DE2302708A1 - Chinolinderivate, deren herstellung und medikamente, die diese enthalten - Google Patents

Chinolinderivate, deren herstellung und medikamente, die diese enthalten

Info

Publication number
DE2302708A1
DE2302708A1 DE19732302708 DE2302708A DE2302708A1 DE 2302708 A1 DE2302708 A1 DE 2302708A1 DE 19732302708 DE19732302708 DE 19732302708 DE 2302708 A DE2302708 A DE 2302708A DE 2302708 A1 DE2302708 A1 DE 2302708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
piperazine
amino
ethyl
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732302708
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302708B2 (de
DE2302708C3 (de
Inventor
Claude Louis Clement Carron
Philippe Michel Jacque Manoury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthelabo SA
Original Assignee
Synthelabo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthelabo SA filed Critical Synthelabo SA
Publication of DE2302708A1 publication Critical patent/DE2302708A1/de
Publication of DE2302708B2 publication Critical patent/DE2302708B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302708C3 publication Critical patent/DE2302708C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • C07D215/42Nitrogen atoms attached in position 4
    • C07D215/44Nitrogen atoms attached in position 4 with aryl radicals attached to said nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

23 309 n/wa
Synthelabo, Paris / Frankreich
Chinolinderivate, deren Herstellung und Medikamente, die diese enthalten.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Chinolinderivate, deren Additionssalze mit pharmazeutisch geeigneten Mineral- und organischen Säuren, deren Herstellung und Medikamente, die diese Substanzen als Wirkstoffe enthalten.
409820/1131 " 2 "
ORIGINAL INSPECTED
Diese Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel (i)
0 - R
(D
worin
R einen Arylaminorest - NH zinäthoxyrest
- O - CH2 - CH2 - 4 N
oder einen Pipera-
bedeuten, in denen
R. ein Halogen, insbesondere Chlor oder einen Amino äthoxyrest
- o - CH2 - CH2 - n;
ein Alkyl mit niedrigem Molekulargewicht, insbesondere Methyl, ein Hydroxyalkyl, insbesondere Hydroxy-2 äthyl, ein Aryl, insbesondere Phenyl, einen Aryl-Carbonyl-Rest der Formel
-CO-
oder einen Carbamoylrest -CO-:
R, und Rj- ein Alkyl mit niedrigem Molekulargewicht, wie Äthyl und
409820/1131
- 3 - ■
ORfGfNAL fiS(S?ECT£D
— "5 —
R^ ein Alkyl mit niedrigem Molekulargewicht, insbesondere Methyl,darstellen.
Die vorstehend erwähnten Basen geben mit Mineralsäuren und organischen Säuren, insbesondere der Chlorwasserstoffsäure, Additionssalze.
Je nach den Umgebungsbedingungen können die erfindungsgemässen Verbindungen in ihren tautomeren Formen
1O-R
vorliegen, die gleicher-weise in die Erfindung eingeschlossen sind.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind als Medikamente in der Human- und Veterinärmedizin, insbesondere als entzündungshemmende und analget-ische Mittel verwendbar.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können nach verschiedenen Verfahren, die durch die nachstehenden Schemata wiedergegeben sind, erzeugt werden.
Rl
R = -NH - <T
- 4 -409820/1131
Schema I
CO-NH-
DIe Reaktion wird vorzugsweise bei Rückflusstemperatur eines polaren Lösungsmittels, wie Wasser, eines Alkohols oder eines Gemischs dieser Produkte durchgeführt. Das Dichlor-4,7 chinolin, das als Ausgangsverbindung verwendet wird, ist im Handel erhältlich.
Schema II
R = - 0 - CH2 - CH2 - N
Cl
COO - CH2 - CH2
CO-O- CH2 - CH
- N N -
4 09820/1131
Die Reaktion wird vorzugsweise bei Rüokflusstemperatur eines polaren Lösungsmittels, wie Wasser, eines Alkohols oder eines Gemischs dieser Produkte durchgeführt.
Der intermediäre Anthranilsaureester
COO - CH2 - CH2 - N
kann nach verschiedenen Verfahren dargestellt werden, beispielsweise:
COCl
HO-CH2- CH2 - 4. \ -
R2
COO-CH2-CH2-/ Vr2
Reduktion
COO-CH^-
Die Reaktion von Nitro-2 benzoylchlorid mit dem Piperazinderivat wird vorzugsweise in einem unpolaren Lösungsmittel als Medium, wie Chloroform, und in der Kälte durchgeführt.
Die zuletzt folgende Reduktion wird insbesondere auf katalytische Weise in Gegenwart von Palladium/Kohle durchgeführt.
409820/1131
ORJGJNAt JNSPECTED
+ HO-CH2- CH2 - / *Ν -
COO - CH2 - CH2 - N N- R2
Das Isatin Anhydrid und das substituierte (Hydroxy-2 äthyl)-1 piperazin-4 reagieren in der Hitze in einen unpolaren Lösungsmittel, insbesondere einem aromatischen Kohlenwasserstoff (Toluol, Xylol etc..) als Medium.
Schema-III
NH-,COOCH2 - CH2Cl
COOCH2 - CH2Cl
™(~y -R2
COO - CH2 - CH
Die Kondensation von Dichlor-4,7 chinolin mit dem Chlor-2 äthyl-anthranilsäureester wird vorzugsweise bei Kochtemperatur eines polaren Lösungsmittels (Wasser, Alkohol oder Gemisch dieser Produkte) und die Endkondensation bequem in Gegenwart oder Abwesenheit des Lösungsmittels durchgeführt.
409820/1131
ORiGlNAL INSPECTBl
Schema IV
+HO-CH2-CH2
00CH2 - CH2 -
Cl
R/- stellt ein Alkyl oder ein Cycloalkyl insbesondere dar. Diese Umesterung wird vorzugsweise bei Kochtemperatur eines unpolaren Lösungsmittels, insbesondere eines Kohlenwasserstoffs (Benzol, Toluol, Xylol etc..) und in Gegenwart eines Alkalimetalles durchgeführt. Die verschiedenen Salze werden durch Reaktion der Base mit einer Säure, im allgemeinen in einem Alkohol als Reaktionsmedium, durchgeführt.
Die nichteinschränkenden Beispiele veranschaulichen die Verbindung.
Beispiel 1:
/"(Chlor-7 chinolyl-4)^amino_i7-2-Vchlor-2t benzanilid
(Code-Nr. 71-338 R & C)
Herstellung nach Schema I.,
409820/1131
ORIGINAL INSPECTED
4g (0,016 Mol) Amino-2 chlor-2! benzanilid und 3.2 g (O.OI62 Mol) Dichlor-4,7 chinolin werden in 50 ml Äthanol, das 10 % Wasser enthält,eingebracht.
Das Gemisch wird während fünf Stunden zum Rückfluss erhitzt, abgekühlt und in 200 ml wässrige Natriumbicarbonatlösung eingebracht. Man rührt vorsichtig während zwei Stunden und filtriert anschliessend den ausgefallenen Feststoff ab. Sodann trocknet man in einem Exsiccator im Vakuum bei Raumtemperatur und erhält 6 g eines hellgelben Pulvers entsprechend einer Ausbeute von 90 %. Schmelzpunkt 192°C.
Analyse: ionisiertes Chlor berechnet: 17,4 %
gefunden: 17,35 #.
Beispiel 2:
^""(Chlor-7 chinolyl-4)-amino<_7"2 benzoesäure- ^"~(methyl-4 piperazin)-2 äthyl-ester /Dihydrochiorid
R = - 0 - CH^ - CH
(Code-Nr. 71-277 R & C)
Herstellung nach Schema 11-1°.
In einen 500 ml Erlenmeyer-Kolben, der mit einem elektromagnetischen Rührer ausgerüstet ist, werden 43,2 g (0,3 Mol) Methyl-1 (hydroxy-2 äthyl)-4 piperazin und 250 ml wasserfreies Chloroform eingebracht.
Man kühlt die Lösung auf -50C ab und fügt eine Lösung von
409820/1131 Q
56,15 S (0,3 Mol) Nitro-2 benzoylchlorid in 60 ml des gleichen Lösungsmittels tropfenweise zu. Man lässt sodann die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen. Die Reaktion dauert etwa zwei Stunden.
Das Chloroform wird unter vermindertem Druck verdampft und der Rückstand mit Äther behandelt, filtriert und dieser bei 6o C unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 95*ί?Γ5 g (Ausbeute 94,6 #) der Intermediärverbindung, des Nitro-2-benzoe-säure-/"~(methyl-4 piperazin)-2 äthyl^J-; ester- monohydrochlorids, das bei 154,5°C schmilzt.
Die unter ähnlichen Bedingungen wie den vorstehenden in Pyridin erzeugt wird, schmust nach Umkristallisation aus Petroläther bei 58°C.
Das vorstehende Produkt wird unter den folgenden Bedingungen zu dem Anthranilsäure/" (methyl-4 piperazin) -äthyl__7-ester reduziert: '
In eine Hydrierapparatur werden unter Normaldruck 250 ml, 16,475 g (0,05 Mol) Ni tro-2-benzoesäure-/"" (methyl-4 piperazin) -äthyl_7-ester-monohydrochlorid, 150 ml Methanol und 1,7 g 10 #iges Palladium/Kohle eingebracht. Eine Menge von 5.56Ο ml Wasserstoff wird sehr rasch (40 Minuten)aufgenommen. Man filtriert den Katalysator ab und fügt in Äthanol aufgelöste Chlorwasserstoffsäure bis zur Einstellung von pH 4 zu. Bei Abkühlung erhält man einen schönen Niederschlag des erwünschten Zwischenprodukts, das man filtriert, mit Isopropanol und anschliessend Äther wäscht und im Trockenschrank bei 6O0C trocknet. Man erhält 15*7 g Produkt entsprechend einer Ausbeute von 81,5 Die Verbindung schmilzt bei 228°C. Sehliesslich bringt man während drei Tagen eine Suspension von 1,680 g (0,05 Mol)
409820/1131
- 10 -
ORIGINAL INSPECTED
- ίο - .
Anthranilsäure^/" (methyl-4 piperazin) -äthyl_7-ester-dihydro-Ghlorid' und 0,990 g (0,05 Mol) Dichlor-4,7 chinolin in 50 ml Isopropanol zum Rückfluss,um 71-277 R & C zu erhalten. Dann fügt man in Äthanol aufgelöste Chlorwasserstoffsäure zur Einstellung von pH 1 zu.
Kaah Abkühlung filtriert man den Niederschlag ab, wäscht ihn mit Isopropanol, anschliessend mit Äther nach und trocknet diesen bei 60 G im Vakuum. Man erhält 2 g Produkt (Ausbeute 74,8 %), das bei 252°C schmilzt.
Es stellt das Trihydrochlorid von ^"(Chlor-7 chinolyl-4)-amino-7-2 benzoesäure^"(methyl-4 piperazin)-2 äthyl_7-ester dar. Dieses Salz weist eine stark saure Reaktion auf, die es therapeutisch unverwendbar macht. Man erzeugt deshalb die Base,(Schmelzpunkt 102°C) mittels Natriumbicarbonat in Freiheit und erzeugt sodann das Dihydrochiorid durch Reaktion eines Gemisches des Trihydrochlorids und der Base in genau berechneten Mengen in einem Alkohol (Methanol, Äthanol oder einem Gemisch der beiden). Das Dihydrochlorid schmilzt bei 190°C.
Beispiele 5 und 4:
Monobenzilat und Dibenzilat von /"(Chlor-7 chinolyl-4)-amino 7-2 benzoesäure-/"(methyl-4 piperazin)-2 äthyl_7-ester (Code-Nr. 72-115 und 72-114 R & C).
Diese" Salze werden durch Reaktion stöchipmetrischer Mengen der Base von 71-277 R & C (die bei 102°C schmilzt) und von Benzilsäure in methanol!scher Lösung erhalten. Die Ausbeuten sind quantitativ (Schmelzpunkte in Tabelle I).
409820/1131
- 11 -
OBiGiNAL INSPECTED
- li -
Beispiel 5:
^"(Chlor-7 chinolyl-4)-amino_7-2 benzoesäure ^"(phenyl-4f piperazin)-2 äthyl_7-ester-dihydrochlorid
R = _ 0 - CH2 - CH2 - N N-(Code-Nr. 71-555 R & C) Herstellung nach Schema II 2.
Man erhitzt während drei Stunden 4,120 g (0,02 Mol) Phenyl-1 (hydroxy-2 äthyl)-4 piperazin, 3,586 g (0,022 Mol) Isatinanhydrid und 100 ml Toluol zum Rückfluss. Anschliessend filtriert man unlösliche Verunreinigungen in der Hitze ab. Man verdampft das Piltrat unter reduziertem Druck, löst den konzentrierten Rückstand in Methanol und säuert diese Lösung auf pH 2 bis 3 mittels äthanolischer Chlorwasserstoff säure an. Nach Zusatz von 50 ml Isopropanol stellt man das Gemisch über Nacht in den Kühlschrank. Sodann filtriert man den Niederschlag und wäscht diesen mit Isopropanol, anschliessend mit Äther nach und trocknet diesen bei 600C. Man erhält 7 g (Ausbeute 89 %) des kristallisierten Zwischenprodukts.
schmilzt bei etwa 2500C.
Die Base schmilzt bei I06 C.
409820/1131
- 12 -
INSPECTED
23027D8
In einen 500 ml Erlenmeyer-Kolben, der mit einem Magnetrührer ausgerüstet ist, bringt man 3*97 g (0,01 Mol) dieses Produktes ein und fügt 2,2 g (0,01 Mol) Dichlor-4,7 chinolin und 200 ml Methanol zu. Man hält vier Stunden am Rückfluss und fügt 2,2 g Chinolin zu. Man wiederholt diesen Vorgang dreimal, da sich das Dichlor-4,7 chinolin in saurem Milieu zersetzt und die Reaktion in neutralem oder basischem Milieu nicht erfolgt. Man erhitzt sechzehn Stunden insgesamt. Die unlöslichen Verunreinigungen werden abfiltriert und das Lösungsmittel unter reduziertem Druck verdampft. Der Rückstand wird mit Isopropanol wieder aufgenommen vsnä der Jnder Kälte gebildete Niederschlag filtriert. Dieser wird mit Isopropanol, anschliessend mit Wasser nachgewaschen und getrocknet. Das Salz schmilzt bei 2020C.
Die verschiedenen derart erzeugten Produkte und deren Eigenschaften sind in Tabelle I wiedergegeben. Alle ihre Ester können nach den Schemas II, III und IV erzeugt werden. Die Salze werden durch Reaktion der entsprechenden Säure und der Base in der vorstehend angeführten Weise und der Weise der Beispiele 3 und 4 erhalten.
- 13 409 8-2 0/1131
Tabelle I
Code-Nr. R & C
der Code-Nr. Ausbeiientsprechente
de Form
Schmelzpunkt
der Form, die
der Code-Nr.
entspricht"
Schmelzpunkt anderer Salze (oder der Base)
71-358
-* 72-120 co
NH -<V %
Cl
- NH -
DItartrat
90
70
l80°(schmilzt
allmählich ab
-.λΟ\
Base schmilzt bei 179
71-277 - 0-CH2-CH2-^ ^-CH5
72-115 id. Dihydrochlo- 7^,8
rid
Monobenzilat 100
190
80°(öliges,
unkristallisiertes Produkt
Base 102° Trihydrochlorid schmilzt bei 252°
Portsetzung Tabelle I
72-114 id.
71-34-9 71-335
S 71-336
00 72-112
H 72-113
71-351
-0-CH0-CH0-N N-CH0-CH0-OH d d -\ / d d
id.
DCE-,
5-Ν S-CO-C >OCH
id.
-0-CH2-CH2-N
71-352 id.
-CO-N:
Dibenzilat
Dihydrochlorid
Base
Base
Monobenzilat
100 90°(öliges, unkristallisiertes Produkt
Dihydrochlo- 45 I630 rid
Trihydrοchiorid schmilzt bei 19O0C
75 202'
88,9 134 53,8 96
100 100 (öliges, unkristallisiertes Produkt)
Dihydro chi or id 97 170
84,3 107
- 15 -
Die erfindungsgemässen Verbindungen wurden einer Serie pharraakologischer Versuche unterworfen, bei der sich ihre interessanten analgetischen und entzündungshemmenden Eigenschaften erwiesen haben. Pur die Versuche wurden die Verbindungen in der in der Spalte 3 der Tabelle I wiedergegebenen Form, wobei die Form der Code-Nr. entspricht, verwendet.
Akute Toxizität
Die Versuche wurden bei der Swiss-Maus beiderlei Geschlechtes, deren Gewicht zwischen 18 und 22 g schwankte, durchge» führt. Die lethale Dosis 50 wurde gemäss dem Verfahren von Miller und Tainter ( Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 1944, 57, 261) durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefasst.
Tabelle.II
Produkt
R & C
DL 50 mg/kg
i.P. Verabreichung orale Verabreichung
71-277 36O
71-335 300
71-336 1200
71-338 37
71-349 364
71-351 600
71-352 600
72-112 >i6oo
72-113 728
72-114 1200
600
>2000 <3000
^.2000
2000
< I5OO
409820/1131
- 16 -
Portsetzung Tabelle II
72-115 150
72-120 220
Analgetlsche Wirkung
Die analgetische Wirkung verschiedener erfindungsgemässer Produkte wurde im Vergleich mit Amido-pyrin, entsprechend zwei verschiedener Protokolle untersucht.
1. Verfahren mit Phenylchinon.
Die intraperi-toneale Injektion von Phenyl-para-chinon ruft bei der Maus ein charakteristisches schmerzhaftes Syndrom hervor. Man arbeitet nach dem Verfahren von Seigmund (Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 1957, %5, 724), das durch Cheymol (CR. Soc. Biol. I963, 157j 521) und Brittain (Nature, London I963, j?0, 895) modifiziert wurde. Die in der Tabelle III zusammengefassten Ergebnisse sind als Prozentsatz der Verringerung der Anzahl der Verwindungen der Tiere wiedergegeben.
2. Verfahren mit der heissen Platte.
Man untersucht den Prozentsatz der Erhöhung der Widerstandszeit der Mäuse, die auf eine erhitzte Metallplatte gebracht sind, durch Acetondämpfe, entsprechend dem Verfahren von Woolfe (J. Pharmacol, exp. Therap. 1944, 80, j500), das-durch
A 0 9 8 2 0 / 1 1 3 1
Chen (Science 1951* 113* 63I), Eddy (J. Pharmacol, exp. Therap. 1953* 107* 385) und Boissier (Anesth. Anaig. 1956, 13* 569) modifiziert wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle III wiedergegeben.
Tabelle III
Produkt Verfahren mit Phenylchinon erhitzte Platte R * C
Dosis rag/kg prozentuale Dosis mg/kg orale Verab- Verringerung orale Verabreichung der Zahl der reichung Verwindungen
prozentuale Erhöhung der Widerstandszeit
71-277 50 4i 150 ■■ ' - - 27
71-335 12,5 54 150 - 48
71-336 100 62 150 150 35
71-338 100 58 -■ -
71-349 50 60 ■-
71-351 . 100 57 - ,- - ■■;·■■
71-352 50 59 - . ■ . · - -. :
72-112 25 45 -
72-113 100 57 - - -
72-114 100 41
72-115 100 43 -
72-120 100 42 -
Amido- 50 55 45
pyrin . -...
Entzündungshemmende Wirkung
Nach ChevillaxL und Giono (Revue du Rhumatisme 1952* I05I) wurde durch Injektion von Kaolin in die Hinter-
409820/1131
- 18 -
pfote von Ratten ein ödem hervorgerufen. Die Ergebnisse, ausgedrückt als Prozentsatz der Verringerung des Organvolumens unter dem Einfluss des Medikamentes bezogen auf-das Volumen der unbehandelten Rattenpfoten, sind in Tabelle IV zusammengefasst.
Als Vergleichssubstanz wurde Phenylbutazon gewählt.
Tabelle IV
Produkt
R & C
Dosis mg/Kg
orale Verab
reichung
prozentuale Verringe
rung des Pfotenvolu
mens bezüglich der Kon
trolltiere
71-277 50 34
71-335 100 32
71-336 50 ■+ l4
71-338 50 16
71-3^9 100 47
7I-35I 50 . 32
71-352 50 16
72-112 50 33
72-II3 50 82
72-114 50 53
72-115 50 39
72-120 50 12
Phenyl
butazon
50 40
Die vorstehend angeführten pharmakologisehen Ergebnisse zeigen, dass die erfindungsgemässen Produkte in der Hu-
409820/1131
- 19 -
INSPECTED
man und Veterinärtherapie als Analgetika in der Behandlung, insbesondere von Kopfweh, Muskelschmerz, Zahnweh, postoperativen Schmerzen etc.. und als entzündungshemmende Mittel bei verschiedenen rheumatischen Formen verwendet werden können. Die Verabreichung kann auf oralem, endorektalem, parenteralem oder örtlichem (topique) Weg entsprechend den Üblichen pharmazeutischen Formen erfolgen. Bei oraler Verabreichung (Tabletten, Dragees, Kapseln, etc.) beträgt die einheitliche Dosis 0,1 bis 0,5 g* wobei die maximale Tagesdosis 3g beträgt. Bei rektaler Verabreichung sind diese Mengen jeweils 0,2 -0,7 und 3 g. Bei parenteraler Verabreichung sind diese 0,05 bis 0,1 g und 0,5 g.
Die nachfolgenden Beispiele zeigen die möglichen Ausführungen bzw. Zusammensetzungen dieser pharmazeutischen Formen.
Tabletten
71-335 R & C 0,2 g
übliche Zusätze q.s.p. 1 Tab
lette von 0,5 g
Diese Tabletten können umhüllt oder dragiert sein.
Suppositorien c , x .. c
71-352 R & C 0,5 g
Zusatzmittel Immhausen q.s.p. 1 Erwach-
senensuppositorium
injizierbare
Lösung
71-277 RSb C 0,1 g
409820/1131
- 20 -
INSPECTED
Tamponierte physiologische isotonische Lösung
Creme für lokale Verabreichung
71-349 R & C 10 g/100 g
Creme des
Typus "vanishing"
409820/1131

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Chinolinderivate der allgemeinen Formel
    R,
    CO-R
    ι η ι
    Cl
    in der
    R ein Arylaminorest -NH-
    oder ein Piperazin-äthoxyrest - 0 - CH2 - CH2 - ^ N - R2 bedeuten, worin
    R1 ein Halogen, insbesondere Chlor, einen Amino-äthoxyrest
    - 0 - CH2 - CH2 -
    einen Alkylrest mit niedrigem Molekulargewicht, einen Hydroxy-alkyl-, einen Aryl-, einen Arylcarbonyl-
    - CO -ζ?
    OR2, oder einen Carbamoylrest
    A09820/1131
    -CO-N'
    , und
    R,, Rh und Rc Alkylreste rait niedrigen Molekularge wichten darstellen.
  2. 2. Chinolinderivate nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, dass Rp einen Methyl,Hydroxy-2 äthyl- oder Phenyl-Rest, R, und R- einen Äthylrest und Rj, einen Methylrest darstellen.
  3. 3· Additionssalze der Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 mit pharmazeutisch geeigneten Mineral- und organischen Säuren.
  4. 4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in ihrer tautomeren Form
    CO-R
    worin R die Bedeutungen des Anspruches 1 oder 2 darstellt.
  5. 5. ^""(Chlor-7 chinolyl-4)-amino_7-2 chlor-21 benzanilid,
  6. 6. ^"(Chlor-7 chinolyl-4)-amlno_7-2 (diäthyl ,amino-2 äthoxy)-4' benzanilid und sein Dltartrat.
    409820/1131
  7. 7. /f (Chlor-7 chinolyl-4)-amino_7-2 benzoesäure- ^"(methyl-4 piperazin)-2 äthyl_7ester und sein di- und tri-Hydrochiorid und sein mono- und dibenzilat.
  8. 8. /"(Chlor-7 chinolyl-4)-atnino_7-2 benzoesäure- |f" (hydroxy-2 äthyl)-4 piperazin_7-2 äthyfester und sein di- und tri-Hydrochlorid.
  9. 9. ^"(Chlor-7 chinolyl-4)-amino_7-2 benzoesäure- ^"(phenyl-4 piperazin)-2 äthyl_7ester und sein Dihydro chiorid.
  10. 10. _ /"(Chlor-7 chinolyl-4)-amino_7-2 benzoesäurer//"(trimethoxy)-3,4,5 benzoyl J-k piperazin γ -2
    äthyljester und sein Monobenzilat.
  11. 11. /~(Clor-7 ohinolyl-4)-amino 7-2 benzoesäure [/"(diäthyl carbamoyl)-4 piperazin_7-2 äthylj -
    ester und sein Dihydrochlorid.
  12. 12. Therapeutisches Mittel, das als Wirkstoff zumindest eine der Verbindungen der Ansprüche 1 bis 11 enthält.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1,. dadurch gekennze i chnet, dass man Dichlor-4,7 chinolin mit einem Derivat der Anthranilsäure der Formel
    409820/1131
    ORIGINAL INSPECTED
    umsetzt, worin R einen Arylaminorest - NH -ζ/ ' ν; einen Piperazinäthoxyrest
    - 0 - CH2 - CH2 -
    oder einen - 0 - CHp - CH^ - Cl- Rest bedeuten und in diesem Fall man anschiiessend die erhaltene Verbindung mit dem Piperazin HN N - Rp, kondensiert, wobei R, und R2 die Bedeutungen des Anspruchs 1 aufweisen.
    409820/ 1131
DE19732302708 1972-01-21 1973-01-19 2-(7-Chlor-4-chinolylamino)-benzoesäure-(4-phenyl-piperazino)-äthylester Expired DE2302708C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7202035 1972-01-21
FR7202035A FR2168227B1 (de) 1972-01-21 1972-01-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302708A1 true DE2302708A1 (de) 1974-05-16
DE2302708B2 DE2302708B2 (de) 1977-03-17
DE2302708C3 DE2302708C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2168227A1 (de) 1973-08-31
BE794226A (fr) 1973-07-18
GB1390867A (en) 1975-04-16
JPS4880574A (de) 1973-10-29
ES410825A1 (es) 1975-12-16
DE2302708B2 (de) 1977-03-17
JPS5026548B2 (de) 1975-09-01
FR2168227B1 (de) 1975-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695556C3 (de) 3-Alkyl-1,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino[1,2-f]morphanthridinderivate
DE2634288C3 (de)
CH635823A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amidin-3-substituierten-phenylharnstoffen.
DE2311570C2 (de) 4-Aminochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3503435A1 (de) 6-substituierte furo-(3,4-c)-pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
WO1996016042A1 (de) Antibakterielle dibenzimidazol-derivate
DE2065635B2 (de) 10-Dioxo-11 -methyldibenzothiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2815724A1 (de) Indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2709639A1 (de) Derivate von 2,3-dihydroimidazo eckige klammer auf 2,1-b eckige klammer zu thiazol, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2720545C3 (de) Derivate des 2,4-Diamino-6,7-dimethoxychinazolins, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE2023000C2 (de) Neue 5-Cycloalkyl-1-indancarbonsäuren, 6-Cycloalkyltetralin-1-carbonsäuren, Derivate davon und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0431371B1 (de) 3-Aminopyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antikonvulsiva
DD143254A5 (de) Verfahren zur herstellung von tetrahydroisochinolin-derivaten
DE69434216T2 (de) Thioxanthenon Antitumormittel
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2302708A1 (de) Chinolinderivate, deren herstellung und medikamente, die diese enthalten
DE2618223C2 (de)
DE2336671A1 (de) Oxyessigsaeureaether von o-thymotinsaeureestern
DD145266A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6-methoxy-2-acetylnaphthalinoxim-derivaten
DE2800015A1 (de) Neue chromderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3005359C2 (de) N-m-Trifluormethylphenylanthranilate von o-Alkoxycarbonylphenolen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2462460A1 (de) 2- eckige klammer auf (chinolyl- 4&#39;)-amino eckige klammer zu -benzoesaeureester, deren salze mit saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2609397A1 (de) 8-aminotheophyllinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2445002C2 (de) N,N&#39;-(Pyridin-diyl)-dioxamidsäurederivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische Mittel
DE4218159C2 (de) 4,4,4-Trifluoracetessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee