DE230094C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE230094C DE230094C DENDAT230094D DE230094DA DE230094C DE 230094 C DE230094 C DE 230094C DE NDAT230094 D DENDAT230094 D DE NDAT230094D DE 230094D A DE230094D A DE 230094DA DE 230094 C DE230094 C DE 230094C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- carriage
- saw blade
- sawing machine
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B7/00—Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D45/00—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
- B23D45/006—Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with means to attach the sawing device to the workpiece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/56—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/25—Movable or adjustable work or tool supports
- B23Q1/44—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
- B23Q1/56—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/60—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
- B23Q1/62—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
- B23Q1/621—Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/22—Feeding members carrying tools or work
- B23Q5/34—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
- B23Q5/50—Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding step-by-step
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q9/00—Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
- B23Q9/0014—Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B5/00—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
- B27B5/16—Saw benches
- B27B5/18—Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage
- B27B5/187—Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being fitted on a movable carriage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B5/00—Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
- B27B5/16—Saw benches
- B27B5/18—Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage
- B27B5/20—Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut; Radial saws, i.e. sawing machines with a pivoted radial arm for guiding the movable carriage
- B27B5/207—Saw benches with feedable circular saw blade, e.g. arranged on a carriage the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut; Radial saws, i.e. sawing machines with a pivoted radial arm for guiding the movable carriage the saw blade being fitted on a movable carriage
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B7/00—Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks
- B27B7/04—Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks by making use of a plurality of circular saws mounted on a single spindle; Arrangements for adjusting the mutual distances
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Sawing (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 230094 KLASSE 38«. GRUPPE
KASPAR KOTTMANN in ZÜRICH.
Zusatz zum Patente 149859 vom 12. April 1903.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Juni 1910 ab. Längste Dauer: 11. April 1918.
Im Hauptpatent 149859 ist leine Saumsägemaschine mit elektrischem Antrieb zum
Herausschneiden von Balken, Bahnschwellen usw. aus Baumstämmen behandelt, welche
einen geführten Schlitten, einen von demselben getragenen Elektromotor und ein von diesem
in Umdrehung versetzbares, mit dem Schlitten bewegbares Kreissägeblatt besitzt. Diese Sägemaschine
arbeitet in der Weise, daß durch Verschieben des Schlittens das von dem Motor angetriebene,
in seiner Höhenlage nicht verstellbare Sägeblatt dem zu säumenden, festliegenden
Baumslamm entlang geführt wird und der Stamm dabei entweder auf einmal oder auf
zweimal durchschnitten wird. Diese Arbeitsweise erfordert viel Kraft für den Antrieb des
Sägeblattes; auch muß das Stillsetzen des Schlittens und des Sägeblattes nach ausgeführtem
Schnitt bei dieser Maschine von Hand ausgeführt werden, was sehr umständlich und
zeitraubend ist.
Gemäß vorliegendem Zusatzpatent ist nun das Sägeblatt in seiner Höhenlage verstellbar,
und das Durchschneiden des Stammes erfolgt allmählich und in der Weise, daß das Sägeblatt
jeweils außerhalb der Enden des Stammes tiefer geschaltet und der Schlitten mit dem
Sägeblatt hierauf in entgegengesetzter Richtung dem Stamm entlang bewegt wird, wobei
das Tieferschalten des Sägeblattes und das nach Erreichung der gewünschten Schnittiefe
erfolgende Stillsetzen des Schlittens und der Sägeblätter selbsttätig bewirkt wird.
Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 die Saumsägemaschine
im Aufriß, Fig. 2 in Seitenansicht, Fig. 3 im Grundriß.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen Einzelheiten der Sägemaschine, zum Teil in größerem Maßstabe,
und Fig. 7 ein Leitungsschema.
Die dargestellte, transportable und zum Säumen von Stämmen im Walde eingerichtete
Saumsägemaschine besitzt eine Führungsschiene i, welche |——-|-förmigen Querschnitt
hat und der Länge nach mit senkrecht stehenden Flanschen auf den zu säumenden Stamm 3
gelegt und mittels Nägel 2 auf demselben ,befestigt werden kann. Die nach oben gerichteten
Schenkel der Schiene 1 bilden eine Schlittenbahn, auf weicher ein Schlitten 4 verschiebbar
ist, der mit Lappen 4' über die Schenkel der Schiene greift.
In dem Schlitten 4 ist ein Elektromotor 5 angeordnet, welcher an einer senkrecht gelagerten
Schraubenspindel 6 aufgehängt ist und auf dessen Welle, zu beiden Seiten des Motors,
zwei Kreissägeblätter 7 aufgesetzt sind, die auf der >Motorwelle in deren Richtung verstellt
werden können. Der Elektromotor 5 ist zwischen senkrechten Schilden des Schlittens 4 gelagert
und mit den Lagern für die Motorwelle
35
40
45
55
60
in senkrechten Führungsschlitzen 8 der Schilde geführt. Die Schraubenspindel 6 wird von
einem auf dem Kopf des Schlittens fest gelagerten, als Mutter dienenden Zahnrad 9 getragen,
in welches zwei unter sich gleich großo Zahnräder 10 eingreifen; diese letzteren sitzen
fest auf Achsen 11, die im Schlitten senkrecht gelagert sind und an ihren unteren Enden
Zahnräder 12 tragen, die in Eingriff mit an der Führungsschiene 1, nahe deren Enden, längenverstellbar befestigten kurzen Zahnstangen 13
und 14 (Fig. 4) kommen können.
Die Zahnräder 12 sind mit Schaltärmen 15
verbunden und mit diesen lose um die Achsen 11 gelagert. Die Schaltarme tragen federbeeinflußte
Schaltklinken 16, die in auf den Achsen 11 befestigte Schalträder 17 greifen
(Fig. 5 und 6). Die beiden Zahnstangen 13 und 14 sind zu beiden Seiten der durch die Führungsschiene
1 gelegten, senkrechten Längsmittelebene angeordnet und sind mit den Verzahnungen
dieser Ebene zugekehrt, derart, daß bei der Verschiebung des Schlittens 4 gegen die
Enden der Schiene 1 hin das Zahnrad 12 der einen Achse 11 mit der Zahnstange 13, das der
anderen Achse 11 mit der Zahnstange 14 in
Eingriff kommt und infolgedessen die Achsen 11 durch Vermittlung der Schaltvorrichtungen
15 bis 17 jedesmal in gleichem Sinne gedreht
werden. InSem diese Drehungen der Achsen
11 durch die Zahnräder 10 und 9 auf die
Schraubenspindel 6 übertragen \verden, wird hierdurch der Motor 5 mit den Sägeblättern 7
in den Führungen 8 tiefer geschaltet.
Diese Tieferschaltung der Sägeblätter durch die Zahnstangen erfolgt also, \vie erwähnt, nur
wenn der Schlitten 4 sich gegen die Enden der Schiene 1 hin bewegt, und zwar wenn die Sägeblätter
sich mit ihren Mittelpunkten außerhalb des zu säumenden Stammes befinden, nicht aber wenn der Schlitten 4 sich von den Enden
der Schiene 4 nach einwärts wegbewegt, da alsdann zwar die Zahnräder 12 mit Schaltarmen
15 durch die Zahnstangen 13 und 14 gedreht
werden, die Schaltklinken jedoch auf den Schalträdern 17 gleiten, also keine Drehung
der Achsen 11 bewirken. Zur Schaltung des Motors 5 mit den Sägeblättern 7 von Hand
kann auf der einen Achse 11 ein Handrad befestigt sein.
Die Bewegung des Schlittens 4 mit dem Elektromotor 5 und den Sägeblättern 7 auf der
Schiene 1 erfolgt durch Vermittlung von zwei weiteren zwischen den Schilden des Schlittens 4
gelagerten Elektromotoren 18 und einer auf die ganze Länge der Schiene 1 sich erstreckenden,
an dem einen Führungsschenkel derselben befestigten Zahnstange 19, in welche von den
Motoren 18 angetriebene, im Schlitten 4 fest gelagerte Zahnräder 20 eingreifen (Fig. 1
bis 3). Da die beiden Motoren 18 sich miteinander im gleichen Sinne drehen, so wickeln sich
die Räder 20 auf der Zahnstange 19 in gleicher
Richtung ab und bewegen dadurch.den Schlitten
4 mit Motor 5 der Schiene 1 entlang.
Die beiden Motoren werden, wenn der Schlitten 4 an dem einen Ende seines Hubes
angelangt ist, umgesteuert, so daß sich die Motoren miteinander in entgegengesetzter Richtung
drehen und dadurch den Schlitten 4 mit Motor 5 und Sägeblättern 7 in entgegengesetzter
Richtung der Schiene 1 entlang bewegen. Zu diesem Zwecke ist, wie aus Fig. 7
hervorgeht, in die Stromzuleitung«! für die beiden Motoren 18 ein Umschalter 21 eingebaut.
. Dieser Umschalter ist am Schlitten 4 befestigt (Fig. 1 und 2) und trägt die Schalterwelle
mit zwei unter 900 zueinander versetzten drehbaren Armen 22 und 23 (Fig. 1
und 4), die mit an der Schiene 1 befestigten Anschlagschrauben 24 und 25 abwechselnd in
der Weise zusammenwirken, daß bei der Bewegung des Schlittens 4 gegen die Zahnstange 14
(Fig. 4) hin der Umschalter durch Auftreffen des Armes 22 auf die Schraube 24 und bei der
Bewegung des Schlittens gegen die Zahnstange 13 hin der Umschalter durch Auf treffen des Armes
23 auf die Schraube 25 betätigt wird. Die Umschalterwelle wird hierbei durch die
Schrauben 24 und 25 jeweils um etwa 250 gedreht und schnappt dann selbsttätig um weitere
65° in gleicher Drehrichtung direkt in die umgeschaltete Lage. Der Strom fließt dann in
entgegengesetzter Richtung durch die Motoren 18 und bewirkt hierbei die Umkehrung
in der Drehrichtung derselben.
Sowohl der Motor 5 zum Antrieb der Sägeblätter 7 als auch die beiden Motoren 18 zur
Bewegung des Schlittens 4 sind vorteilhaft Kurzschlußmotoren, welche gemeinsam vermittels
in einem Schaltkasten 26 (Fig. 7) untergebrachter Schalter mit.Kurzschluß der
Sicherungen beim Anlauf eingeschaltet werden. Zweckmäßig" sind für jeden Motor getrennte
Sicherungen eingebaut.
Um nach Erreichung der gewünschten Schnittiefe ein Stillsetzen des Schlittens und
der Sägeblätter zu erreichen, d. h. alle drei Motoren abzustellen, ist am Motor 5 ein beweglicher
Anschlag" 27 (Fig. 1, 2 und 7) gelagert, welcher, wenn der Motor mit den Sägeblättern
seine tiefste Lage erreicht hat, durch Schließen eines Stromkreises einen in die Stromzuleitungen
für die drei Motoren eingeschalteten Ausschalter betätigt. Zweckmäßig werden, um
einen weiteren Schalter zu vermeiden, die im Hauptschaltkasten 26 untergebrachten Schalter
als Ausschalter benutzt und diese Schalter durch ein in den erwähnten, durch den Anschlag
27 schließbaren Stromkreis eingeschaltetes Solenoid 28 betätigt (Fig. 7).
Die Handhabung der vorbeschriebenen und
dargestellten .Saumsägemaschine ist nun beispielsweise
die folgende:
Der Schlitten 4 mit den Elektromotoren 5 und 18 und den Kreissägeblättern 7 wird zuerst
auf der Schiene 1 nach ihrem einen Ende bewegt, worauf die Schiene ihrer Länge nach
auf den zu säumenden Stamm 3 aufgelegt und auf demselben vermittels der Nägel 2 befestigt
wird. Der Motor 5 mit Sägeblättern muß hierbei eine solche Lage einnehmen, daß die
Sägeblätter außer Berührung mit dem Stamm sind, worauf die drei Motoren in Bewegung
gesetzt werden. Der Motor 5 wird dann von Hand nach unten geschaltet, so daß. die Sägeblätter
an das eine Stirnende des Stammes angreifen. Durch die Motoren 18 und Räder 20
wird dann der Schlitten 4 mit den Sägeblättern, die sich in der Pfeilrichtung der Fig. 1 drehen,
längs der Schiene bzw. dem Stamm 3 bewegt und ein Einschneiden in letzteren bewirkt.
Jeweils bevor der Schlitten 4 seine Endstellung, auf der Schiene ι erreicht hat, wird der
Motor 5 mit Sägeblättern 7 selbsttätig um einen bestimmten Betrag tiefer geschaltet, und
wenn der Schlitten am Ende seiner Bewegung angekommen ist, erfolgt ebenfalls selbsttätig
das Ändern der Drehrichtung der Motoren 18 durch den Umschalter 21 und das Verschieben
des Schlittens 4 mit Sägeblättern in entgegengesetzter Richtung unter neuem Einschneiden
der Sägeblätter in den Stamm. In dieser Weise wiederholt sich das Spiel mit jeder Hubvollendung
des Schlittens, bis die gewünschte Schnittiefe erreicht bzw. der Stamm der Länge
nach durchschnitten ist, worauf dann, wenn die Sägeblätter nach Ausführung eines Schnittes
wieder tiefer geschaltet werden, durch Betätigung des Anschlages 27 die selbsttätige Abstellung
der Motoren 5 und 18 und somit das Stillsetzen der Sägeblätter und des Schlittens
bewirkt wird.
Der Motor 5 mit Sägeblättern 7 wird alsdann von Hand wieder hochgeschaltet, wobei
natürlich die Schalter im Schaltkasten in der ausgeschalteten Lage verbleiben, bis sie beim
Beginn der Arbeit aufs neue wieder eingeschaltet werden.
Da die vorbeschriebene und dargestellte Saumsägemaschine mit zwei in ihrer Entfernung
voneinander beliebig einstellbaren Sägeblättern arbeitet, wird der Stamm gleichzeitig
auf zwei Seiten gesäumt und kommt dadurch das zeitraubende und umständliche Drehen des
Motors mit Sägeblatt, wie dies bei der Sägemaschine gemäß dem Hauptpatent nach Säumen
des Stammes auf der einen Seite zum Säumen desselben auf der anderen Seite vorgenommen
werden muß, gänzlich in Wegfall. Ferner ist gegenüber der Sägemaschine gemäß dem Hauptpatent bei der vorbeschriebenen
Sägemaschine der Kraftbedarf für den die Sägeblätter antreibenden Motor ein kleinerer,
infolge des allmählichen schrittweisen Eindringens der Sägeblätter in den Stamm, und
schließlich ist infolge des selbsttätigen Tiefer-Schaltens der Sägeblätter und des selbsttätigen
Stillsetzens des Schlittens und der Sägeblätter nach Beendigung der Säumung des Stammes
die Bedienung der Saumsägemaschine eine leichtere, weniger Zeit in Anspruch nehmende.
Claims (7)
- Patent-Ansprüche:ι . Auf das Werkstück aufsetzbare, unmittelbar durch einen Elektromotor angetriebene Kreissäge zum Schneiden von Holzschwellen u. dgl. aus Baumstämmen, dadurch gekennzeichnet, daß das Sägeblatt in seiner Höhenlage verstellbar ist und das Durchschneiden des Stammes allmählich und in der Weise erfolgt, daß das Sägeblatt jeweils außerhalb der Enden des Stammes tiefer geschaltet und der Schlitten mit dem Sägeblatt hierauf in entgegengesetzter Richtung dem Stamm entlang be-' wegt wird, wobei das Tieferschalten des Sägeblattes und das nach Erreichung der gewünschten Schnittiefe erfolgende Stillsetzen des Schlittens und der Sägeblätter selbsttätig bewirkt wird.
- 2. Saumsägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (5), auf dessen Welle das Sägeblatt (7) sitzt, in senkrechten Führungen des Schlittens verstellbar und von einer Schraubenspindel getragen ist, die in einer am Schlitten fest gelagerten Mutter geführt ist, welcher jeweils gegen Ende des Hubes des Schlittens eine Drehbewegung erteilt wird, die ein Tieferschalten des Motors mit dem Sägeblatt zur Folge hat. 1°°
- 3. Saumsägemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenspindelmutter als Zahnrad (9) ausgebildet ist, in welches zwei weitere Zahnräder (10) greifen, wobei auf den Achsen (11) dieser Räder Zahnräder (12) lose sitzen, deren jedes an dem einen Ende des Schlittenhubes durch je eine auf den Enden der Führung für den Schlitten befestigte Zahnstange (13, 14) in gleichem Sinne gedreht wird und. seine Drehung durch Schaltvorrichtungen . (15, 16, 17) auf die zwei Zahnräder (10) und durch diese auf die Schraubenspindelmutter (9) übertragen.
- 4. Saumsägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschiebung des Schlittens (4) auf seiner Führung (ι) ein oder mehrere am Schlitten gelagerte Elektromotoren (18) vorgesehen sind, die ebenfalls am Schlitten gelagerte Zahnräder (20) antreiben, welche in eine: . auf der Schlittenführung befestigte Zahn-stange. (19) eingreifen und dadurch den Schlitten (4) längs der Führung (1) verschieben, wobei Mittel vorgesehen sind, um an den Enden des Schlittenhubes die Drehrichtung der beiden Motoren zu ändern.
- S- Saumsägemaschine nach den Ansprüchen ι und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stromzuleitungen für die beiden zur Verschiebung des Schlittens (4) dienenden Motoren (18) ein am Schlitten gelagerter Umschalter (21) eingebaut ist, dessen Schalterwelle an jedem Ende des Schlittenhubes durch an der Schlittenführung befestigte Anschläge (24, 25) umgestellt ' wird.
- 6. Saumsägemaschine nach den Ansprüchen ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Erreichung der gewünschten Schnitttiefe bei der Tieferschaltung des das Sägeblatt tragenden Motors (5) ein Stromkreis geschlossen und dadurch ein Schalter betätigt wird, welcher die Stromzuführung zu den drei Elektromotoren unterbricht und damit das Sägeblatt und den Schlitten stillsetzt.
- 7. Saumsägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Elektromotorwelle zwei Kreissägeblätter sitzen, die in Richtung der Welle verstellt werden können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE149859T |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE230094C true DE230094C (de) |
Family
ID=5673591
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT149859D Active DE149859C (de) | |||
DENDAT230094D Active DE230094C (de) |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT149859D Active DE149859C (de) |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE230094C (de) |
FR (1) | FR331045A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2609848A (en) * | 1950-04-01 | 1952-09-09 | George O Schneider | Portable sawing apparatus for prostrate logs |
-
0
- DE DENDAT149859D patent/DE149859C/de active Active
- DE DENDAT230094D patent/DE230094C/de active Active
-
1903
- 1903-04-08 FR FR331045A patent/FR331045A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2609848A (en) * | 1950-04-01 | 1952-09-09 | George O Schneider | Portable sawing apparatus for prostrate logs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR331045A (fr) | 1903-08-29 |
DE149859C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69512744T2 (de) | Doppelgehrungstischsäge | |
EP0014869A1 (de) | Kreissäge | |
DE2306296B2 (de) | Maschine zum laengsschneiden und -rillen | |
DE2918702B2 (de) | Radialsäge mit Werkstückanschlag | |
DE230094C (de) | ||
DE2616401A1 (de) | Vorrichtung zum schleifen der schneidmesser einer tabakschneidmaschine | |
DE69014244T2 (de) | Vorrichtung zum herausheben eines auf länge geschnittenen werkstücks aus einer motorangetriebenen säge. | |
DE4116885A1 (de) | Handschneidgeraet fuer den gartenbau mit zwei relativ zueinander bewegten messerbalken | |
DE4033037C2 (de) | ||
DE4033785C2 (de) | ||
DE1502970C3 (de) | Flachmesser-Saumschere | |
DE2915707C2 (de) | Beschneidemaschine für Furniere | |
AT509321B1 (de) | Vorrichtung zum schneiden von brennholz | |
DE2100284A1 (de) | Umlaufende Gefäßbehandlungsmaschine | |
DE560724C (de) | Saumkreissaege | |
DE702389C (de) | schwellen u. dgl. | |
AT354720B (de) | Vorrichtung zum kappen von zu einem paket gebuendelter holzfertigware, insbesondere bretter | |
DE185443C (de) | ||
DE816047C (de) | Schaerfeinrichtung an einer Maschine zum Schraenken und Schaerfen von Langsaegeblaettern mit gleichen Zahnflanken | |
DE19811669C2 (de) | Klinkschnittsäge | |
DE843335C (de) | Tafelschere | |
DE1166447B (de) | Vorschubeinrichtung fuer Holzwerkstuecke auf einem Saegetisch | |
AT100012B (de) | Selbsttätig wirkende Vorrichtung zum Schneiden von Glastafeln. | |
DE230681C (de) | ||
DE405891C (de) | Blockschere |