ist, veranlaßt die Programmsteuerung alle freien Wahlempfängcr, einen Anschalteanreiz für den Sucher ^abzugeben. An dieser Stelle ist nachzuholen, daß bei Übertragung der vom Sucher Scrmittcltcn Koppelfcldparametcr der TcilnchmcranschluOschaltung der Tcilnchmerstation Π zur Wegesuchcinrichtung WESdiese Koppelfcldparametcr im Sucher S nicht gelöscht wurden. Bevor nun die Programmsteuerung P den Sucher S veranlaßt, einen der freien WahlempfUngcr aufzusuchen, veranlaßt sie eine Löschung des ersten Koppelfeldparameters im Sucherteil SI. Beginnt nun der Sucher Smit der Suche eines freien Wnhlcmpfllngers, so sind die in den Suchcrtcilcn S2, S3 und S4 noch enthaltenen Koppclfeldparamctcr bereits vorgegeben. Der Sucher sucht deshalb nach einem freien Wahlempfünger nur unter denjenigen, die an dasselbe Koppolvlelfach angeschlossen sind, wie auch die Tellnchmeranschlußschaltung der Tcllnehmcrstallon 7Ί. Sofern der Sucher einen freien Wahlempfänger findet, gibt er alle vier Koppclfeldpurametcr an die Wegesuchcinrichtung WES ab. Außerdem gibt der Sucher eine Information darüber an die Wegesuchcinrichtung ab, daß nur der erste Koppelfeldparometcr Im Sucherteil SI gelöscht
708 631/214
und in der beschriebenen Weise neu ermittelt wurde. In Abweichung hiervon ist es auch möglich, daß eine Information darüber, daß nur der erste Koppelfeldparameter im Sucherteil S1 gelöscht wurde, von der Programmsteuerung direkt an die Wegesucheinrichtung abgegeben wird. In diesem Falle gibt der Sucher lediglich die den aufgefundenen Wahlempfänger bezeichnenden Koppelfeldparameter und eine Information darüber an die Wegesucheinrichtung ab, daß der Suchvorgang erfolgreich abgeschlossen wurde.
Nachdem nun die Wegesucheinrichtung vom Sucher die Koppelfeldparameter des aufgefundenen Wahlempfängers und eine Information darüber erhalten hat, daß beim letzten Suchvorgang des Suchers in ihm lediglich der letzte Koppelfeldparameter gelöscht und neu ermittelt wurde, braucht die Wegesucheinrichtung lediglich eine freie Zwischenleitung von dem betreffenden Koppelvielfach der Koppelstufe A zu einem der Koppelvielfache der Koppelstufe B zu ermitteln. Dies geschieht — wie bereits beschrieben — durch Abfragung des Belegungsspeichers BS. Sodann gibt die Wegesucheinrichtung die Koppelfeldparameter der beiden zu verbindenden Koppelfeldanschlüsse und der ermittelten Zwischenleitung zwischen den Koppelstufen A und B an die Einstelleinrichtung ES ab, die dann die Verbindungsschaltung im Koppelfeld durchführt.
.Sofern der Sucher bei dem zuletzt beschriebenen Suchvorgang keinen freien Wahlempfänger findet, meldet er sich erneut bei der Programmsteuerung P Diese nimmt daraufhin eine Löschung des zweiten Koppelfeldparameters im Sucherteil S 2 vor. Daraufhin veranlaßt die Programmsteuerung den Sucher erneut, einen freien Wahlempfänger zu suchen. In diesem Falle sind nur noch der dritte und der vierte Koppelfeldparameter vorgegeben. Es wird also ein Wahlempfänger ermittelt, der an einem Koppelfeldanschluß innerhalb der gleichen Koppelgruppe liegt wie auch die Tcilnehmeranschlußschaltung der Teilnehmersiation Tl. Sofern ein freier Wahlempfänger gefunden wird, werden seine Koppelfeldparameter vom Sucher S zur Wegesucheinrichtung WESübertragen. In der beschriebenen Weise erhilit die Wegesucheinrichtung außerdem entweder von der Programmsteuerung oder vom Sucher eine Information darüber, daß beim Suchvorgang im Sucher der erste und der zweite Koppclfeldparametcr gelöscht und neu ermittelt wurden. Die Wegesucheinrichtung ermittelt nun zu den Koppelfcldparametern der beiden miteinander zu verbindenden Koppelfeidanschiüsse (P 1, WS^ einen über das Koppelfeld KFdurchschaltbarcn Weg. Die Koppelfcldparame- 5« tor und das Wegcsuchcrgcbnis werden der Einstelleinrichtung GS mitgeteilt, die dann die Vcrbindungsdurchschaltung vornimmt,
Sollte auch in diesem Falle der Sucher 5 keinen freien Wahlempfttnger finden, so wird nach Löschung des dritten Koppelfeldparameters erneut ein Suchwahlvorgang gestartet. Wird ein freier Wahlempfttnger gefunden, so werden mit Hilfe der Wegesucheinrichtung und der Einstelleinrichtung die Wegesuche und die Verbindungsdurchschaltung durchgeführt. Sollte jedoch auch in diesem Falle kein freier Wahlempfttnger gefunden werden, so werden alle Koppelfeldparnmeter der TellnehmeranschluQschaltung des Teilnehmers Tt gelöscht und erneut ein Suchwnhlvorgang des Suchers S gestartet, In diesem Falle fin' ι die Suche eines freien Wahlempfttngers unter ■■ nchcn an das Koppelfeld angeschlossenen freie» " ..ilempfangern statt. Es ist auch noch w wühnen, daß der Sucher bei der Auswahl eines Koppelfeldanschlusses zunächst den vierten Koppelfeldparameter dieses Koppelfeldanschlusses bestimmt, der also den betreffenden Koppelfeldteil bezeichnet, dann den dritten, dann den zweiten und zuletzt den ersten Koppelfeldparameter, der also den betreffenden Koppelvielfacheingang bezeichnet, der dem genannten Koppelfeldanschluß entspricht.
Wenn es sich nicht um eine Verbindungsdurchschaltung zwischen einer Teilnehmeranschlußschaltung und einem freien Wahlsatz handelt, wird auf die gleiche Weise verfahren, sofern es sich um eine Verbindungsdurchschaltung zwischen einem bestimmten Koppelfeldanschluß und einer Gruppe anderer Koppelfeldanschlüsse handelt, von denen einer mit dem genannten bestimmten Koppelfeldanschluß zu verbinden ist. In allen diesen Fällen wird mit Hilfe des Suchers S die Aufgabe der Suche eines kürzestmöglichen Kurzweges erfüllt. Die Wegesucheinrichtung WESbraucht lediglich noch einen über das Koppelfeld durchschaltbaren Verbindungsweg zwischen den durch die Suchwahlergebnisse des Suchers S vorgegebenen Koppelfeldanschlüssen durchzuführen.
Nach diesem allgemeinen Überblick über die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles wird der Sucher S unter besonderer Berücksichtigung seiner erfindungsgemäßen Merkmale beschrieben.
Wie bereits erwähnt wurde, handelt es sich bei der Fernsprechvermittlungsanlage gemäß Ausführt ugsbeispiel um eine Fernsprechnebenstellenvermiltlungsanlage. Für besonders bevorrechtigte Teilnehmer besteht die Möglichkeit, Internverbindungen — also Verbindungen zwischen zwei an diese Fernsprechvcrmittlungsanlagc unmittelbar angeschlossenen Teilnehmer, z. B. Tl und T2, — oder abgehende Amtsverbindungen nicht nur vollautomatisch, sondern auch unter Inanspruchnahme der Beihilfe des Vermittlungsplatzes Vherzustellcn, sofern alle Hausverbindungssätze HV bzw. Amtsvcrbindungssätzc A Vbcsetzt besetzt sind.
Falls z. B. der Teilnehmer an der Teilnehmerstation Tl diese Bevorrechtigung genießt und eine Internverbindung oder eine abgehende Amtsverbindung herzustellen versucht, jedoch kein freier Hausverbindungssatz HV bzw. Amtsverbindungssatz Λ V verfügbar ist. wird die Tcilnchmcrstation automatisch mit dem Vermittlungsplatz V in in der bereits beschriebenen Weise verbunden. Der Teilnehmer teilt nun seinen Verbindungswunsch der Vcrmittlungspcrson am Vermittlungsplatz mit. Zunächst besteht nun auch für die Vermittlungsperson keine Möglichkeit, die gewünschte Verbindung herzustellen.
Darüber hinaus kann es auch noch andere Voraussetzungen geben, unter denen die Mithilfe des Verminlungsplatzcs bei der Herstellung einer gewünschten Verbindung erforderlich ist. So ist es z. B, möglich, daß die Rufnummer eines gewünschten Teilnehmers nicht bekannt Ist, oder es kann sein, daß der gewünschte Teilnehmer standig besetzt ist und dringend verlangt wird. In solchen und ähnlichen Füllen können die Teilnehmer oder nur bevorrechtigte Teilnehmer die Mithilfe des Vermittlungsplatzes bei der Verbindungsherstellung in Anspruch nehmen. Ferner ist bei der Herstellung von abgehenden Amtsverbindungen für halbamtsberechtlgte Teilnehmer die Mithilfe des Vcrmlttlungsplatzes bei der Verbindungsherstellung erforderlich.
Da nun der Vermittlungsplatz mit der Herstellung einer gewünschten Verbindung nur dann beginnen soll,
wenn hierzu auch die notwendigen Voraussetzungen vorliegen, d. h. unter anderem, wenn auch tatsächlich mindestens ein Hausverbindungssatz bzw. ein Amtsverbindungssatz verfügbar ist, wird mit Hilfe von entsprechenden Signalen am Vermittlungsplatz gegebenenfalls angezeigt, daß alle Hausverbindungssätze bzw. alle Amtsverbindungssätze besetzt sind. Für die Gewinnung dieser Signale wird der bereits ausführlich beschriebene Sucher 5mitausgenutzt.
Jedesmal, nachdem die Programmsteuerung den Programmablauf der Schaltvorgänge eines Vermittlungsvorganges abgewickelt hat, gibt sie ein Schaltkennzeichen an alle Hausverbindungssätze HV ab und veranlaßt sie dadurch, je ein Anforderungssignal an den Sucher 5 abzugeben, sofern sie frei sind. Jeder freie '5 Hausverbindungssatz gibt also ein Anforderungssignal an den Sucher ab. Zugleich gibt die Programmsteuerung Feinen Befehl an den Sucher 5ab, den nächstfolgenden Suchwahlvorgang lediglich mit seinem Sucherteil 54 abzuwickeln und danach den Suchwahlvorgang unab- *o hängig davon zu beenden, ob ein entsprechender Koppelfeldparameter ermittelt wurde oder nicht. Der Sucher 5 führt nun diesen Befehl aus. Anschließend signalisiert der Sucher der Programmsteuerung, ob mit Hilfe des Sucherteils 54 ein Koppelfeldparameter eines *5 freien Hausverbindungssatzes ermittelt werden konnte oder nicht. Ein entsprechendes Signal wird von der Programmsteuerung zum Vermittlungsplatz übertragen und hier an einer Signallampe sichtbar gemacht. Diese Signallampe wird eingeschaltet, sofern und solange wenigstens ein freier Hausverbindungssatz verfügbar ist.
Anschließend hieran gibt die Programmsteuerung F in gleicher Weise ein Schaltkennzeichcn an alle Amtsverbindungssätze ab, das sie diese veranlaßt, ein Anforderungssignal an den Sucher 5 abzugeben, sofern sie frei sind. Jeder freie Amtsverbindungssalz gibt also in diesem Augenblick ein Anforderungssignal zum Sucher ab. Die weiteren Schaltvorgänge laufen ab, wie zuvor für die Hausverbindungssätze beschrieben wurde. Sofern wenigstens ein freier Amtsverbindungssatz verfügbar ist, wird am Vermittlungsplatz V eine den Amtsverbindungssätzen zugeordnete Signallampe eingeschaltet.
Dieser Programmablauf der Zentralsteuerung, nämlich daß die freien Hausverbindungssätze und danach die freien Amtsverbindungssätze veranlaßt werden, einen Sucheranreiz abzugeben, sofern sie frei sind, einschließlich der zweimaligen Suchertätigkeit wird einschließlich bei jedem anderen Programmablauf der Zentralsteuerung abgewickelt. Da die Zentralsteuerung auch bei jeder Verbindungsauslösung tätig wird, kommt auf diese Weise das Freiwerden eines ersten Amtsverbindungssatzes bzw. eines ersten Hausverbindungssatzes beim Vermittlungsplatz sofort zur Anzeige. Liegen nun am Vermittlungsplatz Verbindungsaufträge vor, die zur Zeit nicht ausgeführt werden können, so wird es dem Vermittlungsplatz erspart, mehrfach den Versuch zi unternehmen, die betreffenden Vermittlungsaufträgc auszuführen. Sobald die Ausführung eines anstehender Vermittlungsauftrages möglich wird, wird der Verminlungsplatz hierüber auf die beschriebene Weise unterrichtet. Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Verbindungsherstellung des Vermittlungsplatzes übei die gleichen Verbindungswege abgewickelt wird, wit die vollautomatische und selbstständige Verbindungs herstellung durch einen Teilnehmer ohne Inanspruch nähme der Beihilfe des Vermittlungsplatzcs. Nacf Ausführung eines Vermittlungsauftrages vom Vcrmitt lungsplatz aus verläuft also die gemäß diesen Vermittlungsauftrag hergestellte Verbindung völlij unabhängig vom Vermittlungsplatz und seinen Schalt einrichtungen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    15
    Schaltungsanordnung für Fernmeldevcrmittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit individuellen Geräten, mit einem mehrstufigen, gruppierungstechnisch systematisch aufgebauten Koppelfeld, dessen Koppelfeldanschlüsse (Koppelfeldeingänge, Koppelfeldausgänge) jeweils durch individuelle Werte mehrerer, hinsichtlich der Koppelfeldgruppierung und der durch sie gegebenen Koppelstufen außerdem der Art nach unterschiedliche Koppelfeldparameter zu identifizieren sind, mit einer Zentralsteuerung und mit identifizierenden Suchern, die beim Prüfen des Schaltzustandes (Freizustand oder Besetztzustand) individueller Geräte zur Auswahl eines freien individuellen Gerätes einer von mehreren verschiedenen Geräte-Iklassen ein aus den individuellen Werten der !mehreren Koppelfeldparameter bestehendes Suchwahlergebnis in dementsprechend mehreren aufeinanderfolgenden Suchwahlstufen ermitteln, und die im Besetztfall aller individuellen Geräte einer der Geräteklassen bereits nach Ablauf eines Suchvorganges in der ersten Suchwahlstufe stillsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur ErmiU-lung des Freizustandes wenigstens eines der individuellen Geräte einer jeweiligen Geräteklasse deren Geräte vom Zentralsteuerwerk veranlaßt werden, jeweils ein Anforderungssignal an den Sucher abzugeben, und daß hierbei der Sucher zugleich ein entsprechendes Schaltkennzeichen von der Zentralsteuerung erhält, durch das er nach Ablauf eines Suchvorganges in der ersten Suchwahlstufe unabhängig davon, ob durch diese ein individueller Wert des betreffenden Koppelfeldparameters ermittelt wurde oder nicht, stillgesetzt wird, und daß aus einem hierbei ermittelten Koppelfeldparameter-Wert ohne Auswertung seines individuellen numerischen Wertes ein Schaltkennzeichen für den Freizustand wenigstens eines individuellen Gerätes der betreffenden Geräteklasse in einem der ersten Suchwahlstufe entsprechenden Sucherteil gewonnen wird.
    usw. vorgesehen Palentschrift 10 42 034 ist es
    DU bkannt Sucher mehrstufig aufzubauen
DE19732304415 1973-01-30 1973-01-30 Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit Suchern Expired DE2304415C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304415 DE2304415C3 (de) 1973-01-30 1973-01-30 Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit Suchern
AT1051473A AT330248B (de) 1973-01-30 1973-12-14 Schaltungsanordnung fur zentralgesteuerte fernmeldevermittlungsanlagen mit suchern
CH22974A CH567852A5 (de) 1973-01-30 1974-01-09
FR7402532A FR2215770B1 (de) 1973-01-30 1974-01-25
IT1980774A IT1007089B (it) 1973-01-30 1974-01-25 Disposizione circuitale per impian ti di commutazione per telecomunica zioni a comandi centralizzati
GB345574A GB1453518A (en) 1973-01-30 1974-01-25 Centrally controlled telecommunications exchange systems
LU69246D LU69246A1 (de) 1973-01-30 1974-01-28
NL7401132A NL167829C (nl) 1973-01-30 1974-01-28 Schakeling voor een centraal bestuurd telecommunicatieverbindingsstelsel met een identificerende zoekinrichting.
DK46574A DK140450C (da) 1973-01-30 1974-01-29 Kobling for centralstyrede telekommunikationsformidlingsanlaegmed soegere
BE140356A BE810376A (fr) 1973-01-30 1974-01-30 Montage pour installations de telecommunications a commande centrale avec chercheurs
SE7401217A SE398951B (sv) 1973-01-30 1974-01-30 Kopplingsforfarande for centralstyrda teleformedlingssystem med sokare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304415 DE2304415C3 (de) 1973-01-30 1973-01-30 Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit Suchern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304415A1 DE2304415A1 (de) 1974-08-15
DE2304415B2 true DE2304415B2 (de) 1977-08-04
DE2304415C3 DE2304415C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=5870337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304415 Expired DE2304415C3 (de) 1973-01-30 1973-01-30 Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen mit Suchern

Country Status (11)

Country Link
AT (1) AT330248B (de)
BE (1) BE810376A (de)
CH (1) CH567852A5 (de)
DE (1) DE2304415C3 (de)
DK (1) DK140450C (de)
FR (1) FR2215770B1 (de)
GB (1) GB1453518A (de)
IT (1) IT1007089B (de)
LU (1) LU69246A1 (de)
NL (1) NL167829C (de)
SE (1) SE398951B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4991168A (en) * 1989-05-08 1991-02-05 At&T Bell Laboratories Concurrent multi-stage network control arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
NL167829C (nl) 1982-01-18
SE398951B (sv) 1978-01-23
DE2304415C3 (de) 1978-04-06
DK140450B (da) 1979-08-27
FR2215770A1 (de) 1974-08-23
IT1007089B (it) 1976-10-30
AT330248B (de) 1976-06-25
GB1453518A (en) 1976-10-27
LU69246A1 (de) 1974-04-10
ATA1051473A (de) 1975-09-15
CH567852A5 (de) 1975-10-15
BE810376A (fr) 1974-07-30
DE2304415A1 (de) 1974-08-15
NL167829B (nl) 1981-08-17
DK140450C (da) 1980-02-04
NL7401132A (de) 1974-08-01
FR2215770B1 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0700224A2 (de) Verfahren zur adaptiven Wegesuche in einem Kommunikationsnetz
DE2714401A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen leitungssaetzen und mit identifizierern
DE2304415B2 (de) Schaltungsanordnung fuer zentralgesteuerte fernmeldevermittlungsanlagen mit suchern
DE2304428C3 (de)
DE4428349C2 (de) Verfahren und Leitweglenkungs-System zur Verkehrslenkung in einem Kommunikationsnetz
DE1003281B (de) Gruppenauswahleinrichtung mit Eingangs- und Ausgangsstufe und dazwischenliegenden Mischbuendeln in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1302058B (de) Fernmeldewaehlvermittlungsanlage mit zentraler Steuerung
DE2251598C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern mit Umkehrgruppierung
DE1437508C3 (de) Kreuzschienenwähler-System mit Registern und Markierern für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2424162C3 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Femmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2658912A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine zentralgesteuerte fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
DE2147796C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit mehrstufigen Koppelfeldern
DE1917442C (de) Schaltungsanordnung für Zuordner zur Leitweglenkung in zentral gesteuerten Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2431007C3 (de) Verfahren zur Leitweglenkung in einem in mehreren einander überlagerten Netzebenen aufgebauten hierarchisch geordneten Fernmeldevermittlungsnetz
DE1487588B2 (de) Schaltungsanordnung für eine Fernmeldevermittlungsanlage mit Wälbetrieb
DE955430C (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungsanlagen mit Speichter- und Markierbetrieb
DE961988C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechnetze mit Selbstwaehl-Weitverkehr
DE2251598A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit koppelfeldern mit umkehrgruppierung
DE2743923A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit verbindungsindividuellen schalteinrichtungen und ihnen zugeordneten teilzentralen steuereinrichtungen
DE1000466B (de) Schaltungsanordnung fuer Vermittlungen, insbesondere fuer mit Wartefeldern ausgeruestete Fernaemter in Fernmeldeanlagen
DE1762807B2 (de) Verfahren zum Suchen freier Verbindungswege in einem Fernmeldenetz
DE2343346A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit koppelfeldern und sucheinrichtungen
DE1191002B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-Vermittlungsanlagen mit Koordinatenschaltern als Verbindungsorgan, welche mit Hilfe von Markierungen eingestellt werden
DE2343359B2 (de) Schaltungsanordnung für Femmeldevermittlungsanlagen, Insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Koppelfeldern und Wegesucheinrichtungen
DE2219118B1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit speichern und zentralen umwertern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee