DE2300927B2 - Form zum pressen von fahrzeug- reibungselementen - Google Patents

Form zum pressen von fahrzeug- reibungselementen

Info

Publication number
DE2300927B2
DE2300927B2 DE19732300927 DE2300927A DE2300927B2 DE 2300927 B2 DE2300927 B2 DE 2300927B2 DE 19732300927 DE19732300927 DE 19732300927 DE 2300927 A DE2300927 A DE 2300927A DE 2300927 B2 DE2300927 B2 DE 2300927B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
mixture
mold
weight
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732300927
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300927A1 (de
DE2300927C3 (de
Inventor
Richard H. Ramsey NJ.; Griffith Arvon M. Valley Cottage N.Y.; Gilbert (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PepsiAmericas Inc
Original Assignee
Abex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abex Corp filed Critical Abex Corp
Publication of DE2300927A1 publication Critical patent/DE2300927A1/de
Publication of DE2300927B2 publication Critical patent/DE2300927B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300927C3 publication Critical patent/DE2300927C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/10Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/78Moulding material on one side only of the preformed part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/06Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for externally-engaging brakes
    • F16D65/062Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for externally-engaging brakes engaging the tread of a railway wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/021Composition of linings ; Methods of manufacturing containing asbestos
    • F16D69/022Composition of linings ; Methods of manufacturing containing asbestos in the form of fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2103/00Use of resin-bonded materials as moulding material
    • B29K2103/04Inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2309/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2303/00 - B29K2307/00, as reinforcement
    • B29K2309/12Asbestos
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2503/00Use of resin-bonded materials as filler
    • B29K2503/04Inorganic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2509/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2503/00 - B29K2507/00, as filler
    • B29K2509/12Asbestos
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7482Brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0441Mechanical interlocking, e.g. roughened lining carrier, mating profiles on friction material and lining carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/045Bonding
    • F16D2069/0466Bonding chemical, e.g. using adhesives, vulcanising
    • F16D2069/0475Bonding chemical, e.g. using adhesives, vulcanising comprising thermal treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0483Lining or lining carrier material shaped in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/04Attachment of linings
    • F16D2069/0425Attachment methods or devices
    • F16D2069/0491Tools, machines, processes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

23 OO 927
Erst die Erfindung offenbart, daß man für die hohe Asbestfasernanteile aufweisenden Reibungselemente mit einer ganz besonderen Siebanordnung arbeiten muß, um die gewünschte Kaltpressung mit nachfolgender Aushärtung außerhalb der Form vornehmen zu können. Bisher hat man derartige Mischungen, die man im übrigen vor der Pressung auch trocken halten kann u;.<J nicht zeitraubender Vorbearbeitung zum klebrigmachen der Harzbestandteile wie nach der USA.-Patentschrift 33 34 163 zu unterwerfen ist, nur unter gleichzeitiger Anwendung von hohem Druck und hoher Temperatur so verarbeiten können, daß eine unerwünschte Aufspaltung hinterher nicht stattfand. Es wird auch aufgezeigt, daß man beispielsweise bei Anwendung eines einzelnen Metallblechsiebs für den hier vorliegenden Anwendungsfall nicht arbeiten kann, weil sich bei dem extrem hohen Arbeitsdruck das gelochte Siebmaterial in die Durchlässe der Formteile hineindrückt. Seibit bei Anwendung von zwei gelochten Mctallblcchsieben konnte man nur einige wenige Arbeitshübe ausführen, bis die Durchlässe blockiert waren. Erst die Kombination der beiden Metallblechsiebe mit dem Papierblatt hat sich als brauchbar erwiesen. Auch Gewebe und Leder haben nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen geführt, da diese Materialien zum Bersten neigten und dann die Poren verstopften. Darüberhinaus ist Papier im übrigen wesentlich billiger.
Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Es folgt nun die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung an Hand von Zeichnungen. In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Preßform, mit den Siebelementen
Fig. IA eine perspektivische Ansicht des Preßslempels,
Fig. IB eine Bodenansicht des Preßstempels und
Fig. 2 eine Schnittansicht einer Bremsbacke für ein Schienenfahrzeug, die mit der Preßform gemäß der Erfindung hergestellt werden kann.
Es sei zunächst ein Beispiel einer zur Herstellung von Fahrzeugreibungselementen dienenden Mischung angegeben, rüe mit der Form gemäß der vorliegenden Erfindung kalt zu einem selbsttragenden Körper gepreßt werden soll:
Bestandteil
Anteil Bevorzugter
Anteil
(Gewichts- (Gewichtsprozent) prozent)
Phenolformaldehydharz
Gußeisenteilchen (Teilchengröße zurückgehalten von
Prüfsieb mit 120 Maschen
je 25,4 mm Länge)
Graphitteilchen (durch ein
Prüfsieb mit 60 Maschen
je 25,4 mm Länge durchgehend) (zurückgehalten von
einem Prüfsieb mit 325 Maschen je 25,4 mm Länge)
Asbestfasern
Reibungsmodifikatoren
(Baryt oder Aluminiumoxyd,
95% durchgehend durch ein
Prüfsieb mit 325 Maschen
je 25,4 mm Länge)
14 bis 24 24
12 bis 30 17,5
20 bis 55
8 bis 17
21
8,8
Koks (durchgehend durch
ein Prüfsieb mit 20 Maschen
je 25,4 mm Länge)
0 bis 30 29
Das Phenolformaldehydharz ist wärmehärtbar (Härtung durch Hexamethylentetramin). Die Trockenbestandteile des Beispiels werde zu einer homogenen Mischung miteinander vermischt, und eine abgemessene Menge 10 (Fig. 1) wird auf der Oberseite
ίο eines mit Löchern YlA versehenen Stahltragkörpers 12 angebracht, der komplementär zu einem Bauteil 13 ausgebildet und angeordnet ist, der den Boden eines Gesenkteils 15 bildet.
Zum Zusammenpressen der Mischung dient ein Preßstempel 20. Der auszuübende Enddruck beträgt etwa 3500 kp/cm2, und die Ausübung des Drucks ist sofort nach Erreichen dieses Werts zu beenden.
Das dargestellte Werkstück ist eine Schienenfahrzeug-Bremsbacke 30, die den Stahltragkörper 12 und den verdichtenden Preßkörper 10 A umfaßt.
Nach der Kaltpressung ist der so hergestellte, selbsttragende Körper etwa 10 h lang einer Wärmebehandlung auszusetzen. Während dieser Zeit wird die Temperatur von etwa 150 C auf etwa 230 C erhöht. Ein geringer Druck in der Größenordnung von 0,14 kp cm2 wird ausgeübt, um die Homogenität der Anordnung zu gewährleisten. Die obere Temperatur wird dann für weitere 6 h aufrechterhalten, was zur vollständigen Härtung des Phenolformaldehydharz-Bindemittels führt.
Für das Fntweichenlassen der Luft aus der zu pressenden Mischung haben die Seilen- und Endwände des Druckstempels 20 Nuten 32 (Fig. 1 A), wobei die Nuten quer über die Bodenfläche und Wandflächen des Druckstempels fortgesetzt sind, wie es in den Fig. I A und 1 B gezeigt ist. Damit das Entweichen der Luft nicht behindert wird, wird eine Kombination von Siebelementen zwischen der zu pressenden Mischung und der Bodenwand des Druckslempcls angeordnet.
Die Siebelemente umfassen ein als oberstes in dem Formhohlraum angeordnetes gelochtes Metallblech 34, auf dem die gekrümmte Bodenwand des Preßstempeis 20 aufliegt. Das Siebelement 34 ist mit verhältnismäßig großen Öffnungen 34/4 ausgebildet.
Das nächste Siebelement ist ebenfalls ein gelochtes Metallblech 35, das zwischen dem Siebelement 34 und einem Papierblatt 36 angeordnet ist, das auf der Oberseite der Mischung 10 aufliegt. Das Metallblech 35 ist mit öffnungen 35/1 ausgebildet, die kleiner sind als die Öffnungen 34-4. Das Papierblatt 36 ist porös. Die beiden Metallbleche 34 und 35 können am Boden des Preßstempels befestigt sein.
Das poröse Papierblatt 36, durch das nur die Luft hindurchgehen kann, verhindert es, daß die Mi-
schung 10 die öff.vngen 35,4 in dem darüber liegenden Metallblech 35 verstopft. Das Papier ist vorzugsweise nichts anderes als ein Blatt Hartpapier.
Das zwischen dem Papier und dem Siebteil 34 angeordnete gelochte Metallblech 35 verhindert, daß Teilchcn des Papiers die Öffnungen 34,4 in dem obersten Siebleil 34 verstopfen, dessen Öffnungen verhältnismäßig groß sind, um die aus der Mischung 10 herausgedrückte Luft entweichen zu lassen. Die nach dem Zurückziehen des Preßstempels aus der Formhöhlung herausgenommene Anordnung, die aus dem Stahltragkörper und dem zusammengepreßten Reibstoff besteht, wird sodann in einen Wärmebehandlungsofen gebracht, wo die bereits erwähnten Temperatur- und
23 OO 927
Druckbedingungen angewendet werden. In den meisten Fällen klebt das Papierblatt an dem aus der Formhölilung herausgenommenen Preßkörper \0A, aber dies ist unerheblich, da das Papier während der Härtung zu Asche verbrannt wird.
In welchem Maß beim Pressen der Mischung diese zusammengepreßt wird, ist aus der Tatsache ersichtlich, daß zur Herstellung einer Schienenfahrzeugbremsbacke die Dichte der zu pressenden lockeren
Mischung nur etwa 0,35 bis 0,40 g/cm3 beträgt, und daß diese lockere Mischung unter Anwendung eines Preßdrucks im Bereich von 3080 bis 3500 kp/cm2 zu einer Enddichte von 1,90 bis 2,20 g/cm3 gepreßt wird. Für Bremsbeläge für Kraftfahrzeuge beträgt die Dichte der Ausgangsmischung etwa 0,24 bis 0,29 g/cm3, und unter Verwendung eines Preßdrucks von 2800 bis 3500 kp/cm2 wird eine F.nddichte von 1,90 bis 2,20 g/cnr1 erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

23 OO 927 Danach wird das teilweise gehärtete, geformte Produkt Patentansprüche: einer abschließenden Härtung unterworfen, die 10 h oder länger bei einer Temperatur von 350 C oder mehr
1. Form zum Pressen von Fahrzeug-Reibungs- durchgeführt wird.
elementen aus einer trockenen Mischung aus Füll- 5 Die gleichzeitige Ausübung von Druck und hoher stoffen darunter wenigstens 5 Gewichtsprozent Temperatur bei der Flerstellung derartiger Reibungs-Asbestfasern und einem wärmehärtbaren Harz zu elemente erfordert hinsichtlich der Formen einen hoeinem selbsttragenden und anschließend außerhalb hen konstruktiven Aufwand und bedingt auch eine der Form durch Wärmeeinwirkung auszuhärtebden lange Besetzungszeit der Formen. Für p.eibungsele-Körper, mit einem in einem Gesenkteil befindlichen i° mente mit den genannten hohen Asbestfaserngehalten Formhohlraum, der mit einem damit die Form sind aber keine anderen Formungsverfahren und -vordes Reibungselements definierenden Preßstempel richtungen bekannt geworden, weil der hohe Asbestzusammenpaßt, wobei in einem der beiden Teile faserngehalt sonst bisher immer zu einer unerwünschmehrere von dem Formhohlraum zur umgebenden ten Spaltung der Reibungselemente geführt hat.
Atmosphäre führende Durchlässe vorgesehen sind, 15 Für die Herstellung von Reibungselementen anderer welche mittels gelochter Siebteile abdeckbar sind, Zusammensetzung ist es aus der USA.-Patentschrift dadurch gekennzeichnet, daß die 33 34 163 zwar schon bekannt geworden, daß die Form (13, 15, 20) zum Kaltpressen der Mischung hohen Kosten, die durch die gleichzeitige Anwendung mit einer aus drei Elementen aufgebauten Sieb- von hohem Druck und hoher Temperatur bedingt anordnung (34 bis 36) ausgerüstet ist, von denen »° sind, dadurch vermieden werden können, daß man die das erste Element aus einem zu verbrauchenden Ausgangsmischung zunächst nur bei Zimmertempera-Papierblatt (36) besteht, welches in Berührung mit tür vorpreßt, und den so hergestellter Vorformling der zu verdichtenden Mischung (10) kommt, und dann außerhalb der Form zur Aushärfing des Harzes das zweite und dritte Element aus gelochten Metall- hoher Temperatur aussetzt. Um die Vorformung derart blechteilen (34, 35) bestehen, die zwischen dem 25 bei Raumtemperatur durchführen zu können, hat man Papierblatt (36) und dem mit Nuten (32) ausge- die Mischung vorher intensiv durchgearbeitet, bis der stalteten Preßstempel (20) der Form angeordnet Harzbestandteil etwas klebrig, wenn auch noch nicht sind, wobei der an dem Papierblatt (36) anliegende gänzlich flüssig wurde. Das ergibt sich aus Sp. 3, Z. 71 Metallblechteil (35) Öffnungen (3SA) hat~ die der USA.-Patentschrift 33 34 163. Für mit hohen kleiner als die Öffnungen (34/1) des anderen, an 3° Asbestfaserngehalten der eingangs genannten Art verdem mit den Durchlässen (32) ausgetatteten Teil sehene Reibungsmischungen hat sich aber die bekannt (20) der Form anliegenden Metallblechteils (34) gewordene Verfahrensführung bisher nicht durchfühsind. ren lassen, weii die erzeugten Reibungselemente dann
2. Form nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- immer zum Aufspalten neigten. Das galt selbst dann, net, daß die Durchlässe (32) in dem Preßslempel 35 wenn die Mischung im wesentlichen lösungsmittel-(20) ausgebildet sind. frei war.
3. Form nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe kennzeichnet, daß die Form und ihre Bestandteile gestellt, die zum Herstellen von Reibungselementen für eine Verdichtung der Mischung mit einem Druck aus Mischungen mit hohem Asbestanteil der eingangs von 2800 bis 3500 kp/cm2 ausgelegt sind. 4° genannten Art bisher verwendeten Formen derart
abzuwandeln, daß auch für diese Mischung die kurz-
zeitige Pressung bei Raumtemperaturen und nachfolgende Aushärtung außerhalb der Form angewendet werden kann.
Die Erfindung betrifft eine Form zum Pressen von 45 Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kenn-Fahrzeug-Reibungsclcmenten gemäß dem Oberbegriff zeichnenden Teils des Anspruchs I gelöst,
des Anspruchs I. Mit einer derart ausgestalteten Form lassen sich
Eine Masse für Schienenfahrzeug-Bremsbacken, zu auch die hohen Asbestanteile über 5 Gewichtsprozent deren Herstellung die erfindungsgemäße Form ange- oder beispielsweise 35 bis 50 Gewichtsprozent aufweiwendet werden soll, ist aus der USA.-Patentschrift 5<> senden Mischungen bei Raumtemperatur kurzzeitig 92 262 bekannt. Es handelt sich um eine reibungs- pressen, während dann das zeitraubende Aushärten arme Masse, die 12 bis 30 Gewichtsprozent Gußeisen- außerhalb der Form vorgenommen weiden kann,
teilchen, 20 bis 55 Gewichtsprozent Graphitteilchen, Zum Stande der Technik sei noch bemerkt, daß aus
bis 17 Gewichtsprozent Asbestfasern, 14 bis 24 Ge- dem deutschen Gebrauchsmuster 19 53 363 eine Vorwichtsprozent eines wärmehärtbaren Phenolformalde- 55 richtung zum Verdichten von faserigen oder flockigen hyd-Bindeharzes und bis zu 30 Gewichtsprozent ver- Materialien bekannt geworden ist, bei der ein Preßschiedener Reibungsmodifikatoren, wie z. B. Baryt, stempel mit Durchlässen versehen ist, die zum einen Aluminiumoxyd, Koks usw. hat. Für Bremsbeläge für zum Einblasen von Preßluft in das Material und zum Kraftfahrzeuge haben verhältnismäßig hohe Asbest- anderen ziim Herauslassen von Luft beim Verdichfasernanlcile von beispielsweise zwischen 35 und 50 Ge- 6° tungsschritt geeignet sind. Diese bekannte Vorrichtung wichtsprozent Anwendung gefunden. gibt aber keine Anregungen für den Aufbau der Sieb-
Bei der Herstellung von Reibungselemenlen aus der anordnung zum Kaltpressen von besonders hohe Masse gemäß USA.-Patentschrift 34 92 262 hat man Asbestanleile aufweisenden Mischungen der eingangs zunächst eine homogene Mischung der Bestandteile genannten Art.
indem lormhohlraum mehrere Stunden lang bei hoher 65 Das gilt auch für die USA.-Patentschrift 13 72 181, Temperatur und unter erheblichem Druck einer Vor- aus der es an sich bereits bekannt ist, beim Pressen von härtung unterworfen. Dabei wird die Mischung ver- Ruß oder anderen pulverförmigen Materialien Papierdichtet und das wärmehärtbare Harz teilweise gehärtet. siebe zu verwenden.
DE19732300927 1972-01-17 1973-01-09 Form zum Pressen von Fahrzeug-Reibungselementen Expired DE2300927C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21831372A 1972-01-17 1972-01-17
US21831372 1972-01-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2300927A1 DE2300927A1 (de) 1973-08-02
DE2300927B2 true DE2300927B2 (de) 1976-09-16
DE2300927C3 DE2300927C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DK146274B (da) 1983-08-22
NL151479B (nl) 1976-11-15
AU5054072A (en) 1974-07-04
DK146274C (da) 1984-01-30
NL7300333A (de) 1973-07-19
ZA73212B (en) 1974-06-26
PL82172B1 (de) 1975-10-31
GB1413130A (en) 1975-11-05
AT351248B (de) 1979-07-10
ES410671A1 (es) 1976-01-01
CH565333A5 (de) 1975-08-15
JPS4881964A (de) 1973-11-01
IE37246L (en) 1973-07-17
BR7300345D0 (pt) 1973-09-25
AU457056B2 (en) 1974-12-20
DE2300927A1 (de) 1973-08-02
IE37246B1 (en) 1977-06-08
SE388377B (sv) 1976-10-04
RO66532A (ro) 1980-02-15
ATA21273A (de) 1978-12-15
AR197796A1 (es) 1974-05-10
FR2168787A5 (de) 1973-08-31
IT976791B (it) 1974-09-10
CA1003170A (en) 1977-01-11
DD102345A5 (de) 1973-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen eines Gemenges aus pflanzlichen Kleinteilen und Bindemitteln
DE3233241A1 (de) Verfahren zum pressen von formteilen aus bindemittelhaltigen organischen fasermatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2236585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines heissgepressten teiles
DE19834542C5 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern enthaltenden Körpern, danach erhältliche Körper, Verfahren zum Fügen der so erhaltenen Körper, gefügte Körper und Anwendung des Fügeverfahrens
DE1704440B2 (de) Verfahren zur herstellung von reibelementen
CH627126A5 (de)
EP0406783B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit räumlicher Formgebung aus lignocellulosehaltigen Fasern
DE19953438C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bremsbelägen
DE4331590C1 (de) Verpreßtes Isolier-Verbundformteil
DE2300927C3 (de) Form zum Pressen von Fahrzeug-Reibungselementen
DE2300927B2 (de) Form zum pressen von fahrzeug- reibungselementen
EP0280202B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Synchronringes
DE69627503T2 (de) Verfahren zum herstellen von holzwerkstoffplatten
AT146814B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung Preßstücken aus Kunstharz.
WO1990009874A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrheitlich aus keramischen materialien bestehenden profils
EP0486421A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Werkstoffes und Werkstoff, der nach dem Verfahren hergestellt ist
DE102004023215B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE2621815C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus zusammenpreßbaren mineralischen Substanzen
DE2618599C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Füllen stationärer Preßformen
DE2621717C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Füllen stationärer Preßformen
DE2601715C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schmelztiegeln, insbesondere Glasschmelzhäfen
DE158828C (de)
DE1198545B (de) Presse zum Herstellen von Spanplatten
DE3821672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen von horizontalen strangpressen mit kleinteilen, insbesondere pflanzlichen kleinteilen, mit bindemitteln
DE1284624B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einer Decklage versehenen Formteilen aus einer nicht steigfaehigen Pressmasse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee