DE2304265A1 - 6-triazolyl-(2')-benzofurane und optische aufheller - Google Patents

6-triazolyl-(2')-benzofurane und optische aufheller

Info

Publication number
DE2304265A1
DE2304265A1 DE19732304265 DE2304265A DE2304265A1 DE 2304265 A1 DE2304265 A1 DE 2304265A1 DE 19732304265 DE19732304265 DE 19732304265 DE 2304265 A DE2304265 A DE 2304265A DE 2304265 A1 DE2304265 A1 DE 2304265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
methyl
formula
carbon atoms
triazolyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732304265
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Mach
Horst Dr Scheuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19732304265 priority Critical patent/DE2304265A1/de
Priority to FR7402396A priority patent/FR2215422B3/fr
Priority to GB397074A priority patent/GB1450862A/en
Priority to IT4800674A priority patent/IT1008774B/it
Priority to CH119274A priority patent/CH561719A5/xx
Priority to JP1193774A priority patent/JPS49107322A/ja
Publication of DE2304265A1 publication Critical patent/DE2304265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/79Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring

Description

—. AG
2 3 0 Λ 9 6 *">
Unser Zeichen: O.Z. 29 676 E/Wn 67OO Ludwigshafen, 29.1.1973
6-Triazolyl-(2')-benzofurane und optische Aufheller Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
in der
R, R1 und r3 r Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Carboxyl, eine Sulfonsäuregruppe, Phenylsulfonyl, Alkyl, Alkoxy, Carboalkoxy, Alkylsulfonyl oder Alkoxysulfonyl mit 1 bis 5 C-Atomen je Alkylgruppe, gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, ß-Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 C-Atomen oder ß-Carboalkoxyalkyl mit 4 bis 9 C-Atomen, mono- oder disubstituiertes Carbonamid oder Sulfonamid, wobei im Fall zweifacher Substitution die beiden Substituenten über den Amidstickstoff zu einem Ring miteinander verbunden sein können»
R2 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen oder Phenyl und
A für die restlichen Glieder eines nitrogruppenfreien, gegebenenfalls substituierten Phenylen-, Naphthylen- oder Acenaphthylenrestes stehen.
Im einzelnen kommen für R, R1 und R^ z.B. die folgenden Reste in Betracht: Methyl, Äthyl, Propyl, Isobutyl, Amyl, Methoxy, A'thoxy, Propoxy, But oxy, Isopropoxy, Isobutoxy, tert.-Butoxy, Amyloxy, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Carbobutoxy, Carbo-ßhydroxyäthoxy, Carbo-ß-methoxyäthoxy, N-Methylcarbamoyl, N-Äthylcarbamoyl, N-Butylcarbamoyl, Ν,Ν-Dimethylcarbamoyl, N,N-Diäthylcarbamoyl, Ν,Ν-Dibutylcarbamoyl, Methylsulfonyl, Äthylsulf onyl, Methoxy sulfonyl, 'Ithoxysulfonyl, Butoxy sulfonyl,
790/72 409831/1043 ~2~
- 2 - O.Z. 29 676
Methylaminosulfonyl, Dimethylaminosulfonyl, Butylaminosulfonyl sowie Reste der Formeln
CO2C2H4OC2H5, CO2C2H4OC4H9, CO2(C2H4O)2H, CO2(C2H4O)2CH3, CO2(C2H4O)2C2H5, - CO2(C2H4O)C4H9, CON^ 3 , CONHC2H4OH,.
CON(C2H4OH)2, CON(C2H4OCOCH3)2, CON!
,C2H5 'C2H40HJ
) 2, CONHC3H6N (C4Hg)2, C , CON^NH, CON^N-CH3, CON^N-CH2-CH2-OH,
SO0NHCH0CH0-OH, SO0N(CH0CH0OH)0, SO0N(CH0CH0OCOCh,:
d d d d d. d d d d d J
^CH,
SO0NC" * , S0oNHC,H^N(CH,)o, SO
c. ^vp p- d j O Jd
C4H9
SO2OC2H4OCH3, SO2OC2H4OC2H5,- SO2OC2H4OC4H9 SO2(OC2H^)2OCH3, SO2(OC2H4J2OC2H5 und SO2
Als Substituenten für die restlichen 01i«der des Phenylen-, Naphthylen- oder Acenaphthylenrestes A kommen beispielsweise in Betracht: Chlor, Brom, Cyan, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Hydroxyalkoxy, Alkoxyalkoxy und Hydroxyalkoxyalkyl mit je 2 bis 8 C-Atomen, Carboalkoxyalkyl mit 5 bis 10 C-Atomen, Carboalkoxy mit 1 bis 5 C-Atomen, durch Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen mono- oder dlsubstituiertes Carbonamid, Alkoxysulfonyl mit 1 bis 4 C-Atomen, durch Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen mono- oder disubstituiertes Sulfonamid, Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen. Dabei kann A ein- oder mehrfach substituiert sein, wobei die Substituenten gleich oder verschieden sein können.
Von besonderer technischer Bedeutung sind Verbindungen der
-> 409831/1043
- 3 - ο.ζ. 29 676
P "3J 1
Formel I, in der R und Br Wasserstoff oder Methyl, R und R Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chi'"-", Cyan, Carbomethoxy, Carbo äthoxy, Carbobutoxy, Carbo-ß-äthoxyäthoxy, N-Methylcarbamoyl, N-Butylcarbamoyl, Ν,Ν-Dimethylcarbamoyl, N,N-Diäthylcarbamoyl, Ν,Ν-Dibutylcarbamoyl sowie die Reste der Formeln
C4H9, CON(C2H4OH)2, CON^O* CON^NH, H3, CON^Ji-C2H4OH, C
} SO2N^Jf-CH3, SO2N^N-C2H4OH, SO2N^ oder
-CH2-OH)2 und A die restlichen Glieder eines durch
Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, Isobutoxy, ß-Methoxyäthoxy, S-Hydroxyäthoxy, ß-Butoxymethoxy, ß-Acetoxyäthoxy, ß-Carbomethoxyäthyl, ß-Carboäthoxyäthyl, ß-Carbobutoxyäthyl, ß-Methoxypropyl, ß-Äthoxypropyl, ß-Methoxyy-chlorpropyl oder ß-Acetoxypropyl substituierten Phenylenrestes oder durch Chlor, Methoxy, Äthoxy, Sulfonyl, N,N-Di-
äthylsulfamoyl, SOglQo, SO2N^N-CH5, SO2N^IH oder substituierten 1,2-Naphthylenrestes bedeuten.
Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I kann man Verbindungen der Formel II
R5 "2
JCjT xi
XHN^OH
in der X Acetyl, Benzoyl, Methoxycarbonyl oder Sthoxycarbonyl bedeutet, mit Verbindungen der Formel III
Hal-CH2-/~V R III
in der Hai Chlor oder Brom bedeutet, zu Verbindungen der Formel IV
409831/1043
XHN
" P
c-ir
O.Z. 29 67β
IV
und diese zu Verbindungen der Formel V
in an sich bekannter Weise umsetzen (vgl. W. Davies und S. Middleton, J. Chem. Soc. I958, S. 822 ff.)· Anschließend kann man die Verbindungen der Formel V nach üblichen Methoden in die o-Aminoazofarbstoffe der Formel VI
VI
überführen und diese durch oxidativen Ringschluß (Elderfield, Heterocyclic Compounds, Bd. J_ (196I), S. 387 bis 407) zu Verbindungen der Formel I umsetzen.
Verbindungen der Formel V, bei denen R für H steht, lassen sich auch nach der von W. Davies und S. Middleton (Lit. cit.) angegebenen Methode durch Reaktion von Verbindungen der Formel VII
VII
mit Verbindungen der Formel VIII Hal-CH2-CO-/~VR
RJ
VIII
409831/10A3
-5-
- 5 - O.Z. 29
herstellen. Die erhaltenen Verbindungen der Formel V können, wie oben beschrieben, über Verbindungen der Formel VI zu den Endprodukten der Formel I weiterverarbeitet werden.
Die neuen Verbindungen der Formel I sind farblose bis schwach gelbliche Substanzen, die sich als optische Aufheller für natürliche und synthetische Fasern, insbesondere Polyamide, Celluloseester, Polyester und Acrylnitrilpolymerisate sowie zur Massenaufhellung dieser Substrate eignen. Die Verbindungen dürfen keine Nitrogruppen enthalten, da diese die Fluoreszenz löschen. Anwendung und Einarbeitung können in der für optische' Aufheller üblichen Weise erfolgen.
Durch die nachstehenden AusfUhrungsbeispiele werden die neuen Verbindungen und ihre Herstellung im einzelnen näher erläutert. Die angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewi cht.
Beispiel 1
2-p-Cyanphenyl-3-methyl-6-(4',5'-naphtho-triazolyl-2')-benzofuran, Herstellung über folgende Stufen:
a) 2-Acetyl-5-acetaminophenyl-p-cyanbenzyläther
COCH,
H3COCHN^^ 0CH2-^3- CN
Die Mischung aus J>,9 Teilen 2-Hydroxy-4-acetaminoa.cetophenon, 3 Teilen p-Cyanbenzylchlorid, 4,2 Teilen Kaliumcarbonat, 0,3 Teilen Na J und 50 Teilen Methanol wird 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen auf 100C gießt man das Reaktionsgemisch in 200 Teile Wasser* suagt ab und trocknet. Die Ausbeute beträgt 4,9 Teile, Schmelzpunkt: !TO bis 1710C.
b) 2-p-Cyanphenyl-3-methyl-6-aminobenzofuran
409831/1043 '6~
- 6 - O.Z. 29 67β
154 Teile a-Acetyl-S-acetylaminophenyl-p-cyanbenzyläther werden in 2000 Teilen Dimethylformamid gelöst und mit 112 Teilen KOH 5 Stunden bei 300C gerührt, anschließend wird das Reaktionsgemisch in 7000 Teile Wasser eingerührt und mit konz. Salzsäure auf pH = 1 gestellt, abgesaugt und in l400 Teilen GIykolmonoäthylather gelöst. Nach Zugabe von 1400 Teilen konz. Salzsäure wird 30 Minuten am Rückfluß gekocht, auf 5000 Teile Eis gegossen und mit NaOH (40 % in HgO) auf pH = 8 eingestellt. Nach dem Absaugen und Trocknen beträgt die Ausbeute 95 Teile der Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 223 bis 225°C,
c) Den Azofarbstoff der Formel
erhält man wie folgt: Man suspendiert 2,5 Teile 2-p-Cyanphenyl-3-methyl-6-aminobenzofuran in 50 Teilen konz. Salzsäure und diazotiert zwischen 0 und 5°C mit einer Lösung aus 0,8 Teilen NaNOp in 5 Teilen Wasser. Die Diazoniumsalzlösung wird bei 0 bis 5 C zu einer Lösung von 2,3 Teilen 2-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure und 0,4 Teilen NaOH in 15 Teilen Wasser zugetropft, anschließend stellt man mit Na-Acetat auf pH = 4 und rührt 14 Stunden bei 20°C. Nach dem Absaugen und Trocknen erhält man 3,9 Teile des Azofarbstoffe mit einem Schmelzpunkt von 190 bis 192°C.
d) 2-p-Cyanphenyl-3-methyl-6-(4*,5'-naphthotriazolyl-2f )-benzofuran '
11,2 Teile des Azofarbstoffe aus Beispiel 1 c und 8,4 Teile Cu-Acetat werden in 100 Teilen Pyridin und 30 Teilen Wasser gelöst, 2 Stunden bei 60°C und 1/2 Stunde bei 80°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf 5°C isoliert man 9,8 Teile Kristalle der
-7-409831/1043
- 7 - O.Z.29 676
Verbindung, die nach dem Umkristallisieren aus Xylol bei 268 bis 2700C schmelzen und in organischen Lösungsmitteln eine intensive violett-blaue Fluoreszenz zeigen.
Beispiel 2
2-o-Cyanphenyl-3-methyl-6-(4',5'-naphtho-triazolyl-2') benzofuran, Herstellung über folgende Stufen:
a) 2-Acetyl-5-acetaminophenyl-o-cyanbenzyläther
COCH
CN
Man verfährt wie in Beispiel 1 a beschrieben, setzt jedoch statt p-Cyanbenzylchlorid o-Cyanbenzylchlorid ein und erhält 5 Teile der Verbindung, Schmelzpunkt 136 bis 1380C.
*>) 2-o-Cyanphenyl-3-methyl-6-aminobenzofuran
Man verfährt wie in Beispiel 1 b beschrieben, setzt jedoch statt 2-Acetyl-5-acetaminophenyl-p-cyanbenzyläther 2-Acetyl-5-acetaminophenyl-o-cyanbenzyläther ein und erhält 90 Teile der Verbindung. Schmelzpunkt 167 bis 1690C.
c) Der Azofarbstoff der Formel
CN
wird wie im Beispiel 1 c beschrieben erhalten, wobei man jedoch statt 2-p-Cyanphenyl-j5-methyl-6-aminobenzofuran 2-o-Cyanphenyl-3-methyl-6-aminobenzofuran einsetzt. Die' Ausbeute beträgt 3,3 Teile der Verbindung. Schmelzpunkt I52 bis 155°C,
409831/1043 -8-
- 8 - O.Z. 29 β7β
d) 2-o-Cyanphenyl-3-methyl-6-(4',5'-naphthotriazolyl-2')-benzofuran
Man verfährt wie im Beispiel 1 d beschrieben, setzt jedoch anstelle des Azofarbstoffs aus Beispiel 1 c den Azofarbstoff aus Beispiel 2 c ein. Man erhält 11 Teile der Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 210 bis 212°C. Die Verbindung zeigt, gelöst in organischen Lösungsmitteln, eine intensive violettblaue Fluoreszenz.
Beispiel 3
2-p-Carbomethoxyphenyl-3-methyl-6-(4',5'-naphtho-triazolyl-2' benzofuran, Herstellung über folgende Stufen:
a) 2-p-Carbomethoxyphenyl-3-methyl-6-aminobenzofuran
Die Lösung aus 5,8 Teilen 2-p-Cyanphenyl-3-methyl-6-acetaminobenzofuran, 50 Teilen Glykolmonoäthyläther und 50 Teilen NaOH (H-O % in H2O) wird 2 1/2 Stunden am Rückfluß gekocht, auf 5°C abgekühlt und mit Eisessig auf pH = 7 eingestellt. Es wird abgesaugt und mit 50 Teilen Wasser gewaschen.
Das Nutschgut wird in 100 Teilen Methanol gelöst, dann wird 1 Teil konz Schwefelsäure zugesetzt und 3 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird auf 500 Teile Eis gegossen, abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 4 Teile der Verbindung, Schmelzpunkt 200 bis 2020C.
bj J)er Azofarbstoff der Formel
-9-U ü y 8 3 Ί / 1 L- .', 3
ο.ζ. 29 6γβ
wird wie im Beispiel 1 e beschrieben erhalten, wobei man jedoch statt 2-p-Cyanphenyl-5-methyl-6-aminobenzofuran 2,83 Teile 2-p-Carbomethoxyphenyl-3-^nethyl-6-aminobenzofuran einsetzt. Ausbeute: 3,5 Teile der Verbindung. Schmelzpunkt 153 his 155°C.
c) 2-p-Carbomethoxyphenyl-3-methyl-6-(*l·',5!-naphthotriazolyl-21)-benzofuran
Man verfährt wie in Beispiel 1 d beschrieben, setzt jedoch anstelle des Azofarbstoffs aus Beispiel 1 c 12,2 Teile des Azofarbstoffe des Beispiels 3 b ein. Ausbeute 1,3 Teile der Verbindung. Schmelzpunkt 235 his 2380C. Die Verbindung zeigt, gelöst in organischen Lösungsmitteln, eine intensive blaue Fluoreszenz.
409831/ 1043
-10-
- 10 - o.Z. 29
Die folgenden Verbindungen werden durch analoge Arbeitsweise erhalt ent
Beispiel 4
Farbton der •Fluoreszenz
violett-blau
Beispiel
violett-blau
Beispiel 6
H5C2OH4C2O
^)-SO2N(C2H4OH)2 violett-blau
Beispiel 7
H9O4O -"^TT
violett-blau
Beispiel 8
blau
-11-
409831/1043
ο.ζ. 29 6γβ
Farbton der Fluoreszenz
Beispiel 9
blau
Beispiel 10
blau
Beispiel 11
blau
Beispiel 12
CON(C2H4OH)2
violett-blau
Beispiel 15
violett-blau
40Si
Beispiel 14
ο.ζ. 29 βγβ
co/~o
Farbton der Fluoreszenz
violett-blau
Beispiel 15
CH,
CON(C4H9),
violett-blau
Beispiel 16
blau
Beispiel 17
CON NH blau
Beispiel 18
SO3H
blau
-13-
409831 / 1043
Beispiel 19
O.Z. 29 67β
Farbton der
Fluoreszenz
rotstichig blau
Beispiel 20
rotstichig blau
Beispiel 21
rotstichig blau
Beispiel 22
H3GOH4C2
rotstichig blau
Beispiel 25
HC2O rotstichig blau
— 14-
409831 / 1043
Beispiel 24
O.Z. 29 676
Farbton der Fluoreszenz
rotstichig blau
Beispiel 25 Beispiel 26 Beispiel 27
rotstichig blau
C02C4H9 rotstichig blau
SO2H(CH,)
y2
blau
-15-
409831/ 1

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ΙΐΛ 6-Triazolyl-(2')-benzofurane der Formel
    R, R1 und R2 für Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Carboxyl, eine Sulfonsäuregruppe, Phenylsulfonyl, Alkyl, Alkoxy, Carboalkoxy, Alkylsulfonyl oder Alkoxysulfonyl mit 1 bis 5 C-Atomen je Alkylgruppe, gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, ß-Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 C-Atomen oder ß-Carboalkoxyalkyl mit 4 bis 9 C-Atomen mono- oder disubstituiertes Carbonamid oder Sulfonamid, wobei im Fall zweifacher Substitution die beiden Substituenten über den Amidstickstoff zu einem Ring miteinander verbunden-sein können,
    R2 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 5 C-Atomen oder Phenyl und
    A für die restlichen Glieder eines nitrogruppenfreien, gegebenenfalls substituierten Phenylen-, Naphthylen- oder Acenaphthylenrestes stehen.
  2. 2. 6-Triazolyl-(2')-benzofurane der Formel gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    R und R für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor, Cyan, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Carbobutoxy, Carbo-ß-äthoxyäthoxy, N-Methylcarbamoyl, N-Butylcarbamoyl, N,N-Dimethylcarbamoyl, Ν,Ν-Diäthylcarbamoyl, N,N-Dibutylcarbamoyl sowie für die Reste der Formeln
    nQ
    CON(C2H4OH)2, COnQo, COnQnH
    , coiQ , So
    5, SO2NQNC2H4OH, • SO2N(CH2CH2OH)2,
    IQo, so2nQnh,
    oder
    -16-
    409831/104
    -16- O.Z. 29 6j6
    R2 und B? für Wasserstoff oder Methyl und
    A für die restlichen Glieder eines durch Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Butoxy, Isobutoxy, ß-Methoxyäthoxy, ß-Hydroxyäthoxy, ß-Butoxymethoxy, ß-Acetoxyäthoxy, ß-Carbomethoxyäthyl, ß-Carbo äthoxyäthyl, ß-Carbobutoxyäthyl, ß-Methoxypropyl, ß-Äthoxypropyl, ß-Methoxy-Z'-chlorpropyl oder ß-Acetoxy propyl substituierten Phenylenrestes oder durch Chlor, Methoxy, Äthoxy, Sulfonyl, Ν,Ν-Diäthylsulfamoyl sowie die Reste der Formeln
    ^, SO2N^NCH3, SO2N^NH, oder SO
    substituierten 1,2-Naphthylenrestes stehen.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man o-Aminoazofarbstoffe der Formel
    in an sich bekannter Weise einem oxidativen Ringschluß unterwirft.
  4. 4. Verwendung von 6-Triazolyl-(2f)-benzofuranen gemäß Anspruch 1 als optische Aufheller für natürliche und synthetische Fasern aus Polyamid, Celluloseester, Polyester und Polyacrylnitril sowie zur Massenaufhellung dieser Substrate.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    409831 / 1 043
DE19732304265 1973-01-30 1973-01-30 6-triazolyl-(2')-benzofurane und optische aufheller Pending DE2304265A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304265 DE2304265A1 (de) 1973-01-30 1973-01-30 6-triazolyl-(2')-benzofurane und optische aufheller
FR7402396A FR2215422B3 (de) 1973-01-30 1974-01-24
GB397074A GB1450862A (en) 1973-01-30 1974-01-29 6-triazolyl-2-benzofurans and optical brighteners
IT4800674A IT1008774B (it) 1973-01-30 1974-01-29 6 triazolil 2 benzofurani e sbian canti ottici
CH119274A CH561719A5 (de) 1973-01-30 1974-01-29
JP1193774A JPS49107322A (de) 1973-01-30 1974-01-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304265 DE2304265A1 (de) 1973-01-30 1973-01-30 6-triazolyl-(2')-benzofurane und optische aufheller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2304265A1 true DE2304265A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=5870247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304265 Pending DE2304265A1 (de) 1973-01-30 1973-01-30 6-triazolyl-(2')-benzofurane und optische aufheller

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS49107322A (de)
CH (1) CH561719A5 (de)
DE (1) DE2304265A1 (de)
FR (1) FR2215422B3 (de)
GB (1) GB1450862A (de)
IT (1) IT1008774B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268670A (en) * 1979-02-08 1981-05-19 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of benzimidazolylbenzofuranes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918965A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Bayer Ag Benzofuranverbindungen sowie deren verwendung als optische aufheller
JP6140389B2 (ja) 2011-06-24 2017-05-31 富士フイルム株式会社 セルロースアシレートフィルム、これを用いた偏光板および液晶表示装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268670A (en) * 1979-02-08 1981-05-19 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of benzimidazolylbenzofuranes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2215422A1 (de) 1974-08-23
JPS49107322A (de) 1974-10-11
CH561719A5 (de) 1975-05-15
FR2215422B3 (de) 1976-11-19
GB1450862A (en) 1976-09-29
IT1008774B (it) 1976-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003784B1 (de) Distyryl-Verbindungen, sowie deren Herstellung und Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoff
EP0014344B1 (de) Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoffe
DE1148341B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
EP0047881B1 (de) Dimethinverbindungen der Cumarinreihe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Leuchtfarbstoffe
DE2060228A1 (de) Monostyryl-naphthalin-Derivate,Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel
EP0038296B1 (de) Disazoverbindungen
DE1069313B (de)
DE2304265A1 (de) 6-triazolyl-(2')-benzofurane und optische aufheller
CH639119A5 (de) Azopigmente.
DE2000027A1 (de) Optische Aufheller
DE2912428A1 (de) Neue dispersionsfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2340571B2 (de) Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE2308706C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrylfarbstoffen
DE2017764C3 (de) Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Anmi Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
DE2433260B2 (de) In wasser schwer loesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken
DE1234224B (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden 1, 2, 3-Triazolderivaten des 3-Phenylcumarins
EP0144640A1 (de) Distyrylverbindungen
CH343560A (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE2557523A1 (de) Beta-anilinoaethansulfonylfluoride
EP0198206A1 (de) Azofarbstoffe
DE730590C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE2415819A1 (de) Azlactonfarbstoffe
DE1904653A1 (de) Substituierte Benzthiazol-N-oxide
DE1020026B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Stilbylmononaphtho-1, 2, 3-triazolverbindungen
DE955418C (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Stilbylditriazolverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal