DE2303815A1 - Substituierte 2-hydroxy-2-phenylaethylamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung - Google Patents

Substituierte 2-hydroxy-2-phenylaethylamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung

Info

Publication number
DE2303815A1
DE2303815A1 DE19732303815 DE2303815A DE2303815A1 DE 2303815 A1 DE2303815 A1 DE 2303815A1 DE 19732303815 DE19732303815 DE 19732303815 DE 2303815 A DE2303815 A DE 2303815A DE 2303815 A1 DE2303815 A1 DE 2303815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid addition
addition salts
toxic acid
ethanol
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732303815
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Molteni
Massimo Signorini
Attilio Trebbi
Giampiero Vercesi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr L Zambeletti SpA
Original Assignee
Dr L Zambeletti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr L Zambeletti SpA filed Critical Dr L Zambeletti SpA
Priority to DE19732303815 priority Critical patent/DE2303815A1/de
Publication of DE2303815A1 publication Critical patent/DE2303815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/14Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Substituierte 2-Hydroxy-2-phenyläthylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung Die Erfindung betrifft neue substituierte 2-ydroxy-2-phenyläthyl-amine der allgemeinen Formel worin bedeuten: R -H, -OH oder -OCH3, R1 -H, -OH oder -C6H5 (Phenyl), R -H oder -CH3 und R -(CH2)20H, -CH2CH3, -n-C4Hg, -iso-C4Hg, -n-C3H7, oder sowie ihre nicht-toxischen Additionssalze mit organischen und anorganischen Säuren.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der substituierten 2-Hydroxy-2-phenyläthylamine der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel I und eine pharmazeutische Zubereitung, die als aktiven Bestandteil mindestens ein Amin der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel I oder ein nicht-toxisches Saureadditionssalz davon in Kombination mit einem verträglichen pharmazeutischen Träger enthält.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I weisen eine vaskuläre Aktivität auf. Bei pharmakologischen Reihenversuchen wurde insbesondere festgestellt, daß einige von ihnen Vasopressoren (Blutdruck-exhöhende Mittel) darstellen, während andere Vasodepressoren (Blutdruck-senkende bzw. eineRzpotension induzierende Substanzen) sind. Ihre akute Toxizität (LD50 in mg/kg) wurde bei der Maus nach intravenöser-Verabreichung bestimmt.
  • Die vaskuläre Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 wurde bei einer mit Chloralose-Urethan anästhesierten Katze getestet durch Messung der Änderungen des Blutdrucks in der Karotis nach intravenöser Verabreichung von Dosen, die 1/10 der LD50 entsprachen. Als Vergleichsmaterial wurden l-nor-Adrenalin und Phenylephrin verwendet, die in einer Dosis verabreicht wurden, die 1/1000 der jeweiligen LD50 entsprach; ferner wurde als Vergleichssubstanz auch dl-Isoprenalin in einer Dosis von 1/1000 000 der LD50 verwendet. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt.
  • Tabelle I Nummer der getesteten LD50 (mg/kg) Durchschnittliche Verbindung + Änderung des Blut-~ ~~~~~~~~~~~ drucks ( %) I 140 + 13 II 262 + 8 III 124 + 29 IV 176 - 18 V 210 + 66 VI 267 - 15 VII 247 - 30 VIII 91 - 34 Ix 622 - 26 X 125 + 46 XI 209 - 50 XII 173 + 76 XIII 92 - 55 XIV 55 - 17 XV 155 - 23 XVI ' 128 + 25 XVII 35 - 25 XVIII 115 - 42 XIX 88 - 44 xx 44 - 51 XXI 54 - 16 e-nor-Adrenalin 1 + 44 Phenylephrin 10 + 49 dl-Isoprenalin 135 - 15 + vgl. Tabelle II Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine pharmazeutische Zubereitung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mindestens ein Amin der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel I oder ein nicht-toxisches Säureadditionssalz davon in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger enthält.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel I und ihrer nicht-toxischen Säureadditionssalze, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein a-Amino-acetophenon-Salz der allgemeinen Formel reduziert in der R, R , P und R3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und X ein nicht-toxisches Anion bedeutet. Die Umsetzung wird vorzugsweise durch katalytische Hydrierung einer Verbindung der allgemeinen Formel II bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt, der ein Metall der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente enthält oder daraus besteht.
  • Die Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel II können auf on sich bekannte Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Chlorieren einer substituierten Benzoesäure der allgemeinen Formel: mit SOC12 und anschliessendes Behandeln des dabei erhaltenen Benzoylchlorids mit CEI2N2 unter Bildung eines Diazoacetophenons der allgemeinen Formel Letzteres wird in Gegenwart von HC1 in das entsprechende #-Chlor-acetophenon überführt, das mit einem Amin der allgemeinen Formel NUR 2R3 V weiter umgesetzt wird unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel II.
  • Alternativ kann ein Acetophenon der allgemeinen Formel auch beispielsweise mit CuBr2 behandelt werden unter Bildung eines #-Brom-acetophenone der allgemeinen formel das dann mit einem Amin der allgemeinen Formel V umgesetzt wird unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel II.
  • Dieses Verfahren ist besonders vorteilhaft, wenn R Phenyl bedeutet. In den obigen Formeln haben R, R1 R und R3 die weiter oben angegebenen Bedeutungen und X bedeutet ein nicht-toxisches Säureanion.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Beispiel 1 a) 3,5-Diacetoxy-diazoacetophenon Eine ätherische Lösung von Diazomethan (hergestellt aus 237 g Raliumhydroxyd in 400 ml Wasser, 1390 ml Äthylenglykolmonoäthyläther, 400 ml Diäthyläther und 850 g N-Methyl-N-nitroso-p-toluolsulfonamid in 4,0 Liter Diäthyläther) wurde in ein von außen gekühltes Reaktionsgefäß gegeben, das mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Rückflußkühler mit einem Calciumchloridrohr (Calciumchloridschutzvorrichtung) ausgestattet war. Während der tropfenweisen Zugabe einer Lösung~von 300 g 3,5-Diacetylresorcylsäurechlorid in 1500 ml wasserfreiem Benzol wurde die Temperatur bei -10 bis -50C-gehalten. Dann wurde die Mischung über Nacht stehen gelassen und das ausgefallene Diazoacetophenon wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet, Ausbeute 240 g, F.
  • 105°C.
  • b) #-Chlor-3,5-dihydroxyacetophenon 240 g 3,5-Diacetoxy-diazoacetophenon wurden zu einer Mischung von 235 ml Chlorwasserstoffsäure (d = 1,18), 235 ml Wasser und 500 ml Methanol zugegeben. Unter Gas entwicklung trat eine exotherme Reaktion auf. Nach etwa 1/2 Stunden hörte die Reaktion auf und die Mischung nirde 1/2 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
  • Das Methanol wurde im Vakuum abgedampft und die Mischung wurde abgekühlt, über Nacht stehen gelassen und filtriert. Der dabei erhaltene weiße, kristalline Feststoff wurde mit eisgekühltem Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, Ausbeute 165 g, F. 11700.
  • c) #-n-Butylamino-3,5-dihydroxyacetophenonsulfat Eine Mischung von 165 g >y-Chlor-3,5-diox^yacetophenon, 330 ml Äthanol, 660 ml Wasser und 590 ml n-Butylamin wurde 1/2 Stunden gerührt, um die schwach exotherme Reaktion zu vervollständigen, dann in einem Eisbad gekühlt und mit 50 %iger Schwefelsäure vorsichtig angesäuert. Der dabei erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Aceton gewaschen und aus einer Methanol/Wasser-(2/1)-Mischung kristallisiert, Ausbeute 95 g, F. 240°C.
  • d) 1-(3,5-Dihydroxyphenyl)-2-n-butylamino-äthanolsulfat Eine Suspension von 95 g #-n-Butylamino-3,5-dihydroxyacetophenonsulfat in 1000 ml Methanol wurde bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck in Gegenwart von 5 g PtO2 mit Wasserstoff reduziert. Der Fest stoff löste sich allmählich auf. Nachdem die theoretische Menge Wasserstoff absorbiert worden war (nach 6 Stunden) wurde die Mischung zur Entfernung des Katalysators filtriert und das Filtrat wurde auf einem Wasserbad unter vermindertem Druck bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde vorsichtig in 150 ml Aceton aufgeschlämmt, filtriert und getrocknet, Ausbeute 85 g, F. 165°C.
  • Beispiel 2 a)#-Brom-4-phenyl-acetophenon 100 g 4-Phenylacetophenon (im Handel erhältlich), 420 ml athylacetat, 420 ml Chloroform und 189 g teilchenförmiges Kupfer(II)-bromid (in einer Reibschale fein pulverisiert) wurden in einen mit einem mechanischen Rührer, einem Rückflußkühler und einer Heizvorrichtung ausgestatteten Kolben gegeben. Die Mischung wurde unter starkem Rühren zum Sieden erhitzt und dann vier Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, bis die Bromwasserstoffentwicklung aufhörte. Nach dem heißen Filtrieren zur Entfernung des Kupfer-(I)bromidniederschlags, Entfarben des Filtrats mit Aktivkohle und Abkühlen in einem Eis/Salz-Bad wurde der erhaltene kristalline niederschlag abfiltriert, mit etwas Äthanol gewaschen und getrocknet, Ausbeute 80 g, F. 126°C.
  • b) #-(Methyl)-äthanolamino-4-phenyl-acetophenonhydrochlorid 80 g # -Brom-4-phenyl-acetophenon und 400 ml N-Methyl-äthanolamin wurden in einen mit einem mechanischen Rührer ausgestatteten 3-Liter-Becher gegeben. Das Keton löste sich innerhalb von 20 Minuten mit einer schwach exothermen Reaktion vollstäidig auf.
  • Die dabei erhaltene Lösung wurde in einem eisbad sorgfältig gekühlt und mit Wasser verdünnt, um ein halbfestes Material vollständig abzuscheiden; letzteres wurde dann zweimal mit Wasser -äther gewaschen und in Diäthyl/gelöst. Die ätherische Lösung wurde dreimal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet.
  • Nach der vorsichtigen Neutralisation mit einer gesattibten Chlorwasserstofflösung in Methanol fiel ein rotes Öl aus, das sich nach dem Rühren in Gegenwart seiner Mutterlauge in ein rosafarbenes Pulver uswandelte. Dieses rosafarbene Pulver wurde vorsichtig mit Di thyläther gewaschen und erneut filtriert, Ausbeute 56 g, F. 143°C.
  • c) 1-p-Biphenylyl-2-(N-methyl)äthanolamino-äthanolhydrochlorid 56 g #-(n-Methyl-äthanolamino-4-phenyl-acetophenonhydrochlorid wurden 700 ml Methanol gelöst und bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur in Gegenwart von 3 g Platinoxid hydriert. ITaclldem die theoretische Wasserstoffmenge absorbiert worden war, wurde die Mischung zur Entfernung des Katalysators filtriert und dc,s Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Der xJeiße feste Rückstand wurde vorsichtig in Aceton aufgeschlämmt und 0 filtriert, Ausbeute 55 g, F. 124 C.
  • Es wurden weitere Amine der oben angegebenen allgemeinen Formel 1 nach Verfahren hergestellt, die den vorstehend beschriebenen Verfahren ähnelten. In der folgenden Tabelle II sind die Produkte zusammengefaßt, die erfindungsgemäß hergestellt wurden. Tabelle II
    Analyse (%) +
    Ver- R R¹ R² R³ F. Formel Moleku- C H N' Cl S
    bin- (°C) large-
    dung wicht
    Nr.
    I -OCH3 -OH H -n-C4H9 175 C14H24O4NCl 305,80 55,05 7,81 4,59 11,60 -
    54,70 8,10 4,43 11,50
    II -OCH3 -OH H -CH2-CH2OH 155 C12H20O5NCl 293,74 49,10 6,87 4,77 12,07 -
    49,30 7,46 4,65 12,27
    III -OCH3 -OH H -CH2-# 165 C15H20O5NCl 329,77 54,80 6,08 4,25 10,75 -
    54,10 6,40 4,10 10,80
    IV -OCH3 -OH H -CH2-# 166 C15H24O5NCl 333,87 53,60 7,53 4,18 10,59 -
    53,77 6,60 4,20 10,62
    V -OCH3 -OH H -C2H5 185 C12H20O4NCl 277,75 51,89 7,26 5,04 12,77 -
    51,32 7,19 5,02 12,82
    VI -OCH3 -OH H -n-C3H7 172 C13H22O4NCl 291,77 53,51 7,60 4,80 12,15 -
    53,25 7,66 4,65 11,95
    VII -OCH3 -OH H -iso-C4H9 175 C14H24O4NCl 305,80 55,05 7,81 4,59 11,60 -
    55,13 8,04 4,62 11,38
    VIII -OH H H -n-C4H9 165 C12H20O5NS0,5 274,32 52,70 7,35 5,10 - 5,84
    52,80 7,02 4,72 5,40
    IX -OH H H -CH2CH2OH 105 C10H16O6NS0,5 262,27 45,79 6,15 5,34 - 6,11
    45,50 6,11 5,10 6,03
    Fortsetzung von Tabelle II
    Ver- R R¹ R² R³ F. Moleku- Analyse (%) +
    bin- (°C) Formel large-
    dung wicht C H N Cl S
    Nr.
    X -OH H H -CH2-# 168 C13H16O6NS0,5 298,30 52,30 5,45 4,70 - 5,37
    52,11 5,25 4,58 5,86
    XI -OH H H -CH2-# 125 C13H20O6NS0,5 302,33 51,64 6,67 4,63 - 5,30
    51,80 7,17 4,26 5,77
    XII -OH H H -C2H5 92 C10H16O5NS0,5 246,27 48,77 6,55 5,69 - 6,51
    48,74 7,08 5,10 6,17
    XIII -OH H H -iso-C4H9 220 C12H20O5NS0,5 274,32 52,70 7,35 5,10 - 5,84
    52,56 7,67 5,02 5,40
    XIV -OCH3 H H -n-C4H9 147 C14H24O3NCl 289,80 58,02 8,35 4,83 12,24 -
    57,74 8,95 4,96 12,70
    XV -OCH3 H -CH3 -CH2-CH2OH Öl C13H22O4NCl 291,77 53,51 7,60 4,80 12,25 -
    53,37 8,01 4,97 12,10
    XVI -OCH3 H H -CH2-# Öl C15H20O4NCl 313,78 57,41 6,42 4,46 11,33 -
    57,72 5,99 4,49 11,40
    XVII H -C6H5 H -n-C4H9 250 C18H24ONCl 305,84 70,68 7,91 4,58 11,59 -
    71,03 8,16 4,58 12,07
    XVIII H -C6H5 H -CH2CH2OH 175 C16H20O2NCl 293,79 65,41 6,86 4,77 12,07 -
    65,88 6,41 4,78 12,37
    XIX H -C6H5 -CH3 -CH2CH2OH 124 C17H22O2NCl 307,81 66,33 7,20 4,55 11,52 -
    66,43 6,69 4,46 11,77
    Fortsetzung von Tabelle II
    Ver- R R¹ R² R³ F. Formel Moleku- Analyse (%) +
    bin- (°C) large-
    dung wicht C H N Cl S
    Nr.
    XX H -C6H5 H -CH2-# 201 C19H20O2NCl 329,82 69,19 6,11 4,25 10,75
    -
    68,75 6,69 4,21 10,62
    XXI H -C6H5 H -CH2-# 195 C19H24O2NCl 333,85 68,35 7,25 4,20 10,62 -
    -
    68,28 6,78 3,98 10,70
    +Für jede Verbindung sind die theoretischen Werte in der ersten Zeile und die gefundenen Werte in der zweiten Zeile angegeben.
  • Die als Zwischenprodukte bei der Herstellung der Verbindungen I bis XVI verwendeten Aminoketone der allgemeinen Formel II wurden nach dem ersten oben erwähnten Verfahren, d.h. aus Verbindungen der allgemeinen Formel III hergestellt, während die als Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen XVII bis XXI verwendeten Aminoketone nach dem zweiten oben erwähnten Verfahren aus Verbindungen der allgemeinen Formel VI hergestellt wurden.

Claims (25)

Patent ansprüche
1. 2-Hydroxy-2-phenyläthyl-amine, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel worin bedeuten: R -H-, -OH oder -OCH3, R1 -H, -OH oder -C6H5, R² -H oder- CH3 und R³ -(CH2)2OH, -CH2CH3, -nC3H7, -n-C4H9, -iso-C4H9, oder und ihre nicht-toxischen Säureadditionssalze.
2. 1-(3,5-Dimethoxy-4-hydroxyphenyl)-2-n-butylamino-äthanol und seine nicht-toxischen Säureadditionssalze.
3. 1-(3,5=Dimethoxy-4-hydroxyphenyl)-2-ß-hydroxyäthylaminoäthanol und seine nicht-toxischen Säureadditionssalze.
4. 1-(3,5-Dimethoxy-4-hydroxyphenyl)-2-(2'-furyl-methylamino) äthanol und seine nicht-toxischen Säureadditionssalze.
5. 1-(3,5-Dimethoxy-4-hydroxyphenyl)-2-(2'-tetrahydrofuryl-methylamino)-äthanol und seine nicht-toxischen Säureadditionssalze.
6. 1-(3,5-Dimethoxy-4-hydroxy-phenyl0-2-äthylamino-äthanol und seine nicht-toxischen Säureadditionssalze.
7. 1(3, 5-Dimethoxy-4-hydroxyphenyl)-2-n-propylaminoäthanol und seine nicht-toxischen Säureadditionssalze.
8. 1(3, 5-Dimethoxy-4-hydroxyphenyl)-2-isobutylaminoäthanol und seine nicht-toxischen Säureadditionssalze.
9. 1-(3, 5-Dihydroxyphenyl)-2-n-butylaminoäthanol und seine nichttoxischen Säureadditionssalze.
10. 1-(3,5-Dihydroxyphenyl)-2--hydroxy-äthylaminoäthanol und seine nicht-toxischen Säureadditionssalze.
11. 1-(3,5-Dihydroxyphenyl)-2-(2'-furyl-methylamino)-äthanol und seine nicht-toxischen Säureadditionssalze.
12. 1-(3,5-Dihydroxyphenyl)-2-(2'-tetrahydrofuryl-methylamino)-äthanol und seine nicht-toxischen Säureadditionssalze.
13. 1- (3, 5-Dihydroxyphenyl )-2-äthylamino-äthanol und seine nichttoxischen Säureadditionssalze.
14. 1- (3, 5-Dihydroxyphenyl)-2-isobutyl-amino-äthanol und seine nichttoxischen Säureadditionssalze.
15. l-(3,5-Dimethoxyphenyl)-2-n-butylamino-äthanol und seine nichttoxischen Säureadditionssalze.
16. 1-(3,5-Dimethoxyphenyl)-2-(N-methyl-N-ß-hydroxyäthylamino)-äthanol und seine nicht-toxischen Säureadditionssalze.
17. 1(3, 5-Dimethoxyphenyl)-2- (2' -furyl-methyl-amino)-äthanol und seine nicht-toxischen Säureadditionssalze.
18. 1- (4-Phenyl-phenyl) -2-n-butylamino-äthanol und seine nichttoxischen Säureadditionssalze.
19. 1-(4-Phenyl-phenyl)-2-ß-hydroxyäthylamino-äthanol und seine nicht-toxischen Säureadditionssalze.
20. 1-(4-Phenyl-phenyl)-2-(N-methyl-N-ß-hydroxyäthylamino)-äthanol und seine nicht-toxischen Säureadditionssalze.
21. 1-(4-Phenyl-phenyl)-2-(2'-furyl-methylamino)-äthanol und seine nicht-toxischen Säureadditionssalze.
22. 1-(4-Phenyl-phenyl)-2-(2'-tetrallydrofuryl-methylamino)-äthanol und seine nicht-toxischen Säureadditionssalze.
23. Verfahren zur Herstellung der 2-Hydroxy-2-phenyläthyl-amine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß man ein a-Amino-acetophenon-Salz der allgemeinen Formel reduziert in der R, R1 R2 R3 und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Reduktion durch katalytische Hydrierung bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, der ein Metall der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente enthält oder daraus besteht.
25. 2-Hydroxy-2-phenyläthylamine und ihre nicht-toxischen Säureadditionsaalze nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem'Verfahren gemäß den Ansprüchen 23und/oder 24 hergestellt worden sind.
½6o harmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein 2-Hydroxy-2-phenyläthylamin oder ein nicht-toxisches Säureadditionssalz davon nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22 und 25 in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger enthält.
DE19732303815 1973-01-26 1973-01-26 Substituierte 2-hydroxy-2-phenylaethylamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung Pending DE2303815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732303815 DE2303815A1 (de) 1973-01-26 1973-01-26 Substituierte 2-hydroxy-2-phenylaethylamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732303815 DE2303815A1 (de) 1973-01-26 1973-01-26 Substituierte 2-hydroxy-2-phenylaethylamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2303815A1 true DE2303815A1 (de) 1974-08-01

Family

ID=5870048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732303815 Pending DE2303815A1 (de) 1973-01-26 1973-01-26 Substituierte 2-hydroxy-2-phenylaethylamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2303815A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002638A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-27 LABORATOIRE L. LAFON Société anonyme dite: Additionssalze von substituierten Aralkylaminen und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0002638A1 (de) * 1977-12-13 1979-06-27 LABORATOIRE L. LAFON Société anonyme dite: Additionssalze von substituierten Aralkylaminen und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
US4372969A (en) 1977-12-13 1983-02-08 Societe Anonyme Dite: Laboratoire L. Lafon Addition salts of substituted aralkylamines, their method of preparation and their use as pharmaceuticals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049745B1 (de) Neue N-Hydroxy-alkylierte Dicarbonsäure-bis-(3,5-dicarbamoyl-2,4,6-trijodanilide), deren Herstellung und diese enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE1468092B2 (de) Aminopropoxy-derivate des tetrahydronaphthalins und des indans, deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2205732A1 (de) Neue 4-(4-biphenylyl)-butensaeurederivate
DE2303815A1 (de) Substituierte 2-hydroxy-2-phenylaethylamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitung
EP0094633A2 (de) Spiro-2-aza-alkan-3-carbonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH640507A5 (en) Process for preparing novel 1-aryloxy-2-hydroxy-3-aminopropanes
DE2240215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von α -[5-Indanyloxycarbonyl]-benzylpenicillin
DE2218647A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von n-(trans-4-hydroxy-cyclohexyl)-(2-amino3,5-dibrom-benzyl)-amin
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DE2163150A1 (de) Neue Triazene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2630946C3 (de) 3-Aminoniethyl-tricyclo [5J.1.03·8! -undecan, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1545773A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(p-Aminophenylsulfonyl)-3-azabicyclo [3,2,2]-nonan undnichttoxischer Salze desselben
AT288393B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Zimtsäureamiden
DE2049941C (de) Verfahren zur Herstellung von 2 De carboxamido 2 lminotetracychnen, bzw ihren Saureadditionssalzen oder Metallsalzen
DE1812937C3 (de) 4-(Ammoäthansulfonylamino)-antipyrine und Aminoäthansulfonyl-p-phenetidine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1595891C3 (de) 6-(ß-Dimethylaminopropyl)-pyrido- [2,3-b] [1, 5] benzodiazepin- (6H) -on-5, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493928C (de) Basisch substituierte ß Tetrahydro furyl propionitnle und deren pharma kologisch nicht giftige Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1445638C (de) 9 geschweifte Klammer auf gamma eckige Klammer auf N* (beta hydroxyaryl) piperazino eckige Klammer zu propyl geschweifte Klam mer zu 9,10 dihydro 9,10 athano (1,2) anthra zen und seme Salze, Verfahren zu deren Her stellung und pharmazeutisches Mittel
AT238180B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
DE1468092C3 (de) Aminopropoxy-Derivate des Tetrahydronaphthalins und des Indans, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1006124B (de) Roentgenkontrastmittel
DE3031842A1 (de) N-substituierte brenztraubensaeurehydrazone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten
DE2628042B2 (de) 3-Amino-tricyclo [53.1.0.3A1 -undecan, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1768818C3 (de) Anthranilsäureamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin