DE2302096B2 - Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen umsetzung von aus wasserstoffhaltigem brennstoff gebildetem wasserstoff - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen umsetzung von aus wasserstoffhaltigem brennstoff gebildetem wasserstoff

Info

Publication number
DE2302096B2
DE2302096B2 DE19732302096 DE2302096A DE2302096B2 DE 2302096 B2 DE2302096 B2 DE 2302096B2 DE 19732302096 DE19732302096 DE 19732302096 DE 2302096 A DE2302096 A DE 2302096A DE 2302096 B2 DE2302096 B2 DE 2302096B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
electrode
fuel
hydrazine
hydrogen storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732302096
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302096C3 (de
DE2302096A1 (de
Inventor
Heinz G. Dipl.-Ing. Dipl.-Chem. Dr.-Ing. 7303 Neuhausen; Gutmann Günter Dipl.-Ing. Dr. techn. 7022 Leinfelden Plust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Automobil GmbH
Original Assignee
Deutsche Automobil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Automobil GmbH filed Critical Deutsche Automobil GmbH
Priority to DE19732302096 priority Critical patent/DE2302096C3/de
Priority claimed from DE19732302096 external-priority patent/DE2302096C3/de
Publication of DE2302096A1 publication Critical patent/DE2302096A1/de
Publication of DE2302096B2 publication Critical patent/DE2302096B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302096C3 publication Critical patent/DE2302096C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/22Fuel cells in which the fuel is based on materials comprising carbon or oxygen or hydrogen and other elements; Fuel cells in which the fuel is based on materials comprising only elements other than carbon, oxygen or hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur elektrochemischen Umsetzung von aus wasser stoff haitigern Brennstoff gebildetem Wasserstoff an einer nicht porösen Wasserstoffspeicherelektrode, wobei Wasserstoff an der einen Seite der Elektrode aus der wasserstoffhaltigen Verbindung gebildet wird und an der anderen Seite elektrochemisch umgesetzt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, an einer Seite einer nicht porösen, jedoch für Wasserstoff durchlässigen Membran wasser- «toffhaltige Verbindungen zu zersetzen und den so erhaltenen Wasserstoff auf der anderen Seite der Membran elektrochemisch umzusetzen. So zeigt die DT-PS 12 65 257 eine wasserstoffdurchlässige Membranelektrode für ein Knallgaselement, deren dem Elektrolyten abgewandte Seite mit spezifischen Katalysatoren für die Bildung bzw. die elektrochemische Umsetzung von Wasserstoff belegt ist An solchen Elektroden wird also auf der einen Seite Wasserstoff erzeugt und auf der anderen Seite verbrannt Allerdings haben derartige Elektroden den Nachteil, daß der Wasserstoffdurchtritt in Abhängigkeit von der Wasserstoffkonzentration auf der Bildungsseite schwanken kann und somit der wasserstoffhaltige Brennstoff kontinuierlich zugeführt werden und dauernd die gleiche Wasserstoffkonzentration aufrechterhalten werden muß, um auf der Verbrennungsseite eine gleichmäßige Belastung der Elektrode zu gestatten.
Es sind auch Wasserstoffspeicherelektroden bekannt
z. B. aus Legierungen von Titan und Nickel, die bei Raumtemperatur Wasserstoff reversibti aufnehmen und abgeben. An galvanischen Elementen bekannter Art wird die Wasserstoffspeicherelektrode mit Wasserstoff beladen, indem sie als Kathode gegen die als anodische Ladeelektrode dienende Luftelektrode oder eine zusätzliche Ladeelektrode geschaltet wird. Der gespeicherte Wasserstoff kann mit Sauerstoff oder Luft in der von Brennstoffzellen bekannten Art verbrannt werden. Allerdings muß man eine solche Wasserstoffspeicherelektrode diskontinuierlich betreiben, während die Luftelektrode einen kontinuierlichen Betrieb zuließe, und zudem ist man zum Aufladen der Wasserstoffspeicherelektrode von einer Netzversorgung abhängig. Die wasserstoffspeichernden Eigenschaften einiger Titan-Nickel-Legierungen ist beispielsweise von ] u s t i et al in Energy Conversion, Vol. 10, Seite 183 ff, Pergamon Press, 1970 (London), beschrieben. Die von Justi untersuchten Legierungen Ti2Ni und TiNi zeigen eine echte Wasserstoffspeicherung im Inneren der Legierung. Die Speicherkapazität eines solchen Materials ist unabhängig von der Oberfläche um so größer, je größer das Volumen ist.
Auch Raney-Nickel kann Wasserstoff aufnehmen und gemäß DT-AS 11 18 843 enthält fdsch aktiviertes Rancy-Nickel so viel Wasserstoff in atomarer Form, daß es etwa einer Verbindung Ni2H entspricht. Allerdings handelt es sich hier um eine Oberflächenadsorption und -diffusion, so daß nur durch Vergrößerung der Oberfläche, die z. B. durch Aktivierung erfolgen kann, mehr Wasserstoff adsorbiert werden kann. Im Inneren erfolgt keine Wasserstoffaufnahme, so daß Wasserstoff nicht durch eine dichte, porenfreie Raney-Nickel-Platte durchtreten kann.
Wasserstoff-Speicherelektroden mit katalytischen Eigenschaften bezüglich des Wasserstoffein- und ausbaues sind z.B. aus der DT-OS 17 71239 und 19 05 453 bekannt. Andererseits sind auch Elektroden bekannt die zur Dehydrierung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffes befähigt sind, jedoch keine Wasserstoffspeicherelektroden darstellen, z. B. aus den DT-AS 12 80 362,10 69 585 und 10 59 990.
Aufgabe der Erfindung ist demnach die Vermeidung der Nachteile der bekannten Systeme, also eine vom Stromnetz unabhängige Aufladung, erforderlichenfalls eines kontinuierlichen Betriebs der Wasserstoffspeicherelektrode und gegebenenfalls auch die Ausnutzung ihrer hohen Belastbarkeit, unabhängig von einem gleichmäßigen Wasserstoffangebot auf der dem Elektrolyt entgegengesetzten Seite der Elektrode, einfacher Aufbau und das Fehlen komplizierter Speicher- und Regelungsanlagen für Wasserstoff.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Verfahren zur elektrochemischen Umsetzung von aus wasserstoffhaltigem Brennstoff gebildetem Wasserstoff in einer nicht porösen Wasserstoffspeicherelektrode, wobei Wasserstoff an der einen Seite der Elektrode aus wasserstoffhaltigen Verbindung gebildet wird und an der anderen Seite elektrochemisch umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet ist, daß als Wasserstoffspeichermaterial eine Titan-Legierung und als Brennstoff Hydrazin oder eine Hydrazinverbindung eingesetzt werden.
Man kann auf diese Weise die Vorteile von Hydrazin-Luft-Brennstoffzellen mit jenen von Hydrid-Luft-Eiementen verbinden. Es ist nicht mehr notwendig, das Element elektrisch aufzuladen, obwohl diese Möglichkeit beibehalten bleibt sondern die Aufladung
erfolgt durch katalytische Dehydrierung des mit der Wasserstoff-Speicherelektrode in Berührung stehenden wasserstoffhaltigen Brennstoffes, solange solcher Brennstoff vorliegt, ohne daß Schwankungen im Brennstoffangebot oder in der Dehydrierungsgeschwindigkeit sich auf der anderen, der Verbrennungsseite der Elektrode, störend bemerkbar machen, weil sie durch den in der Elektrode selbst gespeicherten Wasserstoff, der als Puffer wirkt, abgefangen werden. Man kann natürlich zweckmäßig das Element mit einem Vorratsbehälter für wasserstoffhaltigen Brennstoff in Verbindung stehen lassen, aus welchem dieser kontinuierlich oder intermittierend dem Element zugeführt wird, zweckmäßig in dem Maße, wie an der Wasserspeicherelektrode die Zersetzung erfolgt
In den Zeichnungen ist eine zweckmäßige Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung, und zwar aiii Beispiel einer Wasserstoff-Luftzelle sowie das Verhalten von solchen Zellen gemäß der Erfindung dargestellt
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau einer Form einer Wasserstoff-Luftzelle gemäß der Erfindung im Schnitt;
F i g. 2a zeigt das Verhalten einer zu Vergleichszwekken eingesetzten Wasserstoff-Speicherelektrode bei stromkonstanter Ladung und Entladung, jedoch ohne chemische Aufladung-
F i g. 2b zeigt das Verhalten derselben Elektrode unter gleichen Bedingungenn, aber mit zusätzlicher chemischer Aufladung durch Zugabe von 1 Vol.% Hydrazin in den Elektrolytraum;
F i g. 3 zeigt die Abhängigkeit des Oxidationsstromes von der Hydrazinkonzentration im Elektrolyten.
In der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform enthält das Gehäuse 1 die Luftelektrode 3 und die Wasserstoff-Speicherelektrode 5. Letztere besteht aus einer Legierung aus gleichen Gewichtsteilen Titan und Nickel. Zwischen diesen beiden zueinander parallel angeordneten Elektroden befindet sich der Elektrolytraum 4. Die Luftelektrode 3 grenzt ihn gegen den Luftraum, die Wasserstoffspeicherelektrode 5 gegen den zweiten Elektrolytraum 6 ab. Elektrolytraum 4 enthält einen wäßrigen Elektrolyten, beispielsweise 6 N KOH, ebenso der Elektrolytraum 6. Der Elektrolytraum 6 enthä't zusätzlich Hydrazin als elektrolytlöslichen Brennstoff. Das Hydrazin reagiert an der dem Elektrolytraum 6 zugekehrten Fläche der Wasserstoffspeicherelektrode 5, wobei praktisch nur Wasserstoff und Stickstoff gebildet wird, neben Spuren von NH3. Der entstehende Wasserstoff wird in der Speicherelektrode als Hydrid gespeichert. Entsprechend der Potentialdifferenz zwischen der dem Raum 6 und der dem Raum 4 zugekehrten Fläche der Speicherelektrode 5, die von der Belastung der Elektrode und von der Hydrazinkonzentration abhängt, diffundiert Wasserstoff durch die Elektrode und wird an der der Luftelektrode gegenüberliegenden Fläche der Speicherelektrode 5, also der dem Elektrolytraum 4 zugekehrten Fläche, umgesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird anhand des folgenden Beispiels gezeigt, wobei auch ein Vergleich mit dem Verhalten einer Wasserstoffelektrode ohne Hydrazin als Brennstoff angegeben ist.
Beispiel
Die Funktionsweise einer Wasserstoff-Luft-Zelle, wie sie in F i g. 1 gezeigt ist, in der die Wasserstoff-Speicherelektrode als Separator für Hydrazin wirkt und nur einseitig belastet wird, ist in F i g. 2b angegeben. Zum Vergleich zeigt Fig.2a das Verhalten einer Wassersioff-Speicherelektrode bei stromkonstanter Ladung (32 mA/cm2) und Entladung (16 mA/cm2). F i g. 2b zeigt das Verhalten derselben Elektrode unter gleichen Bedingungen, aber mit zusätzlicher chemischer Aufladung durch Zugabe von 1 VoL% Hydrazin in den Elektrolytraum 6. Man erkennt, daß die Ladezeit
ίο dadurch auf ein Drittel reduziert wird, während sich bei der Entladung mit 16 mA/cm2 ein konstantes Potential von - 770 mV gegen Hg/HgO einstellt, das noch 40 mV negativer als das Entladeschlußpotential in F i g. 2a liegt und konstant bleibt Bezüglich der Hydrazinumsetzung
»5 wurden Stromausbeuten bis zu 94% erreicht In derselben Anordnung, wie sie in F i g. 1 gezeigt ist, wurde die Wasserstoff-Speicherelektrode mittels eines Potentiostaten auf einem konstanten Potential von -830 mV (gegen Hg/HgO) gehalten, die Hydrazinkonzentration im Elektrolytraum 6 variiert und der sich jeweils einstellende Oxidationsstrom registriert. Das Ergebnis ist in Fig.3 gezeigt.Die Stromdichte steigt etwa linear mit der Hydrazinkonzeiitration. Bei diesen Versuchen konnte im Elektrolytraum 4 keine über der Nachweisgrenze von 0,05% liegende Hydrazinkonzentration gefunden werden. Damit ist auch bei höheren Hydrazinkonzentrationen die Funktion der Luftelektrode sichergestellt.
Als Wasserstoff-Speicherelektrode dient eine Legierung aus gleichen Gewichtsteilen Titan und Nickel mit einem Gewicht von 3 g, einer Größe von 2.5 cm Durchmesser und einer Dicke von 0,2 cm.
Die Vorteile eines Elementes unter Anwendung der Erfindung liegen in der Möglichkeit, es vielfältigen Anwendungsbereichen anzupassen. Es kann unabhängig von elektrischen Ladestationen aufgeladen werden, obwohl diese Lademethode alternativ erhalten bleibt. Die Kapazität des Elementes ist lediglich durch den Hydrazinvorrat begrenzt, der entweder im Elektrolyten gelöst mitgeführt wird oder aus einem mitgeführten Tank dem Elektrolyten zudosiert werden kann. Mechanische Belastungen, die durch Dehnen und Schrumpfen der Elektrode beim Laden und Entladen auftreten und als wesentlicher Punkt für die Begrenzung der Lebensdauer angesehen werden müssen, fallen fort, wenn die Elektrode bei konstanter Strombelastung und konstanter, auf die Belastung abgestimmter Hydrazinkonzentration betrieben wird, da sie in diesem Fall nur als Diffusionselektrode mit konstantem Wasserstoffgehalt bzw. Hydrierungsgrad arbeitet. Sie kann aber auch kurzzeitig hohe Strombelastungen aufnehmen; durch geeignete Wahl der Elektrodendicke und der damit bestimmten verfügbaren Menge an Wasserstoff für die Hochstromentladung kann die Elektrode für bestimmte Entladeverhältnisse optimiert werden.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß eine genaue Steuerung der Hydrazinkonzentration im Elektrolyten nicht erforderlich ist; bei der in F i g. 1 angegebenen Anordnung muß die Menge an Wasserstoff, die an der dem Elektrolytraum 4 zugekehrten Elektrodenseite umgesetzt wird, nicht der gleichzeitig an der gegenüberliegenden Seite eintretenden Menge an Wasserstoff entsprechen. Die Wasserstoff-Speicherelektrode hat die Funktion eines Puffers, der sowohl Belastungsspitzen abfangen als auch durch Hydrazinzersetzung im Überschuß angebotenen Wasserstoff aufnehmen kann. Solche Elemente können daher wie wiederfüllbare Primärzellen betrieben wer-
den, da die Wasserstoff-Speicherelektrode entsprechend ihrer Kapazität imstande ist, durch Selbstzersetzung des Hydrazins entstandenen Wasserstoff bis zu ihrer Sättigung aufzunehmen.
Andererseits kann es auch zweckmäßig sein, die Zelle kontinuierlich wie eine Brennstoffzelle zu betreiben, wenn über längere Zeitabschnitte konstante Strombelastung zu erwarten ist Man wird dann eine geringere Dicke für die Wasserstoffspeicherelektrode wählen, entsprechend einer geringerer Eigenkapazität, und die Steuerung der Hydrazinkonzentration im Elektrolyten genauer der jeweiligen Belastung anpassen. Dies kann dadurch erfolgen, daß man kontinuierlich oder intermit-
tierend aus einem Vorratsbehälter dem Elektrolyten eine der jeweiligen Belastung entsprechende Hydrazinmenge zudosiert
Regelungsvorrichtungen hierfür sind aus der Brennstoffzellen-Literatur bekannt. Es soll jedoch nochmals hervorgehoben werden, daß an die Genauigkeit dieser Regelung für die vorliegende Zelle wesentlich geringere Anforderungen zu stellen sind als an die Regelgenauigkeit entsprechender Brennstoffzellenelemente.
Es ist ersichtlich, daß sich die Stromausbeute durch Maßnahmen, die die Selbstzersetzung des Hydrazins verhindern, beispielsweise Amalgamieren oder Verkupfern der Elektroden, noch verbessern läßt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    L Verfahren zur elektrochemischen Umsetzung von aus wasserstoffhaltigem Brennstoff gebildetem Wasserstoff an einer nicht porösen, die negative Elektrode einer galvanischen Zelle bildenden Wasserstoffspeicherelektrode, wobei Wasserstoff an der einen Seite der Elektrode aus der wasserstoffhaltigen Verbindung gebildet wird und an der anderen Seite elektrochemisch umgesetzt wird, dadurch to gekennzeichnet, daß als Wasserstoffspeichermaterial eine Titanlegierung und als wasserstoffliefernder Brennstoff Hydrazin oder eine Hydrazinverbindung eingesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Ansprucli 1, dadurch gekenn- >5 zeichnet daß an der dem Brennstoff zugewandten Oberfläche der Wasserstoffspeicherelektrode ein inhibitor der Selbstzersetzung von Hydrazin eingesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Brennstoff durch Kapillaroder Diffusionskräfte an die katalytisch aktive Seite der Wasserstoff- Speicherelektrode transportiert wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen I bis 3 in Form einer Wasserstoff-Luft-Zelle mit Wasserstoffspeicherelektrode, die einen den Brennstoff enthaltenden Elektrolytraum von einem der Luftelektrode benachbarten Elektrolytraum abgrenzt wobei an der anderen Seite der Luftelektrode ein Luftraum angeordnet ist dadurch gekennzeichnet daß die Wasserstoffspeicherelektrode aus einer Titanlegierung besteht.
    35
DE19732302096 1973-01-17 Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Umsetzung von aus wasserstoffhaltigem Brennstoff gebildetem Wasserstoff Expired DE2302096C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302096 DE2302096C3 (de) 1973-01-17 Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Umsetzung von aus wasserstoffhaltigem Brennstoff gebildetem Wasserstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732302096 DE2302096C3 (de) 1973-01-17 Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Umsetzung von aus wasserstoffhaltigem Brennstoff gebildetem Wasserstoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302096A1 DE2302096A1 (de) 1974-08-01
DE2302096B2 true DE2302096B2 (de) 1977-03-03
DE2302096C3 DE2302096C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2302096A1 (de) 1974-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496115C3 (de) Elektrode für ein elektrochemisches Brennstoffelement
DE1696565A1 (de) Elektrochemische Akkumulatorenzelle mit drei Elektroden
DE2930056C2 (de)
DE1596223C3 (de) Gasdichter alkalischer Kadmium-Nickel- oder Kadmium-Silber-Akkumulator, bei dem zwischen Scheider und negativer Elektrode eine elektrisch leitfähige poröse Schicht angeordnet ist
DE1267296B (de) Brennstoffelement
DE2856262A1 (de) Poroese elektrode
DE1175302B (de) Staendig gas- und fluessigkeitsdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE1567879A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von wasserstoffhaltigen Brennstoffen
DE1956732A1 (de) Gasdiffusionselektrode
DE2614934C2 (de) Gaselektrode mit wasseraufnehmender Schicht und ihre Verwendung in einer Metall/Luftzelle
DE2527173A1 (de) Energiewandler, in welchem chemische in elektrische energie umgewandelt wird
DE1934974A1 (de) Galvanischer Speicher
DE1237193B (de) Akkumulator mit positiver Silber- und negativer Cadmiumelektrode
DE2302096C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Umsetzung von aus wasserstoffhaltigem Brennstoff gebildetem Wasserstoff
DE1116287B (de) Gas-Diffusions-Elektroden fuer Brennstoff-Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2302096B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen umsetzung von aus wasserstoffhaltigem brennstoff gebildetem wasserstoff
DE1086768B (de) Brennstoffelement zur Gewinnung elektrischer Energie durch direkte Umsetzung gasfoermiger Brennstoffe mit oxydierenden Gasen
DE2263636A1 (de) Brennstoffelement
DE1671990B1 (de) Batterie elektrochemischer zellen mit gas-diffusionselektroden
DE2819487A1 (de) Sekundaer-brennstoffzelle
DE3338724A1 (de) Batterie aus redoxzellen
AT206027B (de) Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kohlenoxyd durch indirekte Umsetzung in mit alkalischen Elektrolyten arbeitenden Brennstoffelementen
EP0312766B1 (de) Beseitigung von Wasserstoff und Sauerstoff im Elektrolyten von im schwerelosen Raum betriebenen Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzellenbatterien
DE1904610C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffelektrode
DE1471766A1 (de) Wartungsfreier elektrischer Sammler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8330 Complete disclaimer