DE2302172B2 - Einrichtung zum Herstellen von Betonbauelementen, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Betonplatten bestehen - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen von Betonbauelementen, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Betonplatten bestehen

Info

Publication number
DE2302172B2
DE2302172B2 DE19732302172 DE2302172A DE2302172B2 DE 2302172 B2 DE2302172 B2 DE 2302172B2 DE 19732302172 DE19732302172 DE 19732302172 DE 2302172 A DE2302172 A DE 2302172A DE 2302172 B2 DE2302172 B2 DE 2302172B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
concrete
concrete slab
pivotable
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732302172
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302172A1 (de
DE2302172C3 (de
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER WOERSCHING KG STAHLBAU - LEICHTMETALLBAU 8130 STARNBERG
Original Assignee
PETER WOERSCHING KG STAHLBAU - LEICHTMETALLBAU 8130 STARNBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER WOERSCHING KG STAHLBAU - LEICHTMETALLBAU 8130 STARNBERG filed Critical PETER WOERSCHING KG STAHLBAU - LEICHTMETALLBAU 8130 STARNBERG
Priority to DE19732302172 priority Critical patent/DE2302172C3/de
Priority claimed from DE19732302172 external-priority patent/DE2302172C3/de
Publication of DE2302172A1 publication Critical patent/DE2302172A1/de
Publication of DE2302172B2 publication Critical patent/DE2302172B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302172C3 publication Critical patent/DE2302172C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/028Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for double - wall articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting
    • B28B7/085Moulds provided with means for tilting or inverting for making double wall panels

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Betonbauelementen, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Betonplatten bestehen, bei der mindestens eine Form zum Betonieren der einzelnen Betonplatten vorhanden ist und die zuerst hergestellte Betonplatte mit der aus ihrer Oberfläche herausragenden Bewehrung um 180° über die zweite Betonplatte schwenkbar ist.
Betonbauelemenie aus zwei Betonplatten und einer diese verbindenden Bewehrung werden im Hoch- und Tiefbau als HaJbfertigelemente bzw. als Wand- oder Deckenelemente verwendet, d. h. sie werden nach ihrer Herstellung zur Baustelle transportiert und können dort sofort in ihrer endgültigen Anordnung montiert werden. Dann wird der Raum zwischen den beiden Betonplatten, in dem zunächst lediglich ein Teil der Bewehrung angeordnet ist, mit Ortbeton ausgegossen, so daß schließlich eine massive Wand oder Decke entsteht.
Bei Wand- oder Deckenelementen dieser Art sind keine besonderen Schalungs- oder Putzarbeiten auf der Baustelle erforderlich, außerdem können die verschiedensten Wandstärken einfach und kostensparend verwirklicht werden.
Die Herstellung derartiger Wand- oder Deckenelemente erfolgt z. B. mit einer durch die DT-OS 2 125 958 bekannten Einrichtung der eingangs genannten Art. Dabei wird eine Form mit einer Betonschicht versehen und die Bewehrung in diese Betonschicht eingesetzt. Nach dem Abbinden des Betons kann die Form mit dem darin vorhandenen Teilelement durch eine Schwenkung über eine neben ihr angeordnete weitere Form gebracht werden, wobei dann die noch freie, zuvor obenliegende Seite der Bewehrung in eine Betonschicht eingesetzt wird, die in der zweiten Form gebildet wurde. Nach dem Abbinden der zweiten Betonschicht kann das nun fertige und beidseitig mit einer Betonplatte versehene Wand- oder Deckenelement aus der zweiten Form entnommen und zur Baustelle transportiert werden.
Bei dieser brV' nnten Einrichtung müssen für jeweils ein Betonbat -t zwei separate Formen vorgesehen sein, v'ie ' < ^nander anzuordnen sind und somit eine Grunu"\. rxnötigen, die mehr als die doppelte Fläche der he<..uslellenden Wand- oder Deckenelemente ausmacht. Dieser Raumbedarf fällt besonders dann ins Gewicht, wenn mehrere Einrichtungen zur Herstellung von Wandelementen hintereinander angeordnet sind und eine Fertigungsstraße bilden. Außerdem ist eine Schwenkung der gesamten Form mit einer darin angeordneten, bereits gegossenen und abgebundenen Betonplatte, aus der eine Bewehrung herausragt, schwierig durchzuführen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung der bekannten Art so auszubilden, daß der während des Abbindens der einzelnen Plattenschichten pro herzustellendes Betonelement erforderliche Plalzbedarf verringert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß neben der Form eine in ihrer Ruhestellung lotrecht
stehende, auf ihrer der Form zugewandten Seite mit
Befestigungsvorrichtungen für die erste Betonplatte versehene und um eine zur Form parallel verlaufende Achse schwenkbare Palette angeordnet ist, die zur Aufnahme der ersten Betonplatte aus ihrer Ruhestellung von der Form weg um 90° und dann mit der auf ihr befestigten ersten Betonplatte um 180° über die in der Form betonierte zweite Betonplatte schwenkbar ist
Bei dieser Einrichtung ist lediglich eine einfache Palette erforderlich, die schwenkbar angeordnet wird, während die nur einfach vorgesehene Plattenform selbst stationär angeordnet sein kann. Dadurch ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß im Herstellungswerk bereits vorhandene Formtische, die beispielsweise zur Fertigung massiver Deckenelemente verwendet werden, auch zur Fertigung solcher Elemente eingesetzt werden können, die aus zwei Betonplatten mit einer dazwischen vorgesehenen Bewenrung bestehen. Es ist neben diesen Vorteilen ferner möglich, den für die Schwenkvorrichtung benötigten Raum doppelt auszunutzen. Wird das Verfahren beispielsweise gleichzeitig an mehreren nebeneinander angeordneten Formtischen durchgeführt, so können diese unmittelbar nebeneinander stehen, da die schwenkbare Palette nur während des Wendens des halbfertigen Elements benötigt wird und während der relativ langen Abbindezeit der jeweiligen Betonplatte in der Plattenform in eine lotrechte Ruhestellung gebracht wird, die das Einbringen einer Betonschicht in eine unmittelbar benachbarte weitere Plattenform nicht behindert.
Beim Herstellen von Betonbauelementen mit der Einrichtung nach der Erfindung wird also zunächst in der Plattenform eine Betonschicht gebildet und eine Bewehrung in diese Betonschicht eingesetzt. Nachdem der Beton abgebunden hat, wird das halbfertige EIement aus der Plattenform entnommen und seitlich bewegt, bis es auf die schwenkbare Palette abgesenkt werden kann. Ist dann eine neue Betonschicht in die Plattenform eingebracht worden, so kann die Palette durch eine Schwenkbewegung über die Plattenform gebracht werden, so daß das nun gedrehte halbfertige Element mit seiner betonfreien Seite, nämlich der herausragenden Bewehrung, in die neue Betonschicht abgesenkt wird. Auf diese Weise wird der Raum, in dem die Palette neben der Plattenform horizontal angeordnet ist, nur während einer sehr kurzen Zeit benötigt, so daß Plattenformen benachbarter Fertigungsstraßen unmittelbar nebeneinander angeordnet sein können. Außerdem kann mit der Hälfte der bisher nötigen Anzahl an Plattenformen eine Herstellung von Wand- oder Deckenelementen durchgeführt werden.
Gemäß Anspruch 2 ist auch eine Ausnutzung jeweils einer schwenkbaren Palette für zwei benachbarte Plattenformen möglich, wodurch eine weitere Verringerung des Einrichtungsaufwandes eintritt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen stand der Ansprüche 3 bis 9.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Es zeigt
Fig.) eine Schnittdarstellung einer Einrichtung zur Herstellung eines Wand- oder Deckenelements aus Beton,
Fig.2 die Draufsicht auf eine bei der Einrichtung nach F i g. 1 vorgesehene schwenkbare Palette,
Fig.3 einen Teilschnitt der schwenkbaren Palette zur Darstellung einer Befestigungsvorrichtung,
F i g. 4 eine weitere Darstellung einer Befestigungsvorrichtung,
F i g. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Befestigungsvorrichtung,
F i g. 6 ein anderes Ausführungsbeispiel einer Schwenkvorrichtung für die schwenkbare Palette und
F i g. 7 einen Horizontalschnitt der in F i g. 6 gezeigten Schwenkvorrichtung.
Im rechten Teil der F i g. Ϊ ist eine Form 13 gezeigt, die mit einer Betonschicht 14 gefüllt ist Die gesamte Form 13 befindet sich auf einen Tisch 10, der mittels Trägern 11 auf Stützen 12 gelagert ist. Diese können als Vibratoren ausgebildet sein, so daß der Tisch als Rütteltisch arbeitet. Einrichtungen dieser Art werden zur Herstellung von Fertigbauteilen verwendet. Die Form 13 und der Tisch 10 können also bereits vorhandene Einrichtungen sein.
In die Betonschicht 14 ist eine Bewehrung 40 eingesetzt, die beispielsweise aus Baustahl bestehen kann und bei dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem oberen und einem unteren Element mit einem dazwischen angeordneten, zickzackförmig gebogenen Element besteht. Diese Bewehrung ist lediglich als Beispiel angedeutet, sie kann auch andersartig ausgebildet sein.
Im linken Teii der F i g. 1 ist eine schwenkbare Palette 20 dargestellt, die an ihrer linken Seite auf einer Stütze 21 ruht und an ihrer rechten Seite mit einer Schwenkvorrichtung 30 verbunden ist Die schwenkbare Palette 20 kann über einen durch die Pfeile H dargestellten Weg geschwenkt werden und gelangt dabei in ihre strichpunktiert bzw. gestrichelt dargestellten Betriebsstellungen. Eine solche Schwenkbewegung kann mittels einer nicht dargestellten Zugvorrichtung erfolgen, die über ein Zugseil 24 am äußeren Rand der schwenkbaren Palette 20 in eine dort angeordnete öse H eingreift.
Zur Herstellung eines Wand- oder Deckenelements wird die Bewehrung 40 in die frische Betonschicht 14 in der Form 13 eingesetzt. Nachdem der Beton abgebunden hat, kann die aus der Bewehrung 40 und der ausgehärteten Betonschicht 14 bestehende Betonplatte 41 aus der Form 13 angehoben werden und in den dargestellten Pfeilrichtungen I zur Seite bewegt und auf die schwenkbare Palette 20 abgesenkt werden. Hierzu kann beispielsweise ein nicht dargestellter Kran verwendet werden. Nachdem die Betonplatte 41 auf die Palette 20 abgesenkt wurde, kann sie an der Palette 20 mittels besonderer, noch zu beschreibender Klemmvorrichtungen befestigt werden. Gleichzeitig kann eine neue Betonschicht 14 in der Form 13 gebildet werden. Nachdem diese Arbeiten durchgeführt sind, erfolgt eine Schwenkung der Palette 20 mit dem daran befestigten halbfertigen Element, so daß die gesamte Einheit über die strichpunktiert dargestellte lotrechte Stellung in die gestrichelt dargestellte waagrechte Stellung über der Form 13 gelangt. Dabei wird die Bewehrung 40 in die in der Form 13 neu gebildete Betonschicht 14 eingesetzt, so daß nach Aushärtung dieser Betonschicht das fertige Bauelement erhalten wird, welches aus der Bewehrung 40 und den beiden Betonplatten besieht. Dieses fertige Bauelement kann dann aus der Form 13 entnommen und abtransportiert werden.
In ihrer gestrichelt dargestellten Lage hat die schwenkbare Palette 20 gegenüber dem Tisch 10 einen Abstand, der auf die Dicke des herzustellenden Wandoder Deckenelements eingestellt ist. Dieser Abstand wird mittels einer Stütze 22 beibehalten, die auf der der bereits beschriebenen Stütze 21 abeewandten Seite der
Palette 20 befestigt ist und, insbesondere im Fall der Verwendung eines Rütteltischs, aus einem elastischen Puffer bestehen kann. Die Stützen 21 und 22 können einstückig ausgeführt sein und sind bei 21a an der Palette 20 in unterschiedlichen Stellungen zu befestigen, so daß unterschiedliche Abstände zum Tisch 10 verwirklicht werden können. Außerdem ist die Schwenkvorrichtung 30 für die Palette 20 hinsichtlich des Abstandes der Palette 20 zu einer Achse 31 b verstellbar, wozu bei dem in F i g. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ein besonderer Schwenkarm 31 vorgesehen ist, der mit mehreren Kopplungselementen 31a versehen ist, mittels derer er mit der Palette 20 koppelbar ist. Somit läßt sich die Palette 20 in ihrer gestrichelt dargestellten Stellung über dem Tisch 10 in unterschiedlichen Abständen, jedoch parallel zum Tisch 10, ausrichten.
Aus einer Betrachtung der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung wird ersichtlich, daß die schwenkbare Palette 20 eine sehr einfach aufgebaute Rahmenkonstruktion sein kann, die lediglich so stabil ausgeführt sein muß, daß sie ein halbfertiges Wand- oder Deckenelement zuverlässig trägt. Außerdem kann diese einfache Konstruktion auch beidseitig genutzt werden, wenn unmittelbar neben dem Tisch 10 an der Stelle der horizoniai angeordneten Palette 20 ein weiterer Tisch mit einer Form steht In diesem Falle ist lediglich die Schwenkvorrichtung 30 so abzuändern, daß die Palette 20 in bezüglich einer durch die Schwenkachse verlaufenden vertikalen Ebene symmetrisch zueinander liegende horizontale Stellungen schwenkbar ist, sofern beide Tische dieselbe Höhe haben.
In Fig.2, in der die schwenkbare Palette 20 in der Draufsicht dargestellt ist, ist angedeutet, daß dieser Palette 20 in Richtung der Schwenkachse eine weitere schwenkbare Palette zugeordnet sein kann, so daß durch eine solche Anordnung mehrerer Paletten hintereinander mit entsprechend vielen oder langen Formtischen eine Fertigungsstraße entsteht, die die Fertigung von Wand- oder Deckenelementen in großer Anzahl ermöglicht Aus der Darstellung nach F i g. 2 ist zu erkennen, daß die Palette 20 als Rost ausgebildet ist der aus quer und längs verlaufenden U- und I-Profilen 20a, 206 und 20c aufgebaut ist Die Palette 20 ist an ihren in F i g. 2 rechts dargestellten Ecken an jeweils einer Schwenkvorrichtung 30 gelagert. Werden mehrere Paletten verwendet, wie es in F i g. 2 angedeutet ist, so können diese jeweils an einer gemeinsamen Schwenkvorrichtung 30 befestigt sein.
F i g. 3 zeigt den Schnitt III-III aus F i g. 2. Hier ist eine Befestigungsvorrichtung 50 dargestellt die eine mittels eines Schraubenbolzens 52 an der Palette 20 verschraubbare, und die Betonplatte 41 an der Palette 20 festklemmende Platte 53 enthält Die Platte 53 wird bei Festziehen des Schraubenbolzens 52 auf Biegung beansprucht und stützt sich dabei über ein Abstandselement 51 an einem Gegeniager 2Od ab, das an dem U-Profil 20a der Paiette 20 befestigt ist Das Gegenlager 2Od ist mit einem Gewinde zur Aufnahme des Schraubenbolzens 52 versehen. Das Festklemmen der Betonplatte 41 erfolgt zweckmäßig über eine Holzzwischenlage 54, im einerseits den Anpreßdruck auf eine größere Fläche der Betonplatte 41 zu übertragen, andererseits deren Beschädigung durch die hohe Andruckkraft der Platte 53 zu vermeiden.
In F i g. 4 ist der Schnitt IV-IV aus F i g. 2 dargestellt, der eine weitere Befestigungsvorrichtung 60, die als ein Anschlagelement ausgebildet ist, zeigt. Dieses enthält einen in Richtung parallel zur Palette 20 schraubbaren und in einem am Rand der Palette 20 befestigten Halteelement 20c fixierbaren Anschlagbolzen 61. Dieser Anschlagbolzen 61 ist durch ein Gewinde des Halteelements 2Oe geführt und an seinem äußeren Ende mit einem Vierkant 62 zum Ansetzen eines Drehwerkzeugs und an seinem inneren Ende mit einem Andruckstempel 63 versehen. Es ist leicht zu erkennen, daß mittels einer solchen Befestigungsvorrichtung die Betonplatte 41 auf der Palette 20 in eine vorgegebene Lage gebracht werden und in dieser fixiert werden kann. Außerdem ist es möglich, mit einer Vorrichtung der in F i g. 4 gezeigten Art die Aufnahmefläche der Palette 20 auf ein vorgegebenes Plattenformat einzustellen.
In F i g. 5 ist noch eine andere Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung zum Andrücken der Betonplatte 41 an die schwenkbare Palette 20 dargestellt. Diese Befestigungsvorrichtung 70 ist nach Art einer Zwinge 72 ausgebildet und kann mittels eines Drehbolzens 73 an der Palette 20 festgezogen werden. Eine Klemmplatte 71 wirkt über eine Holzzwischenlage 74 auf die Betonplatte 41 ein und drückt diese an der Palette 20 fest. Ein Klemmelement dieser Art kann insgesamt von der Palette 20 abgenommen werden, so daß es als Hilfsvorrichtung dient um beispielsweise eine Betonplatte 41, die mit Befestigungsvorrichtungen 50 der in F i g. 3 gezeigten Art bereits befestigt ist. an besonders kritischen Stellen weiter zu befestigen und zu sichern.
In F i g. 6 ist ein anderes Ausführungsbeispiel einer Schwenkvorrichtung 300 dargestellt, die mit einem um eine Achse 305a drehbaren Schwenkarm 305 arbeitet, welcher fest mit einer schwenkbaren Palette verbunden sein kann. Eine Höhenverstellung der Palette erfolgt bei dieser Schwenkvorrichtung 300 dadurch, daß zwei Stützen 301 und 303 vorgesehen sind, die ineinander verschiebbar angeordnet sind. Die Stütze 301 ist mit einer Bohrung 304 versehen, während die Stütze 303 mehrere Bohrungen aufweist In diese Bohrung kann ein Bolzen 306 (F i g. 7) eingesteckt werden, so daß eine Niveaueinstellung der Achse 305a möglich ist, wodurch die Höhe der Palette 20 in der in F i g. 1 gestrichelt dargestellten Betriebsstellung über dem Tisch 10 bestimmt ist Die Stütze 301 ist an einem Sockel 302 angeschweißt so daß ein sicherer Stand der gesamten Palette erzielt wird, wenn Vorrichtungen der in F i g. 6 gezeigten Art an jeweils zwei Ecken der Palette angeordnet sind.
F i g. 7 zeigt den Schnitt VlI-VII aus F i g. 6. Dabei ist die Anordnung der oberen Stütze 303 in der unteren Stütze 301 zu erkennen. Ferner ist die Zuordnung des Bolzens 306 zur Fixierung beider Stützen 301 und 303 in seiner vorgegebenen Höhenlage zueinander dargestellt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Herstellen von Betonbauelementen, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Betonplatten bestehen, bei der mindestens eine Form zum Betonieren der einzelnen Betonplatten vorhanden ist und die zuerst hergestellte Betonplatte mit der aus ihrer Oberfläche herausragenden Bewehrung um 180° über die zweite Betonplatte schwenkbar ist,dadurch gekennzeichnet, daß neben der Form (13) eine in ihrer Ruhestellung lotrecht stehende, auf ihrer der Form (13) zugewandten Seite mit Befestigungsvorrichtungen (50,60,70) für die erste Eetonplatte (41) versehene und um eine zur Form (13) parallel verlaufende Achse (31 oder 305a) schwenkbare Palette (20) angeordnet ist, die zur Aufnahme der ersten Betonplatte (41) aus ihrer Ruhestellung von der Form (13) weg um 90° und dann mit der auf ihr befestigten ersten Betonplatte (41) um 180° über die in der Form (13) betonierte zweite Betonplatte schwenkbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nebeneinander angeordnete Formen vorhanden sind und die schwenkbare Palette zwischen den beiden Formen angeordnet ist und auf ihren beiden den Formen zugewandten Seiten Befestigungsvorrichtungen für die in der zugeordneten Form jeweils zuerst hergestellte Betonplatte aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette (20) mittels eines Schwenkarms (31 oder 305), an dem sie befestigt ist, um die Achse (316 oder 305a) schwenkbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (31) länger als der Abstand zwischen der Palette (20) und der Achse (31 b) ist und am Schwenkarm (31) mehrere Kopplungselemente (31a) zur hinsichtlich des Abstands zur Achse (31t) variablen Ankopplung der Palette (20) vorgesehen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (305) im Bereich der Achse (305a) mit einer ersten Stütze (303) verbunden ist, die mit einer zweiten Stütze (301) höhenverstellbar gekoppelt ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen (50, 60, 70) an den Rändern der Palette (20) angeordnete Klemmelemente oder Anschlagelemente sind, die auf die Dicke bzw. das Format der zu befestigenden ersten Betonplatte (41) einstellbar sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klemmelement eine mittels eines Schraubenbolzens (52) an der Palette (20) befestigbare und die Betonplatte (41) festklemmende Platte (53) aufweist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Klemmelement als eine die Betonplatte (41) festklemmende und von der Palette (20) abnehmbare Zwinge (72) ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- 6S zeichnet, daß jedes Anschlagelement einen in Richtung auf die zugeordnete Stirnseite der Betonplatte (41) in einem am Rand der Palette (20) befestigten Halteelement (2Oe) verschraubbaren und fixierbaren Anschlagbolzen (61) aufweist
DE19732302172 1973-01-17 Einrichtung zum Herstellen von Betonbauelenienten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Betonplatten bestehen Expired DE2302172C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302172 DE2302172C3 (de) 1973-01-17 Einrichtung zum Herstellen von Betonbauelenienten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Betonplatten bestehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302172 DE2302172C3 (de) 1973-01-17 Einrichtung zum Herstellen von Betonbauelenienten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Betonplatten bestehen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302172A1 DE2302172A1 (de) 1974-07-18
DE2302172B2 true DE2302172B2 (de) 1974-11-14
DE2302172C3 DE2302172C3 (de) 1977-12-15

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2302172A1 (de) 1974-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546460B2 (de) Verfahren zum Herstellen von vorgefertigten Betonplatten mit einem einbetonierten Fensterrahmen o.dgl
DE2410877C3 (de) Kletterschalung zum Errichten von Bauwerken mit zueinander winkligen Beton- oder Stahlbetonwänden
DE2248472C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbalken aus Spannbeton
DE2302172C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Betonbauelenienten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Betonplatten bestehen
DE2724398A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fundamentes, insbesondere fuer schornsteine o.ae. bauwerke, z.b. saeulen, masten, tuerme o.dgl. lehrenartige vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie in verbindung mit der lehrenartigen vorrichtung bei dem verfahren zu verwendende verankerungsstaebe
DE2302172B2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Betonbauelementen, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Betonplatten bestehen
DE2322139C3 (de) Batterieform und Verfahren zum Herstellen von Betonplatten
DE2528114C3 (de) Vorschubrüstung zum Herstellen des Überbaus von Spannbetonbrücken oder dergleichen Tragwerken aus Fertigteilen
DE3208960A1 (de) Maschine zum herstellen von vorgefertigten bauteilen, die zum erstellen von konstruktionen auf dem gebiet des bauwesens dienen
DE2808644C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Betonbauelementen
DE3324301C2 (de)
DE3242419A1 (de) Verfahren zum herstellen eines armierungskoerpers fuer stahlbeton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2902287C2 (de) Wärmebehandlungsofen zum Aushärten von in Formen gegossenen Betonmassen und Anlage zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE2130223A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steintafeln mit eingelagerten Steinplatten
DE3236711C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei großen Halbplatten
DE1683943C3 (de)
DE1946274U (de) Vorrichtung zum aufspannen von randschalungen auf stahlformboeden.
CH645427A5 (en) Double garage
AT227136B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken aus Leichtbeton
DE2112977C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung großer paßgerecht aneinander anschließender Fertigbauteile aus Beton
DE202020107054U1 (de) Bahnsteigkantenelement
DE2824106A1 (de) Stuetzgestell fuer quertraeger
DE2744608A1 (de) Schalung fuer blockfoermige betonbaukoerper mit der querschnittsform eines umgekehrten u, insbesondere fertiggaragen
DE7241043U (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrschichtigen Wandelementen mit einer außenseitigen Verblendschicht aus Verblendelementen
DE2419832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entformen von fertigteilen mit nut und feder od. dgl. verzahnungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee