DE2300623A1 - Lenkregel fuer einen nach der proportionalnavigation gelenkten koerper - Google Patents

Lenkregel fuer einen nach der proportionalnavigation gelenkten koerper

Info

Publication number
DE2300623A1
DE2300623A1 DE19732300623 DE2300623A DE2300623A1 DE 2300623 A1 DE2300623 A1 DE 2300623A1 DE 19732300623 DE19732300623 DE 19732300623 DE 2300623 A DE2300623 A DE 2300623A DE 2300623 A1 DE2300623 A1 DE 2300623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
target
bearing angle
angle
tgs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732300623
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300623C3 (de
DE2300623B2 (de
Inventor
Heinrich Dipl Ing Fahrenkrog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Systemtechnik AG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AR251571A priority Critical patent/AR205246A1/es
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2300623A priority patent/DE2300623C3/de
Priority to AU62550/73A priority patent/AU486381B2/en
Priority to GB77774A priority patent/GB1446362A/en
Publication of DE2300623A1 publication Critical patent/DE2300623A1/de
Publication of DE2300623B2 publication Critical patent/DE2300623B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300623C3 publication Critical patent/DE2300623C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/36Automatic controllers electric with provision for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral, differential
    • G05B11/42Automatic controllers electric with provision for obtaining particular characteristics, e.g. proportional, integral, differential for obtaining a characteristic which is both proportional and time-dependent, e.g. P. I., P. I. D.
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/12Target-seeking control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

LICENTIA PATENT-VERWALTUNGS-GMBH. 2300623 6 Frankfurt/Hain 70, Theo dor-Stern-Kai 1
72/36 29. Dezember 1972
"Lenkregel für einen nach der Proportionalnavigation gelenkten Körper"
Die Erfindung betrifft eine Lenkregel für einen nach der Proportionalnavigation (Integralform) gelenkten Körper zur Erhöhung der Trefferwahrscheinlichkeit .
Bei gelenkten Körpern findet die Proportional-Navigation (PN) wegen der damit erzielbaren Treffergenauigkeit und der einfachen Realisierung, wenn der Lenkkörper eine eigene Meßeinrichtung für die zu verarbeitenden Peil winkel besitzt, verbreitet Anwendung.
Bei der dreidimensionalen Lenkung kann die Bildung von Soll-Kurs und Sollneigung nach den Lenkregeln
(1) ψ*. ■ *ph * V t« + Vo für die Kursebene
(2) '9\ = K χ /V" + oT
ts pv tg 0
für die Neigungsebene
erfolgen, wobei „
409829/0065
. Sollkurswinkel des Lenkkörpers
K ..K Lenkregelfaktoren
ph pv α
U/ . horizontaler Peilwinkel bezogen auf eine feste Bezugs richtung
\j Integrationskonstante in der Kurs- Lenkregel j , Sollneigungsvrinkel des Lenkkörpers Λ, Vertikaler Peilwinkel bezogen auf Horizont und
Integrationskonstante in der Neigungs- Lenkregel
bedeuten.
Die in diesen Beziehungen beschriebenen Lenkregeln stellen die Integralform der PN dar, d.h. der Lenkregelkrnis besitzt einfaches integrales Verhalten.
Es sind ferner erweiterte Lenkregeln vorgeschlagen worden, die außer den raumfesten Winkeln ψ , und ν deren Änderung pro Zeiteinheit multipliziert mit einem konstanten Faktor als additive Komponente berücksichtigen. Auf diese Weise wird ein dynamisch korrigierter stabilerer Bahnkurvenverlauf erzielt.
Die bisherigen Betrachtungen sind hauptsächlich auf das dynamische Verhalten des Lenkregelkreises sowie das Störverhalten im Hinblick auf die zu erwartenden Treffehler gerichtet. Ein wesentlicher Nachteil der PN in der bisherigen Form ist jedoch darin zu sehen, daß trotz Erreichen der Kollisionsrichtung diese beim Start des Lenkkörpers nicht quantitativ festgelegt werden kann.
409829/0065
Da aber das Trefferergebnis eine Funktion des Schnittwinkels der Bahnkurven von Lenkkörper und Ziel ist, ist es wichtig, die Kollisionsrichtung von Anfang an zu berücksichtigen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bei der PN-Lenkung mit einer modifizierten Lenkregel über einen Regelkreis die jeweils eingestellten SoXl-Peilwinkel zu erreichen. Außer der Erzielung kleinerer Treffehler können taktische Gründe für die Vorgabe eines bestimmten Peilwinkels maßgebend sein, so zum Beispiel Schichtungen in der Wasserdichte, die bei der Ansteuerung eines Zieles aus einer anderen Tiefe zu Abschattungseffekten führen können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Lenkregeln durch Vergleich des gemessenen Peilwinkels mit einem vorgegebenen Sollwert sowie durch Addition des mit einem konstanten Faktor multiplizierten Integrals der Regelabweichung zum Proportionalanteil der Regelabweichung entsprechend den Lenkregeln
KIV ( Λ« - *£«.>' dt
und
ψ. = K , χ ( Φ, - Φ. ) + K_. ( Φ. - ψ 'j. ) . dt + Of •ts ph Ttg 'tgs Ih Ttg 'tgs TO
zu modifizieren, worin die Klammerausdrücke die Regeldifferenz und K.JV und K_, Integrierbeiwerte bedeuten.
Eine Verifizierung der Lenkbeziehungen (3) und (k) kann in Weiterbildung der Erfindung durch Einfügung je einer Vergleichsstelle zur Bildung der Differenz Peilwinkel - Sollwinkel für Horizontal- und Vertikalebene und durch die Parallelschaltung je eines Integra-
409829/0065
tors zum Proportionalglied erfolgen. Zur Verbesserung der Stabilität des Lenkregelkreises kann es zweckmäßig sein, dieser Parallelschaltung einen oder mehrere Differentiatoren parallel zuzuordnen. Aus den Beziehungen gemäß der Erfindung geht hervor, daß die stationären Werte für V+ und ty erst erreicht sind, wenn die zu integrierende Regeldifferenz zu Null geworden ist. Das bedeutet aber, daß die Peilwinkel vom gelenkten Körper zum Ziel sowohl in der Horizontal- als auch in der Vertikalebene mit den vorgegebenen Sollwerten übereinstimmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen
Figur 1 das bisher praktizierte Verfahren der PN-Lenkung am Beispiel der Neigungslenkung,
Figur 2 den gemäß der Erfindung modifizierten Lenkregelkreis für die Neigungslenkung und
Figur 3 den modifizierten Lenkregelkreis für die Lenkung in der Kursebene,
Figur 4 die zur Verbesserung der Stabilität vorgeschlagenen Maßnahmen.
Gemäß Figur 1 a liefert die Kinematik 1, in die die Zieldaten und die Lenkkörperdaten eingegeben werden, als Ausgangssignal die Peilwinkelgeschwindigkeit 1/, . Der hiermit beaufschlagte
tg o-
Integrator 2 bildet den vertikalen Peilwinkel ν , bezogen auf den
tg
Horizont, der dem Proportionalglied 4 im Lenkregler 3 zugeführt wird. Das Ausgangssignal dieses Gliedes führt nach einer Summation mit der IntegrationskonstantenV an der Additionsstelle 5 zum Sollneigungswinkel y . An der Vergleichsstelle 6 im Lenkkörper
409829/0065
- 5 HH 72/36
wird der Sollneigungswinkel ι/, mit der Neigungν . des· Lenkkörpers verglichen und die Regelabweichung nacheinander einem Neigungsregler 8, einem Stellglied 9 und der Regelstrecke 10 zugeführt.
Das zu erwartende Lenkergebnis ist in Figur Ib dargestellt. Der Lenkkörper T gelangt zunächst mit einer nur unwesentlichen Verzögerung in die Artfangsneigung y (t » 0) mit l/._ β Κ χ j. α, tO tO pv
V. o + ν_. Da dieser Neigungswert noch nicht die Kollisionsneigung ist, ändert sich die Neigung unter laufender Abnahme der Änderungsgeschwindigkeit bis zum Erreichen der stationären Kollisionsneigung 1Tf^* Diese bleibt bis zum Kollisionspunkt K erhalten. Über die Größe der Kollisionsneigung können aber im Startaugenblick in der Regel keine Aussagen getroffen werden, da hierzu umfangreichere Berechnungen erforderlich sind und außerdem alle Zieldaten bekannt sein müssen.
Der zuletzt genannte Sachverhalt ist wesentlich für die PN-Lenkung nach der bekannten Methode. Er stellt einen gravierenden Nachteil bei der Anwendung dieses Verfahrens dar.
Figur 2a stellt den Signalflußplan für die modifizierte PN-Lenregel nach der Erfindung dar. Er berücksichtigt zusätzlich eine Additionsstelle 11 zur Bildung der Winkeldifferenz lsi - x/1 i7 . ist der Sollwert der Vertikalpeilung.
t Ferner wird eine additive Komponente Kj^ i( t/1 - νΙ-_Β) d* durch
s 12
1 - νΙ-_Β
die Parallelschaltung eines Integrators 12 zum Proportionalglied h im Lenkregler 3 berücksichtigt. Die Ausgangsgrößen des Proportionalgliedes 4 und des Integrators 12 werden an der Versleichstelle zusammengeführt. Mit HLIfe dieser Anordnung wird der vollständige Abbau der Winkeldifferenz V. - tL erreicht. Jm. übrigen sind die
tg tgs β
gleichen Bezugszeichen für dieselben Bauelemente eingesetzt worden wie in Figur 1.
409829/0065
Gemäß dem in Figur 2b dargestellten Bahnkurvenverlauf wird mit ■y. = O der Lenkkörper T in der Endphase der Ansteuerung eine horizontale Bahnkurve beschreiben, was gleichbedeutend ist mit der Übereinstimmung von Lenkkörper- und Zieltiefe. Auch bei geneigter Bahnkurve des Zieles G wird die Tiefendifferenz durch das integrale Verhalten des Lenkreglers ausgeregelt. Diese Maßnahme führt also bei horizontal laufendem Ziel auf eine ebene Lenkung. ·
Die PN-Lenkung mit doppelt integralem Verhalten kann vorteilhaft zur Bildung des Sollkurses eines Lenkkörpers eingesetzt werden.
In Figur Ja. ist in Abwandlung des vorher beschriebenen Beispiels der Neigungslenkung die Lenkung in der Kursebene dargestellt. Hierbei wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Parallelschaltung aus dem Proportionalglied 4 und dem Integrator 12 im Lenkregler 3 mit dem Differenzsignal aus dem Peilwinkel 1F+ und der Führungsgröße ψ. zu beaufschlagen, das an der Additionsstelle 11 gebildet wird. Hierdurch werden nach Abklingen des Einschwingvorganges die Angleichung des Peilwinkels ψ. , der als Regelgröße zu betrachten ist, an den Sollwert ψ. erreicht. An der Vergleichsstelle 13 werden die Ausgangssignale zusammengeführt. Nach Summation mit der Integrationskonstantenψ0 an der Additionsstelle 5 gelangt der Sollkurswinkelψ. an die Vergleichsstelle 6 im Lenkkörper 7t wo er mit dem Kurswinkel ψ . verglichen wird. Das Ausgangssignal geht dem Kursregler 8 zu. Die Peilwinkelregelung in der Kursebene kann z.B. zur Verbesserung der Trefferwahrscheinlichkeit dienen oder aus taktischen Gründen erforderlich sein.
Am Beispiel je eines Bahnkurvenverlaufes nach dem bisherigen und dem verbesserten PN-Verfahren in Figur 3° und 3c wird obiger Sachverhalt erläutert.
409829/006S
Als Ziel wird ein Schiff angenommen, dessen von einem Torpedo T angesteuertes Geräuschzentrum G hinter dem Schiffskörper liegt. Die Bahnkurve I verläuft nach dem bisher bekannten PN-Verfahren. Da gemäß Figur 3b die Bahnkurve I die Konturen des Schiffskörpers S nicht schneidet, wird hiermit offenkundig kein Treffer erzielt.
Bei Bahnkurve II nach dem erfindungsgemäßen PN-Verfahren wird bei geeigneter Wahl des Sollpeilwinkels (in Figur 3b/3c ψt = ψg + l8O° ein Schneiden der Schiffskonturen durch die Lenkkörperbahnkurve, was als Kriterium für einen Treffer zu werten ist, zwangsläufig herbeigeführt.
Das dynamische Verhalten und letzten Endes die Stabilität der Bahnkurve eines nach PN gelenkten Lenkkörpers wird mit wachsender Annäherung an das Ziel ungünstiger. Diese Tatsache beruht darauf, daß die Entfernung vom Lenkkörper zum Ziel reziprok in die Kreisverstärkung des Lenkregelkreises eingeht. Letztere erreicht bei einem bestimmten Punkt den kritischen Wert, d.h. es vollzieht sich der Übergang vom stabilen zum instabilen Lauf. Hierbei ist es im Prinzip gleichgültig, ob nach der Lenkregel (l) und (2) des bereits bekannten PN-Verfahrens oder nach der Lenkregel (4) und (5) der erfindungsgemäß verbesserten PN gelenkt wird.
Bei beiden Verfahren ergibt sich für zu kleine Kreisverstärkungen ebenfalls Instabilität.
Eine Verbesserung der Stabilität ergibt sich nach den Prinzipien de*· Regelungstechnik durch Erweiterung des Lenkreglers um differenzierende Bauglieder und parallele Anordnung derselben gemäß Figur %. Mit Hilfe eines Differenziergliedes lk im Lenkregler 3, das zum Proportionalglied k und zum Integrator 12 parallel gelegt ist, wird eine einfache Differentiation der an der Vergleichsetelle 11 gebildeten.
409829/006S
Winkeldifferenz ψ. -^+ bzw. ν , - V. erzielt, mit den Differenziergliedern 15 und 16 eine zweifache. K0, KQ und sind die zu den Blöcken lA - l6 gehörigen Differenzierbeiwerte.
Weitere parallele Zweige mit drei und mehr Differenziergliedern in Reihe sind wegen der damit verbundenen starken Anhebung des Störpegels nicht praktikabel. Zusammenfassend ist festzustellen, daß durch die vorgenommene Modifikation der PN-Lenkregel, nämlich Vorgabe eines Sollpeilwinkels als Führungsgröße und Erweiterung um einen parallelen I-Anteil, zusätzliche Möglichkeiten in der Anwendung der PN-Lenkung gegeben sind.
409829/0065

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHS
    l.y Lenkregel für einen nach der Proportional-Navigation gelenkten Körper, gekennzeichnet durch eine Modifikation der Lenkregel durch Vergleich des gemessenen Peilwinkels mit einem vorgegebenen Sollwert sowie durch Addition des mit einem konstanten ' Paktor multiplizierten Zeitintegrals der Regelabweichung zum Proportionalanteil der Regelabweichung entsprechend den neuen Lenkregeln . , ·... . .....
    dt ^
    K ( V . -2/Γ )+ET \ pv tg - tgs Iv J
    fts " V ( ttg - ttgS) + KIh j ( Ytg -ftgs) dt +
    , = K ( V . -2/Γ )+ET \ { dl -X ts pv tg - tgs Iv J N "tg tgs
    worin bedeuten -J. _ Sollneigungswinkel des Lenkkörpers
    y, is vertikaler Sollpeilwinkel bezogen auf Horizont
    TgS
    ■J, β vertikaler Peilwinkel bezogen auf Horizont
    tg
    i^, = Sollkurswinkel des Lenkkörpers
    ψ. = horizontaler Sollpeilwinkel bezogen auf eine feste Bezugsrichtung
    ψ\ = horizontaler Peilwinkel bezogen auf eine feste Bezugsrichtung
    ^ h - Lenkregelfaktoren
    Integrierbeiwerte
    • 409829/0065 " 2 '
    ty t ψ
    t ψ = Integrationskonstanten
    *o = Anfangszeitpunkt
    t = Zeit
  2. 2. Lenkregler zur Ausführung der Lenkregeln nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Einfügung je einer Vergleichsstelle, zur Bildung der Differenz Peilwinkel - Sollpeilwinkel für Horizontal- und Vertikalebene und durch die Parallelschaltung je eines Integrators (12) zum Proportionalglied (4).
  3. 3. Lenkregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Stabilität der Lenkregelkreise ein Differenzierglied (l4) und/oder zwei in Reihe geschaltete Differenzierglieder (151 l6) der Parallelschaltung (^, 12) parallel zugeordnet sind.
    LICENTIA PATENT-VERWALTUNGS-GMBH.
    409829/0065
    Leerseite
DE2300623A 1973-01-08 1973-01-08 Verfahren zur Lenkung für einen nach der Proportionalnavigation gelenkten Körper Expired DE2300623C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AR251571A AR205246A1 (es) 1973-01-08 1973-01-01 Dispositivo para aumentar la probabilidad de acierto en un vehiculo dirigido segun la navegacion proporcional
DE2300623A DE2300623C3 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Verfahren zur Lenkung für einen nach der Proportionalnavigation gelenkten Körper
AU62550/73A AU486381B2 (en) 1973-11-15 Navigational aid system
GB77774A GB1446362A (en) 1973-01-08 1974-01-08 Navigation system for guiding a body to impact a moving target

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2300623A DE2300623C3 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Verfahren zur Lenkung für einen nach der Proportionalnavigation gelenkten Körper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2300623A1 true DE2300623A1 (de) 1974-07-18
DE2300623B2 DE2300623B2 (de) 1976-06-10
DE2300623C3 DE2300623C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5868441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300623A Expired DE2300623C3 (de) 1973-01-08 1973-01-08 Verfahren zur Lenkung für einen nach der Proportionalnavigation gelenkten Körper

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR205246A1 (de)
DE (1) DE2300623C3 (de)
GB (1) GB1446362A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951320C1 (de) * 1979-12-20 1994-11-24 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Lenken eines mit einer Zielsucheinrichtung versehenen Körpers
DE3831587B3 (de) * 1987-02-09 2007-11-15 Alenia Marconi Systems Ltd., Stanmore Radarsystem
CN112683109A (zh) * 2020-12-22 2021-04-20 曾喆昭 一种强跟踪末制导方法
CN112684812A (zh) * 2020-12-23 2021-04-20 曾喆昭 一种基于耦合pd镇定规则的精确末制导方法

Also Published As

Publication number Publication date
AR205246A1 (es) 1976-04-21
DE2300623C3 (de) 1978-05-18
DE2300623B2 (de) 1976-06-10
GB1446362A (en) 1976-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1936820C1 (de) Zielverfolgungsgerät für Luftfahrzeuge
DE69119573T2 (de) Steuerungssystem mit gleitender Wirkungsweise
DE2109945C2 (de) Kursregler für Wasserfahrzeuge
DE2835768C2 (de) Verfahren zur Richtungssteuerung einer drehbaren Antenne in einer Erdefunkstelle für Fernmeldeverkehr über Satelliten
DE2528073C2 (de) Verfahren zur selbsttätigen Positionierung eines Schiffes
DE69708024T2 (de) Methode und Vorrichtung zur vertikalen Führung eines Flugzeugs
CH629898A5 (de) Anordnung zur verbesserung der winkelvermessung bei einem folgeradar.
DE2300623A1 (de) Lenkregel fuer einen nach der proportionalnavigation gelenkten koerper
DE1588219C3 (de) Servoregelsystem
DE102018002425A1 (de) Numerische Regelungsvorrichtung
DE2024335A1 (de)
DE69109159T2 (de) Prozessregelungsvorrichtung.
DE102005006993A1 (de) System zur Steuerung unbemannter Luftfahrzeuge
DE2348530B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Flugbahnführung
EP0207521A1 (de) Zielvermessungssystem
DE3882138T2 (de) Fehlerberichtigung in autopiloten.
DE2742079C3 (de) Antriebsanordnung zur Positionierung einer Antriebswelle
DE4202699A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des lenkwinkels
DE3831587B3 (de) Radarsystem
DE1431333C1 (de) Lenkverfahren und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens fuer fern- oder eigengelenkte Suchkoerper,insbesondere Torpedos auf Kollisionskurs
DE1481226C1 (de) Verfahren zur Tiefenregelung eines Torpedos und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1466124C (de) Vorrichtung fur ein Landeanflugsystem
DE1261779B (de) Feuerleitanlage
DE2630898C1 (de) Verfahren zur Lenkung eines nach PN eigenlenkbaren Torpedos bei Angriffen auf Gegner, vornehmlich mit Täuschkörper, aus vorlichen Lagen
DE2129350C3 (de) Verfahren zum dynamischen Positionieren eines schwimmenden Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee