DE2630946C3 - 3-Aminoniethyl-tricyclo [5J.1.03·8! -undecan, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen - Google Patents

3-Aminoniethyl-tricyclo [5J.1.03·8! -undecan, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen

Info

Publication number
DE2630946C3
DE2630946C3 DE2630946A DE2630946A DE2630946C3 DE 2630946 C3 DE2630946 C3 DE 2630946C3 DE 2630946 A DE2630946 A DE 2630946A DE 2630946 A DE2630946 A DE 2630946A DE 2630946 C3 DE2630946 C3 DE 2630946C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tricyclo
undecane
compounds
acid addition
addition salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2630946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630946B2 (de
DE2630946A1 (de
Inventor
Yoshiaki Fujikura
Hiroshi Ikeda
Yoshiaki Inamoto
Naotake Takaishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Soap Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Soap Co Ltd filed Critical Kao Soap Co Ltd
Publication of DE2630946A1 publication Critical patent/DE2630946A1/de
Publication of DE2630946B2 publication Critical patent/DE2630946B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2630946C3 publication Critical patent/DE2630946C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

und seine Säureadditionssalze.
2. Hydrochlorid der Verbindung nach An- >o spruch 1.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Tricyclo[5,3,l,O3-8]-undecan-3 -carbonsäureamid oder Tricyclo[5,3,l,03-8]-undecan-3-cyanid der Formel
(II)
gen. die zur vorliegenden Erfindung führten, zum ersten Male synthetisiert. Sie sind Derivate des Tricyclo[5,3,l,03J<]-undecans, in das eine Aminomethylgruppe eingeführt ist. Die Verbindungen wurden bisher in der Literatur nicht beschrieben.
Es ist bekannt (Zusammenfassung in »Journal of Medicinal Chemistry«, Bd. U, 197!,Seiten 535 bis 543), daß außer dem 1-Aminoadamantan und seinem Hydrochlorid noch weitere Aminderivate des Adamantans gut wirksam gegen bestimmte Virusinfektionen sind, desgleichen auch Aminderivate vonanderen gesättigten tricyclischen Verbindungen. Die mit diesen Verbindungen erzielten Wirkungen sind denen von l-Aminoadamantan-hydrochlorid etwa gleichwertig.
Es wurde eine große Vielzahl von Tricyclo[5,3,1,O3 *y undecan-Derivaten, die eine Käfigstruktur ähnlich der des natürlich vorkommenden Sesquiterpens besitzen, überprüft, und als Ergebnis gefunden, daß 3 - Aminomethyl - tricyclo[5,3,l,03*] - undecan der Formel I und Säureadditionssalze davon eine ausgezeichnete Aktivität gegenüber Viren aufweisen. Die Toxizität dieser Verbindung ist andererseits relativ niedrig.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird 3-Aminomethyl-tricyclo[5,3,!,03!i]-undecdn der Formel 1 hergestellt, indem man Tricyclo[5,3,1,03-8]-undecan-3-carbonsäureamid (der Rest R in der allgemeinen Formel II bedeutet eine Aminocarbonylgruppe) oder ein Tricyclo[5,3,1,03-8]-undecyl-3-cyanid (bei dem der Rest R in der allgemeinen Formel II eine Cyanogruppe bedeutet) reduziert, wie dies durch das nachfolgende Reaktionsschema wiedergegeben wird:
in welcher der Rest R die Carbonsäureamido-(-CONH2) oder die Cyanogruppe (—CN) bedeutet, katalytisch mit Wasserstoff oder durch Umsetzung mit einem Metallhydrid reduziert wird und gegebenenfalls in seine Säureadditionssalze überführt wird.
45
CH2NH2
(D
Die Erfindung betrifft 3-undecan der nachstehenden Formel I
CH2NH2
(D
sowie dessen Säureadditionssalze und ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen gemäß obigen Patentansprüchen.
Die Verbindung der Formel I und deren Säureadditionssalze wurden im Rahmen von Untersuchunworin der Rest R der allgemeinen Formel II eine Carbonamido- oder eine Cyanogruppe ist.
]- so Das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel II für das erfindungsgemäße Verfahren kann hergestellt werden, indem man beispielsweise Tricyclo^^.l.O3·8]-undecan mit tert.-Butylalkohol und Ameisensäure oder mit Kohlenmonoxid in Gegenwart von Schwefel-
säure unter Bildung von Tricyclo[5,3,l,03l8]-undecan-3-carbonsäure umsetzt, die erhaltene Verbindung unter Bildung von Tricyclo[5,3,l,03l8]-undecan-3-carbonsäurehalogenid halogeniert und anschließend das Halogenid mit Ammoniak zum Tricyclo[5,3,l,0318]-
60" undecan-carbonsäureamid umsetzt. Ein anderes vorteilhaftes Verfahren besteht darin, das so erhaltene Amid unter Bildung von Tricyclo[5,3,l,03-8]-undecyl-3-cyanid einer Dehydratisierungsreaktion zu unterwerfen.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Verbindung der allgemeinen Formel II entweder mit einem Metallhydrid, wie beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid, umge-
setzt oder einer katalytisch«! Reduktion in Gegenwart von Wasserstoff unterworfen.
Falls ein Metallhydrid verwendet wird, kann es bevorzugt in äquivalenten Mengen bis zu einem Überschuß von etwa 20% eingesetzt werden. Ein überschreiten der vorstehend genannten Menge ist ebenfalls ohne Schwierigkeiten möglich.
Das für das erfindungsgemäße Verfahren einzusetzende Lösungsmittel kann ein Äther, wie beispielsweise Diäthyläther oder Tetrahydrofuran sein, die ganz allgemein bei der Reduktion durch ein Metallhydrid verwendet werden. Die Reaktion wird bei einer Temperatur im Bereich von —20 C bis +150 C, insbesondere zur Erzielung besserer Ergebnisse unter Rückfluß, durchgeführt.
Ein in der katalytischen Reduktion zu verwendender Katalysator kann beispielsweise Raney-Nickel, Kupfer-Chromoxid oder Platinoxid sein.
Falls Tricyclo[5,3,l,03-8]-undecyl-3-cyanid als Ausgangsmaterial eingesetzt wird, kann die Reaktion mit Hilfe von Raney-Nickel oder Platinoxid in einer Menge von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Rohmaterial, bei einem Wasserstoffdruck im Bereich von 30 bis 200 bar durchgeführt werden. Ein Lösungsmittel für diese Reaktion kann beispielsweise aus Äthanol, Essigsäure, Essigsäureanhydrid oder Dioxan ausgewählt werden, und die Reaktion wird bevorzugterweise bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 150"C durchgeführt. Falls ein Raney-Nickel-Katalysator verwendet wird, kann die Reaktion zur Verbesserung der Ausbeuten in Gegenwart von Ammoniak und/oder Alkalihydroxid durchgeführt werden.
Falls Tricyclo[5,3,1,03·8] - undecan- 3 -carbonsäureamid als Ausgangsmaterial eingesetzt wird, kann die Reaktion bevorzugterweise unter Verwendung eines Kupfer-Chromoxid-Katalysators in Äthern, wie beispielsweise Dioxan oder Tetrahydrofuran, im Temperaturbereich von 50 bis 300' C, insbesondere bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 250 C, und unter einem Wasserstoffdruck im Bereich von 100 His 300 bar durchgeführt werden.
Ein Säureadditionssalz des so erhaltenen 3-Aminomethyl-tricyclo[5,3,l,03-8]-undecans wird nach bekannten Verfahren hergestellt, d. h. durch Neutralisation mit Säuren.
Die Wirkung von 3-Aminomethyl-tricyclo[5,3,1,03·8]-undecan gegenüber Viren wird durch die nachfolgenden Versuchsergebnisse belegt.
Nachdem Hühnerembryo - Fibroblastenzellen in einem Reagenzglas 2 bis 3 Tage kultiviert worden waren, wurde das Medium mit dem Newcastle-Disease-Virus von etwa 128 HAU (Hämaglutinationseinheit) geimpft. Zu der oberen Schicht wurde ein Kulturmedium eines stufen weisen verdünnten Systems, enthaltend die nachfolgenden Verbindungen, zugegeben und anschließend die erhaltene Mischung bei ' 37° C 48 Stunden lang kultiviert. Die Effekte wurden auf Basis der Hämagglutinationsreaktion bewertet.
Die erhaltenen Ergebnisε^ sind in der nachfolgenden Tabelle I angegeben. Die Tabelle II zeigt andererseits die DL50, also die dosis letalis für 50% der Versuchstiere, von 3-Aminomethyl-tricyclo[5,3,1,03i8]-undecanhydrochlorid im Vergleich zur DL50 von Adamantylamin-hydrochlorid. Die Tabellen zeigen, daß die erfindungsgemäße Verbindung zwar absolut etwa doppelt so toxisch ist wie die Vergleichsverbindung, jedoch für gleiche Wirkung gegenüber Viren nur etwa V20 der Konzentration der Vergleichsverbindung benötigt.
Tabelle I Verbindungen
Konzen- % HAU») CT**) tration
(mg/ml)
3-Aminomethyl-
tricyclofA^l.O3·8]-
undecan-hydrochlorid
Adamantylamin-
hydrochlorid
(Kontrollversuch)
40
20
10
2,5
500
250
125
<0,2 1,1
7,5 43 43
<l,0
100 100
*) % HAU
HAU in den die Verbindungen enthaltenden Medien (Hämagglutination inhibierende Vielfachverdünnung) HAU in dem Bildmedium
χ 100.
··) CT: Durch die untersuchten Verbindungen erzielter Grad der Schädigung an Hühnerembryo-Fibroblastenzellen. (-) Keine Schädigung.
(±) Kleine Blasen, die an der Oberfläche der Zellen -5 beobachtet wurden.
( + ) Monoschichten von Hühnerembryo-Fibroblastenzellen, die von der Wand des Rohres abgetrennt sind.
Tabelle h
.
Verbindung
DL50 (oral verabreicht)
3-Aminomethyl-tricyclo[5,3,l,03·8]- 200 mg/kg
undecan-hydrochlorid
Adamantylamin-hydrochlorid 400 mg/kg
(Kontrollversuch)
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend mehr im einzelnen an Hand von Beispielen beschrieben, die jedoch die vorliegende Erfindung lediglich erläutern und nicht beschränken sollen.
Beispiel 1
Zu über metallischem Natrium getrocknetem Tetrahydrofuran wurde 0,5 g (13,2 mMol) Lithiumaluminiumhydrid zugegeben. Zu der erhaltenen Mischung wurde tropfenweise unter Rühren eine Lösung von Tetrahydrofuran und 1,45 g (7,5 mMol) Tricyclo-[5,3,1,O3-8]-undecan-3-carbonsäureamid im Verlauf von 15 Minuten zugegeben und die Mischung dann unter Rückfluß weitere 4 Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Mischung gekühlt und anschließend Äthylacetat und Wasser zur Zersetzung des überschüssigen Lithiumaluminiumhydrids zugesetzt. Die Mischung wurde dreimal mit 30 ml Diäthyläther extrahiert und die ätherische Schicht dreimal mit 20 ml 10%iger Chlorwasserstoffsäure extrahiert. Zu der wässerigen Schicht wurde Natriumhydroxid-Lösung in solcher Menge zugegeben, daß die Lösung etwas alkalisch wurde, und die erhaltene Mischung wurde dreimal mit 30 ml Diäthyläther extrahiert. Die ätherischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Da das geb 1 Idete S-AminomethyM-tricycloCS^, 1,038]-undecan der Formel I stark hygroskopisch ist, wurde die ätherische Lösung filtriert und anschließend trockener
Chlorwasserst offin das Filtrat eingeleitet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und man erhielt 1,1 g (Ausbeute: 68%) des Hydrochloride der Verbindung der Formel I als weißen Niederschlag mit einem Schmelzpunkt von 255 bis 260' C (Zersetzung im verschlossenen Rohr).
Analyse für C12H22NCl:
Berechnet:
C 66,8, H 10,3, N 6,5, Cl 16,4%;
gefunden:
C 66,4, H 10,0, N 6,3, Cl 15,9%.
IR (Nujol. cm '): 16(X), 1500.
MS (m/e) (Relative Stärke): 179 (16), 149 (77), 93 (16), 81 (33), 79 (19), 67 (51),41 (19), 30 (49), 18 (100), 17(32).
In einem Massenspektrum wurde ein Stammpeak nie 3 - Aminomethyl - tricyclo^AKO3·8] - undecanhydrochlorid nicht entdeckt, jedoch ein entsprechender Peak für S-Aminomethyl-tricycloCS^J.O1 ^-undecan frei von Säure als maximaler Massenpeak beobachtet. Dies war in Übereinstimmung mit dem Er-.tiebnisdes Massenspektrums von durch Gaschromatographie aus dem ätherischen Extrak t vor dem Einleiten von Chlorwasserstoff gesammeltem 3-AminomethyI-tricyclo[5,3,1,03-8]-undecan.
Beispiel 2
Eine Mischung von 1,75 g (lOmMol) Tricyclo-[5,3,l,O3ii]-undecyl-3-cyanid, 90 mg Raney-Nickel, 50 mg 40%ige Natriumhydroxid-Lösung und 20 ml 98%iges Äthanol als Lösungsmittel wurden in einen Autoklav placiert und bei 115 bis 120 C 2 Stunden lang hydriert, wobei der Wasserstoff ruck auf einem Wert von 120 kg/cm2 gehalten wurde. Nach dem Abkühlen wurde die Mischung zur Abtrennung des Katalysators filtriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde zweimal mit 20 ml Diäthyläther extrahiert.
Die ätherische Schicht wurde einmal mit 20 ml Wasser gewaschen und anschließend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Dieses wurde filtriert und trockener Chlorwasserstoff wurde in das Filtrat eingeleitet. Nach Entfernung des Lösungsmittels aus der Mischung erhielt man 1,4 g (Ausbeute: 65%) 3 -Aminomethyl - tricyclo[5,3,1,0'·"] - undecan - hydrochlorid als weißen Feststoff.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 3 -Aminomethy 1- tricyclo[5,3,1,03"] - undecan der Formel ">
IO
CH^NH-,
(D
DE2630946A 1975-08-06 1976-07-09 3-Aminoniethyl-tricyclo [5J.1.03·8! -undecan, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen Expired DE2630946C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50095562A JPS5219647A (en) 1975-08-06 1975-08-06 Preparation of 3-aminomethyl-4- homoisotwistane and its acid addition salt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2630946A1 DE2630946A1 (de) 1977-02-10
DE2630946B2 DE2630946B2 (de) 1979-03-15
DE2630946C3 true DE2630946C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=14141018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630946A Expired DE2630946C3 (de) 1975-08-06 1976-07-09 3-Aminoniethyl-tricyclo [5J.1.03·8! -undecan, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4078085A (de)
JP (1) JPS5219647A (de)
CH (1) CH611596A5 (de)
DE (1) DE2630946C3 (de)
GB (1) GB1491434A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5581841A (en) * 1978-12-15 1980-06-20 Kao Corp 1-(1-aminoalkyl)tricyclo 4.3.1.12,5 undecane
JPS55111447A (en) * 1979-02-17 1980-08-28 Sumitomo Chem Co Ltd Novel 3-amino-4-homoisotwistane derivative

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054275A (de) * 1963-05-01
US3470248A (en) * 1965-10-19 1969-09-30 Union Carbide Corp Tricyclic polyamines
US3449422A (en) * 1966-02-09 1969-06-10 Smithkline Corp Pentacycloundecane amines
US3729513A (en) * 1971-02-09 1973-04-24 Du Pont Tricyclo(4.3.1.13,8)undecane-4-one

Also Published As

Publication number Publication date
JPS577621B2 (de) 1982-02-12
CH611596A5 (de) 1979-06-15
JPS5219647A (en) 1977-02-15
GB1491434A (en) 1977-11-09
US4078085A (en) 1978-03-07
DE2630946B2 (de) 1979-03-15
DE2630946A1 (de) 1977-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031724A1 (de) Neue Röntgenkontrastmittel
DE2446010A1 (de) 4-(monoalkylamino)benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE60100321T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 11-Amino-3-chlor-6,11-dihydro-5,5-dioxo-6-methyl-dibenzo[c,f][1,2]-thiazepin und Anwendung zur Synthese von Thianeptin
DE2056327A1 (de) Aminopunn Derivate
DE1670522C3 (de) Neue Benzylaminopyridine
DE2630946C3 (de) 3-Aminoniethyl-tricyclo [5J.1.03·8! -undecan, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE1795858C2 (de) Benzylaminopyridine
DE2723051A1 (de) N-(acyl)-p-amino-n&#39;-(monosubstit.)- benzamide sowie diese enthaltende arzneimittel
DE2903891A1 (de) Optisch aktive benzamide, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
DE2628042C3 (de) 3-Amino-tricyclo [5.3.1.0.38I -undecan, dessen Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
CH616650A5 (de)
DE2230003A1 (de) Neue nitrosoharnstoffderivate
DE1668798A1 (de) 1,3 Aminoalkohole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468498C (de) Mono und dialkyherte 1 Aminoadaman tane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2623257C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkenyl-2-aminomethyl-pyrrolidinen
DE1468498B1 (de) Mono- und dialkylierte 1-Aminoadamantane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE905371C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wirksamen quaternaeren Ammoniumsalzen
DE2059354C3 (de) 3 &#39;-Trif kiormethylbenz- (2-aminoalkyl) anilide, deren Säureadditionsalze und quartären Ammoniumsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
DE2609574B2 (de) 1-(4-fluor-3-trifluormethylthio- phenyl)-piperazin, dessen salze, verfahren zu dessen herstellung und arzneimittel
DE2160674C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4(5)-Aminoimidazol-5(4)-carboxamid aus 4(5)-Aminoimidazol-5(4)-carbonitril
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
DE1418528C (de) Verfahren zum Herstellen von Aminosäureabkömmlingen
DE2132562C (de) (+) 3r N Monomethylamino 4c phenyl 4t athoxycarbonyl cyclohexen (1), dessen D bzw L O,O Dibenzoyltartrat, Hydro Chlorid bzw andere Salze physiologisch unbedenklicher Sauren und Verfahren zu deren Herstellung
DE2139288C3 (de) Aminoäthansulfonylderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Bicyclo-[2,2,2]octanen

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee