DE2301626A1 - Uhrwerk mit digitalanzeige - Google Patents

Uhrwerk mit digitalanzeige

Info

Publication number
DE2301626A1
DE2301626A1 DE19732301626 DE2301626A DE2301626A1 DE 2301626 A1 DE2301626 A1 DE 2301626A1 DE 19732301626 DE19732301626 DE 19732301626 DE 2301626 A DE2301626 A DE 2301626A DE 2301626 A1 DE2301626 A1 DE 2301626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
hour
hourly
switching
star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732301626
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernhard Foerster GmbH
Original Assignee
Bernhard Foerster GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Foerster GmbH filed Critical Bernhard Foerster GmbH
Priority to DE19732301626 priority Critical patent/DE2301626A1/de
Publication of DE2301626A1 publication Critical patent/DE2301626A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/20Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets
    • G04B19/202Indicating by numbered bands, drums, discs, or sheets by means of turning discs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • " Uhrwerk nit Digitalanzeige " Die Erfindung bezieht sich auf ein Uhrwerk mit @igitalanzeige, insbes. für Armbandu@ren.
  • Es sibC solche UlrwellLe zur Digitalarzeige bei Armbanduhren bekannt, bei welchen in das Stundenschaltrad (Stermrad) unter Federwirkung eine Klinke mittels Sperrkonus greift, derart, daß bein Weiterdrehen die Schlußphase der Stundenschaltung sprungartig erfolgt.
  • Bei diesen bekannten Uhrwerken besteht die Gefahr, daß beim schnellen Drehen am Zeigerwerk zur Zeiteinstellung die Beschleunigungskräfte, d.h. das Drehmoment der Stundenscheibe höher ist als die Haltekraft der Stundensperrfeder, so daß der Stundenstern ungewollt um ein oder mehrere Zähne weiterspringen kann und somit die Stundenscheibe um diesen Betrag verstellt wird. Hierdurcij fällt der Datumsprung sodann nicht mehr auf 24 Uhr, sondern auf eine früher oder später liegende Stunde und die Ablesung der Uhr wird unbrauchbar, d.h.- das Räderwerk muß vom Fachmann neu eingestellt werden. Ebenso kann durch Stoß- oder Schlagkräfte, d.h. von außen einwirkenden Beschleunigungskräften das Trägheitsmoment der Stundenscheibe verändert und damit ein oder mehrere Stundensprünge erzeugt.
  • erden. Die Stundensperrfeder läßt sich auch nicht überstark dimensionieren, da sonst zuviel Antriebskraft des Uhrwerks beim normalen Sci.ialtvorgang verbraucht wird und überdies auch hierdurch noch nicht mit genügender Sicherheit Fehlschaltungen des Stundenrads der geschilderten Art vermieden werden können, da die Stundensperrklinke mittels Sperrkonus in das Stundensternrad eingreift und der Konus auch bei starker Anpressung eine Bellschaltung nie ganz verhindern kann.
  • Es ist nun rufgabe der Erfindung eine ungewollte Schaltung des Stundenrads zu verhindern, um eine gesicherte Stundenanzeige bei Digitaluhren mit Schnellschaltung zu erreichen. Das Uhrwerk mit Digitalanzeige für Armbanduhren gemäß der Erfindung, bei welchem in das Stundenschaltrad (Sternrad) unter Federwirkung eine Klinke mittels Sperrkonus greift, derart, daß beim Weiterdrehen die Schlußphase der Stundenschaltung sprungartig erfolgt, kennzeichnet sich nun dadurch, daß die Stundensperrklinke als Doppelschaltanker ausgebildet ist, dessen zweiter Scilaltarm mit e-iner Steuerkurve zusammenwirkt, welche zum Auskippen des Schaltankers beim Stundensprung entsprechende Ausnehmungen besitzt, dagegen sonst das Ausschwenken sperrt.
  • Hierbei liegt die Steuerkurve koaxial zum Stundenschaltrad (Sternrad) und ist insbes. fest auf dem Minutenrohr angeordnet, während das Stundenschaltrad (Sternrad) lose auf diesen.
  • läuft und der Doppelschaltanker zum Übergriff in beide Ebenen abgekröpft ist.
  • Eine Ausführungsform des Uhrwerks mit Digitalanzeige gemäß der Erfindung ist beispielsweise in der Zeicliriung dargestellt und zwar zeigen: r i g . 1 einen Halbschnitt durch das erfindungsgemäße Schaltteil im Werk und F i g . 2 bis 5 die Ansichten des Scilaltteils nach Fig. 1 in verschiedenen Schalt stellungen.
  • Wie aus der #Zeichnung in Fig. 1 ersichtlich wird, ist im Werk 1 auf dem Minutenrohr 2, wie üblich, die Minutenscheibe 3 und in demselben (2) der Sekundentrieb # mit aufgesetzter Sekundenscheibe 5, angeordnet. Die Stundenscheibe 6 mit Stundenstern 7 läuft wiederum lose auf dem Minutenrohr 2 und erstere (6) greift mit dem hochgekröpften Ziffernrand 8 auf die Ebene der Minutenscheibe 3. im Umfang ist noch der Datumring 9 mit Älitrieb von 10 aus ersichtlich.
  • Die Stundenscheibe 3 wird nun, wie aus Fig. 1 in Verbindung mit den Fig. 2 bis 5 ersichtlich wird, vom Schaltfinger 11, welcher mit dem Minutenrohr 2 dreht, über das Zwischenrad 12, welches die Zafmhöhe vom Schaltfinger 11 zum Stundenschaltrad (Stundenstern) 7 überbrückt einmal je Stunde geschaltet (vgl.
  • Fig. 3 bis 5). Um nun die Schlußpliase der Stundenschaltung sprungartig zu bewirken, ist ein Doppelschaltanker 14 vorgesehen, dessen Sperrkonus 15 unter Federwirkung 16 in das Stundenschaltrad (Stundenstern) 7 greift und damit nach dem Anheben in der zweiten Phase die Sprungschaltung unter Federkraft bewirkt.
  • Damit nun andererseits keine Fehlschaltungen der eingangs geschilderten Art vorkommen können, wirkt der zweite Schaltarm 17 des Doppelschaltankers 14, wie ersichtlich, mit der Steuerkurve 18 zusammen, welche zum Auskippen des Ankers 14 entsprechende Ausnehmungen 19,20 besitzt, wobei die eine (19) der normalen Vorwärtsschaltung und die zweite (20) der Rückwärtsschaltung beim Stellen der Uhr dient. Während diese beiden Ausnehmungen 19 und 20 dem Doppelschaltanker 14 das Auskippen mit seinem Sperrkonus 15 erlauben, steht zur Schaltung der Schaltfinger 11 über das Zwischenrad 12 mit dem Stundenschaltrad (Stundenstern) 7 in Eingriff, so daß eine ungelJollte Schaltung während dieser Zeit auch nicht erfolgen kann und die einmal eingestellte Schaltfolge für die Stundenscheibe 3 um 24 Uhr sich infolge der mit dem zweiten Schaltarm 17 zusammenwirkenden Steuerkurve 18 nicht mehr willkörlich verstellen kann.

Claims (3)

Patentansprüche :
1. Uhrwerk mit Digitalanzeige insbes. für Armbanduhren, bei welchem in das Stundenschaltrad (Sternrad) unter Federwirkung eine Klinke mittels Sperrkonus greift, derart, daß beim Weiterdrehen die Schlußphase der Stundenschaltung.
sprungartig erfolg, dadurch gekennzeichnet, daß die Stundensperrklinke als Doppelschaltardcer ausgebildet ist, dessen zweiter Schaltarm mit einer Steuerkurve zusammenwirkt, welche zum Auskippen des Schaltankers beim Stundensprung entsprechende Ausnehmungen besitzt, dagegen sonst das Ausschwenken sperrt.
2. Uhrwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die SteuerLurve koaxial zum Stundenschaltrad (Sternrad) liegt, insbes. fest auf dem Ninutenrohr angeordnet ist, während das Stundenschaltrad (Sternrad) lose auf diesem läuft und der Doppelschaltanker zum ti'bergriff in beide Ebenen abgekröpft ist.
3. Uhrwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stundenschaltrad (Sternrad) von einem Sdaltfinger, welcher mit dem Minutenrohr dreht, über ein Zwischenrad, das die Zahnhöhe vom Schaltfinger zum Stundenschaltrad überbrückt einmal je Stunde geschaltet wird.
DE19732301626 1973-01-13 1973-01-13 Uhrwerk mit digitalanzeige Pending DE2301626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301626 DE2301626A1 (de) 1973-01-13 1973-01-13 Uhrwerk mit digitalanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732301626 DE2301626A1 (de) 1973-01-13 1973-01-13 Uhrwerk mit digitalanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2301626A1 true DE2301626A1 (de) 1974-07-18

Family

ID=5868932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732301626 Pending DE2301626A1 (de) 1973-01-13 1973-01-13 Uhrwerk mit digitalanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2301626A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019076924A1 (fr) * 2017-10-19 2019-04-25 Klokers Disque allege de pieces d'horlogerie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019076924A1 (fr) * 2017-10-19 2019-04-25 Klokers Disque allege de pieces d'horlogerie
FR3072790A1 (fr) * 2017-10-19 2019-04-26 Klokers Disque allege de pieces d'horlogerie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738478T2 (de) Analoge elektronische uhr
EP3382469B1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE2319907B2 (de) Kalender-Schaltvorrichtung für Uhren
DE60314752T2 (de) Ewige oder jährliche Kalenderuhr mit einem mechanismus zur Anzeige der Nummer der Tage im aktuellen Monat
DE69829486T2 (de) Ewige kalenderuhr
DE2301626A1 (de) Uhrwerk mit digitalanzeige
DE1548134C3 (de) Uhr mit Datum und Wochentagangabe
DE2141014C3 (de) Schaltanordnung für ein Kalenderuhrwerk mit Anzeigeeinrichtungen für die Tagesdaten und die Wochentage
DE7002292U (de) Uhr mit einem manuell verstellbaren zeitzonen-einstellmechanismus.
DE102019120272B3 (de) Uhr mit einer ersten Anzeige und einer zweiten Anzeige
EP3382471B1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE8610798U1 (de) Schaltvorrichtung für Mondphasenrad mit Ebbe- und Flutanzeige bei Armband- oder Taschenuhren
CH343912A (de) Sekundenzeigerantrieb in elektrisch angetriebenen Uhren
DE2316228C3 (de) Schaltvorrichtung für die Stundenschaltung bei Armbanduhren mit Digitalanzeige
DE3024165A1 (de) Stellvorrichtung zur zeitzoneneinstellung bei kleinuhren
DE2629455A1 (de) Stellmechanismus fuer eine uhr
DE2543177C2 (de) Schrittschaltvorrichtung für Uhrwerke mit Datum- und gegebenenfalls Tagesanzeige
CH713661B1 (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige.
DE3004866C2 (de) Datumfortschalteinrichtung für eine Uhr
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags
DE2060056A1 (de) Datumschaltung fuer Uhren
DE1673686C (de) Datumschaltung für Uhren
DE1773722C (de) Datum- und Tagesschaltvorrichtung
DE2907258A1 (de) Momentanwirkendes kalenderwerk fuer uhren
CH494995A (de) Datumschaltvorrichtung für Uhren