DE2302770C3 - Rohrbündel-Wärmetauscher - Google Patents

Rohrbündel-Wärmetauscher

Info

Publication number
DE2302770C3
DE2302770C3 DE19732302770 DE2302770A DE2302770C3 DE 2302770 C3 DE2302770 C3 DE 2302770C3 DE 19732302770 DE19732302770 DE 19732302770 DE 2302770 A DE2302770 A DE 2302770A DE 2302770 C3 DE2302770 C3 DE 2302770C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
heat exchanger
tube sheet
water tank
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732302770
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302770A1 (de
DE2302770B2 (de
Inventor
Manfred Dr.-Ing 7141 Schwieberdingen; Knipp Günther 7140 Ludwigsburg; Bardong Math. Helmut 7000 Stuttgart; Benz Karl-Otto 7016 Gerungen Nonnenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19732302770 priority Critical patent/DE2302770C3/de
Priority to FR7320370A priority patent/FR2214875B1/fr
Publication of DE2302770A1 publication Critical patent/DE2302770A1/de
Publication of DE2302770B2 publication Critical patent/DE2302770B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302770C3 publication Critical patent/DE2302770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Rohrbündel-Wärmetauscher mit in Rohrboden von Wasserkästen eingesetzten Rundrohren, insbesondere für Kühlmittel- oder Heizungskreislauf in Fahrzeugen, bei dem im Rohrboden im Bereich der Rohröffnungen Ringkanäle zur Aufnahme eines spritzfähigen, erhärtbaren, elastischen Dichtungsmaterials vorgesehen sind.
Rohrbündel-Wärmetauscher, bei denen jeweils beide Rohrenden in Rohrboden daran anschließender Wasserkästen oder Mantelräume befestigt sind, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Bei derartigen Wärmetauschern bestehen besondere Probleme hinsichtlich der festen Verbindung zwischen den Rohren und dem Rohrboden einerseits und einer genügenden Abdichtung der Rohreintrittsöffnungen gegenüber dem darin fließenden Fluid.
Abdichtungen zwischen Rohren und Rohrboden sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. In vielen Fällen werden ringförmige Dichtungen in die Rohreintrittsöffnungen eingelegt, die dann beim Einschieben des Rohres im Ringspalt verschoben und teilweise deformiert werden.
Bei dem bekannten Röhrenkühler erfolgt die Befestigung der Röhren mit dem Sammler selbst mittels eines weichen, vorzugsweise elastischen Dichtungsstükkes. Dabei wird das Dichtungsmittel gegen den Boden des Sammlers durch Aufweitung des Rohres gepreßt.
Es ist ferner bekannt, zur Abdichtung innerhalb der zur Aufnahme eines glatt zylindrisch verlaufenden Rohrendes dienenden Rohrwandöffnung eine oder mehrere ring- oder schraubenförmige Nuten vorzusehen, die mit Dichtungsmasse ausgefüllt sind.
Es ist ferner bekannt, zwischen Rohren und einem Rohrboden, der aus einer mit öffnungen für den Durchgang der Rohre versehenen Platte besteht, flexible klebende Dichtungsmittel vorzusehen, die die Rohre umgeben und diese gegen die Platte abdichten. Dabei wird die gesamte Außenfläche der den Rohrboden bildenden Platte von einem Dichtungsmittel überdeckt. Nach einer Abwandlung dieses bekannten Rohrbodens wird eine zweite Platte nach außen unter Abstand gegen die erste Platte angeordnet, so daß das Dichtungsmittel sandwichartig zwischen den Platten gehalten wird.
Alle diese bekannten Abdichtungen konnten jedoch
in der Praxis nicht voll befriedigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rohrbündelwärmetauscher mit Rundrohren und Wasserkasten zu schaffen, bei dem in einfacher Weise eine dichte Verbindung zwischen dem Rohrbündel und dem Boden erzielt wird, ein Austausch der Rohre ohne weiteres möglich ist und die Montage ohne Deformationen der Rohre oder Böden erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei einem
■ο Wärmetauscher der eingangs erläuterten Art dadurch gelöst, daß der Rohrboden längs einer die Rohröffnungen verbindenden Trennungslinie geteilt ist und daß zur Aufnahme des Dichtungsmaterials entlang der Trennungslinie Verbindungskanäle zwischen den Ringkanä-
is len vorgesehen sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, die Trennungslinie sägezahnartig verläuft
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Wasserkasten längs einer Mittelebene geteilt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Dabei zeigt
F i g. 1 in Schrägansicht ein erstes Ausführungsbeispiel,
F i g. 2 schematisch eine Stirnansicht des Ausführungsbeispiels nach F i g. 1,
F i g. 3 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, des
Ausführungsbeispiels nach den F i g. 1 und 2, und
F i g. 4 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel.
In den Fig. 1 bis 3 sind Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen die Dichtungen durch eine spritzfähige, erhärtbare, elastische Masse gebildet werden. Dazu ist der Wasserkasten zweiteilig ausgeführt, wobei der Boden aus Teilen 17' und 17" besteht. Um die einzelnen Rohröffnunen 15 sind kreisrundförmige Kanäle 20 angeordnet, die untereinander über Verbindungskanäle 21 zusammenhängen.
An der Außenwandung des Wasserkastens 18 ist eine Einspritzöffnung 22 vorgesehen. Die Teilung des Wasserkastenbodens erfolgt zweckmäßig nach einer die Kreisringkanäle 20 verbindenden Zickzacklinie. Bei der Montage werden die beiden Hälften von beiden Seiten auf die Enden des Rohrbündels geschoben. Anschließend wird die Dichtungsmasse eingespritzt, die beim Abbinden oder Erhärten die Dichtung bewirkt Zweckmäßig ist der Deckelteil 19 des Wasserkastens 18 längs einer ebenen Verbindungskante 23 geteilt. Werden Wasserkastendeckel 19 und Boden 17', 17" getrennt ausgeführt, dann ist es zweckmäßig, wenn im Berührungsbereich eine (nicht dargestellte) Ringnut vorgesehen ist, die mit der Einspritzöffnung 22 in Verbindung steht, so daß nicht nur die Rohre 6 in den Bodenteil 17', 17", sondern auch die Verbindung zwischen Wasserkastenboden und Wasserkastenoberteil in einem Vorgang abgedichtet werden.
Bei dem in Fig.4 dargestellten abgewandelten Ausführungsbeispiel ist der Wasserkasten 24 längs einer Mittelebene geteilt. Der Bodenteil 25 des; Wasserkastens 24 weist rillenförmige Vertiefungen auf, die mit entsprechenden zugeordneten Vertiefungen im zweiten Teil 28 des Wasserkastenbodens wiederum Ringkanäle 27 im Bereich der Rohre 6 und Verbindungskanäle 26 bilden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wird in das Kanalsystem eine erhärtbare elastische Masse eingespritzt, die die Abdichtung der Rohreintrittssteilen bewirkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rohrbündel-Wärmetauscher mit in Rohrboden von Wasserkästen eingesetzten Rundrohren, insbesondere für Kühlmittel- oder Heizungskreislauf in Fahrzeugen, bei dem im Rohrboden im Bereich der Rohröffnungen Ringkanäle zur Aufnahme eines spritzfähigen, erhärtbaren, elastischen Dichtungsmaterials vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrboden (17', 17", 25, 28) längs einer die Rohröffnungen (15) verbindenden Trennungslinie geteilt ist und daß zur Aufnahme des Dichtungsmaterials entlang der Trennungslinie Verbindungskanäle (21) zwischen den Ringkanälen (20) vorgesehen sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungslinie sägezahnartig verläuft.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkasten (24) längs einer Mittelebene geleilt ist.
DE19732302770 1973-01-20 1973-01-20 Rohrbündel-Wärmetauscher Expired DE2302770C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302770 DE2302770C3 (de) 1973-01-20 Rohrbündel-Wärmetauscher
FR7320370A FR2214875B1 (de) 1973-01-20 1973-06-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302770 DE2302770C3 (de) 1973-01-20 Rohrbündel-Wärmetauscher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302770A1 DE2302770A1 (de) 1974-08-01
DE2302770B2 DE2302770B2 (de) 1977-05-12
DE2302770C3 true DE2302770C3 (de) 1978-01-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209325C3 (de) Wärmeaustauschrohr
DE2831832C2 (de) Verfahren zum dichten Verbinden von Rohren
DE2129096C2 (de) Wärmetauscher
DE1962466B2 (de) Waermeaustauscher nach art eines roehrenkuehlers
DE2036398B2 (de) Kühler
DE2302769B2 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE2113581C3 (de) Flachrohr und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2911575C2 (de) Zugfeste Rohrkupplung
DE1486604B2 (de) Biegsame tube zur aufnahme von fluessigkeiten, pasten oder anderen produkten
CH620286A5 (de)
DE4000727A1 (de) Waermeaustauscher mit verklebten rohren und verfahren zu dessen herstellung
DE2435736A1 (de) Verfahren zur herstellung von strahlkoerpern mit rohrbuendeln, und mittels desselben hergestellter strahlkoerper
DE4133360C2 (de) Latentwärmespeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2302770C3 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE2829216A1 (de) Heizmittelverteiler aus einzelelementen
EP0080146B1 (de) Rohrverteiler mit Vor- und Rücklaufkammer
DE2302770B2 (de) Rohrbuendel-waermetauscher
DE3205571C2 (de)
EP0215934B1 (de) Wärmetauscher
DE2822743C2 (de)
DE2940478A1 (de) Waermeaustauscher
DE2509717A1 (de) Dichtung fuer einen rohrboden von fluessigkeitsdurchstroemten leichtmetall-waermetauschern und verfahren zu ihrer herstellung
DE2302237B2 (de) Verbindungseinrichtung fuer flexible wetterlutten
DE1451259C3 (de) Wärmeaustauscher
DE1432417C3 (de) Verfahren zum Befestigen eines Verschlusses in einer mit einem Kragen versehenen Einfüll- oder Auslauföffnung eines Behälters sowie mit Hilfe des Verfahrens in einem Behälter befestigter Verschluß