DE2301912A1 - Verfahren zur herstellung einer plattenverkleidung sowie eine hierfuer geeignete platte - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer plattenverkleidung sowie eine hierfuer geeignete platte

Info

Publication number
DE2301912A1
DE2301912A1 DE2301912A DE2301912A DE2301912A1 DE 2301912 A1 DE2301912 A1 DE 2301912A1 DE 2301912 A DE2301912 A DE 2301912A DE 2301912 A DE2301912 A DE 2301912A DE 2301912 A1 DE2301912 A1 DE 2301912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panels
adhesive
plates
strips
putty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2301912A
Other languages
English (en)
Inventor
William C Veschuroff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Gypsum Co
Original Assignee
United States Gypsum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Gypsum Co filed Critical United States Gypsum Co
Publication of DE2301912A1 publication Critical patent/DE2301912A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • E04F13/0887Adhesive means specially adapted therefor, e.g. adhesive foils or strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/141Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

16. Januar 1973 Patentanwalt
DipL-Ing. G. W. Schmidt Mein z.: 219 056
8 München 5
Buttermelcherstraße 19
United States Gypsum Company, 101 South Wacker Drive, Chicago, 111. (V.St.A.)
Verfahren zur Herstellung einer Plattenverkleidung sowie eine
hierfür geeignete Platte
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Plattenverkleidung unter Verwendung eines nur langsam abbindenden hochfesten Kitts als Befestigungsmittel sowie auf eine hierfür geeignete Platte.
Derartige Plattenverkleidungen können an Wänden, Decken, Zwischenwänden und dergl. Verwendung finden. Dabei kann es sich um schwere Gipsplatten, Sperrholzplatten, Kunststeinplatten, Faserplatten und dergl. handeln, die auf ein Lattengerüst oder eine sonstige Unterlage aufgebracht werden.
Die Verwendung solcher Verkleidungsplatten für Trennwände, Wände, Decken und dergl. in Gebäuden brachte stets das Problem mit sich, wie die Stoßstellen zwischen den aneinander-
- 2 309831/0438
schließenden Platten, aber auch deren Mittelfelder nachzubehandeln seien. In vielen Fällen wurden die sonst freiliegenden Stoßstellen zwar mit Leisten, Kunststoffbändern oder dergl. abgedeckt, jedoch ist ein solches Vorgehen in mancherlei Hinsicht nachteilig, beispielsweise was das Erscheinungsbild wie die Möglichkeit einer Bemalung oder sonstigen Dekorierung betrifft. Desweiteren bestand gewöhnlich keine Möglichkeit, die Platten auch im Bereich ihres Mittelfeldes auf der Unterlage zu befestigen, ohne daß zusätzliche Deckleisten, Bänder oder dergl. erforderlich wurden. Nicht aus Gips bestehende Platten wurden gewöhnlich einfach entlang ihren Rändern sowie auch im Mittelfeld auf eine Unterlage aus Latten genagelt, wobei im letzteren Fall entsprechend gefärbte Nägel Verwendung fanden oder die Nagelköpfe versenkt und die betreffenden Löcher mit einem entsprechend gefärbten Material ausgefüllt wurden. Gefärbte Nägel können jedoch giftig sein und sind in jedem Falle teuer. Hinzukommt, daß stets Farbabweichungen auftreten werden. Auch beim Ausfüllen der Nagellöcher mit einem farbigen Material treten Farbabweichungen auf, ebenso wie Abweichungen im Oberflächencharakter, da diese Materialien gewöhnlich aus Wachs oder Kunststoff bestehen. Bei Gipsplatten hat man.in der Regel die Fugen zwischen den Platten wie auch eventuelle Nagellöcher mit einer Füllmasse ausgefüllt. Dabei jedoch bestarid die Tendenz eines Aufplatzens der Füllmasse. Sofern die Füllmasse auf ein darunterliegendes Band aufgetragen wurde, war es schwierig, sie über die Ränder dieses Bandes derart zu verstreichen, daß diese nicht ohne weiteres in Erscheinung treten.
All die obengenannten Anbringungsarten erfordern irgendwelche mechanischen Befestigungsmittel innerhalb des Feldes der Platten mit darauffolgenden Maßnahmen zum Verbergen dieser Befestigungsmittel .
Aus den USA-Patentschriften 2 995 784 und 2 49» 403 ist es bereits bekannt, Wandplatten an Latten oder dergl. mit einem dauerhaften Kitt zu befestigen. Solche Kitte jedoch vermögen die Platten erst nach ihrem Abbinden zu halten, so
309831/0438
daß bei dieser Anbringungsart, insbesondere bei höherem Plattengewicht, gleichfalls die Verwendung mechanischer Befestigungsmittel, und zwar nicht nur am oberen und unteren Plattenende, sondern auch an den Stoßstellen und im Mittelfeld der Platten, erforderlich ist. Es ist darüberhinaus nicht bekannt, daß solche Systeme bereits für Decken verwendet wurden.
Die USA-Patentschrift 3 270 473 sieht die Anbringung leichter Fliesen auf Böden oder an Wänden vermittels eines zuvor aufgebrachten Netzes aus beidseitig klebendem Klebeband vor. Wie man jedoch weiß, ergeben solche druckwirksamen Klebebänder und entsprechende Klebstoffe aufgrund ihrer Viscosität keinen dauerhaften Halt. Demnach werden die so befestigten Fliesen mit der Zeit kriechen oder sich sogar lösen. Von vorneherein können auf diese Weise keine schwereren Platten etwa an Wänden befestigt werden. Eine Anwendung druckempfindlicher Klebemittel für die Befestigung von Deckenplatten ist ohnehin nie bekanntgeworden.
Die USA-Patentschriften 2 107 240 und 3 300 933 offenbaren die Anbringung von Wandplatten an Wandpfosten unter Vermittlung von Sperrholzstreifen, die sowohl an die Wandplatten als auch an die Pfosten geklebt werden. Jedoch sind hier Nägel oder Schrauben erforderlich, um die Platten bis zum Abbinden des Klebstoffes an ihrem Platz zu halten.
Weiterhin wurden zahlreiche mechanische Systeme geschaffen, die jedoch alle nicht ohne Befestigungsmittel innerhalb des Mittelfeldes oder zumindest an den Rändern der betreffenden Platten auskommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren der eingangs genannten Art, bei dem ein nur langsam abbindender Kitt als dauerhaftes Befestigungsmittel Verwendung findet, so zu verbessern, daß selbst für die Anbringung verhältnismäßig schwerer Platten an Decken keinerlei mechanische Befestigungsmit-
309831/0438
tel innerhalb des Plattenmittelfeldes oder auch entlang den Stoßkanten der Platten erforderlich sind und dennoch eine sofortige Fertigstellung möglich ist, für die darüberhinaus keine gelernten Arbeitskräfte benötigt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kitt auf die Platten oder deren Unterlage abwechselnd mit einem druckwirksamen Klebemittel aufgebracht wird, worauf die Platten auf die Unterlage gepreßt werden.
Das druckwirksame Klebemittel, welches für sich allein nicht in der Lage wäre, die Platten dauerhaft und zuverlässig zu halten, sorgt indessen dafür, daß die Platten bis zum Abbinden des diese Funktion erfüllenden Kittes an ihrem Platz verbleiben.
Vorzugsweise werden Kitt und Klebemittel streifenförmig aufgebracht, das letztere insbesondere wiederum in Form eines zweiseitig klebenden Klebebandes. Die Aufbringung dieses Klebemittels bzw. Klebebandes auf die Platten kann auch bereits vor deren Verwendung seitens des Herstellers erfolgen.
Als Unterlage findet vorzugsweise ein Lattengerüst Verwendung, an dem die ohnehin durch Leisten verdeckten Enden der Platten für alle Fälle zusätzlich durch Nägel, Schrauben oder Klammern befestigt werden können.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend ein derartiges Ausführungsbeispiel anhand der Figuren beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen perspektivischen Ausschnitt aus einem auf die erfindungsgemäße Weise hergestellten Wandsystem,
Fig. 2 einen Schnitt durch dieses System bei Blickrichtung
309831/0438
- 5 - . entlang den Pfeilen 2 in Fig. 1 und
Fig. 3 einen entsprechenden Schnitt durch ein herkömmliches vergleichbares Wandsystem, bei dem Schrauben durch das Hittelfeld der Platten hindurchtreten.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Verwendung eines einfachen HolzgerUstes als Unterlage für die Platten 4, das im wesentlichen aus im Abstand angeordneten Latten 3 besteht. Auf diese Latten sind Stücke von etwa 38 χ 150 -*200 mm eines zweiseitig klebenden, druckwirksamen Klebebandes 5 aufgebracht. Bei verhältnismäßig langen Latten von 3,6 ■ und mehr nehmen diese Stücke einen Abstand von etwa 120 cm ein. Zwischen diesen Stücken sind auf die Latten 3 ein langsam abbindender, dafür aber dauerhafter Kitt 6 in Form von etwa 10 - 13 mm starken Würsten aufgetragen. Anstatt auf die Latten 3 können die Klebebandstücke 5 und der Kitt 6 auch auf die Platten 4 aufgetragen werden, bevor diese gegen die Platten 3 gepreßt werden. Weiterhin können die Klebebandstücke oder ein anderes druckwirksames Klebemittel auch bereits vor der Anlieferung auf die Platten aufgebracht sein.
Fig. 3 zeigt in Gegenüberstellung die bisher übliche Befestigungsweise,der Platten mittels nicht zuletzt durch das Plattenmittelfeld hindurchtretender Schrauben.
Das System nach Fig. 1 kann sogleich aufrecht errichtet oder unmittelbar nach dem Aufbringen der Platten auf die zunächst liegenden Latten aufgerichtet werden. Ebenso kann es in horizontaler Lage für Decken Verwendung finden.
An die Stelle der gezeigten Holzlatten 3 können auch andere handelsübliche Glieder, wie z. B. Gipsverbund-,
■ - β 309831/0438
• - 6 -
Metall-, Kunststoff- oder Keramikleisten, treten. Da keine Nägel oder ähnliche Befestigungsmittel im Mittelfeld der Platten auftreten, können Metalleisten ohne Vorkehrungen für die Aufnahme solcher Befestigungsmittel Verwendung finden. Weiterhin kann an die Stelle der Holzlatten 3 auch eine flache Unterlage, wie z.B. eine alte Vertäfelung, eine Ziegel-, Gips-, Latten- oder Plattenwand bzw. -decke, treten.
Die Art der Platten spielt für die Erfindung kaum eine Rolle, die sich für die Anbringung von Platten sehr unterschiedlichen Gewichts eignet. So können verhältnismäßig schwere Platten, wie z. B. dicke Sperrholz- oder Gipsplatten, leicht und ohne zusätzliche Befestigungsmittel innerhalb des Plattenmittelfeldes Verwendung finden.
Das erfindungsgemäß verwandte Klebeband kann beliebiger Art sein. Beispielsweise können hierfür viscoelastische Klebstoffe Verwendung finden, die in trockener oder lösungsmittelfreier Form bei Raumtemperatur (etwa 20 - 30° C) und darüberhinaus beständig kleben sowie eine starke Klebekraft entwickeln, sobald sie mit irgendeiner gleichartigen oder ungleichartigen Oberfläche in Berührung kommen und leicht angedrückt werden. Der Klebstoff kann Streckmittel und/oder Weichmacher enthalten, um einem sonst nicht allein auf Anwendung von Druck klebenden Grundmaterial eine Klebrigkeit, d. h. sofortige Haftfähigkeit, zu verleihen. Bevorzugte druckwirksame Klebstoffe sind beispielsweise bekannte Kautschukpolymere, thermoplastische Polymere, wärmehärtende Polymere, Zwei- oder Dreikomponenten-Polymere und Asphalt- oder Bitumenklebstoffe. Geeignete solche Klebstoffe gehen beispielsweise aus den USA-Patentschriften 2 532 011, 2 496 349, 2 576 968, 3 592 und Re. 23 843 hervor. Vorzugsweise wird der Klebstoff, wie gesagt, in Form eines Bandes mit einem streifenförmigen Träger verwendet. Als Material dieses Trägers kommen neben anderen
309831 /0438 - 7 -
hierfür üblichen Stoffen beispielsweise vinylgeschäumte Materialien, verschiedene Azetate, wie Zelluloseazetat in stranggepreßter oder sonstwie gepreßter Form, Glasgewebe, Polytetrafluoräthylen- ("Teflon"-), "Mylar"-, Nylon-,Polyester- und Polyamidfaservliese, in Betracht.
Der erfindungsgemäß angewandte Kitt 6 kann irgendein bekannter, langsam abbindender Kitt auf Wasser- oder Lösungsmittelbasis oder ein solcher sein, der zu 100 % aus Feststoffen besteht, jedenfalls aber dauerhaft und fest gleichartige oder ungleichartige Oberflächen miteinander verbindet, ohne merkliche Kriech- oder Formänderungseigenschaften in bezug auf Zeit und Belastung aufzuweisen.
Sowohl für die letztgenannten Kitte als auch die vorausgehend erwähnten Klebstoffe kommen Lösungen oder Emulsionen auf der Basis von Wasser oder einem organischen Lösungsmittel oder zu 100 % aus Feststoffen bestehende Substanzen in Betracht, die wärmehärtend, thermoplastisch oder kautschukartig sein können. Geeignete Kautschuk-Substanzen sind natürliche Kautschukarten in Form von Latex, in fester oder in gelöster Form, sowie synthetische Kautschukarten, wie Chloropren (Neopren), Styrolpolymere und -mischpolymere, Butadien, Isobutylen, Isopren,Uretan und
Sulfid, ferner Misch- und Vielfachpolymere, wie Butadien-Acrylnitril, Butadien-Polyacrylsäureester, Butadien-Styrol, Siliconkautschuk und Gemische hiervon. Die Kautschuk-Substanzen können mit Härtern versetzt werden. Ferner können sie mit natürlichen Harzen, wie dem harzförmigen Rückstand aus der Terpentindestillation und Estern hiervon, vermischt werden, um so unter Anwendung von Druck klebende Kautschuk-Klebstoffe zu ergeben.
Beispiele für wärmehärtende Harze sind Epoxyverbindungen, wie Epoxyalkylester, Bisphenol A auf Epoxybasis, Epoxyalkylester und Biturnen-Epoxyverbindungen, ferner Formaldehydharz-Klebstoffe, wie Melamin, Phenol-Formaldehyd, Resorcin-Formaldehyd, Harnstoff-Formaldehydund Gemische hiervon sowie Furan-
309831/0438
harze, Siliconharze, Phenolharze, Phenol-Epoxyharze, Polyester, Polyalkylenimine und Polyisocyanate.
Geeignete thermoplastische Substanzen sind z.B. Zellulose-Klebstoffe, wie Zelluloseacetat, Zelluloseacetat-Butyrat, Zellulosecaprat, Zellulosenitrat, Methylzellulose und Hydroxyäthylzellulose, Polyvinylverbindungen, wie Polyvinylazetal, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylalkyläther, Polyvinylbutyral, Polyvinylchlorid, chloriertes Polyvinylchlorid, Polyvinylester und Polyvinylformal, ferner Acrylsäureester-Vinylacetat-Mischpolymere, Acrylsäure-Äthylen-Mischpolymere, Acrylnitril-Butadien-Styrol, chloriertes Polyäthylen, Acrylverbindungen, wie Cyanoacrylat, Polyacrylat und Polyacrylsäureester, Polystyrol, Polysulfon, Vinylacetat-Äthylen-Mischpolymere, Vinylchlorid-Vinylacetat-Mischpolymere, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Mischpolymere und dergl.
Noch genauer geht das Wesen der Erfindung aus den nachfolgend aufgeführten Beispielen hervor:
Beispiel I
9,5 mm starke Gipsplatten von etwa 120 χ 240 cm mit einem Gewicht von 6,84 kg/m wurden an einem Holzrahmen aus 51 χ 102 ·©»· starken Latten befestigt, deren Mittenabstand ca. 41 cm betrug. Hierzu wurde auf jede dieser Latten in der Mitte ein druckwirksames, zweiseitig klebendes Klebeband aus einem mit einem klebrigmachendön Harz versetzten synthetischen Kautschulelastomer auf einem Träger aus Vinylschaum in Form eines einzigen, etwa 3,8 cm breiten und 20 cm langen Streifens aufgebracht. Oberhalb und unterhalb dieser Streifen trug man auf die Latten Würste eines handelsüblichen, langsam aushärtenden, dauerhaften Kittes auf Butadienstyrol-Basis auf. Daraufhin wurden die Platten der Länge nach auf den Rahmen gedrückt, worauf ihre beiden Enden mit 1-Zoll-Schrauben an dem Rahmen befestigt wurden. Diese Schrauben verschwanden hinter der normalen Abdeckung, die
309831 / 0A 3 8
danach auf diese Anordnung aufgebracht wurde. Keinerlei Schrauben wurden in dem Mittelfeld der Platten oder entlang ihren Längsrändern vorgesehen. Dann hat man die Anordnung aufgerichtet und in allen Richtungen kräftig geschüttelt, verbogen und verwunden in dem Bestreben, sie zu zerstören, ohne daß jedoch eine Zerstörung eintrat. Schließlich hat man die Platten mit Brechstangen gewaltsam von dem Rahmen gelöst, wobei lediglich die Platten selbst entzwei/gingen.
Beispiel II
An einem gleichen Holzrahmen wie im Beispiel 1 wurden die gleiche Weise gleiche Platten mittels Klebestreifen und Schrauben angebracht, ohne daß jedoch ein Kitt Verwendung fand. Bereits kurze Zeit nach der Einnahme ihrer vertikalen Position stellte man in diesem Fall fest, daß sich die Platten aufgrund eines Kriechens des Klebebandes von den Latten ablösten. Dies trat ein ohne irgendwelches Schütteln, Verbiegen oder Verwinden des Rahmens. Wurden die Enden der Platten nicht angeschraubt, so lösten sich die Platten vollends von dem Rahmen und fielen herunter.
Wurde der gleiche Versuch mit 12,2 mm starken Gipsplatten wiederholt, die wiederum unten und oben in der herkömmlichen Art angeschraubt wurden, und wurde der Rahmen dabei kräftig geschüttelt, so lösten sich die Platten an vielen Stellen einschließlich rings um die Schrauben herum.
Beispiel III
Der Versuch aus Beispiel I wurde nun unter Fortlassung des Klebebandes, jedoch unter Verwendung des Kittes wiederholt
309831 /0438
In diesem Falle lösten sich die Platten von den Latten, sobald die Anordnung aufgerichtet wurde, mit Ausnahme wo sie festgeschraubt waren. Um dies zu vermeiden, mußten die schweren Platten eine Zeitlang gegen die Latten gepreßt und dann zumindest 4 Stunden lang alle 15 Minuten kontrolliert werden, bevor sie fest an den Latten verblieben. Selbst dann jedoch kam es zu einer Fugenbildung und zum Werfen an mehreren Stellen, an denen der Kitt ohne Anhaftung an den Platten abgebunden hatte.
Beispiel IV
Nun hat man aus zuvor dekorierten, 7,9 mm starken Gipsplatten eine etwa 3,7 m breite Hängedecke gebildet. Dabei fand das Klebeband aus Beispiel I in der Weise Verwendung, daß etwa 20 cm lange Streifen an drei jeweils 120 cm auseinanderliegenden Stellen einer jeden Rahmenlatte aufgeklebt wurden. Auf die dazwischenliegenden Abschnitte der Latten wurden Würste aus einem dauerhaften Butadienstyrolkitt aufgetragen. Die Enden der darauf aufgelegten Platten wurden dort, wo sie schließlich verdeckt sind, in üblicher Weise mit Klammern festgelegt. Das sichtbare Mittelfeld und die Längsränder der Platten wurden somit lediglich durch das Klebeband auf dem Kitt gehalten. Sogleich nach dem Aufbringen der Platten wurde diese Anordnung umgekehrt und aufgehängt. Dann wurden ihre Ecken rasch auf- und abbewegt, so daß es zu heftigen Verwindungen der gesamten Anordnung kam. Dabei brachen die Platten selbst; sie blieben jedoch an dem Rahmen, und es kam zu keiner Ablösung von diesem.
Beispiel V
Zuvor dekorierte uipsplatten für Fertighäuser wurden unter Verwendung eines zweiseitig wirkenden Klebebandes neben einem dauerhaften Kitt an serienmäßigen Metallrahmengliedern
30983 1/043 8
angebracht. Dabei wurden die Plattenenden an decken- und bodenseitigen Rahmengliedern mit mechanischen Befestigungsmitteln festgelegt, die mit Blendleisten abgedeckt wurden. Wiederum traten keine Befestigungsmittel in dem Mittelfeld und an den Rändern der Platten auf. Die an den Plattenenden vorgesehenen Befestigungsmittel sollten lediglich die Montage erleichtern. Die gesamte Montage einschließlich der Aufrichtung am Verwendungsort bis zum fertigen Zustand nahm weniger als eine halbe Stunde in Anspruch. Sobald die Platten angeklebt waren, konnte die Aufrichtung erfolgen. Demgegenüber ist unter Verwendung allein eines dauerhaften Kittes in Verbindung mit verdeckten Befestigungsmitteln und ohne zeitweise Klammerung normalerweise eine Wartezeit von vier Stunden bis zur Aufrichtung erforderlich.
Beispiel VI
Unter Verwendung von 7,9 mm und 9,5 mm starken, ca. 120 χ 240 cm großen Platten, die auf Holz- oder Metallteile von 41 cm Mittenabstand aufgebracht wurden, wurde eine ganze Anzahl von Wand- und Zwischenwandanordnungen aufgebaut. Dabei wurde Jedes der vertikalen Rahmenglieder auf halber Höhe mit einem etwa 3,8 χ 15 cm großen Streifen eines beidseitig klebenden Kunstharz-Klebebandes versehen. Die anschließende Auflagefläche der Rahmenglieder wurde unter Verwendung einer Spritze oder einer pneumatisch betätigten tragbaren Pumpe^ wie sie beispielsweise von der Firma Pyles Industries Inc., Kent-Moore Corp. hergestellt wird, mit einer 6,4 mm starken Wurst eines dauerhaften Butadienstyrol-Kitts bestrichen. Dieser Kitt wurde so aufgetragen, daß zwischen der Wurst und dem oberen bzw. unteren Ende des Klebebandes jeweils eine 2,5 cm lange Lücke verblieb. Auf diejenigen Rahmenglieder, über denen zwei Platten aneinanderstießen, wurden zwei parallele Würste des Kitts aufgetragen, von denen jede mit dem
_ 12 -
309831/0438
Rand einer der Platten in Verbindung treten sollte. Unmittelbar darauf wurden die Platten aufgelegt, mit ihrer größeren Abmessung parallel zu den Rahmengliedern, und sodann unten und oben entweder mit 1 1/4 Zoll- (31,8 mm-) Schrauben oder mit Klammern festgelegt, die bei einer Sieglänge von 25, 4 mm eine Schenkellänge von 31,8 mm besaßen. Sodann wurde jede Platte über dem Klebebandstreifen angedrückt, um dort einen guten Kontakt herzustellen. Keinerlei Befestigungsmittel fanden innerhalb des Mittelfeldes oder entlang den Längskanten der Platten Verwendung. Die so hergestellten Wandabschnitte konnten unmittelbar darauf aufgerichtet und zusammengesetzt werden. Einzelne Platten konnten noch etwa eine halbe Stunde lang unter nur geringfügiger Beschädigung des Rahmens abgelöst werden. Danach jedoch war eine Ablösung nur noch unter vollständiger Zerstörung der Platten möglich.
Beispiel VII
Bei einer Deckenkonstruktion wurde das gleiche System mit einigen geringen Abänderungen angewandt. Hier nämlich wurden
4,27 m lange Gipsplatten von 7,9 mm Stärke und 6,11 kg/m verwendet, und jede der innerhalb des Mittelfeldes der Platten auftretenden Rahmenlatten wurde mit drei ca. 20 cm langen Streifen des vorerwähnten Klebebandes in Viertelabständen der Lattenlänge versehen. Die Platten wurden wieder mit ihren Längskanten parallel zu den Rahmenlatten aufgebracht, worauf ihre Schmalseiten mit Klammern befestigt wurden. Die freiliegenden Plattenstöße und Klammern wurden mit Blendleisten abgedeckt. Ein derartiger Deckenabschnitt wurde daraufhin sogleich montiert, wohingegen man bei Verwendung eines Kitts allein in aller Regel vier Stunden abzuwarten hatte.
Diese Deckenabschnitte wurden im Fertighausbau angewandt
309 8 31/0438
- 13 -
und erfüllten die seitens der "Mobile Home Manufacturers Association" unter dem Titel "Minimum Body and Frame Design and Construction Standards" herausgegebenen Normen,
- 14 -
30 98 3 1 /0438
- Patentansprüche -

Claims (8)

' - 14 - Patentansprüche
1. }Verfahren zur Herstellung einer Plattenverkleidung unter ^"Terwendung eines nur langsam abbindenden hochfesten Kitts als Befestigungsmittel, dadurch gekennzeichnet , daß der Kitt auf die Platten oder deren Unterlage abwechselnd mit einem druckwirksamen Klebemittel aufgebracht wird, worauf die Platten auf die Unterlage gepreßt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten mitsamt ihrer Unterlage sogleich nach ihrem Aufbringen in ihre endgültige Lage gebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß als Unterlage ein Lattengerüst Verwendung findet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das druckwirksame Klebemittel ein viscoelastisches ist, welches in lösungsmittelfreier Form dauerhaft klebrig ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das druckwirksarae Klebemittel in Form eines zweiseitig klebenden Klebebandes aufgebracht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Kitt und das Klebemittel streifenweise aufgebracht werden.
7. Verkleidungsplatte zur Anwendung in dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf ihrer Rückseite Streifen eines druckwirk-
309831 /0438
samen Klebemittels (5) mit Unterbrechungen für die Aufbringung eines Kitts aufweist.
8. Platte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen des druckwirksamen Klebemittels (5) aus Abschnitten eines zweiseitig klebenden Klebebandes bestehen.
309831 /0438
e e
κ.
rsei t e
DE2301912A 1972-01-19 1973-01-16 Verfahren zur herstellung einer plattenverkleidung sowie eine hierfuer geeignete platte Pending DE2301912A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21905672A 1972-01-19 1972-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2301912A1 true DE2301912A1 (de) 1973-08-02

Family

ID=22817665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2301912A Pending DE2301912A1 (de) 1972-01-19 1973-01-16 Verfahren zur herstellung einer plattenverkleidung sowie eine hierfuer geeignete platte

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU5089273A (de)
BR (1) BR7208937D0 (de)
DE (1) DE2301912A1 (de)
GB (1) GB1379932A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317419A1 (fr) * 1975-07-07 1977-02-04 Omholt Ray Procede de surfacage d'un mur de rebondissement
US4233791A (en) * 1979-02-09 1980-11-18 Kuhl Leroy L Vapor impermeable insulation facing construction
DE19836030B4 (de) * 1998-08-11 2005-11-17 Dietz, Mechthild Vorwandkonstruktion
EP2851484A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-25 Arvid Loboda Fassadensystem mit Montagehalter, und Montagehalter dafür
DE102015115848A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Hamberger Industriewerke Gmbh Wandkonstruktion und Verfahren zum Montieren
WO2023285131A1 (de) * 2021-07-13 2023-01-19 REHAU Industries SE & Co. KG Wand- und/oder deckenverkleidung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289554A (en) * 1979-02-05 1981-09-15 United States Gypsum Company Method for making a mobile home ceiling construction
US4241553A (en) * 1979-02-05 1980-12-30 United States Gypsum Company Mobile home ceiling construction and method for making
CA1178771A (en) * 1983-06-16 1984-12-04 J. Bradley Walsh Wall assembly
JPS60102310U (ja) * 1983-12-16 1985-07-12 株式会社ブリヂストン 制振遮音板
GB8701286D0 (en) * 1987-01-21 1987-02-25 Timber Research & Dev Ass Formwork
FR2843146B1 (fr) * 2002-08-05 2005-08-26 Barnizados Ind Systeme de montage de panneaux muraux decoratifs
DE20303685U1 (de) * 2003-03-07 2003-05-28 Schreiner GmbH & Co. KG, 85764 Oberschleißheim Selbstklebende Abdeckung zur Verklebung über Kanten
US7415807B2 (en) 2005-08-05 2008-08-26 Owens Corning Intellectual Capital Llc Structured adhesive system
BE1025589B1 (de) * 2015-03-10 2019-04-29 Wilfried Blocken Wärmegedämmte Wand und Verfahren zu ihrer Herstellung
PL4215688T3 (pl) 2022-01-21 2024-08-12 Maria Leitl, Furniere Und Laubschnittholz Og Płyta w kształcie listwy

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317419A1 (fr) * 1975-07-07 1977-02-04 Omholt Ray Procede de surfacage d'un mur de rebondissement
US4233791A (en) * 1979-02-09 1980-11-18 Kuhl Leroy L Vapor impermeable insulation facing construction
DE19836030B4 (de) * 1998-08-11 2005-11-17 Dietz, Mechthild Vorwandkonstruktion
EP2851484A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-25 Arvid Loboda Fassadensystem mit Montagehalter, und Montagehalter dafür
DE102015115848A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Hamberger Industriewerke Gmbh Wandkonstruktion und Verfahren zum Montieren
WO2023285131A1 (de) * 2021-07-13 2023-01-19 REHAU Industries SE & Co. KG Wand- und/oder deckenverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
AU5089273A (en) 1974-07-11
BR7208937D0 (pt) 1973-09-20
GB1379932A (en) 1975-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301912A1 (de) Verfahren zur herstellung einer plattenverkleidung sowie eine hierfuer geeignete platte
EP1640521B2 (de) Verfahren zur Installation von Dämmplatten
DE69023921T2 (de) Verfahren zur zusammenfügung von wandtafeln zur herstellung einer versteckten fuge.
DE69531227T2 (de) Thermisches, akustisches und vibrationsabsorbierendes modulares Paneel
DE3685581T2 (de) Modulare bauwerkskonstruktion und methode zum zusammenbau solcher gebaeude.
DE2552910A1 (de) Isolierbauplatte und verfahren zu ihrer herstellung
EP2295660B1 (de) Verfahren zur installation von dämmplatten
DE3028559A1 (de) Trockenmoertel-fertigmischung und ihre verwendung
DE60212850T2 (de) Verkleidungssystem
DE68922502T2 (de) Ankersystem für Platten.
DE102008061001A1 (de) Plattenförmiges Holzverbundelement
DE2822744A1 (de) Wand- und deckenverkleidungen
EP2196588B1 (de) Verkleidungssystem
DE2263525A1 (de) Vorgefertigte tafeln aus mosaikplatten
DE2217900A1 (de) Zweischalige und dreischalige versetzbare demontable schalldämmende Trennwände
DE3871656T2 (de) Isolationspaneel mit kleinem elastizitaetsmodulus und solch ein paneel nuetzendes verkleidungsverfahren.
CH705102A2 (de) Kit zur Herstellung eines Paneels mit Beton- oder Steinoptik.
AT12704U1 (de) Holzbaustein zur herstellung von holzbauwerken
DE2534324A1 (de) Wandverkleidung
DE2019960A1 (de) Waermeisolierende Bauplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2163945A1 (de) Hartelastisches dichtungs- und kantenformprofil fuer betonschalungen
DE2147978A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verkleidungselementen
DE8128899U1 (de) Mosaikparkett-tafel und verfahren zu ihrer herstellung
DE20000540U1 (de) Vario-Block für WDVS-Fassaden
AT237871B (de) Verfahren zum Verkleiden von Wand-, Decken-, Boden- u. a. Flächen